Bossa Nova

Bossa Nova Bossa Nova als Beat-Preset eines Begleitautomaten

Bossa Nova bezeichnet eine populäre Musikrichtung, die in den späten 1950er-Jahren in der damaligen brasilianischen Hauptstadt  Rio de Janeiro enstanden ist. Ihre Wurzeln hat die Bossa Nova im Samba. Zu den berühmtesten Vertreter*innen zählen João Gilberto (1931-2019), der häufig als der „Vater der Bossa Nova“ bezeichnet wird, sowie Tom Jobim (1927-1994) und Sérgio Mendes (*1941). 

Die Bossa Nova (dt.: „Neue Welle“ oder „Neuer Trend) stellte Ende der 50er-Jahre eine Erneuerung des zu dem Zeitpunkt in Brasilien höchst populären Samba dar. Junge, experimentierfreudige Musiker*innen, die vermehrt durch US-amerikanische Musik beeinflusst wurden, fingen an, den Samba mit Elementen aus Cool Jazz zu kombinieren und erfanden den „Bossa-Beat“, eine vereinfachte Form der von traditionellen afrikanischen Musikstilen beeinflussten Samba-Rhythmen. Die Bossa Nova basiert klassischerweise auf Gitarre und diversen Percussion-Instrumenten, etwa der Surdo, der Clave und der Cabasa. Als erstes Bossa-Nova-Album gilt „Canção Do Amor Demais“ (1958) von der Sängerin Elizete Cardoso. Komponiert wurde es zu großen Teilen von Tom Jobim, der sich später zu einem der Aushängeschilder der Bossa Nova entwickelte und auch ein junger João Gilberto ist darauf an der Gitarre zu hören. Zur internationalen Popularisierung des Genres trug wesentlich der Film „Orfeu Negro“ (dt.: „Schwarzer Orpheus“) aus dem Jahr 1959 bei, dessen Soundtrack ebenfalls von Jobim geschrieben wurde. Das Interesse an der Bossa Nova erreichte seinen Höhepunkt in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre, als renommierte US-amerikanische Jazz-Musiker*innen, darunter Frank Sinatra, Ella Fitzgerald und Stan Getz, mit Bossa-Nova-Künstler*innen wie Jobim, João Gilberto und dessen damaliger Ehefrau, der Sängerin Astrud Gilberto kollaborierten und/oder ihre Stücke interpretierten. Der von Jobim komponierte Bossa-Nova-Song „The Girl From Ipanema“ wurde in einer Version von Astrud Gilberto und Stan Getz 1965 sogar mit einem Grammy ausgezeichnet. Nachdem sich Brasilien im Jahr 1964 in eine Militärdiktatur verwandelt hatte, verlor die Bossa Nova aufgrund ihrer zumeist unpolitischen Inhalte (Liebe, Sehnsucht) in der Bevölkerung zunehmend an Popularität. Junge, rebellische Musiker*innen, beispielsweise die der Tropicália-Bewegung, kritisierten sie als konservativ und veröffentlichten stattdessen politische Musik, um Widerstand gegen das Regime zu leisten. 

In seiner Sendung Bossa Brasil beschäftigt sich ByteFM-Moderator Pedro Crescenti einmal im Monat mit brasilianischer Musik. Die Ausgabe von Juli 2020 war der Bossa Nova gewidmet. Astrud Gilbertos „On My Mind" war zudem im März 2020 ByteFM Track des Tages.



Bossa Nova im Programm von ByteFM:

Die Runde Stunde

Bossa Jazza Nova

(07.08.2016 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Runde Stunde - Bossa Jazza Nova
Die Bossa Nova, diese „neue Welle“ aus Rio, schwappte Anfang der 1960er von Brasillien in die USA. Dort ergriff sie auch etliche Jazzhelden, die allerdings in den meisten Fällen ihre ganz eigenen „Bossas“ schufen – egal, ob Duke Ellingtons „Afro Bossa“ oder die „Dirty Old Bossa Nova“ von Howard Roberts irgendetwas mit dem brasilianischen Vorbild zu tun haben oder nicht, die Musik ist grandios.

Bossa Brasil

Tom Jobim – Die Geburt des Bossa Nova

(02.07.2020 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Girl From Ipanema – Brasiliens Exportschlager hat Antônio Carlos Jobim und den brasilianischen Bossa Nova in der Welt bekannt gemacht. Auch unser Moderator Pedro Crescenti ist mit den Klängen und Songs von Tom Jobim aufgewachsen. Und schon als Kind war ihm klar: Das ist einer der ganz Großen. Am Werdegang des „Meisters der Meister“ und Mitbegründers des Bossa Nova entfaltet sich ein Rio de Janeiro und schließlich ein Brasilien im rauschenden Wandel. In dieser Folge dreht sich alles um Tom, Rio und den Bossa Nova. Und Pedros Opa, der in dieser Folge erzählt, wie er Antônio Carlos Jobim einmal auf der Straße traf.

Bossa und Sunshine-Pop: Astrud Gilberto wird 80 Jahre alt

Von ByteFM Redaktion
(29.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bossa und Sunshine-Pop: Astrud Gilberto wird 80 Jahre alt
1968 brachte die brasilianische Sängerin Astrud Gilberto ein Album heraus, das darüber hinauswies, womit sie hauptsächlich assoziiert wird. Die in Bahia geborene Künstlerin nahm mit „Windy“ eine genuine Pop-Platte auf. Die Bossa Nova war mittlerweile im US-amerikanischen Mainstream angekommen. Gilberto fuhr nun gewissermaßen ihre verdiente künstlerische Ernte ein. Eigentlich hatte sie nie vorgehabt, Sängerin zu werden. Sie hatte ihren Mann João, der als einer der Erfinder der Bossa Nova gilt, in die USA begleitet. Mit quasi der gesamten Bossa-Nova-Szene waren sie aufgebrochen, um im großen Stil eine neue Musik zu präsentieren. // Diese beiden Lieder verbreiteten die Bossa Nova weltweit. Bis heute beeinflusst ihr Erbe die Entwicklung der Musik weltweit. Doch Gilberto auf diese Geburtsstunde zu reduzieren, wäre unfair. Auf einige bisweilen hervorragende Bossa-Nova- und Jazz-Alben folgte 1968 „Windy“. Hierauf interpretierte die Sängerin Pop-Songs zwischen Bossa und Sunshine-Pop. Die Platte fühlt sich im Regal besonders wohl zwischen geschmeidig-wohlgelaunten Acts wie etwa The Free Design und The Association. Von letzteren stammt auch sein Titeltrack. Verstecken muss sich „Windy“ dabei nicht.

Die Runde Stunde

(11.07.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Runde Stunde
Vor etwa fünfzig Jahren erhörte die Bossa Nova die Welt. Das brasilianische Wunderkind zwischen Samba, Jazz und Chanson war bald auch im nördlichen Teil seines Heimatkontinents enorm begehrt. Besonders Jazzmusiker liebten ihren sanften Swing und ihre schönen Melodien. Dass nicht nur Stan Getz und Charlie Byrd die neue „Jazz Samba“ zu spielen wussten, zeigt diese runde Stunde mit „Jazza Nova“, also von Jazzmusikern gespielter Bossa Nova. // P.S.: Verwechslungen mit der Band ähnlichen Namens aus Berlin sind durchaus erwünscht. „Jazzanova“ durften sich dafür für die heutige Playlist auch ein Stück vom Album „Bossa Nova Bacchanal“ von Charlie Rouse wünschen.

Zum Tod von Astrud Gilberto

Von ByteFM Redaktion
(07.06.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Tod von Astrud Gilberto
Die brasilianische Bossa-Nova-Sängerin Astrud Gilberto ist, wie nun bekannt wurde, am 5. Juni 2023 im Alter von 83 Jahren gestorben. Gilberto wurde 1964 über Nacht mit der von ihr gesungenen englischen Version des Stücks „The Girl From Ipanema“ berühmt und machte gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann, dem brasilianischen Musiker João Gilberto, die Bossa Nova auf der ganzen Welt bekannt. // Die Musikerin Sofia Gilberto, Astrud Gilbertos Enkelin, schrieb in einem Beitrag auf Facebook: „Ich liebe und werde Astrud auf ewig lieben, sie war das Gesicht und die Stimme von Bossa Nova auf dem größten Teil des Planeten. Astrud wird für immer in unseren Herzen sein und in diesem Moment müssen wir Astrud feiern.“

Presseschau: 10.06.: Outsider-Musik und Zeitmangel

Von ByteFM Redaktion
(10.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und ein großer Musiker feiert heute seinen Geburtstag: João Gilberto. Der brasilianische Gitarrist, Sänger und Komponist gilt neben Antônio Carlos Jobim als Erfinder der Bossa Nova feiert heute seinen 80. Geburtstag. Jörg Wunder geht für den Tagesspiegel auf Spurensuche nach der Seele des Bossa Nova und dem Pop-Phantom. Gilbertos Aufnahme von "Chega de Saudade" ist es demnach gewesen, die 1958 alles veränderte, wie Ruy Castro in seinem Standardwerk "Bossa Nova – The Sound of Ipanema" schrieb. Die Dualität aus früher Vollendung und späterer Totalverweigerung sei es, die João Gilberto zu einem der interessantesten Phantome der Popgeschichte mache. Stefan Franzen widmet sich heute ab 17 Uhr in seiner Sendung Navigator "Senhor Bossa".

Container

João Donato mit Jan Boller

(23.08.2023 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - João Donato mit Jan Boller
Am 17. Juli 2023 ist João Donato im Alter von 88 Jahren gestorben. Er gilt als Miterfinder der Bossa Nova in den 1950er-Jahren, wollte sich aber nie auf ein Genre festlegen lassen: „I'm not bossa nova, I'm not samba, I'm not jazz, I'm not rumba, I'm not forro. In truth, I'm all of that at the same time."

ByteFM Magazin

Astrud & João Gilberto und das „Girl From Ipanema“

(22.03.2022 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Astrud & João Gilberto und das „Girl From Ipanema“
Zu Beginn der 1960er-Jahre war der Musikstil Bossa Nova noch ein überwiegend brasilianisches Phänomen. Das änderte sich, als João Gilberto, einer der Begründer dieses Stils, der Samba und Cool Jazz miteinander fusionierte, ab 1963 mit dem US-Saxofonisten Stan Getz zusammenarbeitete. Auf ihrem gemeinsamen Debütalbum befand sich ein Song namens „The Girl From Ipanema“, gesungen von Joãos damaliger Ehefrau Astrud Gilberto. Ihre Performance war es, die wesentlich zum endgültigen internationalen Durchbruch der Bossa Nova beitrug und „The Girl From Ipanema“ zu einem der erfolgreichsten Songs des 20. Jahrhunderts machte.

„Águas de Março“: João Gilberto wäre 90 geworden

Von ByteFM Redaktion
(10.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Águas de Março“: João Gilberto wäre 90 geworden
Anlässlich zweier historischer Daten ist heute mit „Águas De Março“ einer der großen Klassiker der Bossa Nova unser Track des Tages. Heute wäre der Geburtstag eines der „Erfinder“ des brasilianischen Genres: João Gilberto. Am 6. Juni vor 30 Jahren starb zudem der Saxofonist Stan Getz. Heute hören wir beide noch einmal gemeinsam. Der Sänger und Gitarrist João Gilberto hatte in den 50er-Jahren eine musikalische Karriere begonnen, zog sich dann aber für lange Zeit zurück. Im Haus seiner Schwester arbeitete an einer neuen, zugleich dissonanten und wohlklingenden Musik. Viele hielten ihn zu der Zeit für wahnsinnig. Gilberto galt zu der Zeit als besorgniserregend wortkarg und einzelgängerisch. Er brauchte wohl einige Zeit für sich, um sich seelisch neu zu ordnen. Und abgeschieden seine Sound-Vision zu verfeinern. In Rio fand er in dem Komponisten und Arrangeur Tom Jobim einen kongenialen Partner. Der war es auch, der unseren heutigen Track des Tages geschrieben hat. Anfang der 1960er-Jahre war die Bossa Nova noch ein überwiegend brasilianisches Ding. Was sich 1963 änderte, als Gilberto anfing mit dem US-Saxofonisten Stan Getz zu arbeiten. Auf ihrem ersten gemeinsamen Album war die internationale Durchbruchssingle der Bossa Nova: „The Girl From Ipanema“, gesungen von Joãos damaliger Ehefrau Astrud Gilberto. Auf dem 1976 erschienenen Getz/Gilberto-Album „The Best Of Two Worlds“ übernahm Miúcha, die Schwester von Chico Buarque, die englischen Parts. In unserem Track des Tages hören wir sie im Duett mit João Gilberto höchstselbst.

Zeitgeister-Podcast #18: Astrud und João Gilberto besingen das „Girl From Ipanema“

Von ByteFM Redaktion
(22.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #18: Astrud und João Gilberto besingen das „Girl From Ipanema“
Zu Beginn der 1960er-Jahre war der Musikstil Bossa Nova noch ein überwiegend brasilianisches Phänomen. Das änderte sich, als João Gilberto, einer der Begründer dieses Stils, der Samba und Cool Jazz miteinander fusionierte, ab 1963 mit dem US-Saxofonisten Stan Getz zusammenarbeitete. Auf ihrem gemeinsamen Debütalbum befand sich ein Song namens „The Girl From Ipanema“, gesungen von Joãos damaliger Ehefrau Astrud Gilberto. Ihre Performance war es, die wesentlich zum endgültigen internationalen Durchbruch der Bossa Nova beitrug und aus Brasilien und insbesondere Rio de Janeiro wahre Sehnsuchtsorte und beliebte Reiseziele des globalen Fernwehs machte.

ByteFM Magazin

Bossa-Nova-Geschichte, Musical-Reinterpretationen, Rock-Erneuerung mit Frenz Julian Jordt

(10.06.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus Anlass des 90. Geburtstag von João Gilberto erfahrt Ihr heute, wie der Bossa-Nova-Rhythmus erst entstanden ist und dann die Welt erobert hat.

Die Runde Stunde

Bossa Nova

(14.12.2010 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Runde Stunde - Bossa Novamit Götz Bühler
Bei Soul Jazz Books ist ein Bildband erschienen, in dem Stuart Baker und Gilles Peterson anhand einiger der schönsten brasilianischen Cover-Kunstwerke die Geschichte der Bossa Nova erzählen.

ByteFM Magazin

Topmodels & Bossa Nova

(25.03.2024 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bossa Nova von Bebel Gilberto gibt es außerdem in dieser Ausgabe: Die Tochter von Joao Gilberto hat ihrem Vater ein komplettes Album gewidmet, mit Coversongs desselbigen.

ByteFM Magazin

Bossa Nova & Musik aus der doppelten Dunkelheit

(07.06.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem erinnern wir an Stan Getz, der Saxofonist und Pionier der Bossa Nova starb vor 30 Jahren.

Die Runde Stunde

Brasilianische Fundstücke (Schuld war nicht immer nur die Bossa Nova)

(30.11.2011 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So groß das Land ist, so vielfältig sind die brasilianischen Musiktraditionen. In dieser runden Stunde reißt Götz Bühler ein paar davon an: Zwischen Jazz-Funk von Marcio Montarroyos, Soul von Tim Maia, Pop von Morris Albert oder Baiaio von Luiz Gonzaga kommen ab und zu auch ein paar Takte Bossa Nova und Samba vor. Ausnahmsweise nur am Rande.

Neues von Rare-Groove-Großmeister Marcos Valle auf Jazz Is Dead

Von ByteFM Redaktion
(08.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues von Rare-Groove-Großmeister Marcos Valle auf Jazz Is Dead
Ein Rare-Groove-Großmeister aus Brasilien erscheint in einem überraschenden, aber im Prinzip vollkommen logischen Kontext: Marcos Valle. Zunächst als Sänger, später aber vor allem als Songwriter, Produzent und Arrangeur, hat Marcos Kostenbader Valle den Sound, den man international mit Brasilien verbindet, geprägt wie kaum jemand. Und das quasi von Anfang an. „Der Anfang“, das ist in diesem Kontext natürlich die Bossa Nova. Selbstredend hatte es auch vorher schon brasilianische Popmusik gegeben. Aber die Bossa Nova war der erste international einflussreiche Musikexport des Landes. Die Schulbank drückte Valle unter anderem mit den späteren Bossa-Stars Edu Lobo und Dorival Caymmi. Und zwar buchstäblich.

Navigator

(15.12.2010 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Bossa Nova, mittlerweile über 50 Jahre alt, war nicht nur eine musikalische Bewegung, sie war auch eng verbunden mit einem neuen künstlerischen Gestaltungswillen. Der übertrug sich auch auf das Artwork der LPs. DJ Gilles Peterson hat jetzt für Soul Jazz Records in London ein Buch zusammengestellt, das die Geschichte der Bossa Nova mit Plattencovern erzählt – der Navigator unternimmt eine gesamtkünstlerische Rundreise durch Bossa-Klassiker mit auffälliger Cover-Ästhetik. Ein Brückenschlag von Ohr zu Auge.

Bossa Brasil

Chico Buarque

(26.01.2023 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Für Bossa Nova gibt es Jobim und Gilberto, für Samba Cartola und für Tropicália Veloso, Gal und Gil: Jedes Genre der brasilianischen Musik hat seine Vertreter*innen. Der Name Chico Buarque taucht jedoch überall auf. In dieser Folge widmen wir uns dem genialen Musiker, Komponisten und Autor, der wie kein Zweiter versteht, den Klang der Sprache mit der Musik zu verschmelzen – und einige der wichtigsten Lieder der brasilianischen Musikgeschichte geschrieben hat.

Spannender Rhythmus: Sarah Vaughan starb heute vor 30 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(03.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Spannender Rhythmus: Sarah Vaughan starb heute vor 30 Jahren
Spannender Rhythmus: Das bedeutete 1964, als die Jazz-Sängerin Sarah Vaughan unseren heutigen Track des Tages aufnahm, in den USA vor allem eines. Alles nämlich, was gerade aus Brasilien herüberschwappte. Hauptsächlich waren das Bossa Nova und Samba. Es war das Jahr, als Astrud Gilberto „The Girl From Ipanema“ sang. Und damit die Bossa Nova zum internationalen Phänomen machte. Musiker*innen wie Produzent*innen stürzten sich auf das neue Ding. Unter ihnen: Quincy Jones, der bei Sarah Vaughans Album „¡Viva! Vaughan“ an den Reglern saß. Unter den Bossa-Interpretationen auf dem Album fand sich auch ein auf einen jungen Bursche gemünzte Version des Gilberto-Hits. Nun gehören die brasilianisch-inspirierten Tracks jedoch nicht zu den aufregendsten Cuts des Albums. Und dennoch wäre unser Track des Tages ohne den bossabesoffenen Geist des Jahres nicht derselbe.

Zum 20. Todestag von Antônio Carlos Jobim

Von ByteFM Redaktion
(08.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit diesem und vielen weiteren Stücken legte Jobim den Grundstein für den Bossa Nova. Das Album "Getz/Gilberto", dass er gemeinsam mit Getz, João Gilberto und dessen damaliger Frau Astrud Gilberto aufgenommen hat, sorgte für einen Bossa-Nova-Hype in den USA Anfang der 60er Jahre. "Getz/Gilberto" wurde 1965 mit vier Grammys ausgezeichnet.

Tropeninstitut

(04.10.2008 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tropeninstitut
Der Bossa Nova hat Geburtstag. Das Tropeninstitut hat Nicolai Schweder-Schreiner eingeladen. Nicolai hat Ruy Castros Buch "Chega de Saudade-A historia e as historias da Bossa Nova" übersetzt, das den kulturellen Aufbruch im Brasilien der 50er und 60er erzählt.

Astrud Gilberto wird 70 Jahre alt

Von ByteFM Redaktion
(30.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Es würde nicht einfach sein, die beiden zusammenzubringen. Astrud war zwanzig Jahre alt, ehemalige Schülerin des Colégio de Aplicacão und eine der drei Töchter von Senor Weinert, einem in Ruhestand lebenden Deutschen, der privat Englischstunden gab. Ihre Schwestern hießen Eda und Iduna, alle drei trugen Namen germanischer Göttinnen.“ Das schreibt der brasilianische Schriftsteller Ruy Castro in seiner Musikbibel „Bossa Nova. The Sound of Ipanema“ über die Bemühungen eines Freundes des jungen Gitarristen João Gilberto, aus den beiden ein Paar zu machen. Gilberto nämlich ist von wankelmütiger Natur, hangelt sich von Job zu Job und verbringt viel Zeit in den verrauchten Musikerkneipen am Strand von Rio. Wie es die Liebe aber will, finden die beiden zueinander, Anfang 1960 heiraten sie, aus Astrud Weinert wird Astrud Gilberto.

The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(10.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ (Album der Woche)
Wir schreiben das Jahr 1510. William Cornysh ist seit Kurzem Hofkomponist der britischen Krone, der „Master Of The Children Of The Chapel Royal“. In dieser hohen Stellung schreibt er ein Stück namens „Adieu Adieu, My Heartes Lust““, ein kleines Vokalwerk von herzzerreißender, zeitloser Schönheit. Wir springen ins Jahr 1968. An William Cornysh erinnert sich kaum noch jemand, selbst sein Geburtsdatum ist nicht mehr überliefert. Stattdessen regiert in England Psychedelic-Rock und Beat-Musik. In São Paulo mischen die Brüder Arnaldo und Sérgio Dias Baptista und die Sängerin Rita Lee mit ihrer Band Os Mutantes diesen hippen Stil mit der Musik Brasiliens, mit Samba und Bossa Nova. Die Tropicalismo-Bewegung wird geboren.

Beleza

Das Girl von Ipanema

(23.03.2013 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Bossa Nova „The Girl from Ipanema“ wurde vor 50 Jahren, am 18. und 19 März 1963 in den A&R Studios in New York eingespielt. Kurze Zeit später war der Song ein Welthit! Die ganze Langspielplatte "Getz/Gilberto" von 1964 wurde später eines der meistverkauften Alben aller Zeiten! Wenn ihr mehr über die Legende rund um diesen Wahnsinnssong wissen wollt, einschalten! Was Megastar Caetano Veloso (70) heute aus dem Bossa Nova macht, zusammen mit der Rockgruppe Banda Cê, das zeigt seine aktuelle CD: Abraçaço.

Yo La Tengo - „There's A Riot Going On“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(12.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yo La Tengo - „There's A Riot Going On“ (Album der Woche)
Bossa Nova aus dem Weltall

Zimmer 4 36

Claude Fontaine

(22.08.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Claude Fontaine
Musiker, die schon vor 40 Jahren aktiv waren, haben Claude Fontaine dabei unterstützt, ihr erstes Album einzuspielen. Darunter Gitarrist Tony Chin, der schon mit King Tubby gearbeitet hat oder der Jazz-Drummer Airto Moreira, der u. a. mit Miles Davis und Astrud Gilberto aufnahm. Ronnie McQueen war schon in den 70er-Jahren Bassist der Reggae-Band Steel Pulse. All diese Leute haben Claude Fontaine auf die Reggae- und Bossa Nova-Spur geholfen, die auf ihrem selbst betitelten Debüt unter anderem davon erzählt, wie sie heiße Tränen in ihren Kaffee weint, weil ihr Liebster sich nicht blicken lässt, sondern sich lieber in Camden Town betrinkt.

Tropeninstitut

(23.08.2008 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sind Bossa Nova und Samba Opfer der Loungemusikunkultur geworden? Gibt's saudade noch ohne Brasilektro-Zuckerguß?

Beleza

Atheistischer Tango und mehr

(23.02.2013 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beleza - Atheistischer Tango und mehr
Heute in meiner Sendung: lauter wunderbare Scheiben mit lateinamerikanischen und portugiesischen Sounds, u.a. Tangos von Melingo, mit seiner sensationell verrauchten, argentinischen Stimme, Bossa-Jazz-Samba-Fado aus Deutschland von Hotel Bossa Nova, grandioser Anti-Fado von Ana Moura und bester, romantischer Bolero und Son aus Kuba von Meistersinger Luis Frank Arias!

Bossa Brasil

Elis Regina

(17.12.2020 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elis Regina ist die Antagonistin des Bossa Nova: laut, extrovertiert und kraftvoll. Von der Gründung der Música Popular Brasileira und ihrem Aufstieg zum Superstar bis zu ihrem tragischen Tod widmet sich diese Folge von Bossa Brasil der vielleicht besten Sängerin Brasiliens. Der Pianist und zweite Ehemann von Elis Regina, César Camargo Mariano hat es richtig getroffen: "Es ist nicht schön, acht Picassos zu haben, es ist schön, dass es nur einen gibt."

Bossa Brasil

mit Pedro Crescenti

Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bossa Brasil
Brasilien – das ist Sonne, Fußball und und ein unfassbar breites Spektrum an Musik von Bossa Nova bis Tropicalia. In kaum einem anderen Land liegen Experimentierfreude, Psychedelic und massentaugliche Gassenhauer so entspannt beisammen wie in der Música Popular Brasileira (MPB).