Pete Seeger

Pete Seeger Der Liedermacher und Aktivist Pete Seeger hat zahlreiche Folk-Klassiker geschrieben (Albumcover „Musical Moments To Remember: Pete Seeger“)

Pete Seeger (*3. Mai 1919 in New York City – 27. Januar 2014) war ein einflussreicher US-amerikanischer Liedermacher und Aktivist. Er hat einige Stücke geschrieben, die sich zu Klassikern entwickelt haben, darunter „Where Have All The Flowers Gone?“, „Turn! Turn Turn!“ und „Kisses Sweeter Than Wine“. 

Mit seinen Folk-Kompositionen, in denen er sich immer wieder gegen Kapitalismus und Krieg und für Solidarität mit Unterprivilegierten aussprach, wurde Pete Seeger in den 1940ern zu einem der bedeutendsten Protestmusiker überhaupt. Geboren wurde der Künstler als Sohn einer anerkannten Musiker*innenfamilie in New York. Er begann im Kindheitsalter, Ukulele zu spielen und wandte sich als Jugendlicher dem Banjo zu, das später zu seinem Signature-Instrument wurde. 1936 begann Seeger ein Soziologiestudium in Harvard, brach dieses aber bald ab, um sich vermehrt auf seine musikalischen und politischen Aktivitäten fokussieren zu können. Er trat der kommunistischen Partei bei und gründete gemeinsam mit einigen Kollegen, darunter Woody Guthrie, die einflussreiche linke Folk-Gruppe Almanac Singers. Aus dieser entwickelte sich ein paar Jahre später die Band The Weavers, deren Platten sich millionenfach verkauften. In der ersten Hälfte der 50er – auf dem Höhepunkt der McCarthy-Ära – durften ihre Songs jedoch nicht mehr im Radio gespielt werden, weil einige der Musiker Mitglieder der kommunistischen Partei waren. Revitalisiert wurde Seegers Karriere in den 1960er-Jahren. Seine Lieder leisteten einen wichtigen Beitrag zum 60s-Folk-Revival und inspirierten ikonische Figuren wie Bob Dylan und Joan Baez. Zu Beginn von Dylans Karriere zählte Seeger zu seinen wichtigsten Unterstützer*innen. Einige Jahre später zeigte er sich jedoch enttäuscht von seinem jüngeren Kollegen, da er ihm vorwarf, gesellschaftliche Themen zugunsten von individualistischen Ansprüchen zu vernachlässigen. Etwa zeitgleich wurde Seeger, aufgrund seines lebenslangen Engagements gegen Rassismus, zu einer wichtigen Figur der Bürgerrechtsbewegung. Etwas später trat er zudem als prominenter Gegner des Vietnamkriegs in Erscheinung sowie als Aktivist für Umweltschutz.

Pete Seeger starb am 27. Januar 2014 im Alter von 94 Jahren in New York. Er blieb bis kurz vor seinem Tod sowohl politisch als auch musikalisch aktiv und veröffentlichte beispielsweise 2012 „Pete Remembers Woody“, ein Album mit Liedern seines Weggefährten und Freundes Woody Guthrie.



Pete Seeger im Programm von ByteFM:

Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs

(03.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs
Pete Seeger In der US-amerikanischen Folk-Musik gibt es möglicherweise keinen Künstler, der so viel geleistet hat wie Pete Seeger. Vielleicht Woody Guthrie. Vielleicht Bob Dylan. Aber keiner von seinen Kollegen blieb so lange aktiv und vital ein Gesicht der Gegenkultur wie Seeger. // Sein letztes Konzert spielte der Singer-Songwriter im Alter von 94 Jahren, begleitet von Neil Young, Willie Nelson, Dave Matthews und John Mellencamp. Vier Monate später starb er. Peter „Pete“ Seeger wurde am 3. Mai 1919 in New York geboren. Die Musik wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Sein Vater war ein Pionier der Musik-Ethonologie, seine Mutter eine Konzert-Violinistin. // Er wurde zensiert. Er wurde bejubelt. Er wurde eingesperrt. Und machte immer weiter. Am 3. Mai 2019 wäre Pete Seeger 100 Jahre alt geworden. Wir haben seine Karriere in vier Songs porträtiert. „Billy Boy“ 1941 gründete Seeger gemeinsam mit anderen Künstlern wie Woody Guthrie oder Cisco Houston die New Yorker Folk-Gruppe Almanac Singers. // Zwei Jahre später durften sie zwar wieder eine Reunion-Tour spielen – doch Seeger verließ die Gruppe kurz danach, da seine Bandmitglieder einwilligten, einen Jingle für eine Zigaretten-Werbung einzuspielen. „We Shall Overcome“ Nach dem Ende von The Weavers wandelte Pete Seeger endgültig auf Solo-Pfaden. Er wurde zu einer zentralen Figur des großen Folk-Revivals, das Anfang der 60er-Jahre in New York statt fand. // Es war einer der ersten Protestsongs, die jemals im US-amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Wie immer war Seeger ganz vorne mit dabei. Anlässlich des 100. Geburtstages von Pete Seeger hat sich auch ByteFM Moderator Volker Rebell am 2. Mai 2019 in seiner Sendung Kramladen mit dem Werk des Musikers befasst.

Burl Ives wäre heute 105 geworden

(14.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zur gleichen Zeit fing er an, Folksongs in Clubs im Greenwich Village zu spielen – einem Hort für Kunst und Musik. Hier freundete er sich mit Folkmusikern wie Woody Guthrie und Pete Seeger an, die er später beim "Komitee für unamerikanische Umtriebe" denunzierte um selbst von der schwarzen Liste dieser Organisation gestrichen zu werden.

Alan Lomax wäre heute 100 geworden

(31.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gemeinsam mit seinem Vater machte er die ersten Aufnahmen von heute bedeutsamen Musikern wie Lead Belly und Muddy Waters. Auch Woody Guthrie und Pete Seeger verhalf Lomax durch Aufnahmen und Interviews zu einer größeren Öffentlichkeit. Das Interesse des Forschers galt zu Anfang seiner Arbeit vor allem Blues, Gospel und Jazz aus dem Süden der USA.

Mary Travers starb vor 5 Jahren

(16.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mary Travers trug mit ihrem glockenhellen Sopran und ihrem charismatischen Auftreten grundlegend zum Erfolg der Band bei. Und Peter, Paul and Mary verhalfen auch anderen Musikern zu Ruhm - ihre Cover von Pete Seeger, Gordon Lightfoot und Bob Dylan verschafften diesen Musikern größere Bekanntheit. Besonders an dem Trio war, dass sie politisches Engagement mit breiter Popularität verbanden.

Sänger und Gitarrist Trini Lopez ist tot

(12.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sänger und Gitarrist Trini Lopez ist tot
Der Durchbruch kam 1963 mit der Zusammenarbeit mit Produzent Don Costa (Reprise Records). Der Song „If I Had A Hammer“ (bereits 1949 geschrieben von Pete Seeger und Lee Hayes) verkaufte sich weltweit vier Millionen Mal. Bis 1968 landete Lopez 13 Mal mit seiner Musik in den Hot 100 der US-Billboard-Charts.

Kramladen

Die Vaterfigur der Folksong-Bewegung. Zum Tode von Pete Seeger

(30.01.2014 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"We shall overcome“, "If I had a hammer“, "This land is your land”, "Michael row the boat ashore”, "Turn, Turn Turn, "Where have all the flowers gone” - das sind die großen Songs, mit denen er populär und unsterblich wurde. Pete Seeger, die Vaterfigur der amerikanischen Folksong-Bewegung und darüber hinaus einer der wichtigsten Folksänger und Bürgerrechtler der Popgeschichte ist nach einem erfüllten Leben im Alter von 94 Jahren gestorben – eines „natürlichen Todes“, wie seine Familie mitteilte, er sei nach einer kurzen Krankheit in einem New Yorker Krankenhaus ohne Dramatik, ohne Schmerzen friedlich eingeschlafen im Beisein seiner Angehörigen. // Sein Song "Turn Turn Turn“ kam in der Fassung von The Byrds weltweit in die Hitparaden. 1996 wurde Pete Seeger sogar in die Rock’n’Roll-Hall of Fame aufgenommen. Seine letzte Studioaufnahme erschien 2012. Es war sein Beitrag zum Benefizalbum aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums von Amnesty International: „Chimes Of Freedom – The Songs of Bob Dylan honoring 50 Years of Amnesty International“. // Begleitet von einem Kinderchor, Studiomusikern und einem Streicherensemble sang er, bzw. rezitierte er im Sprechgesang den Text des Dylan-Songs "Forever Young“. Am 21. September 2013 stand Pete Seeger zum letzten Mal auf einer großen Bühne beim Benefiz-Konzert "Farm Aid“, das von Neil Young alljährlich organisiert wird, und er kämpfte gegen seine ersterbende Stimme mit seiner großen Freiheits-, Gerechtigkeits- und Friedenshymne "If I Had A Hammer“. // Und er spielte danach "We shall overcome“. In einem seiner letzten Interviews vom 9. August 2013 erzählte Pete Seeger von einem Freund, der verkündet habe: "An meinem 100. Geburtstag gebe ich eine große Party. Sollte ich nicht mehr am Leben sein, dann feiert ihr halt ohne mich – aber vielleicht denkt ihr an mich.“

Container

zum 90. Geburtstag von Pete Seegermit Michael Kleff

(03.05.2009 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - zum 90. Geburtstag von Pete Seegermit Michael Kleff
Pete Seeger ist einer der größten US-amerikanischen Singer/Songwriter des vergangenen Jahrhunderts. Songs wie „Where Have All the Flowers Gone“, „Turn, Turn, Turn“ oder „If I Had A Hammer“ machten den Künstler und politischen Aktivisten zum Vater des Folkrevivals. // Die Welt wird nicht durch Songs, sondern nur durch Aktionen gerettet werden. Das zentrale Motto muss sein: Denke global, und handle vor Ort.“ Von diesem Motto hat sich Pete Seeger sein Leben lang leiten lassen – in seinem Kampf für Gerechtigkeit, gegen den Vietnamkrieg, gegen die Zerstörung der Natur, gegen den Kapitalismus. // Das zentrale Motto muss sein: Denke global, und handle vor Ort.“ Von diesem Motto hat sich Pete Seeger sein Leben lang leiten lassen – in seinem Kampf für Gerechtigkeit, gegen den Vietnamkrieg, gegen die Zerstörung der Natur, gegen den Kapitalismus. Im Februar bekam er für seine CD Pete Seeger At 89 einen Grammy in der Kategorie Best Traditional Folk Album. Und im März nahm sein Enkel Tao Rodriguez-Seeger in Stockholm für ihn den Freemuse Award 2009 entgegen.

Presseschau 21.05.: Bob Dylan kifft mit den Beatles

(21.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aber auch auf fast allen Alben Dylans wurde der Hut immer wieder thematisiert: beispielsweise "Hattie Carroll", "There is a Hat in New Orleans" oder "Hat Gone Wrong", aber auch die berühmten Bootleg-Fassung von "Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm" zusammen mit Pete Seeger. Wir bleiben bei Dylan und der taz, die auf einen historischer Moment der Popgeschichte mit einem Zeichentrickfilm verweist und den Titel "Kiffen mit Bob & den Beatles" trägt.

Südamerikas schwarze Stimme

(09.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Viele dieser Lieder fanden sogar Eingang in das Repertoire US-amerikanischer Folkmusiker, wie Joan Baez und Pete Seeger. Pionierin des Nueva Canción und großes Vorbild Sosas war die Chilenin Violeta Parra. Diese hatte Ende der 50er Volkslieder gesammelt und ihnen neue, sozialkritische Inhalte gegeben.

This Land - Your Land?

The Power of Song – Zum Tod der Folklegende Pete Seeger

(09.02.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit diesem Lied stürmten die Byrds 1965 die US-Hitparade und machten es in der ganzen Welt bekannt. Pete Seeger hatte das Lied bereits in den Fünfzigerjahren geschrieben – basierend auf einem alttestamentlichen Bibeltext. // Songs wie dieser oder „Where Have All the Flowers Gone“ und „If I Had A Hammer“ machten den Künstler und politischen Aktivisten zum Vater des Folkrevivals. Pete Seeger wusste, wie machtvoll Musik sein konnte. Er glaubte daran, die Welt damit verändern zu können. Und er hat es getan. Am 27. Januar ist Pete Seeger im Alter von 94 Jahren in New York gestorben.

Kramladen

Seine Gitarre zielte auf die Faschisten

(05.10.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Todestag der Folksong-Ikone Woody Guthrie Welch solidarische Kraft und hymnische Ausstrahlung ein Song von Woody Guthrie haben kann, das demonstrierte die Zeremonie zur Amtseinführung von US-Präsident Obama im Januar 2009. Pete Seeger und Bruce Springsteen sangen gemeinsam mit einem hunderttausendfachen Chor von begeisterten Menschen die alternative US-Nationalhymne „This Land Is Your Land“, die Woody Guthrie schon 1940 geschrieben hatte. // Als Wanderarbeiter, fahrender Sänger und Vagabund war er in den 1930er Jahren durch Amerika unterwegs und entwickelte sich zum wichtigsten musikalischen Geschichtensammler, Chronisten und Songschreiber der USA jener Zeit. Mit dem damals 22-jährigen Pete Seeger, der später die zweite Vaterfigur des US-amerikanischen Folksongs werden sollte, gründete er 1941 das politische Musiker-Kollektiv Almanac Singers, dessen tonangebender Songschreiber Woody Guthrie war. // Todestag erschien bei Bear Family eine umfangreiche Box mit der Dokumentation der beiden Tribute- und Benefizkonzerte zu Ehren von Woody Guthrie, die in den Jahren 1968 und 1970 die Größen der damaligen Folk/Folkrock-Szene versammelten, darunter Bob Dylan, Richie Havens, Country Joe McDonald. Joan Baez, Judy Collins, Pete Seeger, Arlo Guthrie u.a.. Ausschnitte aus der 3-CD-Box werden in diesem Kramladen zu hören sein. Im Text des Woody Guthrie-Songs „Pastures of Plenty“ von 1941 heißt es: „Wenn es sein muss, werde ich mein Land mit meinem Leben verteidigen / denn meine fruchtbaren Weiden werden immer frei sein".

This Land - Your Land?

(23.09.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Ich habe keine Hoffnung. Aber vielleicht habe ich Unrecht.“ So kommentierte vor einiger Zeit Pete Seeger die Weltlage. Der 93-jährige Musiker und Aktivist tut jedoch alles, um seinen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. // Bis auf eine Ausnahme enthält das Album ausschließlich unveröffentlichte Songs über aktuelle politische Themen ebenso wie über das Leben, Meditationen über die Zukunft und die Rolle des Einzelnen in unserer Gesellschaft. Unterstützt wird Pete Seeger dabei von einer Reihe prominenter Gäste: Bruce Springsteen, Steve Earle, Tom Morello, Emmylou Harris und Dar Williams.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Stefanie Groth

(15.12.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was haben Aretha Franklin, Pete Seeger und Bob Dylan gemeinsam (außer ihrer herausragenden Musik)? - Genau! Ihren Producer, John Henry Hammond II. Der US-Amerikaner war nicht nur selbst als Jazzmusiker unterwegs, er hatte auch einen ausgesprochen guten Riecher als Talent-Scout.

This Land - Your Land?

Zum 95. Geburtstag von Harold Leventhal mit Michael Kleff

(01.06.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Allein die Liste der Us-amerikanischen Künstler, die er „präsentierte“, enthält über 100 Namen, darunter Bob Dylan, Phil Ochs, Johnny Cash, Carly Simon, Arlo Guthrie, Harry Belafonte, Nina Simone, Neil Young und und und... Bis zu seinem Tod im Oktober 2005 war Harold Leventhal Manager der gleichaltrigen Folklegende Pete Seeger. Am 24. Mai wäre Leventhal 95 geworden. Zu seinem Geburtstag gibt es in „This Land – Your Land?

This Land - Your Land?

„If I Had A Hammer“ – Zum 100. Geburtstag von Lee Hays

(06.04.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ansonsten erinnern wir an ein prominentes Mitglied der Almanac Singers, die sich in den Vierzigerjahren als Musikerkollektiv dem politischen Folksong widmeten. Die Gründer waren 1941 der im Januar verstorbene Pete Seeger sowie Millard Lampell und Lee Hays. Hays, Autor von dem legendären Song „If I Had A Hammer“, wäre im vergangenen März 100 Jahre alt geworden.

This Land - Your Land?

Occupy Wall Street und die Musik

(16.12.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jackson Browne, Willie Nelson, Patti Smith, Lucinda Williams, Garland Jeffreys, Steve Earle, Debbie Harry, David Crosby und Graham Nash sowie Pete Seeger und Joan Baez. „Wo ist der Soundtrack? – Occupy Wall Street und die Musik“ heißt es in dieser Ausgabe von „This Land – Your Land?

This Land - Your Land?

Akustisches Gedächtnis der Menschheitmit Michael Kleff

(23.10.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihr Begründer und Chef war Moses Asch. Als er im Oktober 1986 im Alter von 81 Jahren starb, versammelten sich an seinem Grab u. a. Pete Seeger mit seinem Banjo, Alan Lomax, der bekannteste Folklorist der USA, Sam Goody, einst Amerikas mächtigster Plattenhändler, und der Autor und Plattenproduzent Samuel Charters.

Container

50 Jahre Newport Folk Festivalmit Michael Kleff

(07.07.2009 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - 50 Jahre Newport Folk Festivalmit Michael Kleff
August wird das kleine Städtchen Newport im US-Bundesstaat Rhode Island wieder einmal zum Mekka der Folkmusikfreunde. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum des Newport Folkfestivals. Mit Pete Seeger und Joan Baez werden zwei Künstler erwartet, die schon vor 50 Jahren dabei waren. Newport hat über Jahre hinweg prägenden Einfluss auf Amerikas Musik und das Lebensgefühl vieler Menschen gehabt.

This Land - Your Land?

(04.01.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Straße/Sixth Avenue, am 23. Februar 1940, wenige Tage nach seiner Ankunft in New York. Mit neuen Freunden wie Pete Seeger, Lead Belly, Sonny Terry und Brownie McGhee und den Almanac Singers stand er im Zentrum einer neuen musikalischen und politischen Bewegung, die den Grundstein für das spätere Folkrevival legte.

ByteFM Magazin

mit Oliver Stanglhistorischer Jahresrückblick Teil 1

(24.12.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu Weihnachten blicken wir im ByteFM Magazin zurück auf das Jahr 2014: wir erinnern an Pete Seeger und Charlie Haden die im vergangenen Jahr gestorben sind. Der 30. Todestag sowie der 75. Geburtstag von Marvin Gaye, der 70.

This Land - Your Land?

My Name Is New York – Ramblin’ Around Woody Guthrie’s Town (Teil 2)

(07.12.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Straße/Sixth Avenue, am 23. Februar 1940, wenige Tage nach seiner Ankunft in New York. Mit neuen Freunden wie Pete Seeger, Lead Belly, Sonny Terry und Brownie McGhee und den Almanac Singers stand er im Zentrum einer neuen musikalischen und politischen Bewegung, die den Grundstein für das spätere Folkrevival legte.

This Land - Your Land?

Mekka der US-Folkszene – 50 Jahre Livemusik im Caffè Lena

(12.01.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Liste der Künstler, die auf Spencers kleiner Bühne standen, reicht von David Amram, Tom Paxton und Kate McGarrigle bis zu Arlo Guthrie, Pete Seeger und Jerry Jeff Walker. Von rund 700 Konzertmitschnitten aus der über fünf Jahrzehnte alten Geschichte des Musikcafés sind nach zehn Jahren Arbeit jetzt knapp 50 Liveaufnahmen in einem 3-CD-Boxset veröffentlicht worden.

Kramladen

The Songs Of Pete Seeger - zum 100. Geburtstag

(02.05.2019 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Songs von Pete Seeger, der am 3. Mai 1919 geboren wurde und am 27. Januar 2014 starb, sind überraschend aktuell, obwohl diese Folksongs zum Teil vor 60 oder 70 Jahren entstanden. Der Kramladen erinnert an wichtige, auch weniger bekannte Songs des Folksong-Pioniers, vorwiegend mit Neubearbeitungen verschiedener Interpreten – darunter große Namen wie Bruce Springsteen, Jackson Browne und Richie Havens.

ByteFM Magazin

American Folk Revival, Architektur zum Tanzen und Michel Legrand

(28.01.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pete Seeger ist der Inbegriff des US-Folksängers. Seit den 40er Jahren setzte er sich mit seinen Liedern für Solidarität, für eine linke Politik, für den Frieden ein. Die US-Regierung wollte Seeger in den 50ern den Mund verbieten - das gelang ihr nicht.

ByteFM Klassik

Ruth Crawford Seeger und Folk

(26.06.2016 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Später erforscht und sammelt sie traditionelle amerikanische Volkslieder – die in den USA unter „Folk“ zusammengefasst werden. An diese Tradition knüpfen auch Künstler wie Pete Seeger, Judy Collins oder Joanna Newsom an. Sie alle haben allerdings auch Bezüge zur klassischen Musik.

ByteFM Magazin

mit Oliver Stanglhistorischer Jahresrückblick Teil 1

(24.12.2014 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu Weihnachten blicken wir im ByteFM Magazin zurück auf das Jahr 2014: wir erinnern an Pete Seeger und Charlie Haden die im vergangenen Jahr gestorben sind. Der 30. Todestag sowie der 75. Geburtstag von Marvin Gaye, der 70.

ByteFM Magazin

Pete Seeger, Audrey Hepburn & Big Thief

(03.05.2019 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was die Schauspielerin mit der Musik verband hört Ihr heute in dieser Sendung. Außerdem erinnern wir an Pete Seeger, der heute seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

ByteFM Magazin

Pete Seeger zum 100. Geburtstag, Clement "Coxsone" Dodd zum 15. Todestag

(03.05.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gewohnt vielseitig zeigt sich heute das Magazin am Nachmittag. Wir spannen einen Bogen vom legendären Folk-Singer und Aktivisten Pete Seeger über Jamaikas erfolgreichen Soundman, Produzenten und "Studio One" - Gründers Clement "Coxsone" Dodd bis hin zu einem 90er Dance-Hit der Gruppe Soft Cell.

ByteFM Magazin

am Abend mit Stefanie Groth

(15.12.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was haben Aretha Franklin, Pete Seeger und Bob Dylan gemeinsam (außer ihrer herausragenden Musik)? - Genau! Ihren Producer, John Henry Hammond II. Der US-Amerikaner war nicht nur selbst als Jazzmusiker unterwegs, er hatte auch einen ausgesprochen guten Riecher als Talent-Scout.

This Land - Your Land?

España en el corazón – Spanien im Herzen Lieder aus dem spanischen Bürgerkrieg

(19.10.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von besonderer Bedeutung sind Schellackaufnahmen aus der Zeit während und kurz nach des Spanischen Bürgerkrieges. Darunter Lieder mit Pete Seeger, Woody Guthrie, Paul Robeson, Ernst Busch sowie die 1937 in Paris entstandenen Aufnahmen der katalanischen Kapelle Cobla de Barcelona.

Kramladen

Pop & Naturklänge

(27.02.2014 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„’Das große Orchester der Tiere’ liest sich wie ein Abenteuerroman und ist zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für die Erhaltung einer bedrohten Ressource: der Musik der Wildnis, die am Ursprung des Menschen steht. – Krause bringt uns die Musik der Natur nahe. Möge er noch lange weiterforschen.“ (Pete Seeger)