Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier Die Fantastischen Vier (Foto: Robert Grischek)

Die Fantastischen Vier sind eine HipHop-Gruppe aus Stuttgart. Sie zählt zu den frühesten erfolgreichen Genrevertreter*innen aus Deutschland. Ihre Mitglieder sind die Rapper Smudo, Thomas Thomas D und Michi Beck sowie der Produzent And. Ypsilon. Ihr kritisch und kommerziell erfolgreiches Debütalbum „Jetzt geht’s ab“ ist 1991 über Columbia Records erschienen.

Mit „Die da!?!“ gelang den „Fanta 4“ 1992 der erste HipHop-Charthit in Deutschland und auch darüber hinaus trug die Stuttgarter Combo hierzulande wesentlich zur Popularisierung des ursprünglich aus den US-amerikanischen Armenvierteln stammenden Genres bei. Ihr Erfolgsrezept bestand dabei aus einem Zugang, der etwa im Vergleich zu dem der deutlich politischeren Deutschrap-Pioniere von Advanced Chemistry, humoristischer und leichtfüßiger ausfiel. Michael Bernd Schmid alias Smudo und Andreas Rielke alias And. Ypsilon taten sich Mitte der 80er zum HipHop-Duo Terminal Team zusammen, bevor 1989 Thomas Dürr und Michael Beck hinzustießen. Ihr Song „Jetzt geht’s ab“ war 1991 auf „Krauts With Attitude“ vertreten, dem ersten deutschen HipHop-Sampler überhaupt. Kurz darauf war die Gruppe der erste HipHop-Act, der mit deutschem Sprechgesang bundesweit Medienaufmerksamkeit erlangte. 1992 veröffentlichten Die Fantastischen Vier ihr mittlerweile klassisches Stück „Die da!?!“, das auf dem zweiten Platz der deutschen Charts landete. Es folgten Top-Ten-Alben wie „4 gewinnt“ (1992) und „Lauschgift“ (1995) sowie 1999 der erste Spitzenreiter „4:99“. Nach ihrem Umzug nach Berlin gründeten die Musiker ihr eigenes Plattenlabel Four Music, bei dem auch heute noch erfolgreiche Künstler*innen wie Apache 207, Zugezogen Maskulin und Ace Tee unter Vertrag stehen. Anlässlich des 20-jährigen Bandjubiläums von Die Fantastischen Vier im Jahr 2009 erschien „A Tribute To Die Fantastischen Vier“,  eine Kompilation, auf der namhafte Acts von Peter Maffay und Karat über Extrabreit und Fehlfarben bis hin zu Knorkator und Scooter Songs der Gruppe coverten.

Mit „The Liechtenstein Tapes“ veröffentlichten Die Fantastischen Vier 2023 eine LP, auf der sie 15 ihrer alten Hits neu interpretierten.



Die Fantastischen Vier im Programm von ByteFM:

09.10.: Spuren hinterlassen

(09.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Disco" zum Auftrag gemacht, mit Compilations und Ausstellungen auf das Kulturerbe der amerikanischen Soldaten aufmerksam zu machen, auf das sich die ersten deutschen HipHop-Bands wie Advanced Chemistry und die Fantastischen Vier gründeten. Ein sehr schöner Bericht darüber, wie Popkultur gleich die ganze Politik einer Nation beeinflussen kann, findet sich im Guardian.

The Good Nightz

Fenster zum Hof - 1996

(05.08.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ging ab im deutschen HipHop vor 20 Jahren, wie sah die Szene aus, welche Platten waren wichtig und wie klingen sie heute? All das in dieser Stunde! Mit dabei: Massive Töne, Die Fantastischen Vier, Fettes Brot, DCS, Stieber Twins u.v.a.

Container

Farhot mit Norman Müller

(14.12.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Farhot mit Norman Müller
Er ist einer der meistbeschäftigten Produzenten Deutschlands, wurde mit diversen Gold- und Platinschallplatten ausgezeichnet und ist aktuell sowohl für die neue Single der Deutschrap-Dinosaurier Die Fantastischen Vier als auch für den anstehenden Release der kürzlich als „Hamburger Newcomerin des Jahres“ ausgezeichneten Trap-Rapperin Haiyti verantwortlich – trotzdem kannten bisher hauptsächlich Hiphop-Nerds seinen Namen: Farhot.

The Good Nightz

Entspannt Euch!

(13.03.2015 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kurzgeschichten erzählt durch Interludes, Skits, Zwischenspiele... wie auch immer man die kleinen Songs auf Alben auch nennen mag. Mit dabei sind heute u.a. Yonderboi, Icke & Er, Die Fantastischen Vier, Dominik Eulberg und Marvin Gaye.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(30.10.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Abgehört-Redaktion bespricht in dieser Woche die neuen Alben von Baxter Dury, Die Fantastischen Vier, Steve Gunn und eine Werkschau der 90er-Emo-Band Mineral. Im Abgehört Mixtape hört Ihr die passende Musik dazu.

In Through The Out Door

It’s a cover-up! mit Julian Bohne

(20.08.2014 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine weitere Ausgabe der Out Door widmet sich der Kunst des Coverns und, anhand von zwei Beispielen, auch der Hip-Hop-Variante dieser Disziplin, nämlich dem Samplen. Mit Musik von Aaron Neville, Eels, Die Fantastischen Vier, Roberta Flack, Quincy Jones und Booker T. Jones u.a.

Der West-Östliche Diwan

(20.09.2009 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan
Man war ja eine verschworene Gemeinschaft, das Nischenvolk, die Unbelehrbaren. Und wer die Puhdys im Schrank hat, kann auf die Fantastischen Vier gern verzichten. Schwachsinn, klar. Es gibt ganz andere Tendenzen in der Musikszene born in the GDR: Zum Beispiel versucht man, Kultursegmente aus der guten alten schlechten Zeit in die Gegenwart zu transportieren – in unserem Fall: bekannte Songs von damals neu zu interpretieren.

ByteFM Mixtape

mit Martin Böttcher zu Gast: Philip Meinhold

(21.02.2009 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - mit Martin Böttcher zu Gast: Philip Meinhold
Philip Meinhold spielt in diesem Mixtape die Songs, die für Nino wichtig sind: Doppelkopf und Fast Forward, Die Fantastischen Vier und Sido, die Absoluten Beginner und Cora E. Gastauftritte abseits des Hip Hops gibt es von Elvis und Rufus Wainwright.

20 Jahre MTV Unplugged

(31.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auffällig ist das vor allem bei den deutschen Künstlern, denen die „Ehre“ zuteil wurde, sich im Rahmen eines MTV Unplugged-Konzerts zu präsentieren: Den Anfang machte 1994 Herbert Grönemeyer, der ein noch recht puristisches Konzert ablieferte. Im Jahr 2000 folgten aber die Fantastischen Vier, die einen amtlichen Auftritt mit allem Pipapo ablieferten. Besonderes Gimmick: der Spielort.

Zwanie Jonson - „We Like It“ (Album der Woche)

(09.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zwanie Jonson - „We Like It“ (Album der Woche)
Eine kurze, unvollständige Liste seiner Arbeitgeber*innen: Fink, Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen, Die Fantastischen Vier, Pascal Finkenauer, Veranda Music, Fettes Brot. Diese allgemeine, bestimmt nicht unanstrengende Umtriebigkeit lässt sich Jonson in seiner Solomusik aber überhaupt nicht anmerken.

Neue Platten: Zwanie Jonson - "I'm A Sunshine"

(24.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auch wenn vielen vielleicht ein großes Fragezeichen über dem Kopf schwebt, wenn sie seinen Namen zum ersten Mal hören, vielleicht hat man Zwanie schon mal gesehen: Als Schlagzeuger von Die Fantastischen Vier oder Fettes Brot. Seinen Namen „Zwanie“ hat der Musiker der Tatsache zu verdanken, dass er früher bei anderen Künstlern Schlagzeug-Parts für 20 Mark eingespielt hat.

Presseschau 10.05.: Verlass die Stadt

(10.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im Rahmen des diesmonatigen HipHop-Specials werden diese in einer Bilderstrecke vorgestellt. Mit dabei sind u.a. Advanced Chemistry, Der Tobi & Das Bo und Die Fantastischen Vier.

30.09. The problem of leisure

(30.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
, fragt sich da Jörg Augsburg im Freitag und schreibt über die Vereinnahmung der Popmusik durch den Boulevard. Die Fantastischen Vier für ProSieben, Sido für RTL2, Samy Deluxe für GEZ, Lena für Opel. Fernsehen nervt also auch.