Tommy Guerrero

Tommy Guerrero Tommy Guerrero (Foto: Claudine Gossett)

Tommy Guerrero ist ein 1966 in San Francisco geborener Songwriter und Gitarrist, der mit „Loose Grooves & Bastard Blues“ 1997 sein erstes Album veröffentlichte. In den 1980er-Jahren war er zudem Mitglied der bekannten Skater-Gruppe Bones Brigade, der unter anderem Tony Hawk angehörte.

Tommy Guerrero spielt gitarrenlastige Musik in der er Einflüsse aus Rock, verschiedenen Stilrichtungen lateinamerikanischer Musik, Downtempo und HipHop vereint. Die tiefenentspannten Klanglandschaften, die er dabei erzeugt, verleiten die Musikpresse häufig zu Vergleichen mit Soundtracks von sogenannten Italowestern der 1960er- und 70er-Jahre. Einige seiner Songs waren zudem Teil der Soundtracks unterschiedlicher erfolgreicher Videospiele, darunter „Skate“ und „Tony Hawk's American Wasteland“.
„Soul FoodTaqueria“, sein drittes Studioalbum, wurde vom Rolling Stone Magazine auf den zweiten Platz Alben-Jahresbestenliste 2003 gewählt.

Mit „Road To Knowhere“ veröffentlichte Tommy Guerrero 2018 sein neuntes Album, für das er sich unter anderem von verschiedenen afrikanischen Musikstilen, etwa nigerianischer Highlife-Musik und Äthiopischem Pop, inspirieren ließ.



Tommy Guerrero im Programm von ByteFM:

Tommy Guerrero (Ticket-Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(29.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tommy Guerrero (Ticket-Verlosung)
Tommy Guerrero Klischees sind ja bekanntlich da, um überwunden zu werden. Hört man, dass Tommy Guerrero, ehemaliger Skater der legendären Crew Bones Brigade, Musik macht, würde man vermutlich instinktiv an ein Skate-Punk-Projekt, eine Grunge-Kapelle oder gar eine HipHop-Karriere denken. Musik, die direkt mit dem Skate-Lifestyle verknüpft ist. // Los Suenos de la Gente by Tommy Guerrero

ByteFM Magazin

Tommy Guerrero zu Gast / Michael Bradley (The Undertones) wird 60

(13.08.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Tommy Guerrero zu Gast / Michael Bradley (The Undertones) wird 60
Schon Ende der 70er-Jahre machte der in San Francisco, Kalifornien, geborene Tommy Guerrero zusammen mit seinem Bruder Tony Musik. Inspiriert waren sie dabei von zwei Leidenschaften: Punkrock und Skateboarding. Letzteres wurde in den 80ern dann auch der Grundstein für Tommy Guerreros erste, sportliche Karriere. Nachdem er 1983 seinen ersten Wettbewerb gewonnen hatte, wurde er Teil des legendären Skate-Teams Bones Brigade, dem unter anderem auch Tony Hawk angehörte. Nach der Gründung eines eigenen Skateboard-Labels Mitte der 90er und dem Rückzug aus dem Skatebetrieb als aktiver Sportler, nahm Tommy Guerrero seine zweite Leidenschaft, die Musik, in Angriff. Zunächst als Bassist in Bands wie Free Beer oder Jet Black Crayon, kurz darauf als Solokünstler. Als Gitarrist und Bassist zeigt er sich von verschiedensten musikalischen Richtungen, von Jazz, wie von Hardcore und Punk, beeinflusst. Im Oktober 2018 erschien mit „Road To Knowhere“ sein aktuelles, instrumentales Album auf dem er Ethio-Jazz, Afrobeat, Jazz und Funk zusammenführt. Heute ist Tommy Guerrero im Rahmen seiner Konzertreise zu Gast bei Friederike Herr. // Tommy Guerrero auf Tour:

Sunday Service

Woods – With Light And With Love

(24.04.2014 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
David Scott meldet sich mit einem neuen Album seiner Band The Pearlfishers zurück, Skateboard-Held Tommy Guerrero hat kurzfristig sein Rollbrett an den Nagel gehängt und ein paar neue Songs eingespielt und auf die Pink Mountaintops und Wye Oak können sich die Indie-Nerds freuen.

ByteFM Magazin

Beastie Boys, Crosby, Stills, Nash & Young und Florist

(25.07.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von: Leon Vynehall, The Beatles und Tommy Guerrero.

Zum 70. Geburtstag von John Lennon

Von christiantjaben
(09.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von den unzähligen weiteren "Come Together"-Versionen empfiehlt Christian Tjaben dann noch die von Tommy Guerrero und die von The Israelites.

Duftorgel

Echo Haven

(19.04.2025 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In einer verborgenen Ecke der Welt, fernab von Charts und Streaming-Algorithmen, existierte ein Ort namens Echo Haven – ein Refugium für klangliche Visionär*innen. Hier versammelten sich Künstler, deren Musik nicht durch Lautstärke, sondern durch Tiefe sprach.Further Reductions lebten in einem alten Uhrmacherhaus am Rand des Sees. Ihre Synthesizer summten wie Zahnräder, jeder Beat eine kleine Revolution in der Zeit. Im Nachbarhaus wohnten Artless, die in roher Punk-Attitüde ihre Gedanken auf Magnetband bannten – keine Worte, nur Schwingung.In einer Hütte am Hügel saß Anika, ihre Stimme ein Echo aus der Zukunft, das durch alte Radios kratzte. Sie las morgens Gedichte, abends sang sie gegen das Vergessen. Mono Junk, der schweigsame Alchemist, lebte unterirdisch. Man sah ihn selten, doch wenn er spielte, bebte der Boden unter den Füßen.Der mysteriöse F reiste zwischen den Welten. Niemand kannte seinen echten Namen, aber jeder erkannte seine Handschrift: düstere, klirrende Klangkollagen, so dicht wie Nebel.In einem Glashaus mit Blick auf den Dschungel baute Nathan Fake kaleidoskopische Klangtürme – elektronische Daydreams, die in sich zusammenfielen wie Sandburgen. Nur ein Stück weiter experimentierten Joy Orbison & Joe James mit verwaschenen Garage-Rhythmen und flüchtigen Samples, die wie verlorene Erinnerungen wirkten.SP:K zeichnete Klangkarten von urbaner Melancholie – scharf, direkt, fast klinisch. Im Kontrast dazu rappten CLBRKS und SmooVth & Wun Two über staubige Plattencover, dampfenden Kaffee und die Stille in der Stadt am frühen Morgen. Ihre Beats: zeitlos und butterweich. Ihre Texte: ein Spaziergang durch vergessene Gassen.Auf einem Skateboard kam Tommy Guerrero dahergerollt – entspannt, sonnenwarm, mit einem Basslauf im Herzen, der selbst die müdesten Blumen zum Tanzen brachte.Und dann waren da noch Theo Parrish & Marcellus Pittman, die nächtlichen Architekten. Ihre DJ-Sets waren Rituale, ihre House-Platten Gebete – an den Groove, an die Freiheit, an die Geschichte.In Echo Haven war kein Sound zu laut, kein Stil zu fremd. Es war eine stille Verschwörung gegen das Belanglose. Und jede Nacht, wenn die Nadel die Platte berührte, begannen sie von vorn – nicht um zu wiederholen, sondern um neu zu erzählen.

School Of Rock

(29.08.2009 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock
Wir warten auf Lord Newborn & The Magic Skulls. Eine Stunde lang Hinhaltetaktik für das am 08. September erscheinende Album, der „Supergroup“ von Shawn Lee, Money Mark und Tommy Guerrero. Psychedelische HipHop Coverversionen, Bastard Dub, altmodische Tasteninstrumente, eine Skatelegende an der Gitarre. Inklusive Auftritt des mysteriösen Clutchy Hopkins und Beastie Boys Beitrag.

Die Welt ist eine Scheibe

Fernweh nach staubigem Süden und feuchtem Nordatlantik

(24.11.2015 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Fernweh nach staubigem Süden und feuchtem Nordatlantik
Mit wechselndem Zungenschlag. Die Musik der Brasilianer Boogarins duftet nach der Freiheit des Tropicalia, der gitarrenspielende Ex-Skater Tommy Guerrero braucht gar keine Worte, die Texaner Khruangbin wenige für ihren eigenartigen Crossover aus Thai-Funk und Soundtrack-Rock und Hugo Race bringt Roadmovieatmo in die Hütte.

Beschworene Vergangenheit: „Babylonia“ von Organi

Von ByteFM Redaktion
(12.11.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beschworene Vergangenheit: „Babylonia“ von Organi
Unser heutiger Track des Tages „Babylonia“ ist eine neue Single des US-amerikanischen Projekts Organi. Nach „Pictures Of Your Face“ ist das Stück der zweite Vorgeschmack auf Organis zweite LP, deren Titelsong es ist. Das Projekt ist nicht wirklich eine Band, sondern das Baby des aus der San Francisco Bay Area stammenden Produzenten Mike Walti. Im kalifornischen Oakland betreibt er seit über anderthalb Jahrzehnten die Wyldwood Studios, wo er unter anderem für Tommy Guerrero, Dan The Automator und Big Freedia gearbeitet hat. Im Jahr 2021 veröffentlichte Walti dann seinen ersten Longplayer namens „Parlez-vous Français?“. Zwar wurde darauf eigentlich kaum Französisch gesprochen, aber die gesamte Atmosphäre war getränkt in romantische Frankreich-Nostalgie. So beschrieb das Label damals die LP als „einen spontanen Kurztrip an die französische Riviera, ca. 1968“. Doch es war keineswegs so, dass Walti einfach französischen Pop aus den 60ern nachgebaut hätte.

Die Welt ist eine Scheibe

(12.02.2008 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Novelty-Soundbuffet mit neuen Leckerlis von Tommy Guerrero, Xiu Xiu, Most Serene Republic, Glorytellers, Evangelicals u.a.

Soulsearching

Nomadic Static
mit Michael Rütten

(12.08.2012 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soulsearching - Nomadic Static  mit Michael Rütten
Zara McFarlane covert Junior Mervin in einem kleinen Meisterwerk, Tommy Guerrero zu spielen ist nie verkehrt, Mala war auf Cuba und hat in London den Bass dazugepackt, DJ Vadim lugt mit einem grossartigen Album schonmal kurz um die Ecke, die Funkommunity aus Neuseeland bringt Soul auf den Punkt, Mr Beatnik sorgt für einen der Tunes zum Sonnenauf- oder untergang und Hudson Mohawke lässt es zusammen mit Lunice so richtig krachen. Splash, Soulsearching taucht ein und surft auf den Wellen hoch und runter. Join in for another ride.

Die Welt ist eine Scheibe

Forward to the Past

(29.04.2014 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Forward to the Past
Ein mit HipHop-Beats aus der Goldenen Ära, psychedelic Funkgrooves und Disco Loco belegter Burrito Deluxe mit Old Skool Taste von Shawn Lee namens “Golden Age against the Machine”. Mit spicy Instrumental Sauce von Tommy Guerrero und den Beastie Boys.

Hello Mellow Fellow

(16.08.2010 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Die Liste würde wahrscheinlich den Rahmen hier sprengen, ich fange aber trotzdem mal mit der Aufzählung an: Tony Joe White, Nicole Willis, Money Mark, Darondo, Tommy Guerrero, Jeff Buckley, Coldcut, Ohmega Watts, Saint Etienne – uff, … da bleibt mir doch glatt die Luft weg …

60minutes

Startschuss

(09.01.2016 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ebenfalls aus Kalifornien dabei ist Tommy Guerrero. Auf seinem neuen Album Perpetual sucht der ehemalige Skater der legendären Bones Brigade die obstackles, die er mit seiner Gitarrenvirtuosität im freien Lauf nimmt. Seine Instrumentals klingen nach Beach-Lässigkeit, Fata Morgana, gitarrenver-liebtem Roadmovie und kifflauniger Fahrstuhlmusik. Ausstrecken!

ByteFM Magazin

Beastie Boys – „Paul's Boutique“ & Sampling

(25.07.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und den ein oder anderen Konzerttipp – in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a. Tommy Guerrero, Wayne Graham und Tellavision.

Kalamaluh

Radio Sunshine

(26.02.2021 / 08:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Inspiriert vom neuen Album „Sunshine Radio“ von Tommy Guerrero vereint dieses neue, exklusiv auf ByteFM ausgestrahlte Programm namens „Radio Sunshine“ Gute-Laune-Banger von Kokoroko und Kamasi Washington, von Khruangbin und Idris Muhammad. Gönnt Euch Vitamin B12.

Tiefenschärfe

Auf Reisen

(14.08.2020 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Grunde sind die diesmal in der „Tiefenschärfe“ angebotenen Reisen eher Kurzurlaube, aber besser zehn Minuten UK Garage-Reise als gar keine. Four Tet bietet eine achtminütige Reise namens „Locked“ an und eine Gitarrenreise mit Tommy Guerrero und den Fontaines D.C. gibt es auch noch.

Canteen

Alles das und Nichts

(28.03.2022 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hier gibt es den aktuellen Gitarrenfuchs im psychedelischen Pelz, mal mehr oder weniger beim Shoegazing, mal mehr oder weniger Folk-inspiriert, mal mit mehr oder weniger West-Coast-Sonne im Gesang. Außerdem Coverversionen von den Rolling Stones und Neil Young, einen 1960er Klassiker und Antikriegsstimmung mit den Beastie Boys, Tommy Guerrero, Bill Frisell und Petra Haden.

ByteFM Magazin am Abend

Today

(24.03.2025 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Taeko Onuki, Simi, Tommy Guerrero und vielen mehr.

Ein Topf aus Gold

Homes & Trips

(06.08.2019 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unterwegs zu sein ist ganz schön. Zuhause sein auch. On The Road sind etwa Television Personalities – die Single-Collection der Band heißt „Some Kind Of Trip“. Auch Tommy Guerrero ist auf einer Straße ins Nirgendwo, „Road to Knowhere“ heißt das Album des Ex-Skaters.

60minutes

Internationaler Musikantenstadl

(10.05.2014 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ins No Man's Land reiten wir mit Skaterlegende Tommy Guerrero, der uns Ennio Morricone'esk mit psychedelisch abgeschmecktem

Blog&Roll: Machtdose

Von ByteFM Redaktion
(06.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tommy Guerrero – Loose Grooves & Bastard Blues

Neuland

Elfengleiche Stimmen, 70er-Jahre-Charme und Respekt

(29.11.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Mitglieder von The Innocence Mission kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit auf der Highschool. Gegründet 1986, hat sich das musikalische Grundrezept der Band nie verändert: Dreh- und Angelpunkt ist die elfengleiche Stimme von Karen Peris. Dazu wird überwiegend ruhige, handgemachte Musik gereicht, die irgendwo zwischen Pop und Folk zu verorten ist. Ihr 13. Werk „Midwinter Swimmers“ ist ein wundervolles Vintage-Folk-Album, das herrlich zur dunklen Jahreszeit passt.Mike Walti betreibt das Wyldwood Studio in Oakland und liebt es, mit analogem Equipment zu arbeiten. Dadurch versprühen seine Aufnahmen und Produktionen (u. a. Tommy Guerrero, Why?, Dan The Automator) viel 70er-Jahre-Charme. Von Mike Waltis eigenem Projekt Organi erscheint diese Woche mit „Babylonia“ ein Album, das französischen Chanson, japanischen Lo-Fi-Pop, brasilianische Tropicália und Easy-Listening-Sounds vereint und an den verträumten Sound von Scott Herrens Savath y Savalas, Broadcast und spurenweise an Stereolab erinnert.Die Goldenen Zitronen feiern mit „Inventur“ ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum. War die Band aus Hamburg anfangs noch Teil der Funpunk-Szene, erweiterte sie ihr musikalisches Spektrum zu komplexeren und experimentellen Songstrukturen. In ihren Texten sind Die Goldenen Zitronen seit den 90er-Jahren scharfsinnige Beobachter der Gesellschaft und entwickelten einen ganz eigenen Stil, mit der deutschen Sprache umzugehen. Ihren Idealen sind die Goldies über 40 Jahre lang treu geblieben, haben nie mit Major-Labels zusammengearbeitet und sind nie zum Mainstream übergelaufen. Dafür großen Respekt!Außerdem neue Musik von Black Pumas, Theodor, Total Tommy, Miriiam, Tarwater und Current Swell sowie eine ausführliche Vorstellung von „Nobody Loves You More”, unserem Album der Woche von Kim Deal.