ABC

ABC Martin Fry, einziges ständiges Mitglied von ABC

ABC sind eine englische Popband aus Sheffield. Sie waren zählten Scritti Politti, Dexys Midnight Runners, Heaven 17, Human League und Orange Juice zu den wichtigsten Vertretern des magischen englischen Popsommers von 1982. Der größte Hit der Band war „The Look Of Love”, ein Song der heute als nahezu perfekter Klassiker intelligenter Popmusik gilt.

Die Band wurde Ende 1980 von Martin Fry (Gesang), Mark White (Keyboards), Stephen Singleton (Saxofon) und David Palmer (Schlagzeug) gegründet. White und Singleton spielten vorher in der Synth-Pop-Band Vice Versa zusammen. Auf ihrem von Trevor Horn (The Art Of Noise) produzierten Debütalbum „The Lexicon Of Love” (1982) verbanden sie aktuelle Popmusik mit Soul zu druckvollen technicolorbunten Popsongs mit teilweise politischen Texten. Neben „The Look Of Love” waren auch „Poison Arrow”, „All Of My Heart” und „Tears Are Not Enough” in den Charts erfolgreich.

ABC, deren einzige konstanten Bandmitglieder Fry und White waren, variierten ihren Stil von Album zu Album, blieben aber immer unmittelbar erkennbar. Besonders erfolgreich war das 1987er Album „Alphabet Street” mit den Hits „King Without A Crown”, „The Night You Murdered Love” und „When Smokey Sings”, einer Hommage an Smokey Robinson. Um 1990 beschäftigten Fry und White sich eingehend mit House, was auf den Alben „Up” und „Abracadabra” zu hören ist. 1992 wurde die Band zum Soloprojekt von Martin Fry.



ABC im Programm von ByteFM:

„Poison Arrow“: Martin Fry von ABC wird 65!

(09.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Poison Arrow“: Martin Fry von ABC wird 65!
Martin Fry, einziges permanentes Mitglied von ABC, wird am 9. März 2023 65 Jahre alt (Foto: Universal Music) „Poison Arrow“ war 1982 die zweite Single der britischen Band ABC und der erste Top-10-Hit der Gruppe aus dem nordenglischen Sheffield. // Der gitarrenlastige Nachfolger „Beauty Stab“ grenzte an Karriereselbstmord und verstörte viele frisch gewonnene Fans. Doch genau diese künstlerische Konsequenz unterscheidet den affirmativen Glam der frühen ABC von kulturindustriellen Produktbands. Denn im Gegensatz zu diesen war ABCs Hochglanzvermarktung kein Selbstzweck, sondern Teil eines lustvollen Spiels mit kulturellen Zeichen. // März 1958 in Stretford in der englischen Grafschaft Lancashire geboren. Anlässlich seines 65. Geburtstags ist der Song „Poison Arrow“ seiner Band ABC heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Tickets für Kreidler

(28.04.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die aus Düsseldorf stammende Band begeht diesen Anlass passenderweise mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums "ABC". "Wie immer bei Kreidler geht es auch bei ABC um ein Ausloten von Freiheiten in zuvor gesteckten Grenzen. Um ein Formulieren von Annäherungen, von Möglichkeiten in einem prozessualen Bewegen, das Ideal von Demokratie, Sozialismus im Sinne, gelassen verhandelt; wo man weiß, dass das eigene Sichzurücknehmen nicht nur einem Konzept Band geschuldet ist, sondern auch Gültigkeit, Bestimmtheit und majestätische Autorität des Ausdrucks stärkt." // Die vierköpfige Band hat das neue Album in Georgien aufgenommen und gleich einen georgischen Chor verpflichtet, der neben Schlagzeug und Bass besonders präsent auf dem neuen Tonträger ist. Ähnlich wie beim Vorgänger "Den" wird es auch zu "ABC" eine Film-Komponente von Heinz Emigholz geben. Am 2. Mai erscheint die neue Platte, gleich im Anschluss beginnt die Tour quer durch Deutschland.

ABC – „The Lexicon Of Love“ (Album der Woche)

(19.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ABC – „The Lexicon Of Love“ (Album der Woche)
ABC – „The Lexicon Of Love“ (Mercury Records) Da zum Jahresende traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2022 ein Jubiläum gefeiert haben. // ABC – „The Lexicon Of Love“ (Mercury Records) Da zum Jahresende traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: Statt neuer Langspieler stellen wir wegweisende Alben vor, die 2022 ein Jubiläum gefeiert haben. In dieser Woche ist es „The Lexicon Of Love“ von ABC, das in diesem Jahr 40 Jahre alt geworden ist. Das Buch der Liebe ist lang und öde. So sang es einst der US-Musiker und Chef-Zyniker Stephin Merritt mit seiner Band The Magnetic Fields in „The Book Of Love“. // Das so schwer ist, dass es niemand hochheben kann. Das Lexikon der Liebe ist hingegen eine ganz andere Geschichte – zumindest wenn man der Band ABC glauben mag. „The Lexicon Of Love“, das am 21. Juni 1982 veröffentlichte Debütalbum der britischen Gruppe, ist eine hemmungslose Feier des großen menschlichen Dramas „Liebe“. // Die Menschen hinter dieser Band waren nicht immer solche Pop-Dampfwalzen. Die beiden Gründungsmitglieder Stephen Singleton und Mark White waren vor ABC als das Duo Vice Versa aktiv – ein Projekt, das für die minimalistische Synth-Pop-Szene ihrer Heimat Sheffield in den späten 70er-Jahren stilprägend war. 1980 wurden Singleton und White vom lokalen Fanzine-Autoren Martin Fry interviewt. // Die beiden Gründungsmitglieder Stephen Singleton und Mark White waren vor ABC als das Duo Vice Versa aktiv – ein Projekt, das für die minimalistische Synth-Pop-Szene ihrer Heimat Sheffield in den späten 70er-Jahren stilprägend war. 1980 wurden Singleton und White vom lokalen Fanzine-Autoren Martin Fry interviewt. Noch zum Ende des Jahres hatten sie gemeinsam eine neue Band gegründet: ABC. Mit Singleton am Saxofon, White an Synths und Gitarre und Fry am Mikrofon. Zwei Jahre später folgte „The Lexicon Of Love“ – das sie direkt an die Spitze der britischen Album-Charts katapultierte.

Die Königsmacher

(25.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die großen Hits der Jackson 5 in den Anfangsjahren beim Label MoTown schrieb ein vierköpfiges Songschreiber-Team namens „The Corporation“, eigens engagiert um einen Sound zu kreieren, der gemeinhin als Bubblegum Soul bezeichnet wird. Mit Hits wie „ABC“, „Sugar Daddy“ und „I want You Back“ machten sie die Gebrüder Jackson berühmt. Den Geschwistern selbst war es indes untersagt, eigene Songs zu veröffentlichen und, obwohl sie auf der Bühne mit Instrumenten auftraten, wurden alle Aufnahmen im Studio mit Profimusikern eingespielt.

Unter Geiern

(16.01.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dieser ehrenvollen Aufgabe sind die heutigen zwei Stunden gewidmet - die Geier kreisen über des Präsentators Plattensammlung und picken von vorne bis hinten Sounds nach dem ABC-Prinzip heraus - Jukebox einmal anders. Daraus ergibt sich wie von selbst eine Höllenmischung von Stilen, Stimmen und Jahrzehnten. // Daraus ergibt sich wie von selbst eine Höllenmischung von Stilen, Stimmen und Jahrzehnten. Und natürlich muss man sich eine Sonderprüfung setzen: ABC (Band) und die Jackson 5 (Song) dürfen nicht dabei sein - das muß man erstmal hinkriegen. Kriegen wir hin.

Der Freie Fall

Flächig bis heiter

(05.11.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Freie Fall - Flächig bis heiter
Seit 2010 komponiert der Engländer David Norland den Großteil der Musik für die vom US-Riesen ABC ausgestrahlten Primetime-Dokumentationen. Seine Arbeiten für ABC werden weltweit täglich ausgestrahlt. Jetzt hat Norland, der aktuell in Los Angeles lebt, mit “Glam Tear Stain” sein erstes Solo-Album veröffentlicht.

60minutes

(04.09.2008 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In 60minutes erwartet Euch heute eine lockere Spielerei. Hey Duuuu … ich hab hier ein A für nuuur 5 Pfennig!!! Das kleine 60minutes ABC. Ein illustres Line-Up verschiedenster Acts in ganz bestimmter Reihenfolge, so wie das Alphabet sie uns lehrt. // Wer A sagt muss auch B sagen, deshalb danach Bomb The Bass, Ihr denkt dieee ollen Bomb The Bass von damals??? Jawohl genau die, aber ganz neu mit einem hitverdächtigen Stück Electro-Pop. Das 60minutes ABC, da tanzt keiner aus der Reihe, jeder wartet bis er dran kommt a, bc, d, e, f, g… die Spielregeln sind klar. // Ein praller Mix aus ehrlichen Empfehlungen und ganz frischen Releases. Quer durch den Garten und dabei stets schmackhaft, für Euch nur die Perlen im 60minutes ABC…jetzt mit Hit-Garantie!

„Die abgefackteste Stadt“ aus dem Solodebüt von Otto von Bismarck

(30.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Die abgefackteste Stadt“ aus dem Solodebüt von Otto von Bismarck
Geboren wurde der Musiker 1959 als Ottmar Seum und war zunächst in der Musikszene von Frankfurt am Main aktiv. Nachdem sich seine Post-Punk- und Jazz-Funk-Gruppe Grabhund nach ihrem einzigen Album „ABC“ (1981) auflöste, zog es ihn Anfang der 80er nach Berlin. Die damals noch durch eine Mauer geteilte Stadt zog schon zu dieser Zeit internationale Künstler*innen an und bot einen fruchtbaren Boden für neue musikalische Ansätze.

24.03.: Relax!

(24.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
März erschienen. Ein bisschen aus dem Nähkästchen plauderte Julian Casablancas in einem Interview mit ABC News: Angeblich finden die Aufnahmen zum neuen Album der Strokes ohne ihn statt. Weitere interessante Statements hat der deutsche Rolling Stone rausgesucht.

Zum 50. Geburtstag von Naughty-By-Nature-MC Treach: „O.P.P.“

(02.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 50. Geburtstag von Naughty-By-Nature-MC Treach: „O.P.P.“
Der Song bot vieles, das sich im Gehörgang festsetzte: Einen hymnischen Call-and-response-Refrain zum Beispiel. Oder ein denkwürdiges Zwei-Ton-Klavier-Loop und dazu noch ein paar Schnipsel aus dem Stück „ABC“ von The Jackson Five. Aber auch die gerade so eben noch implizit sexuellen Lyrics passten perfekt in die Zeit – Salt-N-Pepa veröffentlichten im selben Monat ihren Hit „Let's Talk About Sex“.

08.01.: Den Schurken auf der Spur

(08.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Online-Enzyklopädie feiert in diesem Monat ihr zehnjähriges Bestehen. Dazu gratuliert jetzt.de in einem gelungenen Glückwunschs-ABC. Der Knackpunkt des Wissensportals ist defnitiv, dass bekanntermaßen jeder einen Artikel veröffentlichen kann, insofern seine Thematik von den "Wikipedianern" als relevant erachtet wird.

Charlie Watts (The Rolling Stones) ist gestorben

(24.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Charlie Watts (The Rolling Stones) ist gestorben
Charlie Watts ist im Alter von 80 Jahren gestorben (Foto: Charlie Watts on drums The ABC & D of Boogie Woogie, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons) Charles „Charlie“ Robert Watts, Schlagzeuger und Gründungsmitglied der britischen Rockband The Rolling Stones ist gestorben. 1941 im britischen Kingsbury geboren beging er erst im Juni seinen 80.

Connie Francis – „Who's Sorry Now?“

(12.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Connie Francis – „Who's Sorry Now?“
Connie Francis (Foto: ABC Television [Public domain], via Wikimedia Commons) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor.

Zum 40. Todestag von Jim Croce

(20.09.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jim Croce arbeitete als Bauarbeiter und LKW-Fahrer, 1972 nahm die Musikkarriere dann ganz unerwartet doch noch Fahrt auf. Er bekam einen Vertrag bei ABC Records und die Radiosender begannen, seine Songs zu spielen. Im Juli 1973 kletterte "Bad, Bad Leroy Brown" bis an die Spitze der Charts.

Presseschau 25.06.: Willkommen im 21. Jahrhundert

(25.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Staffeln der "Columbo"-Serie waren drei Jahrzehnte ein Renner in der Hauptsendezeit. Die Serie lief in vielen Ländern. Ihr Kultstatus veranlasste 1989 den US-Sender ABC, Falk zweimal im Jahr ein zweistündiges "Columbo"-Special auszustrahlen. Wir bleiben mal wieder beim bewegten Bild.

Mixtape der Hörer*innen

Buchstaben

(22.12.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Buchstaben
Unser Album der Woche ist „The Lexicon Of Love“ von ABC. Ein Debütalbum, das 1982 den Blockbuster-Pop-Sound der Dekade vorgab wie kein anderes. Dass eine Band, die den Anfang des Alphabets zum Namen hat, damals ausgerechnet ein Lexikon veröffentlicht hat, bringt uns für das Mixtape der Hörer*innen in dieser Woche auf folgende Frage: Welche Songs fallen Euch zum Thema „Buchstaben“ ein?

Flashback

November 1983 / ABC

(09.11.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - November 1983 / ABC
Mit dem "Lexicon Of Love" hatten ABC im Jahr zuvor das Liebes-Alphabet opulent durchbuchstabiert, mit dem Nachfolgealbum "Beauty Stab", erschienen am 14. November 1983, brachten Martin Fry und sein Ensemble plötzlich Rock-Gitarren und politische Texte aufs Tapet.

Flashback

September 1985 / Jesus, Maria & Co.

(01.09.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - September 1985 / Jesus, Maria & Co.
Wir schauen in dieser Ausgabe auf die musikalische Gemengelage in just dieser Auftaktwoche des neunten Monats anno 1985, mit Songs aus der Gitarrenfraktion von Hüsker Dü, The Cult und REM, zudem exquisitem Popstoff von Prince, ABC, Propaganda und anderen. It's all in the Mix!

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(09.03.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Andy Gibb, dessen Todestag sich morgen zum 30. Mal jährt, und Musik von ABC, deren Sänger Martin Fry heute 60 wird.

Electro Royale

Disco oder Montag?

(25.08.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und ohne jetzt gleich alles verraten zu wollen: feiern kommt im Wörterbuch zwar hinter arbeiten, im Electro-ABC aber eher an erster Stelle. Wer also feiert? Acid Mondays, Dominik Eulberg und Essay, Nathan Fake und viele andere.

Out Of Spectrum

Tribute to Maurice White

(11.10.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik u.a. von ABC, Tower Of Power und den Wings.

Was ist Musik

6.1.2015 Frankfurt-Bochum-Frankfurt

(11.01.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eigentlich hatte ich im Zug die neue Testcard lesen wollen. 310 eng beschriebene Seiten Pop-Kritik, Thema des Hefts/Buchs: „Bug-Report – Digital war besser“. Roger Behrens mit einem „Digital ABC“, Waltraud Blischke über „t-cardcomp – Die Musikliste zur ungeregelten Geschmackssynthese“, ein Text über „Rumorende Algorithmen.

Freischwimmer

(24.08.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
.; Carl Bean; I was born this way; 12”; Motown; 11.; Voices of east harlem; Right on be free; Right on be free; Elektra; 12.; Sting; Pleasure; 12”; ABC; 13.; Mtume; You can´t wait for love ; In Search of the rainbow seekers; Epic; 14.; Janice Mclain; Giving all my love; 12“; Montab; 15.; Melba Moore; You stepped into my life; Melba Moore; Epic; 16.; Letta Mbulu; Kilimanjaro; 12“; CBS; 17.; Jo Tongo; Jangolo; ; Soundstream; 18.; Black Soul; Dakar Sound; 12“; Disques Voggue; 19.; John Ozila; Ole Mangeray; 12“; Disques Voggue; 20.; Disco Circus; Over & Over; 12“; Lollipop; 21.; International Music System; Nonline; 12“; Belllaphon; 22.; Plastic Bertrand; Tout petite la planete; 12“; CBS;

Trevor Horn wird 70: fünf Hits des Pop-Querdenkers

(15.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Trevor Horn wird 70: fünf Hits des Pop-Querdenkers
Mit seiner Band The Buggles läutete er das MTV-Zeitalter ein, als Produzent von Acts wie Pet Shop Boys, Simple Minds, ABC, Tom Jones oder Frankie Goes To Hollywood wurde er einer der wichtigsten Architekten des Blockbuster-Pop der 80er-Jahre – dessen Ruf als unaufhaltsame Hit-Maschine über viele Jahre bestand hatte.

Legendärer Studio-Gitarrist Melvin „Wah Wah Watson“ Ragin ist tot

(26.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Legendärer Studio-Gitarrist Melvin „Wah Wah Watson“ Ragin ist tot
Er war erst 17 Jahre alt, als er Mitglied der legendären Motown-Studioband The Funk Brothers wurde. Eines der ersten Alben, auf dem er zu hören war, war direkt eines der erfolgreichsten: „ABC“, das 1970 erschienene zweite Album von The Jackson 5. Bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1972 spielten The Funk Brothers unter anderem auf The Temptations‘ „All Direction“ und Marvin Gayes „Let‘s Get It On“, auf dem Ragins Wah-Wah-Einfluss besonders hörbar ist.

Tune-Yards - „I Can Feel You Creep Into My Private Life“ (Album der Woche)

(15.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tune-Yards - „I Can Feel You Creep Into My Private Life“ (Album der Woche)
Genau diese Bipolarität macht „I Can Feel You Creep into My Private Life“ zu so einem aufregenden Hörerlebnis: Selbst die geradlinigeren Pop-Nummern wie die Singles „ABC 123“ oder „Look At Your Hands“ brodeln vor unterschwelliger Spannung, als würde der stampfende Beat jederzeit einen bedrohlichen Haken schlagen können.

Das Label Captured Tracks – weit mehr als ein Hype

(28.01.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Label Captured Tracks – weit mehr als ein Hype
Holograms brachten weitere Neuerungen: Post-Punk als Musikrichtung. Man höre sich nur das unglaublich druckvolle „ABC City“ an. Und: Holograms sind Schweden und damit eine der ersten Nicht-US-Bands auf Captured Tracks.

Michael Jackson starb vor 5 Jahren

(25.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von seinem Vater wurde er buchstäblich ins Showgeschäft gestoßen: Mit seinen Brüdern landete er als The Jackson 5 in den 60ern Hits wie "ABC" und "I Want You Back". Anfang der 80er stieg er zu der großen Berühmtheit auf, die er bis zum Ende seines Lebens blieb.

ByteFM Kronjuwelen

(29.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Howard (Kiss You Kidnapped Charabanc) „Now We Are Married“ - Goodbye Mr Mackenzie (Now We Are Married) „The Wedding“ - Tom Robinson (Still Loving You) „Wedding Gown Of White“ - Charlie Feathers (Rockabilly's Main Man) „The Marriage“ - Billy Bragg (Talking With The Taxman Aboit Poetry) „Wedding Dress“ - Nikki Sudden (Texas) „Valentine's Day“ – ABC (The Lexicon Of Love) „Married Man“ - Bill Drummond (The Man) „Wedding Song“ The Psychedelic Furs (The Psychedelic Furs) „Honeymoon Blues“ - Robert Johnson (The Robert Johnson Gold Collection) „Married Miss New Jersey“ - Yeah Yeah Noh (The Sky Starts At Your Feet...)

A Friday Night - on the Lower East Side

(15.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sei es die Mercury Lounge oder Luna Lounge, die um 2000 herum die ersten Auftritte der Strokes und Interpol beherbergten, das ABC No Rio, ein 30 Jahre altes soziales Zentrum, das jeden Sonntag mit Punk- und Hardcore-Matinee-Konzerten aufwartet oder der Cake Shop in der Ludlow Street, in dessen Keller an fast jedem Wochentag mindestens drei bis fünf Bands aus allen erdenklichen Musikrichtungen zu Gast sind, während es sich in der Cafe/Bar im Erdgeschoss bei (ausschließlich veganem) Kuchen, Torte, Gebäck, Kaffee oder Bier und zu Musik von Metal bis Reggae wunderbar abhängen lässt.

10 bis 11

Musik aus dem Plastik-Zeitalter

(09.06.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
10 bis 11 - Musik aus dem Plastik-Zeitalter
„The Age Of Plastic" heißt das einzige Album der Buggles mit dem Mega-Hit „Video Killed The Radio Star.“ Eine Hälfte der Buggles war in den späten 70er-, frühen 80er-Jahren Trevor Horn, der ein paar Jahre später auch als Produzent der Musik anderer Künstler*innen sehr erfolgreich wurde. Unter anderem arbeitete Trevor Horn mit ABC, Grace Jones oder Frankie Goes To Hollywood. Wie gut sich der Sound seiner Buggles aus den späten 70er-Jahren für heutige Ohren gehalten hat, überprüfen wir in dieser Ausgabe von 10 bis 11.