Galliano

Galliano Galliano gehören zu den zentralen Acid-Jazz-Acts (Foto: Dobie)

Galliano sind eine 1988 in London gegründete Band und gilt als eine der Hauptprotagonist*innen der Musikrichtung Acid Jazz. Anfänglich eine Rumpfbesetzung um Sänger und Songschreiber Rob Gallagher, Sänger Constantine Weir, Schlagzeuger Crispin Robinson und Michael Snaith (The Vibe Controller), scharte das Kollektiv immer wieder hochkarätige Musiker*innen für Plattenaufnahmen und Live-Auftritte zusammen.

Galliano hatten ihre Wurzeln in den Londoner Untergrund-Clubs und Lagerhaus-Partys ab Mitte der 80er-Jahre und verfolgten eine DIY-Ansatz: Nicht nur Musik, sondern auch Tanz, Mode, Literatur, Kunst und Design ergaben ein künstlerisches Amalgam, das das Genre-Korsett Acid Jazz sprengte. Inspiriert auch durch die HipHop-Vorläufer The Watts Prophets und The Last Poets, Funk, Soul, Jazz und Dub, schufen Galliano eine Synthese aus vielen Stilen. 1988 erschien auf dem neuen Label Acid Jazz Records ihre Debütsingle „Frederick Lies Still“, eine Coverversion des Curtis-Mayfield-Hits „Freddie’s Dead“. Ihr Erstling in Albumlänge „In Pursuit Of The 13th Note“ folgte drei Jahre später bei Talkin’ Loud von Labelgründer Gilles Peterson und versammelte unter anderem die Jazzfunk-Legende Roy Ayers und Style-Council-Mitgründer Mick Talbot. Ihre dritte LP „The Plot Thickens“ war 1994 ihr bis dato größter kommerzieller Erfolg und erreichte den achten Platz der UK-Album-Charts. Galliano positionierten sich wie in der Vergangenheit politisch, prangerten Autobahnausbau und ökologische Probleme an. Mitte der 90er-Jahre war ihre erfolgreichste Phase, sie traten beim Glastonbury-Festival auf und absolvierten eine internationale Konzerttour. Ein Jahr nach Veröffentlichung ihrer vierten Platte „:4“ folgte 1997 für Galliano eine lange Funkstille. Gallagher verfolgte im Anschluss mit Sängerin Valerie Étienne das Nu-Jazz-Projekt Two Banks Of Four.

2023 waren dann die ersten Band-Lebenszeichen zu vernehmen: im August spielten sie auf Festival We Out Here, im Mai 2024 erschien die Single „Circles Going Round The Sun“ und schließlich nach 28 Jahren Pause wurde im August 2024 ihr fünftes Studioalbum „Halfway Somewhere“ veröffentlicht.



Galliano im Programm von ByteFM:

Galliano – „Halfway Somewhere“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(02.09.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Galliano – „Halfway Somewhere“ (Album der Woche)
Galliano – „Halfway Somewhere“ (Brownswood Recordings) // In der Mitte von „Halfway Somewhere“, dem Comeback-Album der britischen Acid-Jazz-Pioniere Galliano, gibt in gewisser Hinsicht einen ganz ähnlichen Song: „Circles Going Round The Sun“. Auch dieser Song ist eine von der Vergangenheit besessene Kombination aus Sprechgesang und Dance-Beat. Fast die Hälfte des Liedes ist reines Namedropping: Sänger und Texter Rob Gallagher listet einen Haufen Künstler*innen auf, die ihn beeinflusst haben. Radio-Legende und UK-Jazz-Pate Gilles Peterson, der Gallianos erste Single auf seinem stilprägenden Label herausbrachte. Musiker*innen wie James Brown, Jah Wobble oder Arthur Russell, die ihnen den Weg ebneten. Sogar James Murphy wird erwähnt: „Last time I went to New York / I lost my edge to James Murphy“, sprechsingt der Brite. // Die Dancefloors, auf denen Galliano zum ersten Mal Menschen zusammenbrachten, gibt es wahrscheinlich mittlerweile nicht mehr: Die Band startete ihre Karriere im Londoner Underground der späten 80er-Jahre, in umfunktionierten Lagerhallen und Kellerräumen. Mit ihrer Mischung aus Funk, Jazz, House, Dub und Spoken-Word-Performance (die später Acid-Jazz genannt werden sollte) waren sie damals ihrer Zeit weit voraus. Doch seit ihrer vorläufig letzten LP „:4“ sind mittlerweile 28 Jahre ins Land gezogen. Und Gallagher ist sich seines Alters durchaus bewusst. „I’m just an eighties lyric / Floating in the snare“, singt er in „General Rubbish vs The Sportswear Mystics“. „Version of a version / Of a time that had a tear / So rare we glimpsed a future.“ // Und trotzdem klingen Galliano so vital, als wäre gar keine Zeit vergangen. Mit „Dancin’ Your Own Time“ eröffnen sie das Album mit einer genussvoll groovenden Funk-Soul-Variation auf Roy Ayers’ „The Black Five“, in der sowohl Sängerin Valerie Etienne als auch die Galliano-Rhythmusgruppe mit ihren Muskeln spielen dürfen. Auch stilistisches Neuland wird betreten: „Of Peace“ ist eine Art Dub-Gospel-Hybrid, dessen Finale jede noch so dichte Wolkendecke aufreißen kann – während das wieselflinke „Jazz“ irgendwo zwischen Drum ’n’ Bass und Afrobeat flirrt. Mit „Crow Foot Hustling“ oder „Move As One“ haben Galliano auch allerlei Oldschool-Acid-Jazz-Tunes am Start – die in Kombination mit den Experimenten so frisch wirken wie noch nie. Bei „Halfway Somewhere“ geht es der Band aber nicht nur um ihre eigene Geschichte – im Gegenteil: Galliano verneigen sich auch vor den neuen Held*innen des UK-Jazz, wie Saxofon-Star Shabaka Hutchings und Drummer Tom Skinner. Auf diesem Album gibt es keinen Anflug von altersmüder Bitterkeit oder vergifteter Nostalgie. Oder, in den Worten von Gallagher: „We are where we are / We’re not at the start but I don’t think it’s the end / Just halfway somewhere.“

Acid-Jazz-Comeback: „Circles Going Round The Sun“ von Galliano

Von ByteFM Redaktion
(27.05.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Acid-Jazz-Comeback: „Circles Going Round The Sun“ von Galliano
Galliano haben ihren ersten Longplayer seit fast 28 Jahren angekündigt (Foto: Dobie) Mit der Single „Circles Going Round The Sun“ melden sich Galliano nach 27-jähriger Pause zurück. Als sich das britische Jazz-Funk-Urgestein im Jahr 1997 auflöste, hinterließ es vier Alben auf dem Label Talkin' Loud. Dorthin hatte der britische Jazz-Influencer Gilles Peterson die Londoner Gruppe um Rob „Galliano“ Gallagher mitgenommen, als er die von ihm mitgegründete Plattenfirma Acid Jazz verließ. Letzteres hatte einem ganzen Genre seinen Namen geliehen, das in den 80ern in Großbritannien entstand. Bis Mitte der 90er war diese Mischung aus funky Jazz, Disco und HipHop ein ziemlich heißes Ding, bis es sich schließlich totlief. Als Galliano 1996 ihren vierten Longplayer „4“ herausbrachten, hatte das Genre seinen Zenit überschritten, aber die drei Alben davor waren Acid-Jazz-Klassiker. Mit Galliano-Sängerin Valerie Etienne gründete Gallagher nach der Auflösung den Trip-Hop-Act Two Banks Of Four und veröffentlichte solo als Earl Zinger. // Das Album „Halfway Somewhere“ von Galliano erscheint am 30. August 2024 auf dem Label Brownswood Recordings. Heute ist der vorab als Single veröffentlichte Song „Circles Going Round The Sun“ daraus unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

Alben des Jahres 2024 – Die Favoriten des ByteFM Teams

Von ByteFM Redaktion
(13.12.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2024 – Die Favoriten des ByteFM Teams
Galliano – „Halfway Somewhere“ // Galliano – „Halfway Somewhere“ // Galliano – „Halfway Somewhere“ // Galliano – „Halfway Somewhere“

Die ByteFM Jahrescharts 2024

Von ByteFM Redaktion
(30.12.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2024
38. Galliano – „Halfway Somewhere“ Galliano starteten ihre Karriere im Londoner Underground der späten 80er-Jahre. Und trotzdem klingt die Band auf ihrer ersten LP seit 28 Jahren so vital, als wäre gar keine Zeit vergangen. Auf „Halfway Somewhere“ zelebrieren Galliano ihre Vergangenheit, die Gegenwart und den heiligen Dancefloor, mit groovy Funk und Soul, Drum-’n’-Bass- und Afrobeat-Experimenten und dem glorreichen Acid-Jazz, der sie zu Legenden machte.

Searching For The Young Soul Rebels - Mods und die Musik. Die ByteFM Themenwoche

Von ByteFM Redaktion
(04.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oliver Korthals betrachtet die Mod-Einflüsse der Acid Jazz Jahre und sucht für Out Of Spectrum in seiner Sammlung nach Musik von Galliano & Talkin' Loud, dem James Taylor Quartett, von Barry K. Sharpe & Diana Brown aber auch von The Style Council.

Die Welt ist eine Scheibe

Dance, No One's Watching

(12.11.2024 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Dance, No One's Watching
Musik vom ersten Album seit 1997 der Acid Jazz-Koryphäen Galliano, Afrofuzzpunk der Nordschweden Goat, Spiritual Jazz vom Ezra Collective aus London und Black Flower aus Belgien, Fusion-Jazz der Kanadier BadBadNotGood, Afrobeat von Seun Kuti & Egypt 80, Lovers-Soul von Thee Sacred Souls, Crooner-Jazz von Jesper Munk … und auf „Slo Mo“ der neuseeländischen Formation Fat Freddy's Drop kommt das alles vermengt mit Dub und etwas Electronica zusammen.

Tickets für 20 Jahre Compost Records

Von ByteFM Redaktion
(11.05.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
22.05.15 München - Muffatwerk (mit Gilles Peterson feat. Rob Galliano (Earl Zinger), Henrik Schwarz, Osunlade, Kalabrese (live), Rainer Trueby, Felix Laband, Christian Prommer, Shahrokh Dini, Roland Appel, Michael Reinboth u. a.)

Groove Crates

Le MiamMiam
Willingness

(12.03.2015 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Groove Crates - Le MiamMiam Willingness
Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Heute unter anderem im Angebot: Fernöstliches von Bei Bei, schwül-exotische Fantasien von Sidney Bechet und José Prates, Geistliches von Roland Kirk, Verkehrsinformationen von Louie Ramirez, Details zu Justin Timberlakes Dresscode von The Stepkids, kein Michael Jackson Cover von Charles Earland, das Galliano Original von Doug Carn, den lateinischen Tritt vom bajuwarischen Hi-Fly Orchestra und eine Hommage an Motörhead und MC Hammer von Don Rader.

Out Of Spectrum

Way Past Midnight

(20.08.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Sounds und schön alt klingende neue Sounds in der heutigen Folge von Out Of Spectrum. Mit dabei Albert’s Favourites im 3er-Pack, Timmion Records mit A- und B-Seite und die letzte Vorabauskopplung aus dem neuen Galliano-Album.

ByteFM Magazin

Reese-Bass! Jazz?

(05.09.2024 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Reese-Bass! Jazz?
Auch dabei: Galliano, die sich seit 32 Jahren fragen, was Jazz eigentlich ist, auch auf unserem amtierenden Album der Woche „Halfway Somewhere“. Außerdem: Lausbub, Jerry Paper, White Denim u. v. a. m.

Hidden Tracks

Circles Going Round The Sun

(26.06.2024 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Blick zurück ins Großbritannien der beginnenden 90er-Jahre. Acid Jazz, Drum & Bass/Jungle oder auch Bristols Szene um Roni Size. Natürlich nicht ohne Grund, denn Galliano bringen nach 27 Jahren ein neues Album heraus, Drum & Bass ist wieder angesagt und die Plattenpolytour dreht sich mit Micha Phonem mit/um DJ Food (allerdings Ninja Tune).

Tracks des Tages

Viele neue Kapitel

(01.06.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Viele neue Kapitel
Nach längeren Pausen der einen oder anderen Art melden sich Amyl And The Sniffers und Leyya zurück. Bei dem Acid-Jazz-Urgestein Galliano liegt das letzte Album sogar schon 28 Jahre zurück.

Out Of Spectrum

Thema Mods
mit Oliver Korthals

(08.04.2011 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
U.a. bei Galliano / Talkin Loud, Barry K Sharpe & Diana brown und dem James Taylor Quartet.

Beat Repeat

Linear Labs: São Paulo

(07.09.2024 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - Linear Labs: São Paulo
Adrian Younge gehört mittlerweile zweifellos zu einer der Schlüsselfiguren der afroamerikanischen Musikszene. Jetzt bald will er mit der Compilation „Linear Labs: São Paulo“ eine neue goldene Ära musikalischer Brillanz einläuten – so heißt es zumindest in dem Promotext zu der Scheibe. Die erste Single ist schon einmal verheißungsvoll. Außerdem gibt es in der heutigen Show Musik von Nubya Garcia, Jimetta Rose, Childish Gambino und Galliano (ByteFM Album der Woche).

Out Of Spectrum

Pleasure, Joy & Happiness

(25.06.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Entspannte, neue Sommersounds plus ein paar Brasil-Klassiker – die heutige Folge von Out Of Spectrum dem Wetter entsprechend zurückgelehnt. Mit dabei Galliano, Jorge Ben, Pale Jay, Marcos Valle, Jerome Thomas & Fafa De Belem.

10 bis 12

Zurück

(27.05.2024 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die australische Punk-Band Amyl And The Sniffers, die psychedelische US-Band La Luz sowie die britische Acid-Jazz-Band Galliano.

In Between Ears

Nicht nur für Jazzfans

(21.05.2016 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nicht nur für Jazzfans, aber vor allem für Jazzfans: neue Musik von Max Hacker, Cuong Vu mit Pat Metheny, Henning Sieverts, sowie Paolo Fresu, Jan Lundgren und Richard Galliano.

ByteFM Magazin am Abend

Dévotion

(05.09.2024 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Inner City,  Reese und Galliano.

Out Of Spectrum

Analog Delights

(09.07.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mal wieder handgemachte Sounds in der Sendung. Neues von Joe Tatton Trio, Mestizo Beat & Jerome Thomas. Altes von Roy Ayers, Beggar & Co. und Galliano. Und eine Erbengemeinschaft ist auch dabei.

In Between Ears

Noch mehr Jazz? - Gerne?

(30.03.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue CDs von Paolo Fresu - Richard Galliano - Jan Lundgre, Emile Parisien, Benny Lackner, Tobias Wiklund, sowie Monica Demuru & Natalio Mangalavite.

In Between Ears

Jazz - Pop - Crossover

(04.03.2017 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neues von John Abercrombie, Klaus König, Mari Boine, Lauter Bäumen, Andreas Schaerer und Richard Galliano.

In Between Ears

Für Freunde

(26.11.2022 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Für Freunde von Tanz (Rumba, Tango, Walzer, Polka von Jasper van't Hof, Paul Heller, Richard Galliano, Enkel), nordischem Folk (Enkel, Jussi Reijonen), Filmmusik (Alexandre Tharaud), Jazz (Martin Fabricius) und elektronischen Sounds (Rival Consoles).

Out Of Spectrum

Halfway Somewhere

(03.09.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Galliano, BABON, Mario Migliardi und mehr.

Auf der ByteFM Monatskarte November: Brownswood Bubblers Six

Von christiantjaben
(10.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als 1985 die erste Ausgabe der „Jazz Juice“ Compilations auf dem DJ-orientierten Label Street Sounds erschien, hätte wahrscheinlich niemand gedacht, dass der knapp 21jährige Mann, der das Album mit Tracks von unter anderem Art Blakey, Herb Alpert und Leon Thomas seinerzeit koordinierte, einer der einflussreichsten „Tastemaker“ der nächsten 25 Jahre werden würde. Gilles Peterson, der „music lover, record collector, DJ, broadcaster“, wie es seine Selbstdarstellung ausdrückt, wuchs in die Anfänge der britischen DJ-Kultur hinein und besetzte maßgeblich einen Platz am Jazz-Ende des Spektrums, das auf der anderen Seite in der zweiten Hälfte der 80er von neuen Stilen wie Acid und Techno besetzt war. Im Scherz „Acid Jazz“ genannt gründete Peterson mit Eddie Piller 1988 ein Label, das zwar auch ein bisschen Hip House Modemusik versuchte, aber vor allem ein soulvoll jazziges Kontinuum zur groovenden Musik der früheren Jahrzehnte anstrebte und von frühem Latin Jazz bis zu Hip Hop oder auch der Musik von Paul Wellers Style Council alle möglichen Einflüsse in die Playlists der Club-DJs brachte. Als Peterson Acid Jazz verlies und mit Talking Loud ein sehr erfolgreiches Major-Sublabel aufzog, nahm er Acts wie Galliano mit und setzte neue Geschmacksmarken mit seinem permanent umtriebigen Tun als Labelmacher, Club- und Radio-DJ. Der Weg zur neuen transatlantisch-globalen, „outernational“ Groove-Szene ging in den letzten 20 Jahren meist über Petersons selektive Tätigkeit, ob nun für die Masters At Work und ihr Nuyorican Soul Project, für Roni Sizes Drum&Bass Crossover Band Reprazent oder die weltweite Verbreitung von Jazzanovas Berliner Produktionen. Petersons Auffassung von im weitesten Sinne jazziger Musik enthält immer viel Soul, Funk und neue Elektronik, aber auch mal Folk und Songwriting Perlen, gerne Hip Hop, Afro, Brasil und immer wieder Latin Klänge. Jazz im Peterson’schen Sinne kann klingen wie UK Garage, wie Dubstep oder wie John Coltrane. Der British Jazz Funk der Incognito Schule gehört zum Peterson-Repetoire genauso wie der futuristische ausgespacete Sound von the Flying Lotus, die anarchische Nicolette genauso wie Erykah Badu oder kubanische Jam Sessions.

Schöner Wohnen

No Looking Back

(14.01.2025 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik u.a. Galliano, Soyuz, Yes Basketball, Kennedy Ryon und Say Lou Lou.

BTTB – Back To The Basics

Wanna

(26.09.2024 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Galliano, Metronomy und einem vertiefenden Exkurs zu einem Sample auf „In Waves“, unserem amtierenden Album der Woche von Jamie xx.

Orbit

Um die Sonne kreisen

(30.05.2024 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir feiern das Comeback der Acid-Jazzer Galliano und hören organische Grooves aus Buenos Aires, Brooklyn, Paris, London und Straßburg.

ByteFM Magazin am Abend

Losing My Edge

(04.09.2024 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von LCD Soundsystem, Galliano und Can.

Out Of Spectrum

Find Your Light

(25.03.2025 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute eine vernachlässigte Compilation und drei altgediente Favoriten. Mit dabei: Galliano, Jon Lucien& Omar und neu am Start Alexander Flood & Oreglo.

Neuland

Reigen von Reissues und alte Helden mit neuen Scheiben

(30.08.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Playlist des heutigen Neulands liest sich wie ein Potpourri der letzten 20 bis 30 Jahre Musikgeschichte. Mit Galliano, Steve Wynn, Seefeel und Nick Cave & The Bad Seeds gibt es viele alte Helden mit neuen Alben. Bei Mark Lanegan, Spoon, Oasis, Velocity Girl und Aerial M erscheinen diese Woche Reissues von alten Klassikern, meist mit Bonusmaterial für die geneigten Die-Hard-Fans angereichert.