Kings Of Convenience

Kings Of Convenience Die norwegische Folk-Pop-Band Kings Of Convenience ist seit 1999 aktiv (Foto: Universal)

Kings Of Convenience sind eine norwegische Folkpop-Band. Sie wurde 1999 von Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe gegründet. Sie waren mit ihrem Debütalbum „Quiet Is The New Loud" (2001) Wegbereiter einer urbanen, relativ „glatten" Folkbewegung, zu der auch Bands wie Turin Brakes gehörten. 

Øye und Bøe wurden beide 1975 geboren und wuchsen in der norwegischen Großstadt Bergen auf. Sie gründeten noch zu Schulzeiten die vierköpfige Band Skog (dt.: Wald), die bereits Aspekte vorwegnahm, die später bei Kings Of Convenience ausgearbeitet werden sollten. Als Skog veröffentlichten sie die EP „Tom Tids Tale" (1996). Im Anschluss machte Øye und Bøe als Duo unter den Namen Kings Of Convenience weiter und unterschrieben bei dem US-Indielabel Kindercore. Das zwei Jahre später erschienene Album „Quiet Is The New Loud" erregte weltweit Aufsehen in Indiekreisen und verkaufte sich ausgesprochen gut. 

Nach dem ebenfalls 2001 erschienenen Remix-Album „Versus“ wurde es erstmal stiller um die Band. Øye zog nach Berlin, veröffentlichte erfolgreiche Soloplatten und startete das Projekt The Whitest Boy Alive. 2004 erschien das zweite Album der Kings Of Convenience, „Riot On An Empty Street“. Es folgten „Declaration Of Dependence“ (2009) und „Peace Of Love“ (2021).



Kings Of Convenience im Programm von ByteFM:

Alben des Jahres 2021

(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Alben des Jahres 2021 Aengus Walton (ByteFM Team) Dry Cleaning – „New Long Leg“ Teenage Fanclub – „Endless Arcade“ Faye Webster – „I Know I’m Funny Haha“ Evan Wright – „Sound From Out The Window“ Grouper – „Shade“ JW Francis – „Wanderkid“ Levin Goes Lightly – „Rot“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ HTRK – „Rhinestones“ Zwanie Jonson – „We Like It“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Cathal Coughlan – „Song Of Co-Aklan“ Constant Follower – „Neither Is, Nor Ever Was“ Cory Hanson – „Pale Horse Rider“ Molly Linen – „Days Awake“ Gorstey Lea Street Choir – „… From Prince's Park To Farsley – Volume 1“ Shannon Lay – „Geist“ Arab Strap – „As Days Get Dark“ Various Artists – „V4Velindre“ Rob St John – „Surface Tension“ The Catenary Wires – „Birling Gap“ Alexander Kasbohm (ByteFM Team) Masayoshi Fujita – „Bird Ambience“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Tortusa – „Bre“ Sophia Kennedy – „Monsters“ The Chills – „Scatterbrain“ Pearl Charles – „Magic Mirror“ Greentea Peng – „Man Made“ Billie Eilish – „Happier Than Ever“ Joachim Franz Büchner Band – „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ The Weather Station – „Ignorance“ Alper Kurtoglu (Love Songs) Altın Gün – „Yol“ Angel Olsen – „Song Of The Lark And Other Far Memories“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ James Blake – „Friends That Break Your Heart“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Modus – „Läufer“ Mykki Blanco – „Broken Hearts & Beauty Sleep“ Róisín Murphy – „Crooked Machine“ Shatten – „Shatten“ Sleaford Mods – „Spare Ribs“ Andi Hörmann (Spagat) The Notwist – „Vertigo Days“ Arlo Parks – „Collapsed In Sunbeams“ Simon Popp – „Devi“ Prudence – „Beginnings“ Sissi Rada – „Nanodiamond“ Veranda Music – „Unter Einfluss“ John Glacier – „Shiloh: Lost For Words“ Niklas Wandt – „Solar Müsli“ John Tejada – „Year Of The Living Dead“ V.A. – „Alternative Fakten Vol. 2“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Gewalt – „Paradies“ Joachim Franz Büchner Band – „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ Kiosque Of Arrows 2 – „V.A.“ School Of Zuversicht – „An allem ist zu zweifeln“ TG Mauss – „Momente Volume 1“ Schneider TM – „The 8 Of Space“ Sølyst – „Spring“ Pauline Anna Strom – „Angel Tears In Sunlight“ Mouse On Mars – „AAI“ David Crosby – „For Free“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Hervé – „Hyper (Prolongations)“ Mustang – „Memento Mori“ Kim Giani – „Kim Sings The Cure“ Angèle – „Nonante-Cinq“ Peter Doherty & Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ La Femme – „Paradigmes“ Raphael – „Haute Fidélité“ Feu! // -“ Royal Blood – „Typhoons“ The Blue Stones – „Hidden Gems“ Asking Alexandria – „See What's On The Inside“ Idles – „Crawler“ Rise Against – „Nowhere Generation“ Modest Mouse – „The Golden Casket“ NOFX – „Single Album“ Frank Carter & The Rattlesnakes – „Sticky“ Christa Helbling (Wellenlänge) Tirzah – „Colourgrade“ Yu Su – „Yellow River Blue“ Dry Cleaning – „New Long Leg“ Faye Webster – „I Know I'm Funny Haha“ Noria Lilt – „The Insiders Of The In-Between“ Tyler, The Creator – „Call Me If You Get Lost“ Eris Drew – „Quivering In Time“ Altın Gün – „Yol“ Hand Habits – „Fun House“ Arlo Parks – „Collapsed In Sunbeams“ Christian Tjaben (Canteen, School Of Rock, Neuland) Space Afrika – „Honest Labour“ Clark – „Playground In A Lake“ Andrew Wasylyk – „Balgay Hill: Morning In Magnolia“ Lady Blackbird – „Black Acid Soul“ Caterina Barbieri – „Fantas Variations“ Can – „Live In Stuttgart 1975 / Live In Brighton 1975“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Rosie Lowe & Duval Timothy – „Son“ Nala Sinephro – „Space 1.8“ Ryan Dugré – „Three Rivers“ Clarissa Lorenz (Orbit) Àbáse – „Laroyê“ Brijean – „Feelings“ Die P – „3,14“ Greentea Peng – „Man Made“ Zoe's Shanghai – „Lava Love“ STR4TA – „Aspects“ Hiatus Kaiyote – „Mood Valiant“ Nubiyan Twist – „Freedom Fables“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Melodiesinfonie, Fiona Fiasco – „Forever Faking Memories“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) International Music – „Ententraum“ Ja, Panik – „Die Gruppe Ja, Panik“ Isolation Berlin – „Geheimnis“ The Notwist – „Vertigo Days“ Tristan Brusch – „Am Rest“ Henning Hans – „Ich hatte mein Handy hätte man mich gebraucht“ Juse Ju – „JuNi“ Masha Qrella – „Woanders“ John Grant – „Boy From Michigan“ Shame – „Drunk Tank Pink“ Dennis Witjes (Disorder) Pink Turns Blue – „Tainted“ Anika – „Change“ Amyl & The Sniffers – „Comfort To Me“ M. // Walking On The Water – „Lov“ Robert Görl & DAF – „Nur noch einer“ GusGus – „Mobile Home“ BadBadNotGood – „Talk Memory“ International Music – „Ententraum“ Prince – „Welcome 2 America“ Sleaford Mods – „Spare Ribs“ Dirk Böhme (Verstärker) The Bug – „Fire“ International Music – „Ententraum“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Ka – „A Martyr's Reward“ Low – „Hey What“ Mach-Hommy – „Pray For Haiti“ Loraine James – „Reflection“ Eris Drew – „Quivering In Time“ The Notwist – „Vertigo Days“ Zinn – „Zinn“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Levin Goes Lightly – „Rot“ Main Phase – „Buss It“ Michael Mayer – „Brainwave Technology “ Calibre – „Feeling Normal“ Love Machine – „Düsseldorf-Tokyo“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Soulphiction – „What What EP“ Mick Jenkins – „Elephant In The Room“ Native Soul – „Teenage Dreams“ Can – „Live In Stuttgart 1975“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Sophia Kennedy – „Monsters“ Tirzah – „Colourgrade“ Anika – „Change“ Sault – „Nine“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ Fehler Kuti – „Professional People“ Ja, Panik – „Die Gruppe Ja, Panik“ Billie Eilish – „Happier Than Ever“ Black Country, New Road – „For The First Time“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Steven Wilson – „The Future Bites“ Balthazar – „Sand“ MD One – „Twelve Stars“ Manchester Orchestra – „The Million Masks Of God“ Sting – „The Bridge“ Elbow – „Flying Dream 1“ Gary Numan – „Intruder“ Everdeen – „Stay“ Efterklang – „Windflowers“ John Mayer – „Sob Rock“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Shannon & The Clams – „Year Of The Spider“ Together Pangea – „Dye“ The Black Keys – „Delta Kream“ H.E.R. – „Back Of My Mind“ The War On Drugs – „I Don't Live Here Anymore“ Maya Jane Coles – „Night Creature“ Hysterese – „ Hysterese“ Nick Waterhouse – „Promenade Blue“ Bat Fangs – „Queen Of My World“ Altın Gün – „Yol“ Gardy Stein (Forward The Bass) Proverb Nesta I – „Tower Of Babel“ Xana Romeo – „Roots Of X“ Marcus Gad meets Tamal – „Brave New World“ Micah Shemaiah – „Still“ Meta And The Cornerstones – „Dia“ Taj Weekes – „Pause“ Rastaveli MC Meets Praise Jah Sound – „Dub Therapy“ Pressure Busspipe – „Heights Of Greatness“ Manjul Meets FX And Yvo – „Sound Therapy“ Emeterians – „Lockdown Project“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Dry Cleaning – „New Long Leg“ International Music – „Ententraum“ Anika – „Change“ Arab Strap – „As Days Get Dark“ Torres – „Thirstier“ Viagra Boys – „Welfare Jazz“ The Notwist – „Vertigo Days“ Black Country, New Road – „For The First Time“ Web Web X Max Herre – „Web Max“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Götz Bühler (Die runde Stunde, Jazz thing Mixtape) Timo Lassy – „Trio“ Pino Palladino / Blake Mills – „Notes With Attachments“ Piers Faccini – „Shapes Of The Fall“ Joe Barbieri – „Tratto Da Una Storia Vera“ Kenny Garrett – „Sounds From The Ancestors“ Terrace Martin – „Drones“ Pablo Held – „Embracing You“ Shai Maestro – „Human“ Petter Eldh – „Projekt Drums Vol 1“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Subway Sect – „Moments Like These“ Michael Hurley – „Time Of The Foxgloves“ The Mad Scene – „Blip“ Rudimentary Peni – „Great War“ The Umbrellas – „The Umbrellas“ UV-TV – „Always Something“ Harald Buchheister (Marketing) Grandbrothers – „All The Unknown“ Dry Cleaning – „New Long Leg“ Japanese Breakfast – „Jubilee“ S. // . – „Sweep It Into Space“ Laura Jane Grace – „At War With The Silverfish“ The Muslims – „Fuck These Fuckin Fascists“ Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy – „Blind Date Party“ Marko Pauli (Atmocity) Alasdair Roberts & Völvur – „The Old Fabled River“ Ryley Walker – „Course In Fable“ Teenage Fanclub – „Endless Arcade“ Craig Fortnam – „Ark“ Marisa Anderson & William Tyler – „Lost Futures“ Parquet Courts – „Sympathy For Life“ Mess Esque – „Mess Esque“ Bill MacKay & Nathan Bowles – „Keys“ Charles Rumback & Ryley Walker – „Little Common Twist“ Sally Anne Morgan – „Cups“ Markus Ortmanns (Knuspern) Joy Crookes – „Skin“ Fluisteraars – „Gegrepen Door De Geest Der Zielsontluiking“ Full Of Hell – „Garden Of Burning Apparitions“ Valerie June – „The Moon And The Stars: Prescriptions For Dreamers“ Klein – „Harmattan“ Labour & Hani Mojtahedy – „Nine-Sum Sorcery“ Low – „Hey What“ William Parker – „Migration Of Silence – Into And Out Of The Tone World (Volumes 1-10)“ Marina Rosenfeld – „Teenage Lontano“ Jørgen Træen & Stein Urheim – „Krympende Klode“ Markus Schaper (60minutes) Jeb Loy Nichols – „Jeb Loy“ International Music – „Ententraum“ Idles – „Crawler“ José Gonzáles – „Local Valley“ Joan As Police Woman, Tony Allen & Dave Okumu – „The Solution Is Restless“ Àbáse – „Laroyê“ Joel Culpepper – „Sgt Culpepper“ Tiawa – „Moonlit Train“ Squid – „Bright Green Field“ Nubiyan Twist – „Freedom Fables“ Martin Böttcher (Electro Royale, Time Tunnel) DJ Godfather – „This Detroit Thing Of Ours“ MMM – „On The Edge“ Meese x Hell – „Hab keine Angst, hab keine Angst, ich bin Deine Angst“ Kanye West – „Donda“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Haiyti – „Mieses Leben“ Stephan Bodzin – „Boavista“ Moritz von Oswald Trio – „Dissent“ Noga Erez – „Kids“ International Music – „Ententraum“ Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Sault – „Nine“ Public Service Broadcasting – „Bright Magic“ Paper Kites – „Roses“ Brittany Howard – „Jamie Reimagined“ Lord Huron – „Long Lost“ Snail Mail – „Valentine“ Dave Gahan & Soul Savers – „Imposter“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Girl In Red – „If I Could Make It Go Quiet“ Thala – „Adolescence“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Arlo Parks – „Collapsed In Sunbeams“ El Michels Affair Meets Liam Bailey – „Ekundayo Inversions“ Faye Webster – „I Know I'm Funny Haha“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Helado Negro – „Far In“ Lewsberg – „In Your Hands“ Sven Wunder – „Natura Morta“ Teeth Agency – „You Don't Have To Live In Pain“ Tex Crick – „Live In … New York City“ Vanishing Twin – „Ookii Gekkou“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, ByteFM Charts) Farhot – „Kabul Fire Vol. 2“ Evan Wright – „Sound From Out The Window“ Danger Dan – „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ Noga Erez – „Kids“ Arlo Parks – „Collapsed In Sunbeams“ Levin König – „Grenzen“ Moritz Krämer – „Die traurigen Hummer“ Audio88 & Yassin – „Todesliste“ Schmyt – „Gift“ James Blake – „Friends That Break Your Heart“ Oliver Korthals (Out Of Spectrum) Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ El Michels Affair – „The Abominable EP“ Irreversible Entanglements – „Open The Gates“ Carwyn Ellis & Rio 18 With The BBC National Orchestra Of Wales – „Yn Rio“ Secret Night Gang – „Secret Night Gang“ Emma-Jean Thackray – „Yellow“ Curtis Harding – „If Words Were Flowers“ Sven Wunder – „Natura Morta“ Cinephonic – „Les Paradis Artificiels“ Altın Gün – „Yol“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) Masha Qrella – „Woanders“ The Courettes – „Back In Mono“ Emma-Jean Thackray – „Yellow“ Khruangbin – „Mordechai Remixes“ Sufjan Stevens & Angelo De Augustine – „A Beginner's Mind“ Andy Shauf – „Wilds“ Marina Allen – „Candlepower“ Parquet Courts – „Sympathy For Life“ E.R.

Die Welt ist eine Scheibe

Moderne Studien in Sachen Folk

(28.11.2017 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Moderne Studien in Sachen Folk
Inklusive kleinem Ausflug nach Norwegen, wo sie Folk auch als Analog Dance Music interpretieren. So nennt sich das mit auch 80s New Wave-Attitüde aufwartende Debutalbum der Kings of Convenience-Hälfte Erik Glambek Boe, der als Kommode mit viel Easiness in der Stimme wiederauferstanden ist. // So nennt sich das mit auch 80s New Wave-Attitüde aufwartende Debutalbum der Kings of Convenience-Hälfte Erik Glambek Boe, der als Kommode mit viel Easiness in der Stimme wiederauferstanden ist. Ähnlich losgelöst klingen auch die einst von der anderen Kings of Convenience-Hälfte Erlend Oye protegierten Kakkmaddafakka, die mit dem 4ten Album „Hus“ zwar endgültig flügge, aber dennoch heimatverbunden geblieben sind.

„She's Lost Control“ – sieben hörenswerte Joy-Division-Cover

(23.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„She's Lost Control“ – sieben hörenswerte Joy-Division-Cover
Eine Atmosphäre, die sich sehr gut mit dem verzweifelten Original ergänzt. Kings Of Convenience – „The Eternal“ Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe alias Kings Of Convenience sind eigentlich eher für anschmiegsame Folk-Musik bekannt.

Italo-Bossa: „Matrimonio Di Ruggiero“ von Erlend Øye & La Comitiva

(17.07.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Italo-Bossa: „Matrimonio Di Ruggiero“ von Erlend Øye & La Comitiva
Der norwegische Singer-Songwriter Erlend Øye spielt in seiner sizilianischen Wahlheimat mit dem Trio La Comitiva Unser heutiger Track des Tages „Matrimonio Di Ruggiero“ ist eine neue Single von Erlend Øye & La Comitiva. Ende der 90er gründete Øye in seiner norwegischen Heimat in Bergen das Duo Kings Of Convenience. Mit sanften, geradezu offensiv zurückgenommenen akustischen Folk-Sounds wurden die beiden 2001 zu den unscheinbaren Posterboys eines neuen Minimalismus. // Als Slogen verleitete der Titel die Presse oft, gleich eine neue Bewegung auszurufen. Auch wenn das vielleicht ein wenig konstruiert war, klangen Kings Of Convenience dennoch definitiv frisch und überraschend. Ebenso überraschend erschien vor diesem Hintergrund die nächste Wendung in Øyes Schaffen. // Bereits zwei Jahre zuvor hatte er die deutsche Hauptstadt verlassen und war mit seiner Mutter nach Sizilien gezogen. Dort spielt er seit vielen Jahren mit dem Trio La Comitiva zusammen. Wie mit Kings Of Convenience sind die Songs akustisch, entspannt und wunderschön. Doch bei La Comitiva kommen die Inspirationen weniger aus dem US-Folk der 60er als dem italienischen Pop dieser Zeit.

Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 6. Mai

(04.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 6. Mai
Im Mai zu Gast in der Elbphilharmonie und Thema im Elbphilharmonie Mixtape: Kings Of Convenience (Foto: Powerline Agency) Minimal Music, Akustik-Pop, Jazz, Flamenco – die musikalische Palette des Mai-Programms der Elbphilharmonie könnte kaum vielfältiger sein. // Jahrhunderts gilt Steve Reich, dessen Werke den Kern des Festivals ausmachen und der in der Sendung auch zu Wort kommt. In gewisser Weise minimalistisch, was die Instrumentierung angeht, gehen auch Kings Of Convenience zu Werke. Die Norweger, die als Vorreiter der Quiet-Is-The-New-Loud-Bewegung gelten, zelebrieren am 8.

Kings of Convenience in Hamburg - "Music ist the Flower of the Winter"

(12.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am vergangenen Samstag Abend gaben die Kings of Convenience in Hamburg, im Kampnagel K6, vor einem begeisterten Publikum, ihr seit Ewigkeiten ausverkauftes Konzert. Zugegebenermaßen war ich bis gestern eigentlich eher der Meinung, dass der Harmoniegesang von Eirik Glambek Bøe und Erlend Øye die ideale Musik zum ganz entspannt zu Hause hören sei, aber man lässt sich ja gerne eines Besseren belehren. // Im Laufe des Abends duselte man in das Gefühl hinein, Freunden bei einer Jam-Session zuzuhören und auch bei den Zugaben ließen sich die Kings of Convenience nicht lumpen und luden anschließend zu einer kampnagelinternen Aftershowparty ein. Nach Hause entlassen haben sie uns dann mit dem tröstenden Gefühl, dass der Winter - zumindest was ihre Musik betrifft - vielleicht doch bald kommen kann, denn wie Eirik Glambek Bøe und Erlend Øye so schön feststellten: "Music ist the flower of the winter"!

Kings Of Convenience "Declaration of Dependence"

(27.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein wenig interessanter ist das Gitarrenspiel im Vergleich zum Vorgänger. Aber unhektisch und unaufgeregt, entspannt und feinfühlig – das sind die Kings Of Convenience nach wie vor. Und ebenfalls unhektisch und unaufgeregt könnt ihr unser Album der Woche gewinnen, denn wir haben ein wundervolles Exemplar zur Seite gelegt. // Dem dringlichsten, ehrlichsten, außergwöhnlichsten Grund folgt eine Eilsendung mit frischgepressten Kings Of Convenience Klängen!

Hertzflimmern

Stoned Soul Picnic

(13.08.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Picknick im Freien mit Musik, die Räume schafft: melancholische Räume mit Dirty Projectors, suchende mit JaKönigJa, unbekannte mit Laura Nyro und tröstende mit Kings of Convenience.

Elbphilharmonie Mixtape

Maximal minimal

(06.05.2017 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jahrhunderts gilt Steve Reich, dessen Werke den Kern des Festivals ausmachen und der in der Sendung auch zu Wort kommt. In gewisser Weise minimalistisch, was die Instrumentierung angeht, gehen auch Kings Of Convenience zu Werke. Die Norweger, die als Vorreiter der Quiet-Is-The-New-Loud-Bewegung gelten, zelebrieren am 8.

Soulsearching

(18.08.2009 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein- bis zweimal im Jahr bei soulsearching strictly Oldschool Inspiration Information. Nächste Woche dann ein frühes Vorhören des neuen Albums der Kings Of Convenience, welches den Kurztrip ins Allgäu endlos begleitet hat....plus viel Neues aus allen musikalischen Himmelsrichtungen.

Die ByteFM Jahrescharts 2018

(28.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2018
Die ist „There‘s A Riot Going On“ auch wirklich nicht geworden – stattdessen verwandeln Yo La Tengo einen Protestschrei in eine versöhnliche Umarmung. 21. Rhye – „Blood“ „Quiet Is The New Loud“ proklamierten Kings Of Convenience im Jahr 2001. Rhye scheinen eine ganz ähnliche Meinung zu vertreten: Langsam ist das neue schnell.

Neue Alben in dieser Woche (KW 45) - eine Auswahl

(08.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das planlose Suchen ohne Ziel spiegeln die Songs in ihrer düsteren Stimmung wider. So treibt das Album in Kings Of Convenience-Manier vor sich hin, dessen Songs zwar atmen, aber auch eine gewisse Zeit zur Entfaltung brauchen.

14.10.: Al Martino ist tot, immer wieder Jackson und Gruselvideos

(14.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Prefix Mag hat ganz andere Könige zum Gespräch getroffen: In einem sehr ausführlichen Interview plaudern die beiden Norweger und Kings of Convenience Erlend Øye und Erik Glambek Bøe über ihr neues Album, Soloprojekte und Musikpiraterie. Über illegalen Musikaustausch macht man sich auch anderswo Gedanken.

ByteFM Charts

2021 - Woche 28

(13.07.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine weitere Woche der ByteFM Charts, dieses Mal mit Musik von u. a. : Kings Of Convenience, Pom Pom Squad, Jeb Loy Nichols, Tyler, The Creator und Faye Webster.

ByteFM Magazin am Abend

Kings Of Hazy Jane

(03.03.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u. a. mit Musik von Kings Of Convenience - die norwegische Band um den Musiker Erlend Oye hat vor 20 Jahren das Album "Quiet Is The New Loud" veröffentlicht. Außerdem: Musik von Nick Drake und aus unserem Album der Woche "Yol" von Altin Gün.

Spagat

(20.12.2008 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nicht nur zu Weihnachten: Enjoy The Silence. Oder Leises zum laut hören. Mit Musik von CocoRosie, Kings Of Convenience, Misha, Jan Gazarra, The Knife, u.v.m.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Songs des Jahres 2021 Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Jeffrey Silverstein – „Beginner’s Mind“ Karen Peris – „For A Giraffe“ Marina Allen – „Ophelia“ Trip Wire – „Long Days Gone“ Firestations – „It’s Unreal“ Dot Allison – „Forever’s Not Much Time“ Emperor Of Ice Cream – „Weather Vane“ The Fisherman And His Soul – „Harenberg“ Bill MacKay And Nathan Bowles – „Dowsing“ Dragon Welding – „Lights Behind The Eyes“ Alper Kurtoglu (Love Songs) Alfie Templeman – „Everybody’s Gonna Love Somebody“ Angel Olsen – „Tonight“ Danger Dan – „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ Desire – „Future Lights“ Fred P – „Solstice“ Hearts Hearts – „Wild At Heart“ Kings Of Convenience – „Love Is A Lonely Thing“ (feat. Feist) Mavi Phoenix – „Leaving“ Sophia Kennedy – „I Can See You“ Steiner & Madlaina – „Es geht mir gut“ Andi Hörmann (Spagat) Ja, Panik – „On Livestream“ Sophia Kennedy – „Orange Tic Tac“ Anika – „Change“ Nalan – „I'm Good“ Isolation Berlin – „Am Ende zählst nur Du“ Rostam – „4Runner“ Keshavara – „Manjula Mantra“ Maxi Pongratz, Micha Acher & Verstärkung – „Schwingen Flugrad“ Modeselektor – „Tacken“ Nightmares On Wax – „3D Warrior“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Gewalt – „Manchmal wage ich mich unter Leute“ Joachim Franz Büchner Band – „Bottom Of The Pops“ Lydia Tomkiw – „Hot June Evening“ Subterfuge – „Stephanie Said“ Messer & Toto Belmont – „Der Mieter (Version)“ International Music – „Der Traum der Ente“ Crass – „Anarchy In The UK (Paul Jamrozy - Test Dept Remix)“ Mapstation – „Outside Arendt“ The William Loveday Intention – „It’s All Over Now, Baby Blue“ Zwanie Jonson – „We Like It (Andreas Dorau Remix)“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Hervé – „Si Bien Du Mal“ Mustang – „Pôle Emploi“ Stromae – „Santé“ Kim Giani – „Accuracy“ Thérèse – „Chinoise“ Peter Doherty & Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ La Femme – „Nouvelle-Orléans“ Angèle – „Bruxelles Je T’Aime“ Raphael – „Le Bleu Du Ciel“ Eddy de Pretto – „Bateaux-Mouches“ Burghard Rausch (Rock The Casbah) Jack White – „Taking Me Back“ Mick Jagger With Dave Grohl – „Eazy Sleazy“ Bring Me The Horizon – „Die 4 U“ Placebo – „Beautiful James“ Die Ärzte – „Kraft“ Korn – „Start The Healing“ Garbage – „The Men Who Rule The World“ Papa Roach – „Swerve“ (feat.

Dena – „If It's Written“ (Rezension)

(12.09.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dena – „If It's Written“ (Rezension)
Unterstützung hat sich Dena aber in Form von Featurings geholt, etwa vom kanadischen Wahlberliner Sean Nicholas Savage. Auch ihr enger Freund Erlend Øye (Kings of Convenience, The Whitest Boy Alive) ist auf der Platte zu hören. Mit ihm flog sie nach Sizilien, um die sehr pop-folkige Nummer „Speculations“ aufzunehmen.

Erlend Øye – „Legao“ (Album der Woche)

(02.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Erlend Øye – „Legao“ (Album der Woche)
Erlend Øye – „Legao“ (Bubbles) Kaum ein Indie-Musiker scheint so beständig der positiv gestimmten Musik verpflichtet zu sein wie Erlend Øye. Als Mitglied der Kings Of Convenience flüsterte der Norweger hauchzarte Songs im Geiste Simon & Garfunkels und ließ die frühen Nullerjahre zur "Quiet-Is-The-New-Loud"-Bewegung werden.

Ewert And The Two Dragons in Dortmund (Ticket-Verlosung)

(08.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ewert And The Two Dragons in Dortmund (Ticket-Verlosung)
Als die drei Freunde Ewert Sundja, Erki Pärnoja und Kristjan Kallas aus Tallinn 2008 damit begannen, gemeinsam Musik zu machen, taten sie dies zunächst unter dem Namen Ewert Ja Draakonid. Da sie sich mit ihrem Indie-Folk, der sowohl in Richtung Kings Of Convenience und Bon Iver als auch Mumford & Sons schielt, recht bald eine treue Fanschar im Heimatland erspielt hatten, war dies für die Band Ansporn genug, ihr Glück auch außerhalb des Baltikums zu versuchen.

28.10.: Twittern aus dem Jenseits

(28.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
I told him I don't" , witzelte Morrissey während seines Auftritts. Der Norweger Erlend Øye bewirbt weiterhin das neue Album der Kings Of Convenience, „Declaration Of Dependence“, und erklärt gegenüber PopMatters seinen Hass auf Flöten.

05.10.: Argentinien verliert seine Stimme und ein endgültiges Jubiläum

(05.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Wiederholung läuft morgen um 13 Uhr. Unser Album der Woche "Declaration of Dependence" von Kings of Convenience ist dieser Tage in aller Munde. Die Frankfurter Rundschau bringt die Grundthese des Albums auf den Punkt und betitelt ihren Beitrag schlicht mit "Pssst!".

ByteFM Charts

2021 - Woche 27

(06.07.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch in dieser Woche gibt es wieder einige Neueinstiege aber auch viele alte Bekannte der ByteFM Charts. Unter anderem mit dabei sind Alben von Loraine James, Jeb Loy Nichols, Kings Of Convenience und H.E.R.

Rock-Ola

Die LP-Charts in UK vom Sommer 1971, Pt. 2

(21.06.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal mit: Melanie, Mountain, Elvis Presley, Faces, Easy Rider. Neues: Thorium, Kings Of Convenience.

Ein Topf aus Gold

Rocky Paths

(08.06.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vincent produziert, deren neues Album „Daddy's Home“ eine Reise in die 70er unternimmt. Und über einen steinigen Weg singen Kings Of Convenience nach zwölf Jahren Pause, das klingt allerdings so smooth wie eh und je. Smoothen R&B macht auch Tirzah, wie zuvor zusammen mit Mica Levi.

10 bis 11

Songs For Beginners

(28.05.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Platten bei 33 statt 45 Runden pro Minute abgespielt – heute ein verlangsamter Track von Daft Punk. Neue Singles hört Ihr heute von Yola und Kings Of Convenience.

Rhye - „Blood“ (Album der Woche)

(29.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rhye - „Blood“ (Album der Woche)
Rhye - „Blood“ (Loma Vista Recordings) „Quiet Is The New Loud“ proklamierten Kings Of Convenience im Jahr 2001. Rhye scheinen eine ganz ähnliche Meinung zu vertreten: Langsam ist das neue Schnell. Auf „Blood“ macht das kanadische Downtempo-Projekt genau da weiter, wo es bei dem letzten Album „Woman“ aufgehört hat: Elf sinnliche Post-R&B-Songs; in Zeitlupe, die einem das Gefühl geben, im schwerelosen Salzwasser-Tank durch die Nacht zu schweben.

Eure Alben des Jahres 2009

(06.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Animal Collective: "Merriweather Post Pavilion", Domino 05. Ja, Panik: "The Angst and the Money", Staatsakt 06. Kings Of Convenience: "Declaration of Dependence", Source 07. Die Goldenen Zitronen: "Die Entstehung der Nacht", Indigo 08.

Die Welt ist eine Scheibe

Roskilde Festival 2022 – Blick zurück, Musik voraus

(12.07.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Roskilde Festival 2022 – Blick zurück, Musik voraus
Götz Adler war beim Jubiläum des größten europäischen Non-Profit-Musikfestivals vor den Toren von Kopenhagen dabei, bei dem das Konzept passt und die Quote stimmt. Mit Musik von u. a. Little Simz, Kings Of Convenience, Tyler, The Creator, Horsegirl, Idles, Iceage, Mitski. Fotos: Götz Adler

Love Songs

Frieden oder Liebe?

(31.07.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Love Songs - Frieden oder Liebe?
Ist Liebe ohne Frieden möglich? Seitdem das neue Album von Kings Of Convenience auf dem Markt ist, fragt sich die Sendung Love Songs das genauer und merkt bei dieser Behauptung, dass diese Sache einen längeren Rattenschwanz haben könnte …

Tiefenschärfe

Lea, Faye, Jon und Echt!

(02.07.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Lea Porcelain, Faye Webster und die unfassbar visionäre Band Echt! aus Brüssel sind drei Protagonisten der Tiefenschärfe Anfang Juli. Kings Of Convenience haben auch ein wunderschönes, neues Album gemacht. Und ein kürzlich verstorbenes Fusion-Genie spielt auch eine Rolle: Rest in peace, Jon Hassell!