Simple Minds

Simple Minds Simple Minds

Simple Minds sind eine britische Pop-Band aus Glasgow. Sie ging in den späten 1970ern aus der Postpunk- und Kunstszene der Stadt hervor, hatte ihre größten Erfolge aber Mitte der 1980er-Jahre mit pathosbeladenem Stadionrock. Ihr bekanntester Song ist „Don't You (Forget About Me)” (1985) aus dem Film „Breakfast Club”. Den Kern der Band bilden Sänger Jim Kerr und Gitarrist Charlie Burchill, die heute die einzigen verbliebenen Gründungsmitglieder sind.

Kerr und Burchill spielten 1977 in der kurzlebigen Punk-Band Johnny & The Self-Abusers. Die Band spielte einige Konzerte und nahm die Single „Saints And Sinners” auf, die sang- und klanglos unterging. Daraufhin rekrutierten Kerr und Burchill neue Musiker und riefen die Simple Minds ins Leben. Das erste Album „Life In A Day” (1979) war noch stark am Glam Rock früher David-Bowie- und Roxy-Music-Alben orientiert und überführte diesen in eine New-Wave-Spielart. Die folgenden Alben „Real To Real Cacophony” (1979), „Empires And Dance” (1980) und „Sons And Fascination/Sister Feelings Call” (1981) gerieten experimenteller und interessanter, blieben aber weiter lediglich ein Thema für Spezialist*innen. Das 1982er Album „New Gold Dream (81/82/83/84)” lieferte mit der Single „Promised You A Miracle” einen ersten Chartserfolg. Einen Trend, den das nächste Album „Sparkle In The Rain” (1983) mit den Singles „Waterfront” und „Up On The Catwalk” fortsetzen konnte. Musikalisch kündigte sich hier bereits eine Hinwendung zum Stadionpop an.

1985 kam dann mit „Don't You (Forget About Me)” aus dem Soundtrack des Films „Breakfast Club” der große Welterfolg. Der Wermutstropfen für die Band war, dass nicht sie diesen Song geschrieben hatte, sondern der Produzent des Soundtracks Keith Forsey und der Musiker Steve Schiff. Doch das im gleichen Jahr erschienene Album „Once Upon A Time” konnte an den Erfolg anschließen und brachte die erfolgreichen Singles „Alive And Kicking” und „Sanctify Yourself” hervor. Mit dem Nachfolger „Street Fighting Years” ließ die Band sich bis 1989 Zeit. Das Album bescherte ihr mit „Mandela Day” noch einmal einen größeren Hit.

Mit dem Ende der 1980er war auch die große Zeit der Simple Minds vorbei. Stadionrock wurde vom Grunge auf den Altenteil verwiesen und die Simple MInds konnten trotz einiger kreativer Wandlungen nicht mehr den Anschluss an den Massengeschmack finden. Dennoch haben die Simple Minds nach wie vor eine treue Fangemeinde und sind immer noch eine funktionierende Band, die nicht auf Veteran*innentreffen auftreten muss.



Simple Minds im Programm von ByteFM:

Kramladen

(09.07.2009 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kramladen
Zum 50. Geburtstag von Jim Kerr, dem klugen Kopf der Simple Minds „Ich bin immer noch überrascht, wenn mir einer sagt, ich sei jetzt nicht mehr jung. Die Zeit wird zum alles prägenden Faktor im Leben. // Juli in Frankreich feiern wird; denn am Vorabend steht er mit seiner Band Simple Minds im Pariser Olympia auf der Bühne. Tags drauf wird die erfolgreiche Europatournee in Südfrankreich fortgesetzt. Jim Kerr erlebt mit den Simple Minds derzeit eine Art zweiten Frühling. // Das aktuelle Album „Graffiti Soul“, das 15. in der Band-Geschichte, wird von der Kritik endlich mal wieder wohlwollend bis positiv beurteilt und auch das Publikumsinteresse kehrt zurück – was die Konzertbesuche und den CD-Verkauf angeht. Von ihrem Mega-Erfolg in den 80er Jahren ist die Band allerdings noch weit entfernt. Die Simple Minds, im Grunde die Begleitgruppe des Frontman, Sängers und Songschreibers Jim Kerr, galten in ihrer Glanzzeit als die „protzigste Band der Achtziger“ und waren mit 25 Millionen verkaufter Alben auch eine der erfolgreichsten Bands jener Zeit. // Politische Themen bleiben – anders als früher – weitgehend ausgespart. Im Rahmen des 30-jährigen Band-Jubiläums waren die Simple Minds im Juni auf Deutschland-Tournee und gastierten bei der Sommerausgabe von „Wetten dass, ...“ in Mallorca.

ByteFM Magazin

Lee Hazlewood, Courtney Love, Simple Minds

(09.07.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin gibt es heute einige Höhepunkte von Alben wie Live Through This bis Celebrity Skin. Simple Minds sind wohl eine der erfolgreichsten Bands der 1980er- und 1990er-Jahre. Ab Mitte der 80er- bis in die frühen 90er-Jahre landeten fünf Alben der Simple Minds , sowie die Single Belfast Child auf Platz eins der UK-Charts, die Single Don’t You (Forget About Me) wurde zum Nummer 1-Hit in den USA. // Ab Mitte der 80er- bis in die frühen 90er-Jahre landeten fünf Alben der Simple Minds , sowie die Single Belfast Child auf Platz eins der UK-Charts, die Single Don’t You (Forget About Me) wurde zum Nummer 1-Hit in den USA. Sänger Jim Kerr hatte die Ur-Version von Simple Minds 1975 mit seinen Schulfreunden Charlie Burchill, Brian McGee im schottischen Glasgow gegründet.

School Of Rock

Simple Minds 1979-1984

(07.04.2019 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Simple Minds 1979-1984
Im April 1979 erschienen das erste Album und die erste gleichnamige Single der Simple Minds. Mit „Life In A Day“ begann eine Karriere, die die Band Ende der 80er zur "schottischen Antwort auf U2" machte. // Bevor sich die Musiker um Sänger Jim Kerr dem „Live Aid“ tauglichen Stadion-Rock zuwandten, waren die Simple Minds eine Band, die von Glasgow aus mit Synthesizer-verstärktem Art Pop Sound die Brücke bildeten zwischen neu-romantischem Gehabe, krautrockiger Kälte und ziemlichen tightem Disco-Post Punk. // Die School Of Rock widmet sich den ersten sechseinhalb Alben (eines zählt als verhinderter Teil 2 eines Doppelalbums irgendwie nur halb) einer Gruppe, die aus der musikalischen Provinz kam, um der New Wave Ära mehrere prägende Momente zu liefern, vom staksig-maschinellen Nachkriegs-Industrie Panorama-Sound der Spät-70er bis zum perfekten Popper-Pop des „New Gold Dream“ von 1982. Wir machen Schluß, kurz bevor die Simple Minds 1985 mit einem Song des Produzenten und Schlagzeugers Keith Forsey (Credits von Udo Lindenbergs Panikorchester, Boney M und Georgio Moroder bis zu Billy Idol, The Psychedelic Furs und Icehouse!)

Radikale Reduktion: 40 Jahre „Colossal Youth“ von Young Marble Giants

(07.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Radikale Reduktion: 40 Jahre „Colossal Youth“ von Young Marble Giants
Manche Underground-Gruppen suchten nach Punk entweder nach neuen Wegen, die Hörer*innen herauszufordern und anzustrengen, Public Image Limited und The Pop Group etwa. Andere gingen den Pop-Weg, wie etwa Scritti Politti oder Simple Minds. Young Marble Giants hingegen wurden weder lauter noch flamboyanter, sondern leiser. Die radikale Reduktion von Young Marble Giants ließ von Rock-Klischees nichts mehr übrig; es gab noch nicht einmal ein Schlagzeug.

Trevor Horn wird 70: fünf Hits des Pop-Querdenkers

(15.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Trevor Horn wird 70: fünf Hits des Pop-Querdenkers
Mit seiner Band The Buggles läutete er das MTV-Zeitalter ein, als Produzent von Acts wie Pet Shop Boys, Simple Minds, ABC, Tom Jones oder Frankie Goes To Hollywood wurde er einer der wichtigsten Architekten des Blockbuster-Pop der 80er-Jahre – dessen Ruf als unaufhaltsame Hit-Maschine über viele Jahre bestand hatte.

M83 - "Hurry Up, We're Dreaming"

(17.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"New Map" ist ähnlich wie "Reunion" eine Verbeugung vor den pompösen Bands der 80er und 90er Jahre. Bei "OK Pal" hört man kurz die Simple Minds, eine weitere Referenz an Gonzales Jugend; deren "Don't You Forget About Me" sollte zur Hymne des 80er-Jahre-Kultfilmes "Breakfast Clubs" von John Hughes werden.

Die musikalische Differenz

(03.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er ist in unzähligen Seitenprojekten aktiv, komponiert Sound für 3D Audiosysteme und remixt für unter anderem Franz Ferdinand, Rammstein, Rosenstolz, Simple Minds, die Sparks und seinen Partner Andy Bell, der mittlerweile auch Solopfade beschreitet. 2008 ging er mit Alison Moyet auf Reunion Tour.

Flashback

März 1983 / Maxis Maximal

(02.03.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - März 1983 / Maxis Maximal
Das XL-Format war zu jener Zeit überaus populär, wir halten die Lupe auf jenes Zeitfenster und holen die besten Pop-Maxis aus dem Frühjahr '83 ans Licht, u. a. von Simple Minds, Heaven 17 und Wham!. Bild: Cover der 12"-Single des Songs "Blue Monday" von New Order (Artwork: Peter Saville / Brett Wickens)

School Of Rock

Magazine 1977-1981

(22.10.2017 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Gruppe aus Manchester, die eigentlich so bedeutsam hätte werden müssen wie Joy Division und die Simple Minds zusammen, aber heute eher nur wenigen bekannt ist. Ihre Musiker wurden teilweise in anderen Bands berühmt (Gitarrist John McGeoch bei Siouxsie & The Banshees oder Bassist Barry Adamson bei Nick Caves Bad Seeds zum Beispiel), ihr Gründer, Texter und Sänger Howard Devoto geriet in Vergessenheit.

One Track Pony

Neu formiert - von Big Country bis New Order

(19.11.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das jüngste Beispiel aus diesem Jahr ist die Band Big Country, die mit dem neuen Frontmann Mike Peters (The Alarm) und dem neuen Bassisten Derek Forbes (Simple Minds) die Geschichte der Band des 2001 verstorbenen Stuart Adamson fortschreibt ohne den kranpfhaften Versuch sich selbst zu kopieren.

Der West-Östliche Diwan

Heißa – wir basteln uns einen Sommer!

(07.07.2013 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Heißa – wir basteln uns einen Sommer!
Nein, Maffays Sommer-Schnulze kommt nicht vor, auch nicht „Mango“-Jerry oder Rudi Carrell Gott. Dafür aber Quincy Jones, die Simple Minds, die Ärzte oder die Toten Hosen. Und sollte der andere Sommer am Sonntag zufällig mal vorbei schauen – doppelt hält bekanntlich besser.

Rock-Ola

(01.12.2009 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Schwerpunkt der heutigen Sendung liegt ganz beim Rockkalender: Tina Turner und Gary Troxel (The Fleetwoods) wurden jetzt 70 und Motown-Gründer Berry Gordy feierte gar seinen 80sten. Charlie Burchill (Simple Minds) ist hingegen mit seinen 50 Jahren ein echter Jungspund. Musikalisch reicht das Spektrum also heute von Softpop über R&B und Soul bis zum New Wave der 80er Jahre.

Time Tunnel

1981mit Martin Böttcher

(16.01.2009 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ansonsten wird sich das in den 80er sozialisierte Musikerherz über bekannte Namen freuen: Depeche Mode und New Order, Grace Jones und Soft Cell, die Simple Minds und Grandmaster Flash. Na dann: Auf ins Jahr 1981.

Rock-Ola

1981

(30.05.2023 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das LP-Highlight der Sendung kommt von Lee Clayton. Singles aus dem Frühjahr waren von The Human League, Simple Minds und Siouxie & The Banshees. Neues heute: Yuun, Lukas Nelson und Lloyd Cole.

Rock-Ola

Golden Dreams

(10.10.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus dem Jahr 1982 stammt diesmal die Rock-Ola LP der Woche: Simple Minds – "New Gold Dream". Singles aus dem September '82: Crosby Stills & Nash, Paul McCartney, Icehouse. Neu im Regal: O.R.K., Blackberries, Sean Koch.

Flashback

Februar 1984 / Simple Minds

(05.02.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Februar 1984 / Simple Minds
Davor lag ihre Postpunk-Phase, danach warten die Stadien auf die Simple Minds - dazwischen liegt mit "Sparkle In The Rain", am 6. Februar 1984 erschienen, eine famose Platte des Übergangs, darauf das Beste aus beiden Welten der schottischen Über-Band.

Rock-Ola

Singles Frühsommer 1979 Part 2

(24.06.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schwerpunkt diesmal: „New Wave“ u. a. mit Simple Minds, Echo & The Bunnymen und The Cars. Neu im Regal: Justin Rutledge, Doug Seegers

Container

B-Seiten mit Conor Körber

(31.10.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Alle diese Fälle werden in der Sendung vorgestellt. Mit dabei sind u.a. The Cure, David Bowie, Maximo Park und Simple Minds.

Kramladen

Carl Carlton, Preisträger des Lahnsteiner Bluesfestivals 2023, Teil 1

(28.09.2023 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Um nur ein paar Namen zu nennen: Willy DeVille, Robert Palmer, Levon Helm und Garth Hudson von The Band, Eric Burdon, Joe Cocker, Manfred Mann’s Earth Band, Simple Minds, Paul Young etc.. In Deutschland: Udo Lindenberg, Peter Maffay, Marius Müller-Westernhagen, Wolfgang Niedecken, Nina Hagen usw..

Canteen

Funeral Party

(19.09.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben jeder Menge toller aktueller Releases heute ein ganz paar ältere Dinge: 40 Jahre „New Gold Dream (81-82-83-84)“ sind ein guter Vorwand, Herbie Hancocks Synthie-Solo auf einem Simple-Minds-Track zu spielen, der jüngst verstorbene Ramsey Lewis covert War, Yoko Ono singt dann doch aus Gründen über einen Leichenwagen, und am Ende lässt Jah Wobble den Dudelsack die Sendung zu Grabe tragen.

Flashback

Juli 1983 / Big Country

(07.07.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Juli 1983 / Big Country
Im Mittelpunkt der heutigen Sendung steht das großartige Debüt der Band, "The Crossing", erschienen am 15. Juli 1983, neben Songs daraus gibt es Musik von den Skids, Waterboys, Simple Minds und anderen.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(07.02.2018 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit dem neuen Pseudo-Mixtape von Olli Schulz, den alten schottischen Recken Franz Ferdinand und Simple Minds sowie dem neuen Album von der Wahlberlinerin Kat Frankie.

Kramladen

50 Jahre "Summer Of Love"

(27.07.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dafür sprechen auch die diversen Neufassungen des Anfang der Siebziger Jahre von Nick Lowe im Geiste der Blumenkinder geschriebenen Songs „What’s So Funny ’bout Peace, Love And Understanding?“ Die jüngsten Neufassungen stammen von Simple Minds (2009), Panic! At The Disco (2011) und Wilco (2017). Der Kramladen blickt zurück im Spaß in den turbulenten „Summer of Love“ Anno 1967 und fragt, was falsch ist am Traum von Liebe, Frieden und einer besseren Welt.

Time Tunnel

1981

(05.06.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ansonsten wird sich das in den 80er-Jahren sozialisierte Musikerherz über bekannte Namen freuen: Depeche Mode und New Order, Grace Jones und Soft Cell, Simple Minds und Grandmaster Flash. Na dann: auf ins Jahr 1981.

Time Tunnel

1981

(02.02.2015 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ansonsten wird sich das in den 80er sozialisierte Musikerherz über bekannte Namen freuen: Depeche Mode und New Order, Grace Jones und Soft Cell, die Simple Minds und Grandmaster Flash. Na dann: Auf ins Jahr 1981.

Flashback

September 1982 / Simple Minds

(29.09.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - September 1982 / Simple Minds
September 1982, schwingen sich Jim Kerr & Co. endgültig zu einer globalen Größe im postmodernen Pop auf. Vom Stadion der Mitt-80er sind die Simple Minds noch ein gutes Stück entfernt, ihr Sound mäandert vielmehr unwiderstehlich zwischen dem Glampop der Ära, dem Pathos der kommenden Jahre und einem außerordentlichen Gespür für Drama und Melodien, Beats und Arrangements.

Time Tunnel

1981

(22.10.2017 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ansonsten wird sich das in den 80ern sozialisierte Musikerherz über bekannte Namen freuen: Depeche Mode und New Order, Grace Jones und Soft Cell, die Simple Minds und Grandmaster Flash. Na dann: Auf ins Jahr 1981.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(09.07.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute im ByteFM Magazin: Courtney Love wird 50. Jim Kerr, seit 37 Jahren Sänger bei Simple Minds, wird 55. Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Fink. Und natürlich wie immer jede Menge Konzerttipps – in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a.

Flashback

August 1983 / The Chameleons

(21.08.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - August 1983 / The Chameleons
Im August 1983 erschien ihr großartiges Debüt "Script Of The Bridge" - wir spielen die besten Tracks daraus, dazu Songs von Weggefährten, Verehrern und aus Seitenprojekten, u.a. mit Simple Minds, The Sun & The Moon, The Reegs - und Scooter.

Flashback

Februar 1985 / The Breakfast Club

(06.02.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Februar 1985 / The Breakfast Club
In dieser Flashback-Ausgabe spielen wir Songs aus dem Soundtrack, außerdem aus Filmen, wie "Pretty In Pink", "Sixteen Candles", aber auch einiger Vorläufer des Genres wie z.B. "Wut Im Bauch" mit Matt Dillon. Auf der Playlist: Simple Minds, Psychedelic Furs, Modern English, Cheap Trick u.a.

School Of Rock

Ultravox(!) & John Foxx 1977-1981

(24.02.2017 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ballard inspirierte Zukunftsvisionen die erste und alle weiteren Generationen Synthpop-Acts, von Gary Numan, The Human League und OMD über die Simple Minds, Duran Duran und quasi die gesamte Palette der 1980er Synth-Megastars à la Depeche Mode bis zu den Techno-Pionieren wie Juan Atkins und IDM-Helden wie Aphex Twin.