Martha Reeves
Martha Reeves (Martha Rose Reeves, *18. Juli 1941 in Eufaula, Alabama) ist eine US-amerikanische Soul-Sängerin, die ihre größten Hits in den 1960er Jahren mit der Band Martha Reeves & The Vandellas hatte. Zu ihren größten Hits gehörten die vom legendären Songwriter-Team Holland-Dozier-Holland geschriebenen Songs „Come And Get These Memories” (1963), „Heat Wave” (1963), „Dancing In The Streets” (1964) und „Nowhere To Run” (1965).
Martha Reeves wurde als drittes von elf Kindern geboren. Noch bevor sie ein Jahr als war, zog die Familie von Alabama in die spätere Soul-Metropole Detroit im Bundesstaat Michigan. Sie war Mitglied des Kirchenchores, wuchs mit Gospelmusik auf und interessierte sich früh für Doo-Wop und Rhythm & Blues. 1960 wurde sie Mitglied von The Del-Phis, einer populären örtlichen Band, die aus Rosalind Ashford, Gloria Williams und Annette Beard bestand. Aus den Del-Phis wurden 1962 Martha & The Vandellas. Ihr erster Millionenhit war 1963 die Single „Heat Wave”.
Die Erfolgsserie hielt bis 1972 an. Der 1964er Hit „Dancing In The Street” wurde 1985 von David Bowie und Mick Jagger für das „Live-Aid”-Event gecovert. Kurz nach dem erscheinen des 1972er Albums „Black Magic” löste sich die Band auf. Die anschießende Solokarriere verlief eher mittelprächtig erfolgreich. 2005 bis 2009 war Reeves Council-Woman in Detroit. In den 2000ern konkurrieren Martha Reeves & The Vandellas (Martha mit ihren Schwestern Lois und Delphine) und „The Original Vandellas” (Rosalind Ashford und Annette Beard plus Verstärkung) um die Gunst des Publikums.
Martha Reeves im Programm von ByteFM:
„Hitch Hike“ zum 80. von Soul-Sängerin Martha Reeves

"The Weekend Starts Here" – Ready, Steady, Go! brachte den Mod auf die Mattscheibe
Container
zum 70. Geburtstag von Dusty Springfieldmit Heinz-Jürgen Maaßen
ByteFM Magazin
Cease and Desist - Der US-Präsident und die Musik, Dancing In The Street, Tim Buckley
taz.mixtape
Detroit, Funkadelic, Laura Cahen, Spirit Fest, Errorsmith, Hallyday
Savage Music
Summer #2mit Jon Savage
Rock-Ola
ByteFM Magazin
Vom Tanzen in den Straßen und vom Tanzen der Gezeiten
Disorder
Motown 1961 - 1972
Kramladen
1964 - das Jahr des Urknalls mit Volker Rebell
Rock-Ola
Tagebuch Juli
Rock-Ola
Von Bullerbü nach Babylon
Detroit
Rock-Ola
US Hot 100 1968 Teil 5

Rock-Ola
Die Runde Stunde
Gangster Soul mit Götz Bühler
.jpg.600x500_q85_crop_detail.jpg)
Was ist Musik
Can I Kick It?
