Kraftwerk

Kraftwerk Kraftwerk auf dem Cover des Albums „Trans Europa Express“

Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. Die Gruppe stellt bis heute eine der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Bands im Feld elektronischer Musik dar. Bereits vor Kraftwerk veröffentlichten Hütter und Schneider unter dem Projektnamen „Organisation” das Album „Tone Float” (1970), dessen Sound sich noch wesentlich näher am Krautrock befand als bei den Kraftwerk-Alben. Die ersten drei LPs unter dem neuen Namen – „Kraftwerk” (1970), „Kraftwerk 2” (1971) und „Ralf & Florian” (1972) – betrachtet die Band als Übergangsphase; sie wurden nie auf CD oder sonstwie digital veröffentlicht.

Der Durchbruch gelang ihnen 1974 mit dem Album „Autobahn“, in dem sie zu ihrem distanzierten elektronischen Sound fanden. Sie loten dabei textlich als auch musikalisch immer wieder die Grenzen zwischen Menschen und Maschine aus. Ab „Radioaktivität” (1975) steht auch das klassische Quartett mit Karl Bartos und Wolfgang Flür. „Trans-Europa-Express” (1977) wurde später vom New Yorker HipHop-Künstler Afrika Bambaata für seinen Track „Planet Rock” gesampelt. „Die Mensch-Maschine” (1978; mit den Hits „Die Roboter” und ”Das Model”) und „Computerwelt” (1981) zeigen Kraftwerk auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Nach „Electric Café” (1986) kam es nur noch sporadisch zu Veröffentlichungen.

Wolfgang Flür verlässt die Band 1986, Karl Bartos 1991, noch vor dem Release von „The Mix” mit überarbeiteten Versionen alter Stücke. 2003 erscheint das weitgehend positiv aufgenommene Album „Tour De France Soundtracks”. 2008 verlässt Florian Schneider das Projekt, jedoch tritt Kraftwerk in neuer Besetzung immer noch live auf. 2018 erhielten Kraftwerk für ihre Compilation „3-D Der Katalog“ einen Grammy-Award für das beste Dance-/Electronic-Album.

 



Kraftwerk im Programm von ByteFM:

„Der Telefon Anruf“: Karl Bartos von Kraftwerk wird 70

(31.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Der Telefon Anruf“: Karl Bartos von Kraftwerk wird 70
Mai 1952 geboren (Foto: Markus Wustmann) „Der Telefon Anruf“ ist der einzige Song der deutschen Band Kraftwerk, bei dem das Bandmitglied Karl Bartos nicht nur mitgewirkt, sondern auch gesungen hat. Heute wird der Künstler aus Marktschellenberg im Berchtesgadener Land 70 Jahre alt. // So begann er, in Düsseldorf Klavier, Vibraphon und Schlagzeug zu studieren, bis ihm ein Dozent den Kontakt zu Kraftwerk vermittelte, die auf der Suche nach einem Tourmusiker waren. Auf den Mittsiebziger-Alben „Radio-Aktivität“ und „Trans Europa Express“ wird Karl Bartos in den Credits mit „Elektronisches Schlagzeug“ aufgeführt. // Auf dem letztgenannten Album aus dem Jahr 1986 hört man ihn zum einzigen Mal auch als Sänger bei Kraftwerk. In seiner englischen Version kletterte unser heutiger Track des Tages damals an die Spitze der US-amerikanischen Dance-Charts. // Mai 1952 als Karlheinz Bartos in Marktschellenberg geboren. Zu seinem 70. Geburtstag ist heute der Song „Der Telefon Anruf“ der Band Kraftwerk unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Neue Alben in dieser Woche (KW 36) - eine Auswahl

(06.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vielleicht kann man ihnen vorwerfen, dass die Vergangenheit sie ein bisschen zu sehr gefangen genommen hat, so sehr spürt man die Faszination und die Inspiration für die Pioniere elektronischer Musik wie Kraftwerk oder Neu!. Da wundert es nicht zu erfahren, dass MIT einige prominente Unterstützung für ihr zweites Album gewinnen konnten: Emil Schult von Kraftwerk als Berater und Begleiter ist nur ein bekannter Name, Jas Shaw von der Simian Mobile Disco als Produzent ein weiterer.

Karl Bartos wird 60

(31.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Dozent empfiehlt Bartos an Ralf Hütter und Florian Schneider weiter, die nach der Veröffentlichung des Albums "Autobahn" einen Schlagzeuger für ihre Band Kraftwerk suchen. Karl Bartos bleibt den Kraftwerken 15 Jahre lang treu und wird nicht nur Schlagzeuger, sondern auch Co-Autor mehrerer Titel (unter anderem "Tour De France" und "Das Modell") und steuert sogar den Gesang für "Der Telefon Anruf" bei - der einzige Kraftwerk-Song, der nicht von Ralf Hütter gesungen wird. // Karl Bartos bleibt den Kraftwerken 15 Jahre lang treu und wird nicht nur Schlagzeuger, sondern auch Co-Autor mehrerer Titel (unter anderem "Tour De France" und "Das Modell") und steuert sogar den Gesang für "Der Telefon Anruf" bei - der einzige Kraftwerk-Song, der nicht von Ralf Hütter gesungen wird. Besonders durch die Arbeit mit Kraftwerk, die (zu Recht!) als Pioniere der elektronischen Musik und als die "Beatles der elektronischen Tanzmusik" gehandelt werden, wird Bartos auch international bekannt und berühmt. // Im Jahr 1990 (nach der Veröffentlichung von "The Mix") verlässt Bartos das Kling-Klang Studio und Kraftwerk, nicht aber die Musikbühnen dieser Welt. Um Abstand von der Band zu gewinnen zieht er nach Manchester, gründet sein Solo-Projekt Elektric Music und veröffentlich Remixe, Coverversionen, Singles und 1993 auch das Solo-Debüt-Album "Esperanto".

Der Europäische Gerichtshof fällt Urteil im Sampling-Rechtsstreit

(29.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Europäische Gerichtshof fällt Urteil im Sampling-Rechtsstreit
Das zukunftsweisende Urteil erlaubt es, fremde Aufnahmen ohne Genehmigung zu nutzen – zumindest, wenn sie hinreichend verfremdet sind. Seit 20 Jahren auf der Anklagebank: der Produzent Moses Pelham, der von der Band Kraftwerk der rechtswidrigen Nutzung eines zweisekündigen Beat-Fragments ihres Werkes „Metall auf Metall“ bezichtigt wird. // August in Hamburg stattfand und unter dem Thema Sampling stand, wurde unter anderem die komplexe Rechtslage bei Samples thematisiert. Die Sendung zum Seminar läuft am 7. August um 13 Uhr im ByteFM Freispiel. Das Original von Kraftwerk aus dem Jahr 1977: Das Sampling von Moses Pelham im Song „Nur mir“ von Sabrina Setlur:

Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider-Esleben ist tot

(06.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider-Esleben ist tot
Florian Schneider-Esleben Florian Schneider-Esleben, Gründungsmitglied der Elektro-Pioniere Kraftwerk, ist tot. Der Musiker starb im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Dies bestätigte das Plattenlabel Sony am Mittwoch in Berlin. // Zusammen mit Ralf Hütter gründete Florian – damals noch – Schneider 1968 das Projekt Organisation, aus dem später die Gruppe Kraftwerk hervorgehen sollte, bis heute eine der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Bands im Feld elektronischer Musik. // Sowohl musikalisch als auch textlich lotete die Band auf ihren Alben immer wieder das Spannungsverhältnis Mensch-Maschine aus. Schneider-Esleben spielte bei Kraftwerk unter anderem Synthesizer, Flöte, Geige, Vocoder und Robovox. 2008 verließ Florian Schneider-Esleben Kraftwerk, im Jahr 2014 erhielt er den Grammy für sein Lebenswerk.

Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter wird 70

(19.08.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter wird 70
Die folgenden Zeilen sind einem Musiker gewidmet, über den es eigentlich kaum etwas zu sagen gibt. Denn Kraftwerk-Vater Ralf Hütter profiliert sich seit Menschengedenken vor allem durch Reserviertheit. Sollte man es anlässlich seines 70. // Zu interessant ist doch die Type Hütter. 1970 gründete Hütter gemeinsam mit Florian Schneider in Düsseldorf die Band Kraftwerk. Sie sollte bald zu der Band des Elektro-Pop avancieren – weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Für ihr 1973 veröffentlichtes Album „Autobahn“ erhielten Kraftwerk weltweit goldene Schallplatten; die gleichnamige Single erklomm die US-Billboard-Charts. // Für ihr 1973 veröffentlichtes Album „Autobahn“ erhielten Kraftwerk weltweit goldene Schallplatten; die gleichnamige Single erklomm die US-Billboard-Charts. Der Kraftwerk-Sound ist bestimmt von einer engen Bindung zwischen Mensch und Maschine – Titel wie „Die Mensch-Maschine“ und „Computerliebe“ machen das deutlich. // Diese Ausrichtung, fernab von Selbstdarstellung und Individualität, prägt auch das Image der Band, deren Konstellation mehrfach wechselte: Die einzelnen Musiker treten bei Kraftwerk zurück hinter das Konzept. Nur konsequent, dass Kraftwerk in den späten 70ern begannen, Roboter statt ihrer selbst in der Öffentlichkeit zu inszenieren. // Denn kryptische Antworten gehören zu Hütters gutem Ton, wie 2015 in einem Gespräch mit dem Rolling Stone. Da wurde er gefragt, ob Kraftwerk ihre Stücke auf der kommenden Tour in abgewandelten Versionen spielen würden. Hütters Antwort: „Sometimes there's different traffic on the Autobahn.“ Zuletzt entfachte Hütter vor dem Verfassungsgericht eine Grundsatzdebatte über Sampling und Leistungsschutzrecht.

„Love-Lore“: Deerhoof veröffentlichen Medley-Album

(29.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Love-Lore“: Deerhoof veröffentlichen Medley-Album
Teil der ideenreichen Zusammenstellung auf „Love-Lore“ sind neben Sun Ras „They Dwell On Other Planes“, Burt Bacharachs „Do You Know The Way To San Jose“, John Cages „Empty Words“ und „Song For A Future Generation“ von The B-52s auch die von John Williams geschriebene Filmmusik zu Steven Spielbergs Science-Fiction-Filmklassiker „Close Encounters Of The Third Kind“ (deutsche Fassung: „Unheimliche Begegnung der dritten Art“) sowie der Titeltrack der US-Zeichentrickserie „The Jetsons“ und der Actionserie „Knight Rider“. Hinzu kommen noch Kompositionen von Ornette Coleman, Gary Numan, The Police, Kraftwerk und vielen anderen. Hier könnt Ihr Euch „Love-Lore“ anhören: Love-Lore by Deerhoof

Tickets für Warpaint

(13.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Emily Kokal, Theresa Wayman, Jenny Lee Lindberg und Stella Mozgawa ließen sich auf der neuen Platte nach eigenen Angaben von ABBA, Captain Beefheart, Eric Satie, Brian Eno, Talking Heads, Serge Gainsbourg, Timbaland, Gustav Mahler, Can, The Carpenters, PJ Harvey, Moondog, Aphex Twin, Kraftwerk und Björk inspirieren. Eine spannende Mischung, die Ihr auf drei Deutschlandkonzerten live erleben könnt.

Konzertbericht: Josiah Wolf in der Kantine am Berghain, Berlin, am 19. November

(21.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Die Sonne tönt nach alter Weise/
In brudersphären Wettgesang
/Und ihre vorgeschriebene Reise
 vollendet sie mit Donnergang". Aus Goethes "Faust" abgekupfert, tönt dieser Satz blechern als Intro des Kraftwerk-Instrumentals "Kometenmelodien". Links neben dem Berghain liegt, mittlerweile mit Laub bedeckt, die Berghain-Kantine.

Zeitgeister-Podcast #19: Kraftwerk und die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Maschine

(19.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #19: Kraftwerk und die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Maschine
Kraftwerk haben schon seit den 70ern in ihrer Musik von der Fusion von Mensch und Maschine geträumt (Foto: Peter Boettcher) „Ich muss meinen Akku mal wieder aufladen.“ „Dazu fehlt mir jetzt die Energie.“ Wir meinen nicht unsere Geräte, wenn wir solche Sätze sagen, sondern uns selbst. // Eine Band, die schon früh mit derlei Technikmetaphern arbeitete, war Kraftwerk. Die Düsseldorfer veröffentlichten in ihrem Song „Die Roboter“ in einer Zeit, die vor allem von der Angst vor Robotern und Computern gekennzeichnet war. Kraftwerk schienen diese Angst nicht zu teilen – auch in ihrer Inszenierung als Mensch-Maschinen wurde dies immer wieder deutlich.

Ralf Hütter von Kraftwerk wird 75: „Tour De France“

(20.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ralf Hütter von Kraftwerk wird 75: „Tour De France“
Ralf Hütter (links) bei einer Live-Show mit Kraftwerk „Tour De France“ ist unser Track des Tages zum heutigen 75. Geburtstag des deutschen Musikers und „Sängers“ Ralf Hütter. Er selbst versteht sich bei seiner Band Kraftwerk als „Audio Operator“. // Denn wenn man über Musiker*innen sagt, sie seien ihrer Zeit voraus gewesen, ist das meist eine Übertreibung. Doch Hütter und der im vergangenen Jahr gestorbene Kraftwerk-Mitgründer Florian Schneider-Esleben hatten so manche Idee, bevor es überhaupt die Instrumente für ihre Umsetzung gab. // Doch den musikalischen Ideen stand manchmal eine zur Obsession werdende Leidenschaft im Weg. Denn nicht nur im Studio war es Kraftwerk wichtig, ganz vorn dabei zu sein, auch der Radsport wurde zur Besessenheit. Bandmitglieder wie Karl Bartos und Wolfgang Flür konnten oder wollten mit Ralf Hütter und seinem gepimpten Fahrrad nicht mithalten. // Hütter hingegen ließ sich seine Leidenschaft nicht einmal durch ein Koma vergällen, nachdem er unbehelmt in einen Radfahrunfall verwickelt war. Musikalisch manifestierte sich Hütters Liebe zum Zweiradsport am deutlichsten in dem Kraftwerk-Stück „Tour De France“. 1983 erschien das Stück erstmals, und da es da schon Sampler gab, lag natürlich nichts näher, als in dem Stück auch Fahrradsounds, zum Beispiel von der Gangschaltung, zu benutzen. // Musikalisch manifestierte sich Hütters Liebe zum Zweiradsport am deutlichsten in dem Kraftwerk-Stück „Tour De France“. 1983 erschien das Stück erstmals, und da es da schon Sampler gab, lag natürlich nichts näher, als in dem Stück auch Fahrradsounds, zum Beispiel von der Gangschaltung, zu benutzen. Ralf Hütter von der Düsseldorfer Band Kraftwerk wurde am 20. August 1946 in Krefeld geboren. Anlässlich seines 75. Geburtstags ist heute das Stück „Tour De France“ unser Track des Tages.

Von Frankreich nach Köln: Les Rita Mitsouko und Conny Plank

(03.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Frankreich nach Köln: Les Rita Mitsouko und Conny Plank
Der hatte zum Glück in den 60ern von Starkstrom- auf Toningenieur umgeschult und die Band Kraftwerk schon produziert, bevor sie überhaupt Kraftwerk hieß (sondern Organisation). Und genau diejenigen Bands aus der Krautrocksuppe aufgenommen, die nicht bloß so uninspiriert wie ausufernd jammten, sondern etwas Besonderes hatten.

Tickets für Karl Bartos

(16.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Karl Bartos Karl Bartos ist mit der Band Kraftwerk bekannt geworden. Mittlerweile ist er allerdings auf Solopfaden unterwegs und veröffentlichte vergangenes Jahr sein aktuelles Album "Off The Record". // Mittlerweile ist er allerdings auf Solopfaden unterwegs und veröffentlichte vergangenes Jahr sein aktuelles Album "Off The Record". Seit 1990 ist Bartos nicht mehr bei Kraftwerk aktiv, sondern widmet sich neuen Projeken und arbeitet als eigenständiger Produzent und Songwriter. 2003 erschein "Communication", das erste Album unter eigenem Namen.

Stabil Elite am 16. März im Aalhaus in Hamburg

(17.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Stabil Elite am 16. März im Aalhaus in Hamburg
Stabil Elite (Foto: Jan Thierhoff) Krautrock, Kraftwerk, der Ratinger Hof als Keimzelle der deutschen Punkbewegung – als Düsseldorfer Band sitzt einem die große Pophistorie im Nacken. Stabil Elite haben sich davon jedoch nie einschüchtern lassen und mit ihrer Musik und dem dazugehörigen visuellen Konzept in den zehn Jahren ihres Bestehens eine ganz eigene Marke kreiert.

Steve Reichs "Drumming" und "Music for 18 Musicians" im Rahmen von Berlin Atonal

(01.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Immerhin war er zusammen mit seinen Gefährten Terry Riley und Philip Glass zu Beginn der 60er-Jahre einer der ersten, die Repetition und minimalistische Kompositionsverfahren für die Orchestermusik etablierten – und damit den Weg für Krautrock und den Prototechno von Kraftwerk ebneten. Miminal Music wurde Ende der 60er neben ein paar Kennern höchstens von vereinzelten Hippies auf der Suche nach der musikalischen Erleuchtung gehört.

Tickets fürs Øya Festival

(12.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vertreten sind unter Anderem der Wu-Tang Clan, Cat Power, Disclosure, Mount Kimbie, Solange, James Blake, Blur, Kendrick Lamar, Kraftwerk... Die Liste der spannenden und sehr hochkarätigen Acts ist schier unendlich. 2013 findet das Festival zum vorerst letzten Mal im Medieval Park, zwischen Fjord, Wald und Skyline in Oslo statt, denn ab nächstem Jahr wird der Tøyenparken als Location dienen.

Tickets für das Roskilde Festival

(27.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unter anderem könnt ihr dieses Jahr folgende Künstler_innen auf den Roskilde Bühnen bestaunen: The National, Queens Of The Stone Age, Kraftwerk, James Blake, Animal Collective, Efterklang, Crystal Castles, u.v.m. Im folgenden Video werden Euch noch einmal einige Musiker_innen und Bands vorgestellt:

Einmal Krems Brûlée - Das Donaufestival 2013

(15.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Barrow und Co. öffneten mit ihrer psychedelisch-mechanischen Energie den Abend. Man kann es durchaus als Coup sehen, dass Michael Rother (Gründungsmitglied von Kraftwerk, Neu!), der zusammen mit der Berliner Neo-Krautrock-Band Camera ein großartiges Konzert spielte, noch an diesem Abend auf Beak> folgte.

ByteFM präsentiert: Roskilde Festival 2013

(22.04.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unter anderem könnt ihr dieses Jahr folgende Künstler_innen auf den Roskilde Bühnen bestaunen: The National, Queens Of The Stone Age, Kraftwerk, James Blake, Animal Collective, Efterklang, Crystal Castles, u.v.m. Am Donnerstag konntet Ihr im Livestream die Line-Up-Verkündung des Festivals verfolgen.

Stella im HAU2

(09.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Thies Mynther und Mense Reents, beide an den verdrahteten Apparaturen zur Rechten und Linken Langes, imitierten die asiatische Schlichtheit mit ihrem androiden Auftreten. Die Assoziation zu Kraftwerk wurde geradezu provoziert. Psychisch anstrengend wurde das Konzert durch ein zeitweise zu hoch gepitchtes Piepen und den nervösen Gebrauch des Stroboskops.

24.05.-30.05.

(24.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und in dem dominieren neuerdings jede Menge Synthesizer und sanfte Elektrobeats: "Foreigner" klingt wie ein sphärischer Soundtrack aus dem Outer Space, wie wir ihn zuletzt in den 80ern von Vangelis oder Kraftwerk kannten. Ganglians – "Monster Head Room" VÖ: 28.05.2010 Web: myspace Label: Souterrain Transmissions Kaufen: Weiter geht es mit Referenzen an vergangene Zeiten: Die Ganglians aus Sacramento vereinen 60ies-Pop, Westcoast-Folk und Psychedelia mit mal eingängigen, mal schrägen Melodien.

Kraftwerk – „Franz Schubert“

(19.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kraftwerk – „Franz Schubert“
Kraftwerk auf dem Cover des Albums „Trans Europa Express“ Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Liederzyklen wie „Winterreise“ und „Die schöne Müllerin“ inspirierten nicht nur Künstler wie Antonín Dvořák und Gustav Mahler, sondern auch die deutschen Electro-Pioniere Kraftwerk. Das Quartett bestehend aus Ralf Hütter, Florian Schneider, Karl Bartos und Wolfgang Flür widmete dem Komponisten 1977 auf seinem sechsten Studioalbum „Trans Europa Express“ den Song „Franz Schubert“, eine Synthesizer-Meditation, die ungebunden von E-Drums und Basslines in feiner Polyphonie durch den Raum schwebt.

ByteFM Magazin

Florian Schneider-Esleben (Kraftwerk) ist tot, The Tubes, Little Simz, Buscabella

(07.05.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin steht heute vor allem im Zeichen von Synthesizern und elektronischen Beats. Gestern ist Kraftwerk-Gründungsmitglied Florian Schneider-Esleben im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Er spielte bei Kraftwerk unter anderem Synthesizer, Flöte, Geige, Vocoder und entwickelte die Stilprägende synthetische Stimme "Robovox". // Er spielte bei Kraftwerk unter anderem Synthesizer, Flöte, Geige, Vocoder und entwickelte die Stilprägende synthetische Stimme "Robovox". Wir blicken zurück auf das musikalische Schaffen von Florian Schneider-Esleben und Kraftwerk, wobei wir vor allem Musik der Anfangsjahre hören. Dazu gibt es burlesquen 70's-Rock von The Tubes, eine neue EP der britischen Rapperin Little Simz, sowie anschmiegsamen aber rhythmisch komplexen Dream-Pop des puerto-ricanischen Duos Buscabella.

Hertzflimmern

Fahr’n auf der Autobahn

(08.05.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Autobahn“, „Das Model“ und „Computerliebe“ – keine andere Band hat die elektronische Popmusik so sehr vorausgesehen und vorangetrieben wie Kraftwerk. Als Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben 1970 die Gruppe in Düsseldorf gründeten und ihren Maschinen Klänge entlockten und Leben einhauchten, da war das provokativ, radikal – und besonders clubtauglich. // Ende 2008 verließ er dann die Gruppe und wurde später mit einem Grammy für sein Lebenswerk geehrt. Kraftwerk prägten so Stile wie den Funk und HipHop in Amerika und besonders den in den 90ern aufkommenden Techno. Darum sind heute neben Kraftwerk auch Thema in der Sendung: Jessy Lanza und Laurel Halo.

Kramladen

NDE – neue deutsche Elektronik

(28.02.2013 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beide Stücke werden mit Anmerkungen und Erläuterungen von Art Of Infinity in der Sendung zu hören sein. Der sprechende Albumtitel „Raumwerk“ löst natürlich Assoziationen zu Kraftwerk aus – genauso wie die Titelüberschriften „Raum und Zeit“, „Weltraum“, „Traumraum“ oder „Elektrischer Mann“. // Auch der deutschsprachige Sprechgesang befördert die Vorstellung von thematischen Parallelen zu Kraftwerk. Von einer Kopie der Düsseldorfer Elektropop-Pioniere kann allerdings keine Rede sein. „Wir haben unsere Produktionsweise mit Zutaten aus Elektronik, Artrock und Pop weiterentwickelt“, sagt Thorsten Sudler-Mainz von Art Of Infinity. // Vom Klangdesign her hat die Musik des neuen Albums „Raumwerk“ tatsächlich mehr Nähe zu Pink Floyd als zu Kraftwerk. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Karl Bartos kündigt derweil sein neues Album „Off The Record“ an, das Mitte März veröffentlicht wird. // Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Karl Bartos kündigt derweil sein neues Album „Off The Record“ an, das Mitte März veröffentlicht wird. Zwei Singles sind bereits vorab erschienen, zum einen der gänzlich im Kraftwerk-Sound gehaltene Track „Atomium“ und zum anderen das melodisch sich an den Billig-Elektropop anbiedernde Stück „Without A Trace Of Emotion“.

All Samples Cleared!?

Kev & Kraftwerk

(31.03.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Kev & Kraftwerk
Tolle Idee: Der britische DJ Strictly Kev, auch bekannt als DJ Food, hat in seinem Blog DJ Food.org den März zum Kraftwerk-Month erklärt. Jeden Tag gab es reich bebilderte Artikel zu Themen wie "Kraftwerk-Poster", "Animierte Kraftwerk-Gifs", "Autobahn Oddities" usw. Schon mit seinen Kraftwerk Kover Kollektionen hat er seit 2004 in unregelmäßigen Abständen Kraftwerk Tribut gezollt. // Schon mit seinen Kraftwerk Kover Kollektionen hat er seit 2004 in unregelmäßigen Abständen Kraftwerk Tribut gezollt. Der siebte Teil soll in diesen Tagen fertig sein - wenn das rechtzeitig klappt bekommt ihr den zu hören, ansonsten einen der sechs vorherigen.

Yukihiro Takahashi (Yellow Magic Orchestra) ist gestorben

(16.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yukihiro Takahashi (Yellow Magic Orchestra) ist gestorben
YMO erwiesen sich über ihre eigene Nische hinaus als prägend für Pop, Techno, HipHop und Videospiel-Musik der 80er- und 90er-Jahre. Im Gegensatz zu musikalisch eng verwandten Projekten jener Zeit wie der Düsseldorfer Band Kraftwerk produzierten YMO eher fröhliche und leichtfüßige Musik. Den Durchbruch schaffte die Band mit ihrem 1979er Longplayer „Solid State Survivor“ und brachte (trotz einer rund zehn Jahre währenden Pause ab 1984) etwa ein Dutzend Alben heraus.

„Funtime“: Iggy Pop wird 75

(21.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Funtime“: Iggy Pop wird 75
Iggy war clean und voller Tatendrang, etwas ganz Neues zu schaffen. Mittlerweile schwer unter dem Einfluss von Krautrock und Kraftwerk stehend, brachte das Duo immer mehr elektronische Instrumente in ihre Produktionen ein. Während in Großbritannien Punk aufkam und die Sex Pistols den knapp zehn Jahre alten Stooges-Song „No Fun“ coverten, war Iggy mit „Funtime“ schon wieder einen Schritt weiter in Richtung Post-Punk und New Wave.

Mildlife - „Automatic“ (Album der Woche)

(21.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mildlife - „Automatic“ (Album der Woche)
Im Titeltrack sperrte die Band den Funk-vernarrten Herbie Hancock der „Headhunters“-Ära in ein klaustrophobisches, kaltes Kraftwerk-Studio ein. Der erwähnte „Memory Palace“ ist ein unheiliger Hybrid aus Jazz-Fusion und frühem House.

Gabi Delgado ist tot: der DAF-Sänger in sechs Songs

(24.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gabi Delgado ist tot: der DAF-Sänger in sechs Songs
In „Die Lippe“ klingt der Synthesizer wie ein Fuzz-Bass aus der Stoner-Metal-Schule. Mehr Melvins als Kraftwerk. Delgado singt über die titelgebende, aufgeschnittene Lippe mit einer Mischung aus Sinnlichkeit und Ekel.

ByteFM Akademie: Sampling

(19.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Akademie: Sampling
DJ und ByteFM Moderator Martin Böttcher – nicht nur, aber hauptsächlich der elektronischen (Tanz-)Musik verfallen – wird seine Lieblingssamples vorstellen, erzählen, was er daran gut und schlecht findet, ob das nun Diebstahl oder genialer künstlerischer Move ist. Er wird ordentlich tratschen und vielleicht sogar einen Blick in die Zukunft werfen. Kraftwerk, Happy Hardcore, Trance, Techno, Drum 'n' Bass, Dubstep – all das wird eine Rolle spielen. Aber selbst, wer nichts mit diesen Begriffen anfangen kann, kann eine interessante Stunde erwarten.