The Japanese House

The Japanese House ist der Künstlername der britischen Musikerin Amber Mary Bain (*13. Juli 1993 in Watford). Was als Dream- und Synth-Pop-Outlet begann, ist über die Jahre zu einem überaus vielfältigen Projekt geworden: Auch Yacht-Rock, Electronica und Folk zählen zu ihren Einflüssen.
Bain wurde in der südenglischen Stadt Watford geboren. Ihre ersten Songs nahm sie schon als Teenager in Eigenregie auf. Ein prägender Ort ihrer Jugend war ein Ferienhaus in Cornwall, das im Stile eines japanischen Teehauses gestaltet war – daher der Name ihres Soloprojekts. Der Name The Japanese House, unter dem sie 2015 ihre Debütsingle „Still“ veröffentlichte, verlieh ihr außerdem Anonymität: Bain vermied zum Start ihrer Karriere Pressefotos und Interviews. Ihr androgyner Gesang verbarg auch ihr Geschlecht. Im gleichen Jahr erschien ihre von der internationalen Presse zelebrierte Debüt-EP „Pools To Bathe In“.
Nach dem Release drei weiterer EPs ( „Clean“, „Swim Against The Tide“ & „Saw You In A Dream“) veröffentlichte The Japanese House 2019 ihre Debüt-LP „Good At Falling“. Diese zeigte eine Transformation vom relativen Lo-Fi-Sound ihrer EPs zu einem größeren Pop-Sound, zusammengesetzt aus 80er-Jahre-Rock, Electronica und Dream-Pop. Der 2023 veröffentlichte Nachfolger „In The End It Always Does“ verstärkte diese Ambitionen – kombiniert mit autobiografischen Songwriting, in dem Bain ihr Aufwachsen als queere Jugendliche reflektiert.
The Japanese House im Programm von ByteFM:
ByteFM Magazin
Palais Schaumburg & The Japanese House zu Gast

„Boyhood“: neue Single von The Japanese House

Vocoder-Americana: „:)“ von The Japanese House

ByteFM Magazin
John Cooper Clarke zum 70. Geburtstag, Musik von The Japanese House und Neues von Lambchop
Rock-Ola
Favorites
ByteFM Magazin
Better Late Than Never
Songs des Jahres 2023

Tracks des Tages
Doppelsommer, Austern und Orangen

Reeperbahn Festival Container
Festival-Highlights der vergangenen Jahre: Wunderkinder und Werkuraufführungen

ByteFM Magazin am Abend
Decent Days And Nights
Reeperbahn Festival Podcast #2: Wunderkinder und Werkuraufführungen
