The (International) Noise Conspiracy
The (International) Noise Conspiracy waren eine Indie-Rock- und Punk-Band aus Schweden. Angeführt wurde sie von Dennis Lyxzén, Sänger der einflussreichen Punk-Gruppe Refused. Ähnlich wie bei dieser Vorgänger-Band zeichneten sie sich durch ihre politisch aufgeladenen, diskursiven Songtexte aus (mit Tracks wie „Capitalism Stole My Virginity“), konnten aber dabei einen deutlich eingängigeren Sound vorweisen.
Lyxzén startete The (International) Noise Conspiracy 1998, sehr kurz nach dem Ende von Refused. 1999 veröffentlichten sie die Singles-Compilation „The First Conspiracy“, 2000 folgte das Debütalbum „Survival Sickness“. Speziell für letzteres war die Band stark von den revolutionären Schriften der Situationistischen Internationalen beeinflusst, einem von 1957 bis 1972 aktiven linken Kollektiv europäischer Intellektueller. 2001 veröffentlichten sie ihre zweite LP „A New Morning, Changing Weather“, auf dem sie ihren Stil mit Bläsern und Orgeln weiter ausarbeiteten.
Für ihr nächstes Album „Armed Love“ arbeiteten The (International) Noise Conspiracy zum ersten Mal mit US-Superstar-Produzent Rick Rubin zusammen. Im gleichen Jahr verließ Keyboarderin Sara Almgren die Band – ihre Rolle wurde zeitweise von Tastenlegenden wie Billy Preston und Benmont Tench (Tom Petty & The Heartbreakers) besetzt. 2008 erschien mit „The Cross Of My Callign“ das vierte und letzte Album der Band.
The (International) Noise Conspiracy im Programm von ByteFM:
Flashback
Mai 2000 / The (International) Noise Conspiracy & Co.
Inside Music
The (International) Noise Conspiracy
mit Götz Steeger
ByteFM Mixtape
Sellfish
ByteFM TourKalender
Neuland
mit Götz Adler