Desire

Desire Desire veröffentlichen kühlen Synthwave auf dem Label Italians Do It Better

Desire sind ein US-amerikanisch-kanadisches Synth-Pop-Trio, das in Montreal gegründet wurde und mittlerweile in Los Angeles ansässig ist. Es besteht aus Megan Louise (Gesang), Johnny Jewel (Synthesizer, Gitarre u. a.) und Soo Joo Park (Keyboard). „II“, das Debütalbum von Desire, ist im Jahr 2009 über Johnny Jewels Label Italians Do It Better (Chromatics, Glass Candy, Mothermary) erschienen. 

Geleitet von einem klaren 80s-Faible, veröffentlichen Desire unterkühlte Synthwave-Tracks auf denen Megan Louise ihren melancholischen Gesang und Texte in englischer und französischer Sprache zum Besten gibt. Der Grundstein für das Projekt war gelegt, als Johnny Jewel, der zuvor bereits als kreativer Kopf der Bands Chromatics und Glass Candy in Erscheinung getreten war, Megan Louise zum ersten Mal live erlebte. Die beiden Musiker*innen taten sich in der Folge zu Desire zusammen und veröffentlichten unter diesem Namen einige Tonträger über das zum damaligen Zeitpunkt neue und mittlerweile recht renommierte Indie-Label Italians Do It Better. Weitere Popularität brachte ihnen die Zusammenarbeit mit gefeierten Filmemachern wie Nicolas Refn und David Lynch ein, für die Desire Soundtracks komponiert haben. 2021 stieß Soo Joo Park zur Band. Park hatte zuvor erfolgreich als Model gearbeitet und ist bei Desire nun am Keyboard zu hören. 

Im Jahr 2022 veröffentlichten Desire in Zusammenarbeit mit dem israelischen Producer und DJ Guy Gerber ein Cover des Kylie-Minogue-Hits „Can’t Get You Out Of My Head“.



Desire im Programm von ByteFM:

Tame Impala - "Innerspeaker"

(31.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wenn ein Album dann auch noch derart unwiderstehlich mit dem ebenso coolen wie charmanten Opener "It Is Not Meant To Be“ beginnt, kann ja nicht mehr so arg viel schief gehen. Das darauf folgende, nicht minder schöne "Desire Be Desire Go“ wurde - in leicht abgewandelter Form - zu Recht von der ersten EP auf das Album hinübergerettet, passt es doch besser in diesen Kontext.

Unterkühlter Synthwave: „Zeros“ von Desire

(09.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unterkühlter Synthwave: „Zeros“ von Desire
Desire Kühl, aber tanzbar und im besten Sinne etwas aus dem Lot geraten ist „Zeros“, die neue Single des kanadisch-US-amerikanischen Synthwave-Projekts Desire. Wie so häufig bei Musik von dem Label Italians Do It Better hat man bei dem Stück das Gefühl, dass hier etwas nicht stimmt. // Und an dieses Kino-Genre ist auch der Videoclip zu dem Song angelehnt, in dem zwei Frauen mit Spaten ausgestattet in der Dämmerung in die Wüste fahren. Eine dieser Frauen ist Megan Louise, die Sängerin von Desire. Neben dem Italians-Do-It-Better-Labelchef Johnny Jewel war sie bis vor Kurzem eine Hälfte der Band. // Diese Entfremdung spiegeln Desire in unserem heutigen Track des Tages. Denn das Stück steckt voller verfremdeter Samples von allen möglichen Arten von Uhren. Der Song „Zeros“ von Desire ist auf dem Label Italians Do It Better erschienen und heute unser Track des Tages.

„54321“: Techno-Wave von Desire und Omar-S

(21.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„54321“: Techno-Wave von Desire und Omar-S
Die Synthwave-Band Desire hat mit dem Detroiter Techno-Produzenten Omar-S einen gemeinsamen Track aufgenommen „54321“ heißt die gemeinsame Single von Desire und Omar-S. Ihr Rhythmus ist technoid, bewegt sich eher in mittleren Geschwindigkeitszonen und ist auch nicht auf große Knalleffekte aus. // Aus Kanada wiederum kommen Teile der zweiten beteiligten Partei unseres Tracks des Tages, der Synthwave-Band Desire nämlich. Desire sind eines der zahlreichen Projekte, an denen der US-amerikanische Musiker und Produzent John David Padgett beteiligt ist. // Das Label hat einen Trademark-Sound, der in oft unterkühlter Ästhetik an wavigen 80er-Synth-Pop anknüpft. 2009 gründete Jewel mit Megan Louise aus dem kanadischen Montreal die Band Desire. Und gerade Megan Louises gesprochene Vocals geben unserem Track des Tages den entscheidenden Twist. // Denn mit ihren Worten hüllt sie etwas, dessen Herz als Techno-Beat pulsiert, in eine unbehaglich-schöne Italians-Do-It-Better-Ästhetik. Das kollaborative Stück „54321“ von der Band Desire und dem Producer Omar-S ist auf dem Label Italians Do It Better erschienen und heute unser Track des Tages.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Dua Lipa – „Club Future Nostalgia“ Sofia Portanet – „Freier Geist“ The Flaming Lips – „American Head“ Mura Masa – „R.Y.C“ Arbouretum – „Let It All In“ John Carroll Kirby – „Conflict“ Duval Timothy – „Help“ Actress – „Karma & Desire“ Messer – „No Future Days“ Johannes Wallat (Kontrabass) Aesop Rock – „Spirit World Field Guide“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Dan Kye – „Small Moments“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Jeshi – „Bad Taste“ L.A.

The KVB – „Of Desire“ (Album der Woche)

(07.03.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The KVB – „Of Desire“ (Album der Woche)
The KVB – „Of Desire“ (Invada Records) Wer „Drive“ geschaut hat, der erinnert sich an die vielbedeutenden Blicke zwischen dem Fahrer (Ryan Gosling) und Irene (Carey Mulligan), die die Geschichte am Laufen hielten. // Atmosphärisch ist das nah an „Of Desire“, das auf dem gleichen Label wie der Soundtrack zu „Drive“ erscheint: Invada von Geoff Barrow (Portishead). Für die Aufnahmen zu „Of Desire“ tauschten Nicholas Wood und Kat Day von The KVB ihre Wahlheimat Berlin gegen Bristol, und gingen zu Barrow ins Studio. // Und die hypnotische Mattigkeit von Dark Wave findet sich in Songs wie „Second Encounter“ und „Silent Wave“ wieder, wo sehnsuchtsvolle Melodien durch eine unermüdliche, schablonenhafte Bassline stechen. „Of Desire“ ist ein Album, das tief unter der Oberfläche schillert. The KVB verbandeln Kühle, Verlangen und zwielichtigen Enthusiasmus zu einem packenden Ganzen.

2010 - die liebsten Platten der ByteFM-MacherInnen

(30.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Matthew Dear - I Can't Feel (Ghostly International) 6. Pantha Du Prince - Welt am Draht (Rough Trade) 7. Tame Impala - Desire Be Desire Go (Modular Recordings) 8. The Most Serene Republic - Jelly Chamber (Arts & Crafts) 9. New Puritans - We Want War (Domino Records) 10 Gonjasufi - Made (Warp).

Zimmer 4 36

Italiener*innen können es besser

(02.12.2020 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Italiener*innen können es besser
Das behauptet der US-Amerikaner Johnny Jewel mit seinem Label Italians Do It Better. Jewel ist Produzent in Los Angeles, u. a. beteiligt an den Projekten Chromatics, Glass Candy und Desire. Gerade ist der dritte Teil seiner Label-Kompilation „After Dark“ erschienen, mit Musik, die man so beschreiben könnte: „aufgeblasen, künstlich, überdimensioniert, billig, glamourös, sexy, perfekt, überschminkt, düster, cool, kühl, kitschig“.

Zimmer 4 36

Düsterer Hochglanz

(10.10.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Düsterer Hochglanz
Er betreibt das Label Italians Do It Better und macht Musik in verschiedenen Projekten. Bei Glass Candy zum Beispiel oder mit Desire. Mit dem Projekt Chromatics hat Johnny Jewel gerade ein neues Album veröffentlicht: „Closer To Grey“.

Musikvideos der Woche: Myd feat. Mac DeMarco, Actress, Mogwai u. a.

(30.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Musikvideos der Woche: Myd feat. Mac DeMarco, Actress, Mogwai u. a.
Hier präsentieren wir Euch zum Wochenende die spannendsten und besten Musikvideos der vergangenen Woche. Actress - „Karma & Desire“ Club-Dekonstruktivist Darren J. Cunningham alias Actress hat einen Kurzfilm zum neuen Album „Karma & Desire“ veröffentlicht. Das mehr als 17 Minuten lange cinematische Werk wurde produziert von Lee Bootee und enthält Auftritte von Zsela, Yves Tumor, Sampha, Aura T-09 und natürlich Actress selbst.

Angel Olsen - „Big Time“ (Album der Woche)

(06.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Angel Olsen - „Big Time“ (Album der Woche)
Der Opener „All The Good Times“ endet mit souligen Bläser-Fanfaren, die auch auf einer alten Stax-Single nicht fehl am Platz wären. Der Titeltrack „Big Time“ schunkelt wie Bob Dylans Band auf „Desire“. Andere Songs wie „Go Home“ enden mit Wall of Sounds, angereichert mit Streichern, Mandolinen und E-Gitarren.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
. – „House Music All Night Long“ Doviak – „Don’t Follow“ Iwan Gronow – „Out On A Limb“ Fish – „Garden Of Rememberance“ The Pineapple Thief – „Demons“ Sharktank – „Washed Up“ Exit North – „Let Their Hearts Desire“ Everdeen – „This Place“ Oliver Korthals (Out Of Spectrum) Twylyte ‘81 – „Like A Ferris Wheel“ Sababa 5 – „Tokyo Midnight“ The Fantastics – „Pyramid“ Menagerie – „Free Thing“ Aaron Frazer – „Over You“ Felix Kramer – „Nix Zu Spürn“ Jonathan Bree – „Kiss My Lips“ Shawn Lee – „Kiss The Sky“ Laurent Bardainne & Tigre d'Eau Douce – „Kinshasa“ Keno & Tristan Liege – „Orenda“ Marius Magaard (Schraubenzieher) Fiona Apple – „Relay“ Yves Tumor – „Gospel For A New Century“ Against All Logic – „If You Can’t Do It Good Do It Hard“ (feat.

PJ Harvey in sechs Songs

(10.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
PJ Harvey in sechs Songs
„The Wind“ (1998) Die leichten elektronischen Elemente, die durch „To Bring You My Love“ geisterten, wurden auf dem Nachfolger „Is This Desire?“ weiter ausgebaut. „The Wind“ ist verrauchte Nachtmusik, eine Mischung aus Trip-Hop und Indie-Rock, mit sanft das Zwerchfell streichelndem Bass und sinnlichem Midtempo-Groove.

Talk Talk - „Spirit Of Eden“ (Album der Woche)

(31.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Talk Talk - „Spirit Of Eden“ (Album der Woche)
Die Momente, die einem den Atem rauben, sind zahlreich: die auf wundersame Weise gleichzeitig verzerrten und erhabenen Wirbelstürme in „Desire“. Der euphorische Puls von „Eden“, der wie eine Gegenthese zu The Velvet Undergrounds „Heroin“ anmutet.

PJ Harvey wird 40. Ein Porträt

(09.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Funktion eines Sprachrohrs nahm sie allerdings schon aufgrund ihrer Storytelling-Technik nie ein. Die Botschaft steht, wenn, zwischen den Zeilen. Auf „Is this desire?“, 1998 erschienen, spiegelt Harvey die Lebenswelten (zumeist) weiblicher, gescheiterter Existenzen.

School Of Rock

Caroline Polachek 2008-2023

(29.01.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Caroline Polachek 2008-2023
My Funny Valentine: Am 14. Februar 2023 veröffentlicht Caroline Polachek ihr Album „Desire, I Want To Turn Into You“, Gelegenheit in der School Of Rock auf die bisherige 15-jährige Karriere der US-amerikanischen Musikerin zu blicken. 2008 trat Caroline Polachek mit ihrer Band Chairlift dank iPod-Werbespot in die Aufmerksamkeits-Fußstapfen von Feist und anderen Protagonist*innen der damals noch marktdominierenden Apple-Musikwelten und stieg vom Indie-Newcomer zum Major-Label gesignten Pop-Act auf.

ByteFM Magazin

am Abend mit Oliver Stangl

(22.04.2014 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin erinnern wir heute an Howard Wyeth, u.a. Schlagzeuger und Pianist bei Bob Dylan auf dem Album „Desire“ und im Rahmen der Rolling Thunder Revue. Heute wäre Howard Wyeth 70 geworden. Außerdem Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Wye Oak.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(06.06.2013 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Woche besprechen sie in der Kolumne Abgehört folgende Alben: Scout Niblett - "It's Up To Emma" Mark Kozelek & Jimmy Lavalle - "Perils From The Sea" The Bevis Frond - "White Numbers" Camera Obscura - "Desire Lines" Am Mikrofon: Alexandra Friedrich

BTTB – Back To The Basics

Jack the UKFunky House

(09.12.2010 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Jack the UKFunky House
Wer oder was war nochmal Jack? "Jack is the one who gives you the power to Jack your body!" Und: "House is an uncontrollable desire to Jack your body." Jack your body, körperliche Zuckungen unter dem Einfluss von Drogen und Musik.

FreeQuency

(02.09.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik kann man nicht an Geld messen, Kunst lasse sich nicht in Zahlen und Geschäftsmodellen ausdrücken. "Desire cannot be quantified thusly." Wer jedoch Geld geben möchte, kann das gerne tun. Für die Musik, die sich irgendwo zwischen Pop und experimenteller Musik bewegt, kann man auch spenden.

Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen

(24.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen
Das sind schlichtweg einige der besten Folk-Rock-Songs, die das Genre zu bieten hat. Gefüllt mit Schmerz und Liebe, die den Klatsch-Kontext transzendieren. Ein Jahr später folgte „Desire“, auf dem Dylan seine Texte in epische Längen streckte – ohne seine Scharfsinnigkeit einzubüßen. Nebenbei ist es eines der musikalisch differenziertesten Alben seiner Karriere, von den beißenden Violinen-Soli in „Hurricane“ bis zur fühlbar erdrückenden Schwermut von „One More Cup Of Coffee“.

Neues Album von Johnny Jewel angekündigt

(05.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Album von Johnny Jewel angekündigt
Einige der 14 bisher unveröffentlichten Songs sollen auch in der dritten Staffel der US-amerikanischen Mysteryserie „Twin Peaks“ zu hören sein, die am 21. Mai in den USA anlaufen wird. Auf „Windswept“ arbeitet Jewel mit Labelkollegen wie Desire, Symmetry und Glass Candy zusammen, aber auch Chromatics sind mit von der Partie. Neben dem Albumcover und der Trackliste von „Windswept“ hat Johnny Jewel auch den Titeltrack veröffentlicht.

Zwischen Björk, Aurora und Nashörnern - der musikalische Grenzgänger Manu Delago

(05.03.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Inzwischen nimmt die Scheu vor dem Novum ab: "Am Flughafen musste ich es oft auspacken und spielen", erklärt der gebürtige Österreicher, "mittlerweile wissen die Securitys oft schon, dass es ein Musikinstrument ist." Dazu beigetragen hat vor allem ein YouTube-Video: Sein Solo "Mono Desire" weist weit über vier Millionen Klicks vor. Einige dieser Klicks stammen von Björk. "Ihr hat das Video gut gefallen und sie hat mich dann eingeladen, auf ihrem Album ‚Biophilia‘ mitzuwirken", kann Manu Delago stolz von sich behaupten.

Neue Platten: Tindersticks - "The Something Rain"

(20.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Band selbst hatte im Vorfeld der Veröffentlichung Zufriedenheit ausgestrahlt und dafür deutliche Worte gefunden: "Making albums is a tricky thing; writing, arranging, playing, recording, mixing, all so important to get right. Then there is that other element permeates everything; desire. If you have this, you can fuck up any or all of the above and still succeed in making something beautiful.

10 bis 11

Sun Comes Up, It’s Tuesday Morning

(02.02.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das dritte Album der Band aus Brighton ist vor zehn Jahren erschienen. Neue Musik hört Ihr heute von Desire und The Hold Steady und unseren Track des Tages von Olivier St.Louis.

Beyond

Druck

(27.06.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beyond - Druck
In Solidarität mit der Forderung, dass diese Strukturen sich endlich ändern müssen und mit einigen Tracks, die dies thematisisieren, fällt diese Sendung heute nachdenklich aus. Mit Bryte, Sequoyah Murray, Lamin Fofana, Jayda G, Desire Marea, Speaker Music, Early Labyrinth, Darkstar, Mabe Fratti, Cate Le Bon & Group Listening, Chikiss, King Britt.

Schöner Wohnen

In Order To Care

(12.05.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik u. a. von Chk Chk Chk, Little Simz, Desire und Cut Copy.

Beyond

Übersetzungen

(02.05.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
B. bei Yves Tumor, das sind vielleicht auch verschiedene Verständniswelten. Mit Elysia Crampton, Yves Tumor, Lil Uzi Vert, Desire Marea, Hans Unstern, Minor Science, Mohammad Reza Mortazavi, Tayhana, Insin und Milton Nascimiento & Criolo.

Korridor

Waschzettel Revue

(01.03.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Korridor - Waschzettel Revue
Unter anderem mit Musik von Greg Dullis Album "Random Desire" und HMLTDs "West Of Eden". Außerdem: eine ausführliche Bondsongbesprechung, die Spaziergangtipps des Monats / Tages und neue Singles von The National, Hot Snakes, Philippe Katerine & Angèle, The Screenshots und Gorillaz.

Tachchen Popmusik

Johnny Jewel

(23.11.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit seinen Italians Do It Better-Kolleginnen und -Kollegen hat Jewel vor ein paar Jahren für sowas wie eine kleine Synthie-Pop-Renaissance gesorgt: Die kühlen, retro-futuristischen Songs von Chromatics, Glass Candy oder Desire haben mit ihrem Noire Electro nicht nur die Soundtracks zu Filmen wie "Bronson" und vor allem "Drive" zu Klassikern gemacht, sondern auch einige Bands inspiriert und beeinflusst.

Beyond

Begehren & Kapitalismus

(29.05.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beyond - Begehren & Kapitalismus
Inspiriert u. a. von der Lektüre des Buchs „Post Capitalist Desire“ mit den letzten Vorlesungen von Mark Fisher. Und einigen Songs, die sich an die Überlegungen anschließen, ob und wo es ein Schimmern von Möglichkeit und Begehren jenseits des Kapitalismus geben könnte.

ByteFM Magazin

am Abend mit Isabelle Klein

(11.03.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin sprechen wir heute über Protestsongs und die Rolle der Musik für die Anti-Atomkraft-Bewegung in Japan – heute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum fünften mal. Daneben geht es um die britische Shoegaze-Band The KVB, deren neues Album “Of Desire” heute erscheint und das aktuelle ByteFM Album der Woche ist.