Vulfpeck

Vulfpeck Vulfpeck sind ein US-amerikanisches Musikerkollektiv (Foto: Chris Hahn, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons)

Vulfpeck sind eine US-amerikanische Funk-Band, die 2011 von Jack Stratton (Gitarre, Keyboards, Drums), Joe Dart (Bass), Woody Goss (Keyboards) und dem Multiinstrumentalisten Theo Katzman in Ann Arbor, Michigan gegründet wurde. Die Gruppe hat über ihr bandeigenes Label Vulf Records bis 2022 sechs Studioalben, diverse EPs und Kompilationen veröffentlicht. Die Band begeistert durch energiegeladene Konzerte, bei denen auch die Instrumente getauscht werden. Neben Vulfpeck verfolgen die Musiker auch noch Solo- und Nebenprojekte.

Alle Gründungsmitglieder sind seit Teenager-Tagen versierte Instrumentalisten und trafen als Musikstudenten an der University of Michigan zusammen. Auch in Anspielung an die Motown-Hausband The Funk Brothers und andere Sessionmusiker*innen wurde der gemeinsame Name Vulfpeck ersonnen. Ihr erster Track „Beastly“ erschien im April 2011 auf YouTube, danach folgten bis 2014 vier EPs. Einen gelungenen Marketing-Coup landete die Band im März 2014 mit dem komplett stillen Album „Sleepify“, das bei Spotify veröffentlicht wurde, um Geld für eine Gratis-Tour zu sammeln. Spotify nahm das Werk zwar im April von der Plattform, trotzdem kamen etwa 20 000 US-Dollar zusammen und die Konzerte fanden im September 2014 statt. Auf das Debütalbum „Thrill Of The Arts“ 2015 folgten fast im Jahresrhythmus weitere erfolgreiche Platten und Liveauftritte in Europa und den USA, so ein ausverkaufter Auftritt im Madison Square Garden 2019. Vulfpeck versammelte immer wieder hochkarätige Gastmusiker*innen auf ihren Alben, wie den Bassisten Bootsy Collins, den Gitarristen Cory Wong oder die dänische Sängerin Coco O. Im Dezember 2022 erschien das sechste Album „Schvitz“.

Neben Vulfpeck gibt es Nebenprojekte wie das Quartett The Fearless Flyers um den Bassisten Joe Dart, das bereits mehrere EPs und 2020 das Studioalbum „Tailwinds“ veröffentlicht hat. Jack Stratton hat mit Vulfmon und Yiddishe Pirat gleich zwei Unternehmungen, um seiner Kreativität Ausdruck zu verleihen.

Foto: Chris Hahn, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons



Vulfpeck im Programm von ByteFM:

ByteFM Magazin am Abend

Pop Life

(06.09.2024 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von Prince, Minimal Schlager, Vulfpeck und vielen mehr!

Ginger Root – „Shinbangumi“ (Rezension)

Von Henning Tudor-Kasbohm
(12.09.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ginger Root – „Shinbangumi“ (Rezension)
Auf „Shinbangumi“, seinem äußerst vergnüglichen vierten Album, findet Cameron Lew alias Ginger Root die perfekte Formel für seinen Sound, den er einmal als „aggressiven Fahrstuhl-Soul“ beschrieben hat. Im Prinzip hantiert der US-amerikanische Künstler schon seit seinem 2017er Debütalbum „Spotlight People“ mit ähnlichen Zutaten. Da wären zum Beispiel Motown- und Philly-Soul, French Pop, 70s-Rock und japanischer City Pop. Sein Soloprojekt begann Lew, weil er vermehrt Songs auf Halde hatte, die nicht so recht zu seiner Bedroom-Pop-Band Van Stock passen wollten. Als er ein Album beisammen hatte, brauchte er zum Hochladen noch einen Namen. Da er sich gerade an einem Vulfpeck-Video erfreut hatte, auf dem Jack Stratton das Publikum mit dem Slogan „Uh, uh ginger root!“ animierte, wählte er diesen spontan und eher behelfsmäßig als Projektnamen. Ähnlich wie der Name war denn auch die Musik: spontan und frisch, aber eben auch konzeptlos.

Orchestraler Zauberstaub: „Things Will Fall Apart“ von Louis Cole

Von ByteFM Redaktion
(02.05.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Orchestraler Zauberstaub: „Things Will Fall Apart“ von Louis Cole
Mit unserem Track des Tages „Things Will Fall Apart“ kündigt der genialische US-amerikanische Weirdo-Musiker Louis Cole sein neues Album an. Zwar wäre es keine bloße Metapher, wenn man behauptete, Cole tue dies mit Pauken und Trompeten, aber tatsächlich wäre das eine Untertreibung. Von Haus aus ist der kalifornische Künstler Schlagwerker, beherrscht jedoch alle in einer klassischen Bandbesetzung bedeutsamen Instrumente auf hohem Niveau. Mithin könnte er theoretisch die meisten seiner Songs im Alleingang aufnehmen. Oft tut er das auch, aber gerade als so versierter Musikus steht Cole auf Live-Vibes. Zudem muss sich ein Universalvirtuose wie Cole neue Herausforderungen suchen, wenn er schon die Instrumente gemeistert hat. Und mit Bands wie Vulfpeck und Snarky Puppy kooperiert oder an der Seite von Thundercat und Brad Mehldau gespielt.

Tonabnehmer

Blue Notes & Funky Tunes

(25.10.2020 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Funky neuer Funk von Cory Wong, Vulfpeck und Cory Henry. Funky Rock von Jack Swing. Blue Note neu interpretiert mit funky Attitude. Lana del Rey ist wie gewohnt mehr blue als funky.