The Düsseldorf Düsterboys

The Düsseldorf Düsterboys The Düsseldorf Düsterboys (Foto: Lukas Vogt)

The Düsseldorf Düsterboys sind eine deutsche Band, die von Peter Rubel (Gesang) und Pedro Goncalves Crescenti (Gitarre) gegründet wurde. Mit Edis Ludwig (Schlagzeug) und Fabian Neubauer (Orgel und Klavier) wurde aus dem Duo mittlerweile ein Quartett. Die Gründungsmitglieder der Band sind außerdem auch Teil des Projekts „International Music“.

Den Bandnamen soll Peter Rubel eines Nachts geträumt haben. Dem Namen entgegen gründeten sich The Düsseldorf Düsterboys nicht in Düsseldorf, sondern in Essen. Nachdem sie bereits 2017 ihre erste Single „Teneriffa“ veröffentlichten, passierte in der Öffentlichkeit lange nichts. 2018 traten sie in der Fernsehsendung „Neo Magazin Royale“ auf, veröffentlichten aber erst 2019 die Single „Oh, Mama“ als Vorankündigung ihres Debütalbums „Nenn mich Musik“, das im Oktober des Jahres Album der Woche bei ByteFM war.

Die Musik von The Düsseldorf Düsterboys klingt düster, melancholisch und nostalgisch. Mehrstimmiger, verhallter Gesang, ein leicht verstimmter Synthesizer und der Ruf nach Mama prägen zum Beispiel die Single zum Debütalbum. Mit wenigen Worten und unaufgeregten Arrangements lässt die Band ihre stimmungsvollen Chansons entstehen.



The Düsseldorf Düsterboys im Programm von ByteFM:

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Alben des Jahres 2022 Aengus Walton (ByteFM Team) Dry Cleaning – „Stumpwork“ Valentina Magaletti – „La Tempesta Colorata“ Aoife Nessa Frances – „Protector“ Cat Power – „Covers“ Raum – „Daughter“ Σtella – „Up And Away“ Diiv – „Live At The Murmrr Theatre“ Die Nerven – „Die Nerven“ Jack J – „Opening The Door“ Kurt Vile – „(Watch My Moves)“ Alexander Kasbohm (ByteFM Team) Steve Jansen & Maiya Hershey – „Neither Absent Nor Present“ Iceblink – „Carpet Cocoon“ Jeremiah Chiu & Marta Sofia Honer – „Recordings From The Åland Islands“ Nala Sinephro – „Space 1.8“ The Weeknd – „Dawn FM“ Chris Forsyth – „Evolution Here We Come“ Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Szun Waves – „Earth Patterns“ Lynn Avery – „To Live & Die In Space & Time“ Wet Leg – „Wet Leg“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Telefís – „A Dó“ V/A – „Under The Bridge“ (Skep Wax Records) Arun Sood – „Searching Erskine“ Fiver – „Soundtrack To A More Radiant Sphere: The Joe Wallace Mixtape“ Morgan Szymanski & Tommy Perman – „Music For The Moon And The Trees“ Elkhorn – „Distances“ Elijah McLaughlin Ensemble – „Elijah McLaughlin Ensemble II“ Dot Dash – „Madman In The Rain“ Brian Harnetty – „Words And Silences“ V/A – „Lagniappe SuperSession: Birthday Blues – 33 Artists Interpret The Music Of James Toth“ (Aquarium Drunkard) Alper Kurtoglu (Love Songs) Angel Olsen – „Big Time“ Beach House – „Once Twice Melody“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Dost 2“ Donny Benét – „Le Piano“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ FloFilz – „Close Distance“ Kendrick Lamar – „Mr. Morale & The Big Steppers“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Swutscher – „Swutscher“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Mutter – „Ich könnte Du sein aber Du niemals ich“ A Rocket In Dub – „Ltd.“ Plaid – „Feorm Ferox“ Edward Ball – „It’s Kinda Lonely Where I Am: Anthology 1977-2010“ Sam Prekop – „The Sparrow“ Subterfuge – „Dots.“ Frau Kraushaar – „Bella Utopia“ Stella Sommer – „Silence Wore A Silver Coat“ Kreidler – „Spells And Daubs“ Alte Sau – „Öl im Bauch“ Benjamin Löhner (Beat Repeat) Kendrick Lamar – „Mr. // . – „Skinty Fia“ Die Nerven – „Die Nerven“ Marlon Williams – „My Boy“ Björk – „Fossora“ Wet Leg – „Wet Leg“ Peter Doherty And Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry And Crime“ The Smile – „The Smile“ (EP) Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Jens Friebe – „Wir sind schön“ Placebo – „Never Let Me Go“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Viagra Boys – „Cave World“ Ditz – „The Great Regression“ Vaguess – „Nothing Secret“ Ekkstacy – „Misery“ Smirk – „LP“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Silvan Strauss – „Facing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Wet Leg – „Wet Leg“ Dennis Witjes (Disorder) Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Bower“ TV Priest – „My Other People“ Yeah Yeah Yeahs – „Cool It Down“ Vomit Heat – „Second Skin“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Suede – „Autofiction“ Lou Reed – „Words & Music May 1965“ Interpol – „The Other Side Of Make-Believe“ Preoccupations – „Arrangements“ Son House – „Forever On My Mind“ Dirk Böhme (Verstärker) Beyoncé – „Renaissance“ Ka – „Languish Arts / Woeful Studies“ Rosalía – „Motomami“ Die Nerven – „Die Nerven“ Myriam Gendron – „Ma Délire: Songs Of Love, Lost & Found“ Billy Woods – „Aethiopes“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Kendrick Lamar – „Mr. // . – „Skinty Fia“ Damiano von Erckert – „The Past, The Future“ Move D – „All You Can Tweak“ Frantzvaag – „Solo Super“ Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 4“ Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 2“ Alabaster DePlume – „Gold“ Plastikman & Chilly Gonzalez – „Consumed (In Key)“ V/A – „Music For Ukraine“ (WeJazz Records) Matias Aguayo – „The Tiger EP“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „No Thank You“ Beyoncé – „Renaissance“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Kendrick Lamar – „Mr. Morale & The Big Steppers“ Obongjayar – „Some Nights I Dream Of Doors“ Ebow – „Canê“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Dost 2“ Oliver Sim – „Hideous Bastard“ Aldous Harding – „Warm Chris“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Metric – „Formentera“ Tash Sultana – „MTV Unplugged (Live in Melbourne)“ Pale Blue Eyes – „Souvenirs“ Shearwater – „The Great Awakening“ Kaminski – „Reborn“ Johnny Marr – „Fever Dreams Pts. 1-4“ Sea Fever – „Folding Lines“ The Slow Show – „Still Life“ Mint Julep – „Covers“ Pixies – „Doggerel“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Wet Leg – „Wet Leg“ Plains – „I Walked With You A Ways“ Black Lips – „Apocalypse Love“ Honey Dijon – „Black Girl Magic“ Charlie Crockett – „The Man From Waco“ Christin Nichols – „I'm Fine“ Phoenix – „Alpha Zulu“ Moderat – „More D4ta“ Petrol Girls – „Baby“ Shovels & Rope – „Manticore“ Goetz Steeger (PopKocher) Lucy Kruger & The Lost Boys – „Teen Tapes For Performing Your Own Stunts“ Johanna Borchert – „Amniotic“ Stella Sommer – „Silence Wore A Silver Coat“ Frau Kraushaar – „Bella Utopia“ Viktor Marek – „Mr. // “ Dry Cleaning – „Stumpwork“ Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ Johanna Schmidt (Praxis Pop, Konzertkalender, ByteFM Magazin) Die Nerven – „Die Nerven“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ John Moods – „The Great Design“ Paula Hartmann – „Nie verliebt“ Salò – „Rabatt“ (EP) Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ The Weeknd – „DawnFM“ Stromae – „Multitude“ Molly Nilsson – „Extreme“ Mykki Blanco – „Stay Close To Music“ Johannes Wallat (Kontrabass) Chip Wickham – „Cloud 10“ Grim104 – „Imperium“ Homeboy Sandman – „Still Champion“ Jeshi – „Universal Credit“ JID – „The Forever Story“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Cody Currie – „Lucas “ OG Keemo – „Mann beißt Hund“ Teleskop, Wooden Peak – „Human | Machine | Nature“ Zeitgeist Freedom Energy Exchange – „Sci-Fi Jazz Directions“ Johnny Moonlight (Eingefleischt) Ghost – „Impera“ Stangarigel – „Na Severe Srdca“ Messa – „Close“ The Hellacopters – „Eyes Of Oblivion“ Birth – „Born“ Sumerlands – „Dreamkiller“ Riot City – „Electric Elite“ Michael Monroe – „I Live Too Fast To Die Young“ Moonlight Sorcery – „Piercing Through The Frozen Eternity“ Ultra Silvam – „The Sanctity Of Death“ Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy – „Blind Date Party“ Jana Horn – „Optimism“ Kurt Vile – „(Watch My Moves)“ Daniel Villarreal – „Panama 77“ Simon Joyner – „Songs From A Stolen Guitar“ Jetzt! // Morale & The Big Steppers“ Naima Bock – „Giant Palm“ Raison – „So viele Leute wie möglich“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Warpaint – „Radiate Like This“ Wet Leg – „Wet Leg“ Klaus Fiehe (Karamba) The Cool Greenhouse – „Sod's Toastie“ Arctic Monkeys – „The Car“ Yard Act – „The Overload“ SZA – „SOS“ Trentemøller – „Memoria“ Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ K-Trap – „The Last Whip II“ Kratzen – „Zwei“ Regina Spektor – „Home, Before And After“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Leif Gütschow (Ausloten) Animal Collective – „Time Skiffs“ Cass McCombs – „Heartmind“ Castlebeat – „Half Life“ Guided By Voices – „Crystal Nuns Cathedral“ Kaitlyn Aurelia Smith – „Let's Turn It Into Sound“ Mapache – „Roscoe's Dream“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Σtella – „Up And Away“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ V/A – „Revenge Of The She-Punks“ Leonie Möhring (Das Ehrenwort, ByteFM Klassik) Die Nerven – „Die Nerven“ Skullcrusher – „Quiet The Room“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Balthvs – „Cause & Effect“ Loyle Carner – „Hugo“ Vomit Heat – „Second Skin“ Kokoroko – „Coud We Be More“ Natalia Tsupryk – „II“ Sault – „Air“ Σtella – „Up And Away“ Liz Remter (Städel Mixtape, Reeperbahn Festival Container, Teenage Kicks, 10 bis 11, ByteFM Magazin) JID – „The Forever Story“ Kendrick Lamar – „Mr.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
“ Solange – „When I Get Home“ Sampa The Great – „The Return“ Julia Jacklin – „Crushing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ Devendra Banhart – „Ma“ Ilgen-Nur – „Power Nap“. Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Jungstötter – „Love Is“ Die Heiterkeit – „Was passiert ist“ Aldous Harding – „Designer“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Fishing For Fishies“ Purple Mountains – „Purple Mountains“ Ilgen–Nur – „Power Nap“ Leonard Cohen – „Thanks For The Dance“ Charlotte Brandi – „The Magician“ Tellavision – „Add Land“ The National – „I Am Easy To Find“. // Dagobert – „Welt ohne Zeit“ 5. Fontaines D.C. – „Dogrel“ 6. Fat White Family – „Serfs Up“ 7. The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ 8. OG Keemo – „Geist“ 9. Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Kar Yağar“ 10. // “ Little Simz – „Grey Area“ Moodymann – „Sinner“ OG Keemo – „Geist“ Robag Wruhme – „Venq Tolep“ Sampa The Great – „The Return“ Slowthai – „Nothing Great About Britain“ Sweatson Klank – „Super Natural Delights“. Katharina Grabowski (ByteFM Redaktion) Little Simz – „Grey Area“ The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ Shari Vari – „Now“ Black Midi – „Schlagenheim“ Sasami – „Sasami“ Die Golden Zitronen – „More Than A Feeling“ FKA Twigs – „Magdalene“ Ilgen-Nur – „Power Nap“ Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Kar Yağar“ Die Türen – „Exoterik“. // Till Kober (Bordermusic / Brown Rice) Matana Roberts – „Coin Coin Chapter 4: Memphis“ Richard Dawson – „2020“ Art Ensemble Of Chicago – „We Are On The Edge“ Jake Xerxes Fussell – „Out Of Sight“ Petter Eldh – „Koma Saxo“ Simon Joyner – „Pocket Moon“ Los Pirañas – „Historia Natural“ Nerija – „Blume“ Rolf Hansen – „Elektrisk Guitar“ Sean O´Hagan – „Radum Calls, Radum Calls“ Gruff Rhys – „Pang“ Combo Chimbita – „Ahomale“ Apartment House / Julius Eastman – „Femenine“. Sebastian Lessel (ByteFM Blog) Tyler, The Creator – „Igor“ Sasami – „Sasami“ The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ Kelsey Lu – „Blood“ Marika Hackman – „Any Human Friend“ Dylan Moon – „Only The Blues“ Blood Orange – „Angel's Pulse“ Big Thief – „U.F.O.F.“ FKA Twigs – „Magdalene“ Devendra Banhart – „Ma“. // Timo Weiner (Soundlook) Galcher Lustwerk – „Information“ Robag Wruhme – „Venq Tolep“ Floating Points – „Crush“ Prins Thomas – „Ambitions“ A Winged Victory For The Sullen – „The Undivided Five“ The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ Kreidler – „Flood“ Flying Lotus – „Flamagra“ Nils Frahm – „Encores 2“ Dave Aju – „TXLAX“.

„Ab und zu“: neue Single von The Düsseldorf Düsterboys

(08.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Ab und zu“: neue Single von The Düsseldorf Düsterboys
Haben die erste Single ihres kommenden Albums vorgelegt: Pedro Goncalves Crescenti und Peter Rubel aka The Düsseldorf Düsterboys (Foto: Katharina Geling) Mit der neuen Single „Ab und zu“ legen Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti aka The Düsseldorf Düsterboys die erste Single ihres kommenden Albums „Duo Duo“ vor. // „Wir finden, es ist ein sehr besonderes Album geworden und wir sind irgendwie ziemlich stolz darauf.“ Die Debüt-LP „Nenn mich Musik“ von The Düsseldorf Düsterboys war im Oktober 2019 Album der Woche bei ByteFM. In der Zwischenzeit hat das Duo mit dem Band-Projekt International Music (gemeinsam mit Joel Roters) die Platte „Ententraum“ herausgebracht, die im vergangenen Jahr ebenfalls Album der Woche bei ByteFM war.

ByteFM Session #318: The Düsseldorf Düsterboys

(22.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #318: The Düsseldorf Düsterboys
The Düsseldorf Düsterboys zu Gast bei ByteFM Es begab sich im Jahr 2012, als der Drummer seiner damaligen Band Peter Rubel im Traum erschienen ist. Und ihm darin zuraunte, er solle eine Band namens The Düsseldorf Düsterboys gründen. // Und ihm darin zuraunte, er solle eine Band namens The Düsseldorf Düsterboys gründen. Ein paar Jahre später fand dieser Traum seine Manifestation in der Realität und Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti machen seitdem als The Düsseldorf Düsterboys zart arrangierten, aus der Zeit gefallenen, melancholischen Slow-Motion-Folk.

The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ (Album der Woche)

(21.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ (Album der Woche)
The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ (Staatsakt) Eine graue Straße, die sich in jeder beliebigen mittelgroßen deutschen Stadt befinden könnte. Zwei junge Herren laufen ins Bild. Der eine groß und schlaksig, mit einem Blick, der viel weiter als nur in die Kamera schaut. // Gemeinsam starren sie uns an und singen dabei Zeilen von ungreifbarer Schönheit: „Manches lernen wir sehr spät / Man merkt erst, dass man weg muss, wenn man geht.“ Plötzlich verwandelt sich die mitteldeutsche Tristesse in den herzlichsten Ort der Welt. Es ist das Jahr 2016, die Band heißt The Düsseldorf Düsterboys und der Song heißt „Teneriffa“. Wer sich im vergangenen Jahr mit neuer deutschsprachiger Gitarrenmusik auseinandergesetzt hat, könnte diese beiden Herren erkennen. // Es sind Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti, die als Teil des Trios International Music eine der besten Platten 2018 ablieferten. Doch lange vor „Die besten Jahre“, lange vor International Music, waren sie The Düsseldorf Düsterboys. Dabei stammen sie gar nicht aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, beide wohnen in Essen. // Nirgendwo merkt man das mehr, als in den Momenten, in denen sie sich selber covern: „Kneipe“ ist in den Händen von International Music ein stoischer Fuzz-Rocker, doch bei The Düsseldorf Düsterboys fällt alles Gewicht ab. Die Stimmen sind ein tiefes Flüstern, getragen von vorsichtig gezupften Gitarren, umgeben von einem Nebel aus Orgeln.

Albrecht Schrader & The Düsseldorf Düsterboys – „Marijke Amado“

(14.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Albrecht Schrader & The Düsseldorf Düsterboys – „Marijke Amado“
The Düsseldorf Düsterboys & Albrecht Schrader Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Kerner, Franka Potente, Mario Barth, Oliver Welke – was sich wie eine unheilige Allianz der deutschen Fernsehlandschaft liest, klingt aus den Mündern von Albrecht Schrader und The Düsseldorf Düsterboys wie wärmste Kamin-Musik. Der Hamburger Piano-Pop-Künstler und das Chanson-Nebenprojekt der Essener Newcomer International Music rattern in ihrem neuen Song diese Namen mit einem Mix aus Lakonie und Zärtlichkeit herunter. // Albrecht Schrader, Pedro Goncalves Crescenti und Peter Rubel singen ihren Namen immer und immer wieder, bis die Silben an Bedeutung verlieren und nur noch wunderschöne Musik übrig bleibt. „Marijke Amado“ von Albrecht Schrader und The Düsseldorf Düsterboys ist unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2022

(31.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2022
Ihr habt gewählt: Eure liebsten Alben 2022 kommen von The Düsseldorf Düsterboys, Die Nerven und Fontaines D.C. Was das ByteFM Team im Jahr 2022 über die kurze und die lange Distanz musikalisch bewegt hat, haben wir Euch bereits verraten. // Wet Leg – „Wet Leg“ 5. Kendrick Lamar – „Mr. Morale & The Big Steppers“ 4. Rosalía – „Motomami“ 3. The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ 2. Die Nerven – „Die Nerven“ 1. Fontaines D.C. – „Skinty Fia“

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
„The Overload“ ist ein eleganter Spagat zwischen politischer Theorie à la Mark Fisher und explizit Spaß machender Musik. 8. The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Ein Cover eines britischen Komponisten aus dem 16. Jahrhundert, verpackt in ein avantgardistisches Samba-Gewand. // Jahrhundert, verpackt in ein avantgardistisches Samba-Gewand. Auf ihrem zweiten Album „Duo Duo“ denken The Düsseldorf Düsterboys den Baldrian-Folk ihres Debüts „Nenn mich Musik“ in viele neue Richtungen weiter, die in ihrer Experimentierfreude den Art-Rock der Schwesterband International Music noch übertreffen.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Lianne La Havas) Warpaint – „Champion“ Die Nerven – „Ich sterbe jeden Tag in Deutschland“ Mykki Blanco – „French Lessons“ (feat. Anohni & Kelsey Lu) The Düsseldorf Düsterboys – „Das erste Mal“ Oliver Sim – „Hideous“ (feat. Jimmy Somerville) Black Midi – „Welcome To Hell“ Aoife Nessa Frances – „Way To Say Goodbye“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Fontaines D.C. – „How Cold Love Is“ Damiano von Erckert – „Think Different“ Axel Boman – „Café Spaghetti“ Move D & Dman – „Wired To The Mothership“ Move D – „The Golden Pudelizer“ Sleeping Dogs – „Finger Of Mimir“ Fehlfarben – „Brot ohne Spiele“ Jamie S. – „The Educator“ Röyksopp & Alison Goldfrapp – „Impossible“ (&ME Remix) Stikstof – „Moeras“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Nia Archives – „Fobidden Feelingz“ Ebow – „Dersim62“ Aldous Harding – „Passion Babe“ Σtella – „Charmed“ Obongjayar – „Try“ Sudan Archives – „Copycat“ Mykki Blanco – „French Lessons“ (feat. // . – „The Educator“ Röyksopp & Alison Goldfrapp – „Impossible“ (&ME Remix) Stikstof – „Moeras“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Nia Archives – „Fobidden Feelingz“ Ebow – „Dersim62“ Aldous Harding – „Passion Babe“ Σtella – „Charmed“ Obongjayar – „Try“ Sudan Archives – „Copycat“ Mykki Blanco – „French Lessons“ (feat. Anohni & Kelsey Lu) Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Gümüs“ The Düsseldorf Düsterboys – „Füße“ Shervin Hajipour – „Baraye“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Au Suisse – „Savage“ Men I Trust – „Billy Toppy“ Connie Constance – „Till The World’s Awake“ A.A. // Star Feminine Band) Klaus Fiehe (Karamba) Lewsberg – „Six Hills“ Joy Club – „Where's This Love“ The Cool Greenhouse – „Hard Rock Potato“ Neil Young – „Chevrolet“ PVA – „Bad Dad“ Acid Klaus – „Bad Club Bad Drugs Bad People“ Lyschko – „Hysterie + Abfall“ Methyl Ethel – „Neon Cheap“ DC Gore – „I Like You“ Geier Sturzflug – „Lockdown“ Leif Gütschow (Ausloten) Adia Victoria – „In The Pines“ Bad News From Cosmos – „Let's“ Chorusgirl – „Sleepless In South London“ Jenny Hval – „Year Of Love“ Kiwi Jr. – „Unspeakable Things“ Liraz – „Doone Doone“ Rosalía – „Saoko“ The Düsseldorf Düsterboys – „Das erste Mal“ Thee Sacred Souls – „Overflowing“ Tony Molina – „The Last Time“ Leonie Möhring (Das Ehrenwort, ByteFM Klassik) Die Nerven – „Der Erde gleich“ Loyle Carner – „Hate“ Alfa Mist, Ólafur Arnalds – „Zero – Piano Reworks“ Steintor Herrenchor – „Wohin“ Hania Rani, Colin Stetson – „In All This Heavy Blue“ Σtella – „Charmed“ Hurray For The Riff Raff – „Rhododendron“ Arny Margret – „Akureyi“ Ghost Woman – „Do You“ Nothhingspecial – „If I Could I Would“ Liz Remter (Städel Mixtape, Reeperbahn Festival Container, Teenage Kicks, 10 bis 11, ByteFM Magazin) SBTRKT – „Miss The Days“ Silk Sonic – „Love‘s Train“ Frankie Cosmos – „One Year Stand“ Yunè Pinku – „Bluff“ Q – „Today“ Deaton Chris Anthony – „iScream“ (feat. // Raven Violet) Doug Paisley – „Say What You Like“ Eddie Chacon – „Comes And Goes“ Eris Drew – „Heartbeat“ Floral Image – „Babe & The Devil“ John Cale – „Night Crawling“ Otto von Bismarck – „Der Winter ist vorbei“ Panda Bear & Sonic Boom – „In My Body“ Niklas Holle (Standard, ByteFM Magazin) Kate Bollinger – „Who Am I But Someone“ Σtella – „Charmed“ Jamila Woods & Neneh Cherry – „Kootchi“ The Düsseldorf Düsterboys – „Das erste Mal“ U.S. Girls – „So Typically Now“ Pip Millett – „Happy No More“ Julian Lage – „Tributary“ Kurt Vile – „Fo Sho“ Lova Lova & Atelier Kamikazi – „Oyo Projet“ Loyle Carner – „Blood On My Nikes“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, StadtMagazin, ByteFM Charts) Ansu – „Sicher“ Hotel Rimini – „Hapag & Lloyd“ Noga Erez – „Nails“ Juli Gilde – „Rhododendron“ Rosalía – „Saoko“ KeKe – „DMs“ Die Nerven – „Keine Bewegung“ Salò – „Apollonia sitzt bei Edeka an der Kassa“ Leikeli47 – „Chitty Bang“ Doja Cat – „Vegas“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Heavy Heavy – „All My Dreams“ Andrew Bird – „The Night Before Your Birthday“ Dan Mangan – „Just Know It“ Jeremy Ivey – „Orphan Child“ Cascadeur – „Young“ L.A.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Rose Gold – „Getaway Gold“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Apparat – „Dawan“ Die Türen – „Ich bin eine Krise“ The Düsseldorf Düsterboys – „Kaffee aus der Küche“ Fontaines D.C. – „Sha Sha Sha“ Jesca Hoop – „Red White And Black“ Lee „Scratch“ Perry – „Autobiography Of The Upsetter” Leopold Kraus Wellenkapelle – „Ping Pong mit King Kong“ The Quiet Temple – „The Last Opium Den On Earth” Tindersticks – „See My Girls” Tropical Fuck Storm – „Braindrops” Gardy Stein (Forward The Bass) Marcus Gad & Tamal – „Live Up To The Day“ Marcus Gad & Tamal – „Enter A Space“ Mortimer – „Lightning“ Mungo's Hifi & Eva Lazarus – „Babylon Raid“ (feat. // Wiley, Stefflon Don & Sean Paul – „Boasty“ (feat. Idris Elba) 2. Nicholas Britell – „Eden (Harlem)“ 3. The Düsseldorf Düsterboys – „Oh, Mama“ 4. Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Kar Yağar“ 5. Big Thief – „UFOF“ 6. 21 Savage – „A Lot“ 7. // Inimicvs & Olswel) Christian Tjaben (Canteen / School Of Rock) Joey Bargeld – „Britney Spears“ Dagobert – „Einsam“ Andreas Dorau – „Was immer Du auch vor hast“ The Düsseldorf Düsterboys – „Parties“ Kirchner Hochtief – „28 Grad“ Rocko Schamoni – „Die Freiheit, sie wird alt in Deinen Haaren“ Stereo Total – „Einfach“ Die Türen – „Ich bin eine Krise“ Voodoo Jürgens – „’s klane Glücksspiel“ (feat. // . – „Liberty Belle“ Purple Mountains – „Margaritas At The Mall“ Big Thief – „Cattails“ Kindness – „Cry Everything“ (feat. Robyn) Little Simz – „Boss“ Angel Olsen – „Lark“ The Düsseldorf Düsterboys – „Wand“ Billy Woods, Kenny Segal – „Spongebob“ Billie Eilish – „Bury A Friend“ Markus Ortmanns (Knuspern) Black Midi – „Talking Heads“ FKA Twigs – „Cellophane“ Heinz Strunk – „Abgelaufen“ Hot Chip – „Hungry Child“ Little Simz – „Boss“ SSIO – „Testo E“ Nilüfer Yanya – „In Your Head“ Sault – „Don't Waste My Time“ Stereo Total – „Die Dachkatze“ Tinashe – „Die A Little Bit“ (feat.

The Düsseldorf Düsterboys (Jever Live Kneipenkonzert)

(31.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Düsseldorf Düsterboys (Jever Live Kneipenkonzert)
The Düsseldorf Düsterboys (Foto: Lukas Vogt) Was kommt nach den besten Jahren? Eine Frage, die für Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti weniger existentialistisch sein dürfte als für andere. 2018 veröffentlichten die beiden zusammen mit dem Drummer Joel Roters das Debütalbum ihrer Band International Music, das sich mit seinem aus der Zeit gefallenen, zwischen The Velvet Underground und Rio Reiser changierendem Art-Rock einen Platz in so ziemlich jeder relevanten Best-of-Liste sicherte. // Man fällt noch viel weiter aus der Zeit. Rubel und Crescenti haben ihr Ursprungsprojekt aus dem Dornröschenschlaf erweckt: The Düsseldorf Düsterboys. Früher noch als Duo aktiv hat sich die Anzahl an Düsterboys in den vergangenen Monaten verdoppelt: Nun zählen auch Schlagzeuger Edis Ludwig und Pianist/Organist Fabian Neubauer zur Band. // Für Rubel und Crescenti scheint klar: Die besten Jahre haben gerade erst begonnen. Am 13. November sind The Düsseldorf Düsterboys im Rahmen der Jever Live Kneipenkonzerte im Hamburger Aalhaus zu erleben. Das „Jever Live Kneipenkonzert – präsentiert von ByteFM im Aalhaus“ bietet hochwertigen, international renommierten MusikerInnen im intimen Rahmen vor „kleinem Publikum“ eine Bühne. // November 2019. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. The Düsseldorf Düsterboys spielen außerdem folgende Konzerte, präsentiert von ByteFM: 12.11.19 Berlin - Privatclub 13.11.19 Hamburg - Aalhaus 17.11.19 Leipzig - TransCentruy Update 19.11.19 Mainz - Schon Schön 20.11.19 Oberhausen - Druckluft 21.11.19 Köln - Bumann & Sohn 22.11.19 Dortmund - Rekorder 23.11.19 Wuppertal - Die Börse 26.11.19 Krefeld - AStA Keller 27.11.19 Wetzlar - Franzis 28.11.19 Wiesbaden - Schlachthof 14.01.20 Freiburg - The Great Räng Teng Teng 15.01.20 St.

The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ (Album der Woche)

(10.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ (Album der Woche)
The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ (Staatsakt) Wir schreiben das Jahr 1510. William Cornysh ist seit Kurzem Hofkomponist der britischen Krone, der „Master Of The Children Of The Chapel Royal“. In dieser hohen Stellung schreibt er ein Stück namens „Adieu Adieu, My Heartes Lust““, ein kleines Vokalwerk von herzzerreißender, zeitloser Schönheit. // Dieser ominöse Knotenpunkt trägt den Namen „Duo Duo“ und es handelt sich hierbei um das zweite Studioalbum von The Düsseldorf Düsterboys. Eine LP, auf der die Musiker Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti den zarten Baldrian-Folk ihres 2019er Debüts „Nenn mich Musik“ in viele Richtungen weiterdenken. // Und dann gibt es noch die absolute Kulmination dieser Südamerika-Europa-Fusion: ein Cover von Cornyshs „Adieu Adieu …“ – von The Düsseldorf Düsterboys in ein avantgardistisches Samba-Gewand gehüllt. Erstaunlich, wie gut das alles funktioniert.

ByteFM Magazin

The Düsseldorf Düsterboys zu Gast

(14.11.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
An dieser Band verwundert einen vieles. Zunächst der Name: The Düsseldorf Düsterboys verspricht auf der einen Seite englische Musik und fügt auf der anderen Seite eine lokalpatriotische Note hinzu. Beides stimmt allerdings nicht. // Das Werk war vor Kurzem unser Album der Woche Gegründet wurde die Band von Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti, die auch zwei Drittel von International Music bilden. Mit The Düsseldorf Düsterboys haben sie allerdings zwei Gänge herunter- und ein paar Jahre zurückgeschaltet. Unaufgeregt und zart kommen die Arrangements der Band daher. // Mehrstimmiger, verhallter Gesang, ein leicht verstimmter Synthesizer und der Ruf nach Mama prägen beispielsweise die erste Single des Albums, das so gar nicht nach dem Jahr 2019 klingen möchte. Im Winter gehen The Düsseldorf Düsterboys auf eine ausgedehnte Tour. Am Tag nach ihrem Konzert im Hamburger Aalhaus besuchen sie uns nachmittags im ByteFM Magazin mit Christa Herdering. // Am Tag nach ihrem Konzert im Hamburger Aalhaus besuchen sie uns nachmittags im ByteFM Magazin mit Christa Herdering. The Düsseldorf Düsterboys live - präsentiert von ByteFM 12.11.2019 Berlin - Privatclub 13.11.2019 Hamburg - Aalhaus 17.11.2019 Leipzig - TransCentury Update Festival 19.11.2019 Mainz - Schon Schön 20.11.2019 Oberhausen - Druckluft 21.11.2019 Köln - Bumann & Sohn 22.11.2019 Dortmund - Rekorder 23.11.2019 Wuppertal - Die Börse 26.11.2019 Krefeld - Asta Keller 27.11.2019 Wetzlar - Franzis 28.11.2019 Wiesbaden - Schlachthof 14.01.2020 Freiburg - The Great Räng Teng Teng 15.01.2020 St.

Die ByteFM Jahrescharts 2019

(27.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2019
Mal liegt über dem tighten Dröhnen eine twangy Gitarre, mal ein Synth wie aus der Frühzeit von The Cars. 19. The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ Der Bandname war eine Traumvision, die ein ganzes Konzept mit sich brachte. // Im vergangenen Jahr waren Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti für eines unserer zehn meistgespielten Alben mitverantwortlich. Mit dem Album „Die besten Jahre“ ihrer Band International Music nämlich. Mit The Düsseldorf Düsterboys schlagen sie einen anderen Pfad ein und ringen der verwurzelten Kleinstadttristesse Musik von seltsamer Schönheit ab.

The Düsseldorf Düsterboys veröffentlichen erste Single ihres Debütalbums

(27.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Düsseldorf Düsterboys veröffentlichen erste Single ihres Debütalbums
The Düsseldorf Düsterboys (Foto: Katharina Geling) Erst im vergangenen Jahr veröffentlichten Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti das Debütalbum ihrer Band International Music. „Die besten Jahre“ schien aus der Zeit gefallen zu sein – ein Sound irgendwo zwischen The Jesus And Mary Chain, Element Of Crime, Rio Reiser und The Velvet Underground. // Dass die Nostalgie es den beiden Musikern angetan hat, hört man aber vor allem bei ihrem Ursprungsprojekt The Düsseldorf Düsterboys, zu dessen aktueller Besetzung auch der Drummer Edis Ludwig und Tasteninstrumentalist Fabian Neubauer gehören.

Die Sterne – „Die Sterne“ (Album der Woche)

(24.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Sterne – „Die Sterne“ (Album der Woche)
Stattdessen versammelte er eine beeindruckende Riege an Gastmusiker*innen: die Von-Spar-Mitglieder Phillip Tielsch und Philipp Janzen (letzterer produzierte auch), die melancholischen Chansonniers The Düsseldorf Düsterboys, seine langjährige Live-Keyboarderin Dyan Valdes, die Neoklassik-Grenzgänger Kaiser Quartett und das funky Groove-Monster Carsten „Erobique“ Meyer. // Und dann gibt es den versöhnlichen Abschluss „Halb vergangener Tag“, in sich dem die Baritone von The Düsseldorf Düsterboys an Spilkers Gesang schmiegen, während im Hintergrund eine Sitar vor sich hindröhnt. „Halb vergangener Tag / Bis morgen dann“, singen die drei Stimmen in schönster Harmonie – und ein Gefühl von charmanter Indifferenz macht sich breit.

Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2019

(31.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2019
Ihr habt gewählt: Eure drei liebsten Alben 2019 kommen von Fontaines D.C., The Düsseldorf Düsterboys und Aldous Harding Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer sind da! In unserem Poll konntet Ihr im Dezember abstimmen, welches Eure liebsten Alben, Songs und andere Sternstunden des Jahres 2019 waren. // Nick Cave & The Bad Seeds – „Ghosteen“ 4. Die Heiterkeit – „Was Passiert Ist“ 3. Aldous Harding – „Designer“ 2. The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn Mich Musik“ 1. Fontaines D.C. – „Dogrel“ Mehr Charts? Die wöchentlichen ByteFM Charts mit unseren Top-15-Alben der Woche gibt's montags um 20 Uhr.

Ruhestörung Podcast #12: Durch die Krise mit ... The Düsseldorf Düsterboys

(22.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung Podcast #12: Durch die Krise mit ... The Düsseldorf Düsterboys
Kaum eine Band scheint sich in ihrer Musik so viel Zeit zu lassen wie diese: The Düsseldorf Düsterboys. Sie sind zu zweit und eigentlich nur mit Gitarren ausgestattet, singen dazu in Harmonie. Und sind dabei nicht selten melancholisch, wenn nicht sogar schwermütig. // Und sind dabei nicht selten melancholisch, wenn nicht sogar schwermütig. Mit Pedro Goncalves Crescenti und Peter Rubel – den Köpfen von The Düsseldorf Düsterboys und International Music – sprechen wir in dieser Ausgabe des Podcasts darüber, was sie vor dem Lagerkoller bewahrt, wie viel brasilianischer Wind in Essen weht und wie es ist, sich selbst zu covern.

Reeperbahn Festival Container

The Düsseldorf Düsterboys

(20.05.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - The Düsseldorf Düsterboys
Kaum eine Band scheint sich in ihrer Musik so viel Zeit zu lassen wie diese: The Düsseldorf Düsterboys. Sie sind zu zweit und eigentlich nur mit Gitarren ausgestattet, singen dazu in Harmonie, manchmal auch in Melancholie. // Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti sind The Düsseldorf Düsterboys. Mit ihrer anderen Band, International Music, haben sie 2018 eines der besten Alben des Jahres abgeliefert. 2019 folgte „Nenn Mich Musik“ von The Düsseldorf Düsterboys. Im Reeperbahn Festival Container erfahren wir unter anderem, warum sie keine Lust haben, Konzerte ohne Publikum zu spielen und wie sie in dieser Zeit Musik hören.

ByteFM Magazin

The Düsseldorf Düsterboys zu Gast

(11.10.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - The Düsseldorf Düsterboys zu Gast
Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti – zwei Drittel des Trios International Music – veröffentlichen mit „Duo Duo“ dieser Tage das zweite Album ihres Projekts The Düsseldorf Düsterboys. Auf diesem zelebrieren die beiden Essener erneut ihren melancholischen, aus der Zeit gefallenen Gitarren-Folk, der sowohl von brasilianischem Tropicalismo und Kirchenchorälen als auch dem US-Anti-Folk der frühen Nullerjahre beeinflusst ist. // Auf diesem zelebrieren die beiden Essener erneut ihren melancholischen, aus der Zeit gefallenen Gitarren-Folk, der sowohl von brasilianischem Tropicalismo und Kirchenchorälen als auch dem US-Anti-Folk der frühen Nullerjahre beeinflusst ist. Mit „Duo Duo“ sind The Düsseldorf Düsterboys im Oktober und November auf ausgedehnter Tour. Vor ihrem Konzert auf Kampnagel sind die beiden Musiker zu Gast bei Niklas Holle im ByteFM Magazin. // Vor ihrem Konzert auf Kampnagel sind die beiden Musiker zu Gast bei Niklas Holle im ByteFM Magazin. The Düsseldorf Düsterboys auf Tour – präsentiert von ByteFM: 08.10.22 Essen – Zeche Carl 11.10.22 Hamburg – Kampnagel 12.10.22 Berlin – Festsaal Kreuzberg 13.10.22 Köln – Kulturkirche 14.10.22 Hannover – Café Glocksee 04.11.22 Bremen – Lagerhaus 05.11.22 Stade – Hanse Song Festival 06.11.22 Dresden – The Sound Of Bronkow 19.11.22 Chemnitz – Lokomov 20.11.22 München – Ampere 22.11.22 Nürnberg – Club Stereo 23.11.22 Wien (A) – B72 24.11.22 Graz (A) – Autumn Leaves 25.11.22 Salzburg (A) – ARGEkultur 26.11.22 Innsbruck (A) – Talstation 27.11.22 Mannheim – Alte Feuerwache 28.11.22 Mainz – KUZ (Foto: Katharina Geling)

ByteFM Mixtape

International Music

(30.04.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dabei ging es u.a. um Neue-Deutsche-Welle-Hits, brasilianische Protestmusik, die Intensität von repetitivem Rock'n'Roll und den Harmoniegesang der "verfeindeten" Band The Düsseldorf Düsterboys. Außerdem hört ihr in diesem Mixtape eine absolute Weltpremiere: International Music spielen einen bislang unveröffentlichten Song - ein Cover von "Traurige Gesichter" von Maurice & Die Familie Summen. // Mai die Chance. An diesen Terminen spielen sie unter dem Titel "Soundcheck der Gefühle" gemeinsam mit The Düsseldorf Düsterboys und Transport im Molotow in Hamburg und im Lido in Berlin.

Die besten Konzert-Streams 2020

(22.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Konzert-Streams 2020
Festivals, DJ-Sets & Gute-Nacht-Geschichten Die Zusammenstellung von Konzert-Streams enthält viele Highlights, wie zum Beispiel Nicolas Godin (Air) live im Musée d‘Orsay in Paris, The Düsseldorf Düsterboys live im Proberaum oder eine Liveperformance mit anschließender Interviewstunde von Little Dragon.

ByteFM Poll 2019 – Eure Musik des Jahres

(29.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Poll 2019 – Eure Musik des Jahres
Zu FKA Twigs geweint oder mit Fat White Family gefeiert? Zu Cherry Glazerr gepogt oder zu The Düsseldorf Düsterboys gekuschelt? Aber nicht nur 2019 geht zu Ende, sondern ein ganzes Jahrzehnt. Und wir fragen: Was waren Eure Lieblingsplatten und -songs aus den Jahren 2010 bis 2019?

Die Sterne kündigen neues Album und Tour an

(30.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Sterne kündigen neues Album und Tour an
Das heißt ganz unprätentios „Die Sterne“ und wurde seit Beginn des Jahres in Köln mit Philipp Janzen (Von Spar, Urlaub in Polen) sowie der Unterstützung von Carsten „Erobique“ Meyer, dem Kaiser Quartett und The Düsseldorf Düsterboys aufgenommen. „Hey Dealer“, die erste Single daraus, ist allerdings nicht ganz neu: Bereits 2017 spielten ihn Frank Spilker und Zwanie Jonson für das Hörspiel „Zwei Ohne Musik“ ein.

Pop-Kultur 2021: Workshops für den Popmusik-Nachwuchs

(29.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pop-Kultur 2021: Workshops für den Popmusik-Nachwuchs
Zu den musikalischen Gästen dieser digitalen Ausgabe zählten unter anderem The Notwist, The Düsseldorf Düsterboys, Madanii, Catnapp und Mavi Phoenix. Talks, Lectures & Workshops Wer dieses Jahr Teil des Line-ups sein wird, ist noch ein gut gehütetes Geheimnis.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Das zwölfte Album der gleichnamigen Hamburger-Schule-Absolventen ist die erste LP, die Gitarrist und Sänger Frank Spilker ohne die Gründungsmitglieder Thomas Wenzel (Bass) und Christoph Leich (Schlagzeug) einspielte. Stattdessen versammelte er eine beeindruckende Riege an Gastmusiker*innen: Von Spar, The Düsseldorf Düsterboys, Kaiser Quartett, Carsten „Erobique“ Meyer, um nur einige zu nennen. Gemeinsam loten sie neue und altbekannte Pfade zwischen Disco-Exkursionen, White-Boy-Funk und Barock-Pop aus. 4.

Neue Sendung bei ByteFM: Bossa Brasil

(02.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Sendung bei ByteFM: Bossa Brasil
Bekannt ist er nicht nur als Autor, sondern vor allem auch als Musiker bei International Music und The Düsseldorf Düsterboys. In der ersten Ausgabe der Sendung reisen wir ins Brasilien des Jahres 1968 – das Jahr, das nie endete.

Freundliche Verzerrung: DC Schneider aus Den Haag

(29.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Freundliche Verzerrung: DC Schneider aus Den Haag
Für diesen Schritt heuerten sie als Produzenten Pedro Goncalves Crescenti und Peter Rubel an. Die haben uns in der jüngeren Vergangenheit mit ihren Bands International Music und The Düsseldorf Düsterboys zwei unserer Lieblingsalben beschert und firmieren als Produzentenduo unter dem Namen Internal Music.

Neulich: Albrecht Schrader im Interview

(07.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neulich: Albrecht Schrader im Interview
Daneben betätigt er sich als Komponist für Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen und Studiomusiker. Schrader hat unter anderem mit Peter Doherty, Herrenmagazin, Anajo, Das Paradies und The Düsseldorf Düsterboys zusammengearbeitet. Seit etwa zehn Jahren ist Schrader aber auch als Solomusiker aktiv.

VIA - VUT Indie Awards 2021: Die Shortlist steht fest

(25.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
VIA - VUT Indie Awards 2021: Die Shortlist steht fest
Mit dem jährlich verliehenen Preis sollen Künstler*innen, Projekte und Labels für ihre „unabhängige Großartigkeit“ ausgezeichnet werden – und nicht für ihren kommerziellen Erfolg. So wurden im vergangenen Jahr beispielsweise die Essener Folk-Melancholiker The Düsseldorf Düsterboys als „Beste*r Newcomer*innen“, das Berliner Indie-Label Mansions And Millions als „Bestes Label“ und die Künstler*innen in der Covid-19-Pandemie supportende Streaming-Kampagne United We Stream als „Best New Music Business“ ausgezeichnet.

„Insel der Verlassenheit“: Neue Single und Albumankündigung von International Music

(21.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Insel der Verlassenheit“: Neue Single und Albumankündigung von International Music
Die Platte wurde produziert von Olaf Opal, seines Zeichens Stammproduzent von International Music und deren Schwesterband The Düsseldorf Düsterboys. Neues ist aber nicht nur zu hören, sondern auch sehen. Denn ein Musikvideo liefert das Trio zum Psychedelic-Pop-Track gleich mit.


The Düsseldorf Düsterboys live

Berlin: Kulturbrauerei 30.08.2023
Berlin: Kulturbrauerei 31.08.2023
Berlin: Kulturbrauerei 01.09.2023

Artists A - Z

0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z