Tenderlonious

Tenderlonious (geboren als Ed Cawthorne) ist ein britischer Musikproduzent, Jazz-Flötist und -Saxofonist. Seine Kindheit verbrachte er unter anderem in Zypern und Deutschland, da sein Vater im Dienst der Royal Army stand. Seine musikalische Sozialisation fand nicht über Jazz, sondern zunächst über Film-Soundtracks und später über Drum & Bass statt. In seiner Jugend bastelte er gelegentlich Beats für Grime-Tracks, von einer musikalischen Karriere konnte man zu dem Zeitpunkt aber noch nicht reden. Cawthornes Leben war in einer ziellosen Phase, bis er Yusef Lateef Saxofon spielen hörte und sich selbst eines zulegte.
Im Jahr 2013 gründete Cawthorne das Label 22a, auf dem nicht nur seine eigenen Projekte (neben Veröffentlichungen unter seinem Alias Tenderlonious auch mit den Projekten Ruby Rushton und 22arkestra) erscheinen, sondern auch etliche andere Musiker*innen der Londoner Jazz-Szene wie Reginald Omas Mamode IV und Henry Wu.
Mit seinem bunten musikalischen Werdegang ist Tenderlonious fast eine Personifizierung der musikalisch offenen UK-Jazz-Szene. Zwischen 2016 und 2019 veröffentlichte er vier Platten als Tenderlonious (eine davon „featuring the 22arkestra”) und ebenfalls vier Platten mit der Gruppe Ruby Rushton. Neben Jazz hat Ed Cawthorne in diesen Veröffentlichungen auch Chicago-House- und Detroit-Techno-Gefilde erforscht. Im Mai 2020 war seine Interpretation des Stücks „Raga“ aus der Feder des britischen Jazz-Musiker Tubby Hayes ByteFM Track des Tages.
Tenderlonious im Programm von ByteFM:
Ein anderer Groove: „Raga“ von Tenderlonious

Neue Grafik Ensemble – „Hedgehog's Dilemma“

ByteFM Magazin
Kamasi Washington, Vetiver, Marvin Gaye
Orbit
Die letzte Königin Madagaskars

Neuland
De Lorians, Swain & YBN Cordae
Orbit
Above The Clouds

Orbit
Hiatus Kaiyote, Web Web, Snazzback

Alben des Jahres 2022

Grenzenlose Liebe: „International Love Affair“ von Keleketla!

UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor
