Yes

Yes sind eine britische Progrockband, die 1968 von Sänger Jon Anderson (*25. Oktober 1944), dem Bassisten Chris Squire (4. März 1948 – 27. Juni 2015), Peter Banks (*15. Juli 1947, Gitarre), Keyboarder Tony Kaye (*11. Januar 1945 als Anthony John Selvidge) und dem Schlagzeuger Bill Bruford (*17. Mai 1949) in London gegründet wurde. Ihren größten Hit hatten sie 1983 mit dem Song „Owner Of A Lonely Heart”.
Das 1969 erschienene selbstbetitelte Debütalbum bestand noch aus strukturell verhältnismäßig konventionellen Songs, die auf ungewohnte, abenteuerlustige Weise mit Anleihen an Jazz und Klassik interpretiert wurden. Im Laufe der 1970er – vor allem, nachdem Tony Kaye durch Rick Wakeman und Peter Banks durch Steve Howe ersetzt wurden – wurden Yes zum Inbegriff für die genretypischen Exzesse. Die Songs überschritten oftmal die 20-Minuten-Marke, die Alben wurden mit Konzepten überladen und die Musiker zeigten in ausgedehnten Instrumentalpassagen, wie gut sie ihre Instrumente beherrschten. Die bekanntesten Alben dieser Periode sind „Fragile” (1971) und „Close To The Edge” (1972).
1980 verließen Wakeman und Anderson die Band. Ersetzt wurden sie von Trevor Horn (später Produzent von ABC und Frankie Goes To Hollywood) und Geoff Downes, die im Vorjahr als The Buggles den Hit „Video Killed The Radio Star" hatten. Die Musik wurde unter ihrem Einfluss etwas fokussierter und die Songs kürzer. Der Trend setzte sich auf dem von Horn produzierten 1983er Album „90125” fort. Als Gitarrist war jetzt der Südafrikaner Trevor Rabin dabei, an den Keyboards saß wieder Gründungsmitglied Tony Kaye. Der neue, poppige Sound bescherte der Band die Hits „Owner Of A Lonely Heart” und „Leave It”. Kommerziell schaffte die Band es danach nicht mehr, daran anzuknüpfen und die Tage ausufernder Prog-Kompositionen waren gezählt. Dennoch macht die Band – zum Teil gleichzeitig – in verschiedenen Besetzungen weiter.
Yes im Programm von ByteFM:
ByteFM Jahrescharts 2016

Trevor Horn wird 70: fünf Hits des Pop-Querdenkers

The Pointer Sisters – „Yes We Can Can“

„Say Yes“: 25 Jahre „Either/Or“ von Elliott Smith

NxWorries - „Yes Lawd!“ (Album der Woche)
Nie wieder Background-Sängerin: „Don't Go Back To '89“ von Chorusgirl

Stürmische Höhen, neblige Tiefen: Kate Bush in sechs Songs

Nadine Shah - „Holiday Destination“ (Rezension)

Yoko Ono wird 80
Was ist Musik
King – wo sind deine Leute heute?
Ken zu Gast im Studio ByteFM / Ruhr
„Where I Go“: neue Single von NxWorries

Reeperbahn Festival Podcast #4: Say Yes Dog & Sam Vance-Law

Neue Platten: WHY? - "Mumps, etc."
Zum 50. Geburtstag von Shaun Ryder
15.06.: Jürgen Klinsmann und De-Evolution
Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot

Zehn Fragen an: Norman Müller (Sounds Outta Range)

Chad VanGaalen – „Light Information“ (Rezension)

Missy Elliotts Debütalbum „Supa Dupa Fly“ wird 20

Neue Platten: Wild Beasts - "Smother"
Kramladen
Vor 50 Jahren erreichte der progressive Artrock seinen Zenit
Kramladen
Musik aus dem Füllhorn: neuer Artrock von Circa: et cetera
Verstärker
Böhme beichtet
ByteFM Magazin
mit Uta Schwarz
Kramladen
Neues aus der Vergangenheit
Rozi Plain – „Prize“ (Album der Woche)

Alben des Jahres 2020

The Temptations – „Papa Was A Rollin' Stone“

The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt

Land Of Talk – „Life After Youth“ (Rezension)
