Amon Düül II
Amon Düül II sind eine einflussreiche, 1968 gegründete deutsche Rockband. Zu ihrer Ursprungsbesetzung zählten Chris Karrer (Gitarre, Gesang, Geige u. a.), Renate Knaup (Gesang, Tamburin), Peter Leopold (Schlagzeug, Percussion) und John Weinzierl (Gitarre, Bass u.a.). Ihr Debütalbum „Phallus Dei“ ist 1969 erschienen und gilt als Blaupause des Krautrock.
Als die Gegenkultur der 60er-Jahre mit ihren radikalen politischen Protestformen und ihrem freigeistigen künstlerischen Ausdruck aus den Vereinigten Staaten nach Europa überschwappte, entstand auch auf dem Gebiet des Bundesrepublik eine Vielzahl an Kommunen. Eine der bekanntesten: Amon Düül aus München, deren visionäre Jamsessions und Happenings bis heute Kultstatus genießen. Aus dem Kollektiv entstand zunächst eine gleichnamige Rockband, die der freien Form huldigte und Vorerfahrung am Instrument als sekundär erachtete. 1968 spaltete sich auf den Essener Songtagen ein Teil der Gruppe, der etwas mehr Wert auf technisches Know-How legte, ab – Amon Düül II entstand. Ihre Debüt-LP, voll mit psychedelisch-hypnotischen Klanglandschaften, machte sie unter Alternativos im ganzen Land zu Held*innen, das nachfolgende Doppelabum „Yeti“ von 1970 sorgte auch in Großbritannien – mit einigem Rückenwind von John Peel und den Mitgliedern der Spacerockband Hawkwind – für weitreichende Popularität. In den folgenden Jahren tourte die Gruppe durch Europa, 1975 unterschrieb sie einen Plattenvertrag bei Atlantic Records. Ihr Line-Up wechselte in den 70ern ständig. Personelle Überschneidungen gab es dabei mir anderen Krautrockbands wie Embryo oder Popol Vuh. Anfang der 80er wurde es vorläufig still um Amon Düül II – das Krautrock-Genre hatte seinen Zenit überschritten.
1988 kam es im Rahmen der Beerdigung des ehemaligen Hawkwind-Sängers Robert Calvert überraschend zu einer Reunion von Amon Düül II. Die Band profitierte Anfang der 90er vom wiedererwachenden Interesse am Krautrock und hat seither einige Alben veröffentlicht, beispielsweise „Düülirium“ von 2010.
Amon Düül II im Programm von ByteFM:
Karamba
Von Amon Düül II bis Purple Mountains
Time Tunnel
1972

Time Tunnel
1972 mit Martin Böttcher
Time Tunnel
1972
Kalamaluh
Hunde

ByteFM Magazin
Neil Young, „Lollipop“-Telly Savalas und die Türen.
Kramladen
In Memoriam: Paul Vincent Gunia
Time Tunnel
1972
Karamba
Wie der Wind am Ende einer Straße
School Of Rock
Nur '74 Stunden – Krautschau

Savage Music
A Serious Of Snakes #3
mit Jon Savage

Was sind Eure Krautrock-Hits?

ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Helene Conrad
Time Tunnel
1972
Savage Music
Motorik
mit Jon Savage
