The Magnetic Fields

The Magnetic Fields Stephen Merritt, Frontmann von The Magnetic Fields (Foto: Nonesuch)

The Magnetic Fields sind eine US-amerikanische Indie-Pop-Band aus New York. In ihrem Zentrum steht der Singer-Songwriter Stephin Merritt (u. a. Gesang, Ukulele, Keyboard, Gitarre). Weitere Mitglieder sind John Woo (Gitarre, Banjo), Claudia Gonson (Schlagzeug, Piano, Gesang), Sam Davol (Cello, Flöte) und Shirley Simms (Gesang, Autoharp). Ihr Debütalbum „Distant Plastic Trees” ist 1991 über das bandeigene Label PoPuP erschienen.

The Magnetic Fields zeichnen sich durch Stephin Merritts unorthodoxe Texte aus, in denen er häufig Geschichten aus ungewöhnlichen Perspektiven erzählt, sei es aus der eines Matrosen, eines Fernfahrers oder eines Mannes, der sich in seinen als Frau verkleideten Kumpel verliebt. Sie sind häufig gespickt mit Anspielungen aus Popkultur und Literatur. Die im simplen Lo-Fi gehaltenen Songs oszillieren zwischen diversen Genres, darunter Baroque- und Synth-Pop, Folk, Country und Noise. Dabei kommen zahlreiche sowohl elektronische als auch akustische Instrumente zum Einsatz, die Merritt zum Großteil selbst einspielt. Auch für die Produktion seiner Alben zeichnet der Musiker selbst verantwortlich. Als The Magnetic Fields' Opus magnum wird gemeinhin das Konzeptalbum „69 Love Songs” gehandelt, auf dem sich Merritt in 69 Liedern dem Thema Liebe aus unterschiedenen Blickwinkeln nähert. Das Album ist 1999 über Merge Records erschienen und gilt als Meilenstein im Bereich des Indie-Pop. „50 Song Memoir”, auf dem sich Merritt seinen ersten 50 Lebensjahren widmet, war im März 2017 ByteFM Album der Woche.

Quickies”, 2020 über Nonesuch erschienen, ist das zwölfte Album von The Magnetic Fields. Das Stück „(I Want To Join A) Biker Gang” war im April desselben Jahres Track des Tages bei ByteFM. The Magnetic Fields waren zudem einige Male Gegenstand unterschiedlicher ByteFM-Sendungen, beispielsweise bei Hidden Tracks, Disorder und Was ist Musik.  

 



The Magnetic Fields im Programm von ByteFM:

The Magnetic Fields - „Quickies“ (Rezension)

(19.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Magnetic Fields - „Quickies“ (Rezension)
The Magnetic Fields - „Quickies“ (Nonesuch) 5,4 Es ist wirklich kein Geheimnis mehr: Hinter den größten Pop-Hit der Welt stecken weniger Menschen, als man denkt. Max Martin schrieb beispielsweise in den letzten 22 Jahren 23 Nummer-1-Songs. // Liebeslied als Handwerk Vielleicht gibt es ein Paralleluniversum, in dem Stephin Merritt der Max Martin des Indie-Pops hätte werden können. Ein Pop-Song ist für den Kopf des US-amerikanischen Kollektivs The Magnetic Fields ebenso ein Handwerk, wie sein 1999er Opus Magnum „69 Love Songs“ beweist. Eine drei CDs umspannende Sammlung von Liebesliedern, laut eigener Aussage nicht als Ausdruck von Liebe komponiert. // Unzählige Verliebte schreiben sich Zitate aus „The Book Of Love“, „I Don‘t Want To Get Over You“ oder „All My Little Words“ in ihre Liebesbriefe, obwohl sie aus fast schon zynischer Distanz entstanden. Distanzierte Ohrwürmer „Quickies“, das nun erscheinende zwölfte Album von The Magnetic Fields, wirkt auf dem ersten Blick wie ein ähnliches Experiment. 28 Songs, keiner von ihnen länger als zweieinhalb Minuten.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Rex“ Johnny Thunders – „Que Sera Sera Resurrected Box“ Antibalas – „Fu Chronicles“ Sparks – „A Steady Drip, Drip, Drip“ Tony Allen & Hugh Masekela – „Rejoice“ The Cravats – „Hoorahland“ Vanessa Wohlrath (ByteFM Magazin, Hertzflimmern) Kate NV – „Room For The Moon“ Becca Mancari – „The Greatest Part“ Kevin Morby – „Sundowner“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Alice Boman – „Dream On“ ML Buch – „Skinned“ Julianna Barwick – „Healing Is A Miracle“ Ingo Sänger (Taxi Nights) Charles Webster – „Decision Time“ Gary Olson – „Gary Olson“ Al Pagoda – „Lucky Veil“ Leafar Legov – „Mirror“ Session Victim – „Needledrop“ Johannes Albert & Iron Curtis – „Moon II“ Common – „A Beautiful Revolution (Pt. 1)“ Testiculo Y Uno – „Two“ Darkstar – „Civic Jam“ Sonnenstadt – „Persistent Illusion“ Matea Buzuk (ByteFM Team) Seth Bogart – „Men On The Verge Of Nothing“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Pisse – „LP“ Shitkid – „20/20 Shitkid“ Run The Jewels – „RTJ4“ Die Ärzte – „Hell“ Bill Callahan – „Gold Record“ Rufus Wainwright – „Unfollow The Rules“ Brigid Dawson & The Mothers Network – „Ballet Of Apes“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Klaus Frederking (AfroHeat) Kabza De Small – „I Am The King Of Amapiano: Sweet And Dust“ 47 Soul – „Semitics“ Various – „Enchufada Na Zona Vol. 2“ Jaga Jazzist – „Pyramid“ Bongeziwe Mabandla – „Iimini“ Emicida – „Amarelo“ Keleketla! // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ David Toop – „Apparition Paintings“ Good Sad Happy Bad – „Shades“ Onyx Collective – „Manhattan Special“ Zara McFarlane – „Songs Of An Unknown Tongue“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Markus Schaper (60minutes) Badly Drawn Boy – „Banana Skin Shoes“ Stephen Malkmus – „Traditional Techniques“ Die Sterne – „Die Sterne“ James Righton – „The Performer“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Baxter Dury – „The Night Chancers“ Tim Burgess – „I Love The New Sky“ Nubya Garcia – „Source“ Idles – „Ultra Mono“ Sly5thAve – „What It Is“ Marko Pauli (Atmocity) Brigid Mae Power – „Head Above The Water“ Bob Dylan – „Rough And Rowdy Ways“ Nap Eyes – „Snap Shot Of A Beginner“ Arch Garrison – „The Bitter Lay“ Adrianne Lenker – „Songs And Instrumentals“ Green Ribbons – „Green Ribbons“ Dennis Witjes (Disorder) Ceremony – „In The Spirit World Now (Synthetic Remixes)“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Future Islands – „As Long As You Are“ Morrissey – „I'm Not A Dog On A Chain“ Protomartyr – „Ultimate Sucess Today“ Einstürzende Neubauten – „Alles In Allem“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Tulips – „Easy Games“ King Krule – „Man Alive!

Motorrad-Glam: „(I Want To Join A) Biker Gang“ von The Magnetic Fields

(20.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Motorrad-Glam: „(I Want To Join A) Biker Gang“ von The Magnetic Fields
The Magnetic Fields (Foto: Marcelo Krasilcic) Motorrad-Glam gibt es im neuen The-Magnetic-Fields-Song. Natürlich kommt dieser aber nicht in der Mackervariante daher, wenn Stephin Merritt darüber singt. // In jedem Falle schön, dass ein distinguierter Gentleman ein so feines Lied über Biker-Boys singt. Das Album „Quickies“ von The Magnetic Fields erscheint im Mai 2020 auf Nonesuch. Die Vorabsingle „(I Want to Join A) Biker Gang“ ist heute unser Track des Tages.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Dennis Witjes (Disorder) Cigarettes After Sex – "Cigarettes After Sex" Protomartyr – "Relatives In Descent" The Magnetic Fields – "50 Song Memoir" Ariel Pink – "Dedicated To Bobby Jameson" Roger Waters – "Is This The Life We Really Want?" // Karsten Frehe (Forward The Bass) The Hempolics – „Kiss, Cuddle & Torture Vol. 1“ Illbilly Hitec – „One Thing Leads To Another“ Dreadsquad – „Riddim Machine Vol. 2“ Inna De Yard – "The Soul Of Jamaica" Kabaka Pyramid – „Contraband“ The Frightnrs – „More To Say Versions“ Mad Professor Meets Jah9 – „In The Midst Of The Storm“ Lee „Scratch“ Perry & Subatomic Sound System – „Super Ape Returns To Conquer“ King Size Dub – "Reggae Germany Downtown Chapter 3" Longfingah – „Urban Mystic“ Katharina Grabowski Baxter Dury – „Prince Of Tears“ Girl Ray - „Earl Grey“ John Maus – „Screen Memories“ Kelly Lee Owens – „Kelly Lee Owens“ King Krule – „The Ooz“ Loyle Carner – „Yesterday’s Gone“ Omni – „Multi-Task“ Sophia Kennedy – „Sophia Kennedy“ The Magnetic Fields – „50 Song Memoir“ VA – „Soul Of A Nation“. Klaus Fiehe (Karamba) Deadboy – „Earth Body“ London Grammar – „Truth Is A Beautiful Thing“ Arbouretum – „Song Of The Rose“ The War On Drugs – „A Deeper Understanding“ Mura Masa – „Mura Masa“ Future Islands –- „The Far Field“ King Krule – „The OoZ“ Cigarettes After Sex – „Cigarettes After Sex“ Trettmann – „#DIY“.

Tickets für The Magnetic Fields

(09.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Magnetic Fields ByteFM präsentiert The Magnetic Fields. Die seit 1990 unangefochten liebenswerteste und kauzigste Indiepop-Band der Welt um Stephin Merritt kommt für zwei Konzerte nach Deutschland und wir verlosen exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" für jedes Konzert 2x2 Karten.

The Magnetic Fields - „50 Song Memoir“ (Album der Woche)

(06.03.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Magnetic Fields - „50 Song Memoir“ (Nonesuch) Veröffentlichung: 10. März 2017 Web: houseoftomorrow.com Label: Nonesuch Konzeptalben – Fluch und Segen für musikalischen Output. Manchmal sind sie der angestrengte Versuch, mittelmäßigen Songs zu mehr Gewicht zu verhelfen. // Aber manchmal, da passt auch alles und Musik und Konzept beleben sich wechselseitig, bei jedem Hören aufs Neue. So ein Fall ist „50 Song Memoir“ von The Magnetic Fields. Stephin Merritt ist der Kopf hinter der Band. Oder besser gesagt: The Magnetic Fields ist eines von vielen Vehikeln des umtriebigen Songwriters, Musikers und Produzenten. // Stephin Merritt schafft immer wieder das Kunststück, den Charme von Schlafzimmer-Kompositionen mit einem üppigen Funkeln zu kombinieren, das an große Musical-Bühnen erinnert. Und so besteht „50 Song Memoir“ von The Magnetic Fields aus vielen bezaubernden Hymnen – auf die Fehler, auf die Freundschaft, auf das Leben. Mit trockenem Humor gewappnet gibt Merritt acht, dass es dabei nie zu kitschig wird. // Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „The Magnetic Fields“ und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm.

The Saxophones - „Songs Of The Saxophones“ (Album der Woche)

(28.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Saxophones - „Songs Of The Saxophones“ (Album der Woche)
Zarte Flöten und gestreichelte Drums Diese Musik wird jedoch nicht von Flöten oder Saxophonen zusammengehalten, sondern von Erenkovs sonorer Stimme. Mit der ruhigen Intensität eines jungen Leonard Cohen und dem tiefen Timbre des The-Magnetic-Fields-Sänger Stephin Merritt bringt er wundervolle Zeilen wie „Time is like a river / Don‘t you know?

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Greg Nice & DJ Premier) Sault – „Stop Dem“ Shitkid – „Farmboy“ Napalm Death – „A Bellyfull Of Salt And Spleen“ Rufus Wainwright – „You Ain’t Big“ The Magnetic Fields – „(I Want To Join A) Biker Gang“ Harald Buchheister (Marketing) Butch – „Lale“ Rosa Anschütz – „Opacity“ Van Jess – „Come Over“ The Vision – „Mountains“ (feat. // Sampha) Fiona Apple – „Ladies“ Chloe x Halle – „Forgive Me“ The Koreatown Oddity – „Kimchi“ Dua Lipa – „Don’t Start Now“ Little Simz – „You Should Call Mum“ The Magnetic Fields – „I Wish I Were A Prostitute Again“ Thiago Nassif – „Soar Estranho“ (feat. Arto Lindsay & Gabriela Riley) Helge Schneider – „Die Neue Mode“ Thundercat – „Black Qualls“ (feat.

The Saxophones (Ticket-Verlosung)

(24.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Saxophones (Ticket-Verlosung)
Stattdessen hat Erenkov mit seiner Ehefrau Alison Alderdice eine introspektive Folk-Platte geschaffen, auf der sanfte Flöten zart gestreichelte Drums und Gitarren umkreisen. Mit der ruhigen Intensität eines jungen Leonard Cohen und dem tiefen Timbre des The-Magnetic-Fields-Frontmann Stephin Merritt bringt Erenkov wundervolle Zeilen wie „Time is like a river / Don‘t you know?

Neue Platten: The Magnetic Fields – “Love At The Bottom Of The Sea”

(05.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(Domino) 6,7 The Magnetic Fields. Stephin Merritt. Dazu kann man so viel sagen, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Zweiterer ist Lead-Sänger und so-called Mastermind des ersteren. Dabei handelt es sich um eine Band, die jetzt mit „Love At The Bottom Of The Sea“ ihr zehntes Album veröffentlicht.

Konzertkalender

Von Freigeistern und Ásgeiern

(16.09.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe gibts Konzerttipps zu The Libertines, GoGo Penguin, The Magnetic Fields, Ásgeir und The Düsseldorf Düsterboys!

Hidden Tracks

Ü 50 (However Young They are)

(01.03.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Ü 50 (However Young They are)
Von Musikern im "reifen Alter" von 50plus kommen in diesen Wochen einige Comeback-Alben heraus. In der aktuellen Spex ist z.B. das neue Werk von Stephin Merritt's Band The Magnetic Fields "Platte der Ausgabe". Er besingt in 50 Songs seine ersten 50 Lebensjahre von 1965 bis 2015.

Canteen

(19.03.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mount Washington, Belbury Poly, VCMG, Clark, Saschienne, Julia Holter, Sun Kil Moon, My Best Fiend, The Magnetic Fields und CallMeKat. Lasst tausend Blumen blühen!

Sunday Service

The Dirty Three – Toward The Low Sun

(01.03.2012 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Sunday Service diese Woche mit Musik von Christian Naujoks, The Magnetic Fields, Zita Swoon Group, Jonquil und Goeff Farina.

Container

Seth Bogart

(23.01.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Seth Bogart
Die Sendung nimmt das Album zum Anlass, einen Überblick über Seth Bogarts künstlerisches Schaffen zu geben. Außerdem mit dabei: Bratmobile, Bags, The Magnetic Fields.

ByteFM Charts

(20.03.2017 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit neuen Alben von alten Bekannten, zum Beispiel Sun Kil Moon und Die Regierung. Außerdem gibt es Musik über die Zeit mit Valerie June und The Magnetic Fields. Die ByteFM Charts, unsere Sendung mit den am meisten gespielten Alben bei ByteFM.

taz.mixtape

Magnetic Fields, Christer Hennix, Walter Smetak, Why? u.a.

(17.03.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Lebenszwischenfazit in Songs. Jens Uthoff hört 50 Lieder von Stephin Merritt, 52. Der US-Musiker hat The Magnetic Fields reaktiviert und spendiert uns mit „50 Song Memoir“ ein fabelhaftes Konzeptalbum: Ein Lied pro Lebensjahr 1-50.

Stunk und Schmu

Die etwas andere Märchenstunde

(14.01.2014 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus alten Märchen winkt es, nicht nur in Robert Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe". Lass uns Märchenwesen sein singen Doctorella, für lange vergessene Märchen sind The Magnetic Fields zuständig. Auch in der Acid-Jazz-Band The Heliocentrics fängt alles mit "Once Upon A Time" an, und sogar die grüblerischen Britpop-Helden von Pulp erwägen "Happy Endings".

ByteFM Mixtape

'Abgehört' von Spiegel Onlinemit Ruben Jonas Schnell

(07.03.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In ihrer Rubrik "Abgehört" bei Spiegel Online rezensieren Andreas Borcholte und Jan Wigger in dieser Woche die neuen Platten von Lee Ranaldo, the Magnetic Fields, VCMG & Ceremony Außerdem im Abgehört Mixtape u.a. Harry Belafonte & New Order

Golden Glades

(23.04.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Golden Glades
In alphabetischer Reihenfolge werden 39 umwerfende Vorschläge jenseits der Hitparaden unterbreitet, u.a. von The Magnetic Fields, Hope Sandoval und Lou Barlow. Falls es ein Junge werden sollte, bitten wir noch einige Themensendungen um Geduld.

ABC – „The Lexicon Of Love“ (Album der Woche)

(19.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ABC – „The Lexicon Of Love“ (Album der Woche)
Das Buch der Liebe ist lang und öde. So sang es einst der US-Musiker und Chef-Zyniker Stephin Merritt mit seiner Band The Magnetic Fields in „The Book Of Love“. „It's full of charts and facts, and figures“, sang er 1999 mit seiner schweren Bass-Stime, „and instructions for dancing“.

Gum Country - „Somewhere“ (Album der Woche)

(15.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gum Country - „Somewhere“ (Album der Woche)
Psychedelischer Noise-Glam-Pop Die Band selbst nennt als Einflüsse Yo La Tengo, Meat Puppets, The Magnetic Fields und Stereolab. Wobei insbesondere letztere wohl eher spirituell Pate gestanden haben, als dass man ihren Einfluss direkt in der Musik hören könnte.

Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 6. Oktober von 12 bis 13 Uhr

(04.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: neue Ausgabe am 6. Oktober von 12 bis 13 Uhr
Dass die Musik des Barock bei weitem nicht eingestaubt ist, beweisen nicht zuletzt KünstlerInnen wie The Magnetic Fields oder Julia Holter. Unter dem Genrenamen „Baroque-Pop“ wird Till Lorenzen in diesem Elbphilharmonie Mixtape einige Stücke spielen, die sich bewusst oder unbewusst an tradierten Techniken und Instrumenten wie dem Cembalo bedienen.

International Music - „Die besten Jahre“ (Album der Woche)

(23.04.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
International Music - „Die besten Jahre“ (Album der Woche)
Zwischen Poesie und Plattitüde „Der erste des Monats ist auch nur ein Tag“, sinnieren Crescenti und Rubel zu Beginn von „Die besten Jahre“. Die Texte, die sie in ihrem tiefen, an The-Magnetic-Fields-Frontmann Stephen Merritt erinnernden Timbre ausbreiten, sind zum einen charmante Plattitüden, zum anderen melancholische Poesie.

Superchunk: neues Album „What A Time To Be Alive“ kommt 2018

(09.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Superchunk: neues Album „What A Time To Be Alive“ kommt 2018
Der Titel bezieht sich laut einem Statement von Frontmann Mac McCaughan auf den Zeitraum nach der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl im November 2016: „Auf dem Album verarbeiten wir größtenteils die Angst vor dem bald bevorstehenden Autoritarismus.“ Für McCaughan war dieses Thema alternativlos: „Es wäre schon echt seltsam, in dieser Band zu sein, und ein Album zu machen, das die uns umgebenden Umstände – in denen unsere Kinder aufwachsen werden – komplett ignoriert.“ Und dafür hat sich das Quartett allerhand Indie-Prominenz eingeladen: So werden unter anderem The-Magnetic-Fields-Frontmann Stephin Merrit und Katie Crutchfield aka Waxahatchee auf "What A Time To Be Alive" zu hören sein.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(08.03.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu gibt’s wie immer einige Konzerttipps und freshe Musik aus unserem Album der Woche von The Magnetic Fields, auf dem zu jedem Jahr von Stephen Merritts Leben ein Song zu finden ist.

Stunk und Schmu

(28.02.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus Kopenhagen wiederum kommen Alcoholic Faith Mission mit ihrer freakigen Version des jungen skandinavischen Popwunders, während Tape3000 nur so tut, als klänge es nach elektronischem Mittsommermärchen. The Magnetic Fields "Andrew In Drag" von domino ]

Weichspüler

(22.10.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Magnetic Fields, The 6ths, Future Bible Heroes, The Gothic Archies: Stephin Merritt gehörte nie zu den Leuten, die sich auf eine einzige Band festlegen konnten. Auch bei seinem neusten Album wollte er sich anscheinend nicht so richtig entscheiden.

Blog&Roll

Platten vor Gericht

(08.09.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Den Namen gab es übrigens schon vor vielen Jahren als Rubrik in unserer Schülerzeitung – da muss ein Intro-Redakteur wohl mal reingeschaut haben. Starring: Pelle Carlberg, Wild Nothing, The Magnetic Fields u.a.

Elevator Music

So Tonight I Might See You In The Morning

(30.06.2020 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jahrestag von "Friends", dem 68er-Album der Beach Boys. Neuerscheinungen der Sirens Of Lesbos, The Magnetic Fields, Fiona Apple und eben jener Band Crass, die es seit nunmehr 36 Jahren nicht mehr gibt - und auch jetzt nicht existieren möchte.

Hidden Tracks

69 Love Songs (20th Anniversary)

(18.09.2019 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - 69 Love Songs (20th Anniversary)
Im September 1999 erschien das Konzeptalbum über die Liebe von Stephin Merritt's The Magnetic Fields. Das Zitat von Christoph Benkeser im hhvmag fasst es so zusammen: "Hier will jemand nicht auf dem verkorksten One-Night-Stand von letzter Woche rumreiten, sondern eine umfassende Aussage über Lovesongs treffen" Mit Coverversionen und Originalsongs gibt es in dieser Stunde eine kleine Geburtstagsfeier.