Pizzicato Five

Pizzicato Five Pizzicato Five (Albumcover „Mon Amour Tokyo“)

Pizzicato Five waren eine von 1979 bis 2001 existierende japanische Popgruppe aus Tokio. Gegründet wurde sie von Keitarō Takanami (Gesang, Gitarre, Keyboard) und Yasuharu Konishi (Gesang, Bass, Gitarre, Keyboard). Letzterer war das einzige konstante Mitglied der Band. Ihren internationalen Durchbruch feierten Pizzicato Five in den 90ern als Duo, bestehend aus Konishi und der Sängerin Maki Nomiya. Ihr Debütalbum „Couples” erschien im Jahr 1987.

Pizzicato Five zählten zu den bekanntesten Acts des Shibuya-Kei, einem Subgenre japanischer Popmusik, in dem Einflüsse aus 60s-Pop (insbesondere Yéyé), Synth-Pop, Jazz, Lounge-Musik und Bossa Nova kombiniert werden. Gegründet wurde die Gruppe von den beiden Studenten Yasuharu Konishi und Keitarō Takanami. Nachdem sich ihre ersten drei, über Sony erschienenen, LPs als kommerzieller Misserfolg entpuppten, wurde die Gruppe von ihrem Label gedrängt, sich eine*n neue*n Leadsänger*in zuzulegen. Im Jahr 1990 trat Maki Nomiya der Band bei, die zuvor bereits ein Soloalbum veröffentlicht hatte und Teil der New-Wave-Band Portable Rock gewesen war. Der Sound von Pizzicato Fives veränderte sich von nun an grundlegend: Inspiriert von US-amerikanischen HipHop-Acts arbeitete die Band nun mit Samples, was ein wichtiges Merkmal des aufkeimenden Shibuya-Kei wurde. Ihre Karriere ging von da an steil bergauf: Bald konnten Pizzicato Five ihre Alben in der japanischen Top 10 platzieren. Mit dem 1994 über Matador Records erschienenen „Made In USA” veröffentlichten sie zudem eine international erfolgreiche LP und spielten bald Konzerte in den Vereinigten Staaten und Europa.

Im Jahr 2001 lösten sich Pizzicato Five auf. Yasuharu Konishi ist heute als Produzent tätig; Maki Nomiya unter anderem als Solosängerin und Designerin.



Pizzicato Five im Programm von ByteFM:

Shibuya-Kei? Ausflug in ein japanisches Microgenre mit Pizzicato Five

(02.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shibuya-Kei? Ausflug in ein japanisches Microgenre mit Pizzicato Five
Maki Nomiya und Yasuharu Konishi, die letzte Besetzung von Pizzicato Five Musik, die wie ein Zerrspiegel von westlicher Pop-Musik der 60er-Jahre klingt und dennoch unverkennbar japanisch ist. Herzlich willkommen im Shibuya-Kei, eines der faszinierendsten Microgenres des Indie-Pop. // In den 80er-Jahren begannen Bands in Shibuya, dem hippen Viertel in Tokio, den barocken Kitsch von Burt Bacharach und die Wall of Sound von Phil Spector mit zeitgemäßem Alternative-Rock und japanischen Einflüssen zu verbinden. Eine der einflussreichsten Bands dieses Genres war Pizzicato Five. Zum Beginn der 80er-Jahre war die Gruppe, deren Besetzung munter wechselte, noch eine Easy-Listening-Formation. // In den USA veröffentlichte das Label Matador ihre Alben. Die Tastemaker des USA-Indies brachten Shibuya-Kei in den Westen. Pizzicato Five waren produktiv: Seit Erscheinen des ersten Albums „Couples“ (1987) veröffentlichten sie pro Jahr eine LP. // Das spätestens durch seine Verwendung in „Kung Fu Fighting“ unsterblich gewordene Motiv („Da-da-da-da-daa-daa-daa-daa-daa“) ist ein ultimativ ignorantes Klischee über „orientalische“, „exotische“, „asiatische“ Musik, komponiert von westlichen Komponisten im 19. Jahrhundert. Pizzicato Five fusionieren es mit ihren eigenen Klischees vom westlichen Pop. Ein Zerrspiegel gegen einen Zerrspiegel.

Die Welt ist eine Scheibe

(22.10.2010 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe
Götz Adler und die Welt feiern mit einem Einblick in die Geschichte eines der wichtigsten Indielabels der letzten 2 Jahrzehnte mit: Alte und neue Bands und Songs auf Matador, z.b. Pavement, Jon Spencer Blues Explosion, Cat Power, Interpol, Yo la Tengo, Railroad Jerk, Pizzicato Five, Jay Reatard u.v.a.

Yello Kitty

(12.12.2011 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf dem Programm stehen außerdem Nipponclash, JRock und Electropop aus der Pachinkohalle. Gut, es wird auch besinnlich - bei der Frage: Was wurde eigentlich aus Pizzicato Five...?

School Of Rock

Marlena Shaw

(08.10.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Marlena Shaw
Germain, Blue Boy, DJ Premier, DJ Shadow, Nightmares On Wax, No I.D., Dan The Automator, Stereo MCs, Coldcut, DJ Food, Jan Jelinek, 9th Wonder, The Avalanches, Pizzicato Five und Fantastic Plastic Machine sind insbesondere ihre von Richard Evans und Charles Stepney arrangierten Aufnahmen von "Woman Of The Ghetto" und "California Soul" inzwischen Meilensteine der Popgeschichte.

ByteFM Magazin: Der Wochenrückblick

Der Wochenrückblick: Billy Strange, Pizzicato Five

(04.10.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem hört Ihr Musik von unserem aktuellen Album der Woche „The Ascension“ von Sufjan Stevens und von der japanischen Band Pizzicato Five.

60minutes

(20.03.2008 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes
Frühling in Japan ist ein echtes Erlebnis, Japan ohne Frühling aber auch. 60minutes auf japanisch, exklusives Material vor Ort erbeutet, Bands abseits von J-Pop & furiosen Trash-Manga-Kapellen, es gibt auch nicht nur Pizzicato Five...sondern es gibt unendlich viel gute Musik in Nippon zu entdecken. Eine kleine Auswahl an echten Perlen in dieser 60minutes-Ausgabe...und es wird nicht die letzte sein... 60 minutes goes nippon!