Black Flag

Black Flag Black Flag waren Anfang der 1980er eine der einflussreichsten US-Hardcore-Bands (Foto: Rob Wallace)

Black Flag sind eine einflussreiche US-amerikanische Punkband, die 1976 in Hermosa Beach, Kalifornien gegründet wurde. Sie gelten als Pioniere im Bereich des Hardcore Punk. Ihr einziges konstantes Mitglied ist Greg Ginn (Gitarre). Daneben besteht die Gruppe gegenwärtig aus Mike Vallely (Gesang), Joseph Noval (Bass) und Isaias Gil (Schlagzeug). Ihren kreativen Höhepunkt erreichte die Band jedoch in der ersten Hälfte der 80er mit Henry Rollins am Gesang. Rollins war auch der Sänger der Gruppe, als diese 1981 ihr Debütalbum „Damaged“ veröffentlichte. Die über Greg Ginns Label SST Records (Hüsker Dü, Minutemen, Dinosaur Jr.) erschienene Platte wurde zur Zeit ihrer Veröffentlichung weitgehend ignoriert, gilt heute jedoch als Genremeilenstein. 

Mit dem kruden und schnellen Sound ihrer Anfangsjahre, einer nonkonformistischen Attitüde und Songs über Isolation, Depression, Einsamkeit und verwandte Themen zählen Black Flag zu den stilprägenden Gruppierungen im Punk-Genre. Ab ihrer zweiten LP „My War“ (1984) verstörte die Gruppe einige ihrer Fans mit deutlich entschleunigten Songs, die mehr nach Doom Metal klangen als nach Hardcore. Diese Platte wiederum leistete einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung von Genres wie Sludge, Grunge und Math Rock. Gegründet wurden Black Flag 1976 von Greg Ginn und dem später als Sänger der Punk-Formation Circle Jerks bekannt gewordenen Keith Morris. Ursprünglich nannte sich die Band „Panic“. Nach etlichen Besetzungswechseln stieß 1981 der junge Black-Flag-Fan Henry Rollins zur Band. Mithilfe seiner energischen Bühnenperformances und seiner charismatischen Persona verhalf er der Gruppe zu ihren größten Erfolgen. Die Zeit mit Rollins als Sänger gilt heute als die „klassische“ Periode der Band. Eine weitere Schlüsselfigur aus der Zeit war Bassistin Kira Roessler, deren raffiniertes Spiel die Energie der übrigen Mitglieder gut ergänzte. 

1986 lösten sich Black Flag aufgrund interner Spannungen und ausbleibenden kommerziellen Erfolgs auf. In der Folge kam es zu einigen Reunions. Mit „What The…“ veröffentlichte die Band 2013 ihr erstes Album seit 1985. Die Platte erhielt überwiegend miserable Kritiken.



Black Flag im Programm von ByteFM:

Pure Grunge! Pure Noise! Pure Shit!

Von mike-herbstreuth
(26.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Black Sabbath war für mich eine von den Bands, deren Antithese die Grunge-Bands eigentlich sein sollten. Eine von den Bands, die wie der breitbeinige Rockerfeind Guns ’N Roses hauptsächlich über Frauen, Alkohol und darüber, wie geil sie selbst eigentlich sind, gesungen haben. Damit tat ich Black Sabbath natürlich extrem Unrecht, und ohne den düsteren, zähen Metal der Band wäre Grunge gar nicht erst möglich gewesen. Black Sabbath machten die Art Musik, die mit ihrer Ästhetik genau das ausdrückte, worum es im Grunge textlich ging: Apathie, Entfremdung, Teenage Angst. Diese Ästhetik war zusammen mit dem Punk der Bands der amerikanischen Hardcore-Szene der 80er wie Black Flag oder den Melvins die Hauptzutat für Grunge, und bei Bands der ersten Grunge-Welle wie z.B. Green River hört man sie sehr deutlich heraus. Nirvana ebneten mir ihrer melodischeren Version und ihrer Start-Stop-Dynamik den Weg des Grunge in den Mainstream, und die Bewegung schwappte über die Grenzen ihrer Brutstätte Seattle hinaus. Spätestens als „Nevermind“ 1992 Michael Jacksons „Dangerous“ von Platz 1 der Billboard Charts verdängte, war aus der Subkultur einer Stadt ein weltweites Pop-Phänomen geworden.

Time Tunnel

1986 mit Martin Böttcher

(11.05.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Time Tunnel - 1986 mit Martin Böttcher
Es geht um das Jahr 1986, das Jahr, in dem die Challenger verunglückte. Das hat mit der Sendung aber nicht so viel zu tun. Da geht es nämlich eher um die Beastie Boys, Run DMC, Cameo, Agent Orange, Black Flag, The Smiths, The Fall und Porno-Musik von der 2 Live Crew und Karen Finley.

Time Tunnel

1986

(09.03.2015 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es geht um das Jahr 1986, das Jahr, in dem die Challenger verunglückte. Das hat mit der Sendung aber nicht so viel zu tun. Da geht es nämlich eher um die Beastie Boys, Run DMC, Cameo, Agent Orange, Black Flag, The Smiths, The Fall und Porno-Musik von der 2 Live Crew und Karen Finley.

Time Tunnel

1986

(26.11.2017 / 08:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es geht um das Jahr 1986, das Jahr, in dem die Challenger verunglückte. Das hat mit der Sendung aber nicht so viel zu tun. Da geht es nämlich eher um Beastie Boys, Run DMC, Cameo, Agent Orange, Black Flag, The Smiths, The Fall und Porno-Musik von der 2 Live Crew und Karen Finley.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(09.06.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit singenden Skateboardern und Black Flag für Kinder, sowie Tyler The Creator, der kürzlich bekannt gab, dass er es hasse, Rapper zu sein.

Time Tunnel

1986

(10.07.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es geht um das Jahr 1986, das Jahr, in dem die Challenger verunglückte. Das hat mit der Sendung aber nicht so viel zu tun. Da geht es nämlich eher um Beastie Boys, Run DMC, Cameo, Agent Orange, Black Flag, The Smiths, The Fall und Porno-Musik von der 2 Live Crew und Karen Finley.


ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Friederike Herr

(10.07.2018 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Musik gibt es u.a. von David Bazan, Shannon Shaw und Metz zu hören und ihr erfahrt, was das ByteFM Album der Woche, beziehungsweise die Band Dirty Projectors, mit der Punk-Legende Black Flag zu tun hat.

ByteFM Magazin

25 Jahre Blunted On Reality – das unterschätzte Debüt der Fugees

(01.02.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem im heutigen Programm: Jazzer Joe Sample von den Crusaders, der heute 80 Jahre alt geworden wäre, Retro-Punk von Black Flag, Singer-Songwriter Jason Isbell, der heute seinen 40. feiert und jede Menge Konzerttips sowie einen weiteren Song aus unserem aktuellem Album der Woche "Stuffed & Ready" von Cherry Glazerr, welches heute auf dem Label Secretly Canadian erscheint.

Antikörper

SST Records Special #2

(04.01.2025 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - SST Records Special #2
Drei Jahre nach dem ersten Teil des SST Records Special gibt es auf vielfachen Wunsch von euch heute den zweiten Teil mit Musik von Sonic Youth, Treacherous Jaywalkers, The Last, Dinosaur Jr, Hüsker Dü, Kirk Kelly, Minutemen, Always August, Bad Brains, Screaming Trees, Angst, Firehose, Roger Manning, Black Flag, The Leaving Trains, Saint Vitus, Descendents, Negativeland, Das Damen und Meat Puppets. 

Jever Live Motorschiffskonzert: Mike Watt + The Missingmen am 6. Mai auf der MS Stubnitz

Von ByteFM Redaktion
(22.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mike Watt ist einer der einflussreichsten Bassisten des Alternative Rock. Mit 21 Jahren gründete der 1957 geborene Watt mit der Band Minutemen eine Gruppe, die Anfang der 80er auf dem legendären Label SST (Black Flag, Sonic Youth, Hüsker Dü etc.) ein Zuhause findet und mit ihrem Jazz-beeinflussten Hardcore-Punk eine Pionierrolle einnimmt. Als sein Freund und Bandkollege D. Boon bei einem Autounfall ums Leben kommt, denkt Watt zunächst ans Aufhören. Doch er entscheidet sich um und entwickelt sich in den Folgejahren mit seinem individuellen Bassspiel immer mehr zu einer prägenden Figur in Bands und Projekten wie fIREHOSE, Dos, Ciccone Youth (an der Seite von J Mascis, Kim Gordon, Thurston Moore, Steve Shelley und Lee Ranaldo) oder auch bei den wiedervereinigten Stooges zusammen mit Iggy Pop. 1995 veröffentlicht Mike Watt mit "Ball-Hog Or Tugboat?" sein erstes Soloalbum, auf dem Gastbeiträge von den verbliebenen Nirvana-Mitgliedern, Henry Rollins, Evan Dando, Sonic Youth u. a. zu hören sind.

ByteFM Magazin

Keith Morris wird 65 Jahre alt, 50. Todestag von Jimi Hendrix

(18.09.2020 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 65 Jahren ist Keith Morris, Sänger der Punk-Bands Black Flag und Circle Jerks, in Hermosa Beach, Los Angeles geboren worden. Der Gitarrenrevolutionär Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren 27-jährig in einem Hotel in London an den Folgen einer Überdosis Schlaftabletten.

Parquet Courts - „Wide Awake!“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(14.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Parquet Courts - „Wide Awake!“ (Album der Woche)
Im Vergleich mit diesem Album wirkt der 2016 veröffentlichte Vorgänger „Human Performance“ nahezu balladesk. „Ich brauchte ein Ventil für die Seite von mir, die Emotionen wie Freude, Wut und Albernheit verspürt“, so Sänger A. Savage in einem Pressestatement. Man habe viel Black Flag und Gorilla Biscuits gehört. Hardcore-Punk-Bands, die trotz all ihrer Rage zum euphorischen Herumspringen animieren.

Tickets für Redd Kross

Von ByteFM Redaktion
(12.12.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
1978 haben Red Kross ihr erstes Konzert gegeben - als Vorband von Black Flag. Bis 1997 veröffentlichte die Band um die beiden Brüder Steve und Jeff McDonald fünf Alben, auf denen sich ihr Stil von wildem Punk-Rock langsam zu feinstem Power-Pop entwickelte. Nachdem sie sich zur Jahrtausendwende in eine Pause auf unbestimmte Zeit verabschiedeten, haben sich Redd Kross in diesem Jahr mit ihrem neuen Album "Researching The Blues" eindrucksvoll zurückgemeldet - mit den wohl energetischsten und eingängigsten Songs ihrer jetzt schon 35-jährigen Karriere.

taz.mixtape

Nova Heart, .Paak, Cavern, Me And My Drummer, Behrman, Pettibon

(04.03.2016 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der von der Lieblingsplatte. Alexander Diehl besucht „Homo Americanus“, die Hamburger Ausstellung von Raymond Pettibon, dessen Tuschezeichnungen Album-Covers von Bands wie Black Flag, Minutemen und Sonic Youth zieren.


ByteFM Magazin

Steine, Ritter und schwarze Flaggen

(02.06.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem: Musik von der US-amerikanischen Gruppe Gladys Knight & The Pips um den Sänger William Guest und von Black Flag.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Siri Keil

(18.09.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Punk von Black Flag, Soul-Pop von den The Righteous Brothers und Noise von Metz.

80Prozent

(14.12.2010 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
80Prozent
Timo Drechsler und Torsten Fiebig haben Punksongs zum Thema Krankheit aus der Plattenkiste gezogen. Die Toy Dolls, die Trottelkacker, Black Flag, die Replacements, NOFX und weitere haben sich auch schon mal besser gefühlt...

ByteFM Magazin: Der Wochenrückblick

KW 06

(14.02.2021 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter den Neuerscheinungen der sechsten Kalenderwoche 2021 waren Songs von VanJess (feat. Phony Ppl) und Cardi B. Außerdem wurde Henry Rollins von Black Flag am 13. Februar 60 Jahre alt.

Time Tunnel

1986
mit Martin Böttcher

(20.02.2009 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Time Tunnel - 1986mit Martin Böttcher
Es geht um das Jahr 1986, das Jahr, in dem die Challenger verunglückte. Das hat mit der Sendung aber nicht so viel zu tun. Da geht es nämlich eher um die Beastie Boys, Run DMC, Cameo, Agent Orange, Black Flag, The Smiths, The Fall und Porno-Musik von der 2 Live Crew und Karen Finley.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Stefanie Groth

(21.07.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frage: Was kommt heraus wenn Jesse Hughes (Eagles Of Death Metal), Henry Rollins (Black Flag), Iggy Pop („Godfather Of Punk“) und Miss Grace Jones (Grace Jones!) sich zusammen vor die Kamera stellen? Richtig! Es entsteht der „lauteste Stummfilm aller Zeiten“. Genau den dreht der belgische Künstler Björn Tagemose gerade mit 12 großen Stars der Rockmusik. Wann „Gutterdämmerung“ erscheint steht noch nicht fest, dafür wurde schon einiges über die Storyline des Films verraten. Mehr dazu gibt es heute im Magazin am Morgen.

ByteFM Magazin: Der Wochenrückblick

KW 22

(06.06.2021 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem vertreten sind in dieser Ausgabe u. a. Kraftwerk, Jeb Loy Nichols, Pa Salieu, Black Flag und The Temptations.

„A Foul Form“: Osees kündigen neues Album an

Von ByteFM Redaktion
(17.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„A Foul Form“: Osees kündigen neues Album an
Dwyer bezeichnete die Platte in einem Statement als „eine Hommage an die Punk-Bands, mit denen wir aufgewachsen sind. Die Spinner*innen und Kunstfreaks, die unser Interesse geweckt und uns den Weg zum Hier und Jetzt gewiesen haben.“ Zu den wichtigsten Einflüssen zählten hier Bands wie Crass, Bad Brains und Black Flag aber auch die deutsche Punk-Band Abwärts und die Proto-Punk-Formation The Stooges. Themengemäß haben Osees das außergewöhnlich roh klingende Album im Keller aufgenommen.

Neue Hüsker-Dü-Reissue-Serie „Savage Young Dü“

Von ByteFM Redaktion
(05.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Hüsker-Dü-Reissue-Serie „Savage Young Dü“
„Savage Young Dü“ wird sowohl die ersten 7‘‘-Singles der Band als auch klanglich aufpolierte Versionen ihres Debüts „Everything Falls Apart“ und des Live-Albums „Landspeed Record“ enthalten. Der Weg zur Kompilation war nicht einfach: Greg Ginn, Lead-Gitarrist ihrer Hardcore-Kollegen Black Flag und Gründer ihres damaligen Labels SST-Records, hielt jahrzehntelang die Rechte an den Aufnahmen fest in der Hand. Hüsker-Dü-Bassist Greg Norton dazu: „Es hat einige Jahre gedauert, bis alle Beteiligten sich einigen konnten. Aber Numero hat uns allen definitiv gezeigt, dass ihnen unser Vermächtnis extrem wichtig ist.“ Numero Group scheint eine Vorliebe für komplizierte Reissues zu haben: Am 20. Oktober veröffentlichen sie die ebenfalls schwer zu realisierende Jackie-Shane-Kompilation „Any Other Way“.

Neue Platten: Crystal Antlers - "Nothing Is Real"

Von Luise Vörkel
(23.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Licorice Pizza", der Vorbote zu "Nothing Is Real", schlägt in den ersten Takten mit voller Kraft ein. Den Titel des Songs könnten sich Crystal Antlers von Black Flag geklaut haben. Eine derer ersten Singles trägt diesen Namen. So derb wie die Mutter aller Hardcore-Bands klingen Crystal Antlers auf ihrem dritten Album nicht, doch ihre Energie kommt aus der gleichen Ecke.

ByteFM Magazin

am Morgen: Drangsal zu Gast bei Michael Gehrig

(02.05.2018 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: Drangsal zu Gast bei Michael Gehrig
Auf die Frage, wohin er zurück in die Zeit reisen würde, antwortete er sogar mal: "Ich würde mir gerne anschauen, als die Einstürzenden Neubauten einen Molotowcocktail ins Publikum geworfen haben, ich würde gerne auf ein Talking Heads-Konzert gehen, ich würde gerne Black Flag live sehen“.

Antikörper

SST Records Special

(30.04.2022 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - SST Records Special
In der heutigen 68. Antikörper Sendung gibt es ein SST Records Special. Freut Euch auf tolle Geschichten und auf 60 Minuten Musik von SST-Records-Bands und Künstler*innen wie Hüsker Dü, Angst, Sylvia Juncosa, Screaming Trees, Minutemen, Black Flag, Descendents, Bad Brains, Soundgarden, fIREHOSE, Dinosaur Jr., Sonic Youth, Saint Vitus, The Leaving Trains, Meat Puppets, Negativland oder SWA.

Was ist Musik

30 Jahre SST

(14.12.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ohne SST kein: Black Flag, Hüsker Dü, Dinosaur Jr., Bad Brains, Sonic Youth, Universal Congress Of....

Fugazi – „Long Division“

Von ByteFM Redaktion
(03.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fugazi – „Long Division“
Zum Beginn der 80er-Jahre wirbelten Hardcore Bands wie Black Flag, Dead Kennedys oder Minor Threat in der US-amerikanischen Punk-Szene einiges an Staub auf. Als sich dieser zum Ende des Jahrzehnts langsam legte, begannen Fugazi, den politischen Spirit des Genres in musikalisch aufregendere Richtungen umzuleiten. Minor-Threat-Sänger Ian MacKaye gründete die Band im Jahr 1987 mit dem Bassisten Joe Lally, dem Gitarristen und Sänger Guy Picciotto und dem Schlagzeuger Brendan Canty. Während MacKaye und Picciotto ihre Gitarren und Stimmen zu dichten Netzen verwoben, bauten Lally und Canty ein starkes Fundament aus Dub und Reggae-Einflüssen. Besonders beeindruckend wirkt diese Rhythmusgruppe auf „Long Division“, erschienen auf dem 1991er Album „Steady Diet Of Nothing“: Hier halten die Gitarren sich mit einer simplen Melodie im Hintergrund, während Lally eine melodische Bassline ausbreitet, die sich butterweich an Cantys Groove schmiegt.