Simple Minds
Simple Minds sind eine britische Pop-Band aus Glasgow. Sie ging in den späten 1970ern aus der Postpunk- und Kunstszene der Stadt hervor, hatte ihre größten Erfolge aber Mitte der 1980er-Jahre mit pathosbeladenem Stadionrock. Ihr bekanntester Song ist „Don't You (Forget About Me)” (1985) aus dem Film „Breakfast Club”. Den Kern der Band bilden Sänger Jim Kerr und Gitarrist Charlie Burchill, die heute die einzigen verbliebenen Gründungsmitglieder sind.
Kerr und Burchill spielten 1977 in der kurzlebigen Punk-Band Johnny & The Self-Abusers. Die Band spielte einige Konzerte und nahm die Single „Saints And Sinners” auf, die sang- und klanglos unterging. Daraufhin rekrutierten Kerr und Burchill neue Musiker und riefen die Simple Minds ins Leben. Das erste Album „Life In A Day” (1979) war noch stark am Glam Rock früher David-Bowie- und Roxy-Music-Alben orientiert und überführte diesen in eine New-Wave-Spielart. Die folgenden Alben „Real To Real Cacophony” (1979), „Empires And Dance” (1980) und „Sons And Fascination/Sister Feelings Call” (1981) gerieten experimenteller und interessanter, blieben aber weiter lediglich ein Thema für Spezialist*innen. Das 1982er Album „New Gold Dream (81/82/83/84)” lieferte mit der Single „Promised You A Miracle” einen ersten Chartserfolg. Einen Trend, den das nächste Album „Sparkle In The Rain” (1983) mit den Singles „Waterfront” und „Up On The Catwalk” fortsetzen konnte. Musikalisch kündigte sich hier bereits eine Hinwendung zum Stadionpop an.
1985 kam dann mit „Don't You (Forget About Me)” aus dem Soundtrack des Films „Breakfast Club” der große Welterfolg. Der Wermutstropfen für die Band war, dass nicht sie diesen Song geschrieben hatte, sondern der Produzent des Soundtracks Keith Forsey und der Musiker Steve Schiff. Doch das im gleichen Jahr erschienene Album „Once Upon A Time” konnte an den Erfolg anschließen und brachte die erfolgreichen Singles „Alive And Kicking” und „Sanctify Yourself” hervor. Mit dem Nachfolger „Street Fighting Years” ließ die Band sich bis 1989 Zeit. Das Album bescherte ihr mit „Mandela Day” noch einmal einen größeren Hit.
Mit dem Ende der 1980er war auch die große Zeit der Simple Minds vorbei. Stadionrock wurde vom Grunge auf den Altenteil verwiesen und die Simple MInds konnten trotz einiger kreativer Wandlungen nicht mehr den Anschluss an den Massengeschmack finden. Dennoch haben die Simple Minds nach wie vor eine treue Fangemeinde und sind immer noch eine funktionierende Band, die nicht auf Veteran*innentreffen auftreten muss.
Simple Minds im Programm von ByteFM:
Kramladen

ByteFM Magazin
Lee Hazlewood, Courtney Love, Simple Minds
School Of Rock
Simple Minds 1979-1984

Radikale Reduktion: 40 Jahre „Colossal Youth“ von Young Marble Giants

Trevor Horn wird 70: fünf Hits des Pop-Querdenkers

M83 - "Hurry Up, We're Dreaming"
Die musikalische Differenz
Flashback
März 1983 / Maxis Maximal

School Of Rock
Magazine 1977-1981
One Track Pony
Neu formiert - von Big Country bis New Order
Der West-Östliche Diwan
Heißa – wir basteln uns einen Sommer!

Rock-Ola
Time Tunnel
1981mit Martin Böttcher
Rock-Ola
1981
Rock-Ola
Golden Dreams
Flashback
Februar 1984 / Simple Minds

Rock-Ola
Singles Frühsommer 1979 Part 2
Container
B-Seiten mit Conor Körber
Kramladen
Carl Carlton, Preisträger des Lahnsteiner Bluesfestivals 2023, Teil 1
Canteen
Funeral Party
Flashback
Juli 1983 / Big Country

ByteFM Mixtape
Abgehört von Spiegel Online
Kramladen
50 Jahre "Summer Of Love"
Time Tunnel
1981
Time Tunnel
1981
Flashback
September 1982 / Simple Minds

Time Tunnel
1981
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Flashback
August 1983 / The Chameleons

Flashback
Februar 1985 / The Breakfast Club

School Of Rock
Ultravox(!) & John Foxx 1977-1981