Bootsy Collins
Bootsy Collins (geboren am 26. Oktober 1951 als William Earl Collins in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songwriter und Produzent, der zu den einflussreichsten Künstler*innen im Bereich des Funk zählt. Besonders bekannt ist er in seiner Rolle als Bassist der Gruppen Parliament und Funkadelic. 1976 gründete er im Rahmen des Parliament-Funkadelic-Kollektivs seine eigene Band Bootsy’s Rubber Band.
Renommierte Bassist*innen wie Les Claypool und Flea würden nicht klingen, wie sie es tun, wenn es ihn nicht gäbe: Bootsy Collins gehört mit expressiv vor sich hin groovenden Basslines, einem comichaft überzeichneten Gesangsstil, humorvoll selbstreferenziellen Lyrics und extravaganten Looks zu den aufsehenerregendsten Persönlichkeiten, die das Funk-Genre hervorgebracht hat. Gleichsam eindrucksvoll wie divers ist zudem die Liste seiner Kollaborationspartner*innen, auf der sich Namen wie Herbie Hancock, Buddy Miles, Malcolm McLaren, Fatboy Slim und Snoop Dogg befinden. Seine Karriere begann Collins Ende der 60er als Bassist von The Pacemakers, einer Funk-Band, der auch sein Bruder und späterer Parliament-Funkadelic-Gitarrist Catfish Collins angehörte. Im Jahr 1970 wurde die Gruppe als neue Begleitband für James Brown akquiriert. Obwohl die Zusammenarbeit lediglich ein knappes Jahr andauerte, entstanden in der Zeit einige von Browns bekanntesten Hits, darunter „Get Up Sex Machine“ und „Super Bad“. 1972 wurde Collins George Clinton vorgestellt, der ihn in seine Bands Funkadelic und Parliament aufnahm. Collins‘ markantes Bassspiel prägte den Sound beider Gruppen maßgeblich mit. 1976 schlossen sich mehrere Mitglieder des P-Funk-Kollektivs, darunter auch Catfish Collins, zu Bootsy’s Rubber Band zusammen. Diese veröffentlichte einige erfolgreiche Alben, etwa „Ahh ... The Name Is Bootsy, Baby!“ (1977) oder „Bootsy? Player Of The Year“ (1978), die beide den ersten Platz der R&B-Charts erreichten. Mit der LP „Ultra Wave“ begann Collins 1980 eine Solokarriere.
Bootsy Collins ist nach wie vor sehr umtriebig und hat beispielsweise im Jahr 2020 sein Album „The Power Of The One“ über sein eigenes Label Bootzilla Records veröffentlicht.
Bootsy Collins im Programm von ByteFM:
„I'd Rather Be With You“: Bootsy Collins wird 70
„The Power Of The One“: Bootsy Collins kündigt neues Album an
Calvin Simon (Parliament-Funkadelic) ist tot
Sarah Dash (Labelle) ist gestorben
Container
Heute: Mahalia Jackson - 100 & Bootsy Collins - 60
ByteFM Magazin
Bootsy Collins und der Funk
10 bis 11
Bootsy Collins wird 70
Der Funkmeister - Zum 70. Geburtstag von George Clinton
Sirens Of Lesbos – „Peace“ (Rezension)
Presseschau 14.05.: Die China-Affäre
11.08.: Auf der Suche...
ByteFM Mixtape
skug Journal
ByteFM Magazin
Sirens Of Lesbos, Storry & Haviah Mighty zu Gast
40 Jahre Talkbox-Funk: Zapp mit „More Bounce To The Ounce“
Zum 70. Geburtstag von Bernie Worrell
„Postman“: neues Album von Toro Y Moi im April
10 bis 12
Irre Dancemoves
„Atomic Dog“: George Clinton wird 80 Jahre alt
Neue Platten: DJ Cam - "Seven"
Sounds Outta Range
Rückspiegel
Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren
Sounds Outta Range
Spring Grooves
10 bis 11
Wortakrobatik