Mando Diao

Mando Diao Mitte der 90er gegründet, spielt die schwedische Rockband Mando Diao seit der Jahrtausendwende unter ihrem Namen (Foto: Daniel Olsén)

Mando Diao sind eine schwedische Indie-Rock-Band. Angeführt wurde die Band lange Zeit von zwei Sängern: Björn Dixgård und Gustaf Norén – wobei letzterer 2015 die Gruppe verließ. Mit ihrem nostalgisch catchy Garage-Rock (und späteren Ausflügen in Richtung (Dance-)Pop) erspielten sie sich besonders im deutschsprachigen Raum eine große Fangemeinde.

Mando Diao entstand aus einer vorigen Band namens Butler, die Dixgård und der (immer noch in der Gruppe aktive) Keyboarder Daniel Haglund in den frühen 90er-Jahren gründeten. 1996 stoß Norén dazu – und zum Wechsel des Jahrtausends wechselten sie zum aktuellen Bandnamen. 2002 erschien ihr Debütalbum „Bring ‘Em In“, doch ihren Durchbruch erlangten sie zwei Jahre später mit dem Nachfolger „Hurricane Bar“ (dessen Single „Down In The Past“ auch fast zwei Jahrezehnte später nicht aus der Indie-Disco wegzudenken ist). Auch ihre dritte LP „Ode To Ochrasy“ war sehr erfolgreich. Das anschließende „Never Seen The Light Of Day“ ergänzte ihren Sound um Folk- und Barock-Pop-Elemente.

Mit dem fünften Album „Give Me Fire“ erreichten Mando Diao noch ganz neue kommerzielle Höhen: Die Single „Dance With Somebody“ erreichte die Spitze der österreichischen Charts (und landete in Deutschland auf Platz 2). 2012 veröffentlichte die Band mit „Infruset“ zum ersten Mal ein Album komplett auf Schwedisch.



Mando Diao im Programm von ByteFM:

Reeperbahn Festival Podcast #24: So war das 14. Reeperbahn Festival

(27.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #24: So war das 14. Reeperbahn Festival
Reeperbahn Festival (Foto: Dario Dumancic) Heinz Strunk als Fotomodell erleben, mit "Ray's Reeperbahn Revue" in den Abend starten oder durch die Nacht mit Mando Diao tanzen – die 14. Ausgabe des Reeperbahn Festivals hatte einige Höhepunkte zu bieten. In der vergangenen Woche konnten Besucher*innen von Mittwoch bis Samstag in über 600 Konzerte und Programmpunkte aus Literatur, Kunst und Film eintauchen.

Ruhestörung #124: Klima, Krieg, Kulturbetrieb – die Konferenz des Reeperbahn Festivals

(15.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung #124: Klima, Krieg, Kulturbetrieb – die Konferenz des Reeperbahn Festivals
B. die ukrainische Musikerin Alyona Alyona, der ehemalige U2-Produzent Daniel Lanois oder die Band Mando Diao. Detlef Schwarte, Mitbegründer des Reeperbahn Festivals, hat uns in dieser Folge einen Einblick in das vielfältige Programm verschafft.

Brot, Butter, Beats – Über Musik zur Modewoche

(25.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Max Herre stand quasi als einziger Vertreter der Gattung Musiker bei Clarks Originals am Stand und gab Autogramme, während bereits die Eröffnungsparty am Mittwochabend mehr Stil als hohes Profil bot: War im Sommer zur Rückkehr der Messe aus Barcelona noch mit Mando Diao eingeheizt worden, kamen nun Boss Hoss als Main Act auf die Bühne, die in einem Zirkuszelt auf dem Flugvorfeld, dem "Original Sin Saloon" stand.

Almost Famous

(06.03.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Almost Famous
Sie sind die zurzeit wohl heißesten Schweden-Happen im Indie-Zirkus: Mando Diao. Mit seinem neuen Album "Give Me Fire" ist das Quintett gerade auf Platz 1 der Album-Charts gelandet. Die Single "Dance With Somebody" läuft in Funk und Fernsehen rauf und runter.

ByteFM Magazin

Girl Ray & Wargirl zu Gast

(02.03.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Girl Ray & Wargirl zu Gast
Girl Ray live: 02.03.2020 Hamburg - Aalhaus 03.03.2020 Berlin - Kantine am Berghain 06.03.2020 München - Milla Foto: Neil Thomson Wargirl ist das erste eigene Projekt des Produzenten Matt Wignall, welcher zuvor unter anderem für Cold War Kids oder auch Mando Diao gearbeitet hat. Die Musik der Band aus Long Beach, Südkalifornien bewegt sich zwischen Funk, psychedelischen Sounds und Soul, endgültig legt sich die Band aber nicht fest.

Kramladen

Ray Davies & Friends

(03.02.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jedenfalls hat er jeden der 15 Song-Klassiker aus seiner Schreibe mit einem anderen Freund (oder Freundeskreis) neu bearbeitet, darunter finden sich solch illustre Namen wie Bruce Springsteen, Metallica, Jon Bon Jovi, Jackson Browne, Billy Corgan, Amy MacDonald, Mando Diao und andere. Die ersten Reaktionen auf diese Mischung aus Retrospektive und Coveralbum der besonderen Art fielen höchst unterschiedlich aus.

Ruhestörung

Klima, Krieg, Kulturbetrieb

(15.07.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
B. die ukrainische Musikerin Alyona Alyona, der ehemalige U2-Produzent Daniel Lanois oder die Band Mando Diao. Detlef Schwarte, Mitbegründer des Reeperbahn Festivals, hat uns in dieser Folge einen Einblick in das vielfältige Programm verschafft.

Kalamaluh

Dirty, Rough and Beautiful

(25.10.2019 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Dirty, Rough and Beautiful
Das neue Album „We Are The Here And Now” von Hodja ist der Anlass, ein paar Songs zusammenstellen, die ‚Dirty, Rough and Beautiful‘ sind. Vieles davon ist neu erschienen wie Stücke von Mando Diao, Brother Hawk oder Mr. Fandango.

Neuland

(23.02.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das aktuelle Projekt Go-Kart Mozart von Lawrence ist ebenfalls mit neuem Material am Start. The Bongo Club drehen die Zeit zurück und klingen auf „Anybody Have A Lighter?“ so toll wie Mando Diao oder The Strokes in ihren Anfangstagen. Federico Albanese sorgt für Neoklassische Töne, Ida Wenøe für warmen Folk und das selbstbetitelte Debutalbum der Insecure Men wird ausführlich vorgestellt.

Rock The Casbah

Ein Bisschen Lärm

(01.05.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Extreme, Danko Jones, Mando Diao, Kaiser Chiefs, Skindred, Pop Evil, Royal Thunder, Udo Butter & Das Team, Rogers, Madsen, The Revox, Hollywood Vampires, Metallica, Älteres von Suede (wg. des 53.

Container

Boygroups

(16.01.2011 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Denn neben den Boygroups der 1990er Jahre beschäftigen wir uns auch mit Boygroups aus den 1920er Jahren, mit "Antiboybands“ á la Ramones und The Clash, "Indieboybands" wie Mando Diao und The Kooks und Boybands aus dem klassischen Bereich. Eine Sendung also nicht nur für Boyband-Fans.

ByteFM Magazin

mit Siri Keilzu Gast: Lena Malmborg, Paul Smith und Textor

(05.11.2010 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Siri Keilzu Gast: Lena Malmborg, Paul Smith und Textor
Mit viel Unterstützung befreundeter Musiker wie Carl Norén (Sugarplum Fairy), Carl-Johan Fogelklou (Mando Diao) oder ihrem Lebensgefährten Daniel Johansson (Friska Viljor) entstand ihr aktuelles Album "From Paris To Berlin", in dem sich Malmborg den Pop der 80er und frühen 90er zum Vorbild nimmt.

Rock The Casbah

House Of Noise

(11.08.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von The Pretty Things, Massive Wagons, Fontaines D.C., Donna Missal, The Hu, From Ashes To New, Protomartyr, Pretenders, Mando diao, James Dean Bradfield, Strokes, Älteres von Joe Jackson (wg. seines 66. Geburtstages), The Rolling Stones (w.

Reeperbahn Festival Container

So war das 14. Reeperbahn Festival

(25.09.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - So war das 14. Reeperbahn Festival
Heinz Strunk als Fotomodell erleben, mit "Ray's Reeperbahn Revue" in den Abend starten oder durch die Nacht mit Mando Diao tanzen – die 14. Ausgabe des Reeperbahn Festivals hatte einige Höhepunkte zu bieten. In der vergangenen Woche konnten BesucherInnen von Mittwoch bis Samstag in über 600 Konzerte und Programmpunkte aus Literatur, Kunst und Film eintauchen.

One Track Pony

Acoustic-Freak-Folk-Rock

(11.02.2014 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Two Wooden Stones spielen Musik zwischen Rock, Folk, Blues und Progressive. Mal klingt die neue Platte nach Mumford & Sons, mal nach Mando Diao, ein anderes Mal nach einer akustischen Variante von Marillion. Frank Lechtenberg stellt das Album "Looking for the light" vor und ergänzt es um stilistisch passende Tracks von Vorbildern und vergleichbaren Musikern.

60minutes

(16.11.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nach jahrenlangem Reisen durch die Welt, getrennt voneinander, haben die beiden sich in New York getroffen und ihre Band gegründet. 60s-Garage, psychedelisch mit Hippieflair, und Mando Diao-Keyboarder Mats Björke hat produziert. Die Schweden haben's raus! Dead Gaze aus Mississippi hat sein erste Album nicht im DIY-Stil aufgenommen, wie sein bisheriges Material, sondern konnte ein ausgewachsenes Studio mit allem drum und dran anwerfen.