Gary Numan

Gary Numan Gary Numan auf dem Cover seines Albums „The Pleasure Principle“

Gary Numan (geboren am 8. März 1958 als Gary Anthony James Webb in London, England) ist ein einflussreicher britischer Sänger, Songwriter und Produzent. Er ist sowohl als Mitbegründer der New-Wave-Gruppe Tubeway Army bekannt als auch als Solomusiker. Sein Solodebüt „The Pleasure Principle“ ist 1979 über Beggars Banquet Records (The Go-Betweens, The Cult, The Associates) erschienen und hat den ersten Platz der britischen Charts erreicht.

Gary Numan wird dank seines kühlen und treibenden Synth-Pop-Sounds heute als Pionier der elektronischen Musik gefeiert. Lieder wie die Tubeway-Army-Stücke „Are ‚Friends‘ Electric?“ und „Down In The Park“ oder sein Solo-Hit „Cars“ haben inzwischen Klassikerstatus erreicht. Der Musiker, der überdies für seine androgyne, roboterhafte Bühnenpersona bekannt ist, war eine wichtige Inspiration für Acts, die seine Leidenschaft für düstere, industrielle Sounds teilen, etwa Nine Inch Nails und Fear Factory. Geboren und aufgewachsen ist Gary Anthony James Webb in London, wo er im Teenageralter begann, Gitarre zu spielen. 1977 gründete er Tubeway Army, die zunächst Punk Rock spielten, sich jedoch bald in elektronischere Gefilde begaben. Numan fungierte als Leadsänger, Gitarrist und Producer der Band. Diese veröffentlichte lediglich zwei Alben – das zweite, „Replica“ (1979), schaffte es an die Spitze der Charts – bevor sie sich 1979 auflöste. Noch im selben Jahr veröffentlichte Numan sein Solodebüt, das sich zu einem internationalen Hit entwickelte. Der Künstler ruhte sich jedoch nicht auf dem Erfolg seines Synth-Pop-/New-Wave-Sounds aus und experimentierte in den folgenden Jahrzehnten unter anderem mit Jazz, Funk und schwerem Industrial.

Gary Numan ist weiterhin erfolgreich als Musiker aktiv. Sein 21. Album „Intruder“, auf dem sich der Künstler unter anderem mit der Klimakrise beschäftigt, erreichte 2021 den zweiten Platz der britischen Charts.



Gary Numan im Programm von ByteFM:

Zehn neue Musikvideos, die Ihr Euch anschauen solltet

(15.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn neue Musikvideos, die Ihr Euch anschauen solltet
Filmstill aus Mogwai – „Ritchie Sacramento“ In unseren zehn Musikvideos der Woche seht ihr diesmal ein fantastisches Stop-Motion-Meisterwerk, eine kulturkritische Perspektive auf Waffen als Phallussymbole, einiges an Zeichentrick und schräge Puppen im Stil der Muppet-Show. Mit neuen Clips von Kiwi Jr., Mogwai, UNI, Cory Hanson, Gary Numan, Julien Baker, Claud und anderen. Julien Baker – „Hardline“ Unwahrscheinlich aufwändig produziert ist das Musikvideo zu Julien Bakers Single „Hardline“. // Der Clip ist Black Country, New Roads früherem Video zu „Science Fair“ nicht unähnlich, der Ende Oktober 2020 eines unserer Musikvideos der Woche war. Gary Numan – „Intruder“ Wie sieht der Klimawandel aus der Perspektive des Planeten aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich Synthpop-Urgestein Gary Numan auf seinem neuen Album. „Wenn die Erde so sprechen und fühlen könnte, wie wir es tun, was würde sie sagen?

Kommunaler Synth-Rock: „Vanishing Shadows“ von Liela Moss und Gary Numan

(30.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kommunaler Synth-Rock: „Vanishing Shadows“ von Liela Moss und Gary Numan
Der erste Vorbote auf dieses neue Projekt ist ein Song, der die Ambitionen von Moss sehr gut widerspiegelt: „Vanishing Shadows“, ein Duett mit Synth-Pop-Ikone Gary Numan. Das Electro-Rock-Instrumental des Stücks würde mit seinen schwebenden Synthesizer-Flächen gut auf die 80er-Jahre-Solo-LPs des einstigen Tubeway-Army-Kopfes passen. // Über diese Retro-Klänge verschmelzen die beiden Stimmen (Moss’ mal autoritärer, mal sehnsüchtiger Gesang; Numans nasales Vibrato) zu einem harmonischen Ganzen. „Internal Working Model“ wird am 13. Januar 2023 auf Bella Union erscheinen. Neben Gary Numan werden auch die Stimmen von Jehnny Beth und Dhani Harrison zu hören sein. „Vanishing Shadows“ ist unser Track des Tages.

Unhappybirthday – „Teer“ (Videopremiere)

(11.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unhappybirthday – „Teer“ (Videopremiere)
Eine passende Begleitung zu dem Song, ein getragenes, instrumentales Sieben-Minuten-Stück, das selbst so klingt, als wäre es zur Zeit von New Order, The Cure oder Gary Numan in Vinyl gepresst worden. „Teer“ ist zu finden auf dem Album „Schaum“, der dritten Platte der Band, die im vergangenen September auf Tapete Records erschienen ist.

Mick Karn ist gestorben

(06.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nach der Auflösung von Japan 1982 verfolgte Karn einige Soloprojekte und arbeitete mit Künstlern wie Gary Numan oder Kate Bush zusammen. Selina Nowak erinnert im ByteFM Magazin ab 15 Uhr an Mick Karn.

Battles kündigen neues Album „Juice B Crypts“ an und veröffentlichen ersten Song

(07.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Battles kündigen neues Album „Juice B Crypts“ an und veröffentlichen ersten Song
Stattdessen holten sich Ian Williams, Dave Konopka und John Stanier für einige Tracks GastsängerInnen wie Gary Numan oder Kazu Makino mit ins Boot. Als Trio veröffentlichten sie 2015 dann Album Nummer drei. Dessen dadaesker Titel „La Di Da Di“ deutete an, dass sie auch hier musikalische Zwischenräume spielerisch zu Kampfarenen gemacht haben.

Tubeway Army – „Are Friends Electric?“

(19.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tubeway Army – „Are Friends Electric?“
Gary Numan, Sänger und Mastermind von Tubeway Army Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Gary Numan brauchte keine Hookline, um die Charts zu toppen. „Are Friends Electric?“, der größte Hit seiner ersten Band Tubeway Army, pulsiert betont refrainlos vor sich hin – und lässt einen doch nicht los.

Alben des Jahres 2021

(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Walking On The Water – „Lov“ Robert Görl & DAF – „Nur noch einer“ GusGus – „Mobile Home“ BadBadNotGood – „Talk Memory“ International Music – „Ententraum“ Prince – „Welcome 2 America“ Sleaford Mods – „Spare Ribs“ Dirk Böhme (Verstärker) The Bug – „Fire“ International Music – „Ententraum“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Ka – „A Martyr's Reward“ Low – „Hey What“ Mach-Hommy – „Pray For Haiti“ Loraine James – „Reflection“ Eris Drew – „Quivering In Time“ The Notwist – „Vertigo Days“ Zinn – „Zinn“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Levin Goes Lightly – „Rot“ Main Phase – „Buss It“ Michael Mayer – „Brainwave Technology “ Calibre – „Feeling Normal“ Love Machine – „Düsseldorf-Tokyo“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Soulphiction – „What What EP“ Mick Jenkins – „Elephant In The Room“ Native Soul – „Teenage Dreams“ Can – „Live In Stuttgart 1975“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Sophia Kennedy – „Monsters“ Tirzah – „Colourgrade“ Anika – „Change“ Sault – „Nine“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ Fehler Kuti – „Professional People“ Ja, Panik – „Die Gruppe Ja, Panik“ Billie Eilish – „Happier Than Ever“ Black Country, New Road – „For The First Time“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Steven Wilson – „The Future Bites“ Balthazar – „Sand“ MD One – „Twelve Stars“ Manchester Orchestra – „The Million Masks Of God“ Sting – „The Bridge“ Elbow – „Flying Dream 1“ Gary Numan – „Intruder“ Everdeen – „Stay“ Efterklang – „Windflowers“ John Mayer – „Sob Rock“ Friederike Herr (10 bis 11, ByteFM Magazin, Das ist Kunst (Podcast)) Shannon & The Clams – „Year Of The Spider“ Together Pangea – „Dye“ The Black Keys – „Delta Kream“ H.E.R. – „Back Of My Mind“ The War On Drugs – „I Don't Live Here Anymore“ Maya Jane Coles – „Night Creature“ Hysterese – „ Hysterese“ Nick Waterhouse – „Promenade Blue“ Bat Fangs – „Queen Of My World“ Altın Gün – „Yol“ Gardy Stein (Forward The Bass) Proverb Nesta I – „Tower Of Babel“ Xana Romeo – „Roots Of X“ Marcus Gad meets Tamal – „Brave New World“ Micah Shemaiah – „Still“ Meta And The Cornerstones – „Dia“ Taj Weekes – „Pause“ Rastaveli MC Meets Praise Jah Sound – „Dub Therapy“ Pressure Busspipe – „Heights Of Greatness“ Manjul Meets FX And Yvo – „Sound Therapy“ Emeterians – „Lockdown Project“ Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Dry Cleaning – „New Long Leg“ International Music – „Ententraum“ Anika – „Change“ Arab Strap – „As Days Get Dark“ Torres – „Thirstier“ Viagra Boys – „Welfare Jazz“ The Notwist – „Vertigo Days“ Black Country, New Road – „For The First Time“ Web Web X Max Herre – „Web Max“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Götz Bühler (Die runde Stunde, Jazz thing Mixtape) Timo Lassy – „Trio“ Pino Palladino / Blake Mills – „Notes With Attachments“ Piers Faccini – „Shapes Of The Fall“ Joe Barbieri – „Tratto Da Una Storia Vera“ Kenny Garrett – „Sounds From The Ancestors“ Terrace Martin – „Drones“ Pablo Held – „Embracing You“ Shai Maestro – „Human“ Petter Eldh – „Projekt Drums Vol 1“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Subway Sect – „Moments Like These“ Michael Hurley – „Time Of The Foxgloves“ The Mad Scene – „Blip“ Rudimentary Peni – „Great War“ The Umbrellas – „The Umbrellas“ UV-TV – „Always Something“ Harald Buchheister (Marketing) Grandbrothers – „All The Unknown“ Dry Cleaning – „New Long Leg“ Japanese Breakfast – „Jubilee“ S.

Molchat Doma (Ticket-Verlosung)

(27.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Molchat Doma (Ticket-Verlosung)
Ihre finsteren Synthesizer-Klänge und Drum-Loops wecken in von westlicher Pop-Kultur geprägten Ohren wahrscheinlich direkt Assoziationen an 80er-Jahre-Synth-Pop wie Depeche Mode oder Gary Numan. Das ist aber nur die halbe Wahrheit – denn Molchat Domas brutalistischer Pop ist mindestens genauso vom Underground-Post-Punk der Sowjetunion-Ära geprägt, von Bands wie Kino oder Alliance, die hierzulande so gut wie niemand kennt.

ByteFM Themenwoche "Synthpop" vom 11. bis zum 17. Juli

(11.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und Matthias Schönebäumer holt in der Black Box Disco (23:00 - 24:00 Uhr) den Synthie auf den Dancefloor. Musik u.a. von Yazoo, Laura Branigan, Gary Numan, Pet Shop Boys und Yello. Dienstag Karsten Kreiss serviert Ein Stück Kuchen (14:00 - 15:00 Uhr) als Electro-Pop Leckerli: Bisher in dieser Sendung aufs Sträflichste vernächlässigt, kommt er jetzt endlich einmal in voller Pracht und Bandbreite zur Geltung.

ByteFM Kronjuwelen

(29.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andre 3000“ - Big Boi (Sir Lucious Left Foot The Son Of Cheeko Dusty Bonus Tracks) Zweifelnd „Marriage Is For Old Folks“ – Nina Simone (I Put A Spell On You) „Mistaken Wedding“- Ariel Pink’s Haunted Graffiti (Round And Round) „Never Will I Marry“ - Nancy Wilson (Nancy Wilson & Cannonball Adderley) „The False Husband“ - Isobel Campbeel & Mark Lanegan (Ballad Of The Broken Seas) „Devil Lives In My Husband's Body“ – Pulsallama (The Anesthetic's Wearing Off) Problematisch „A Punchup At The Wedding“ – Radiohead (Hail To The Thief) „I Nearly Married A Human“ - Gary Numan (Replicas) „(I Married a) Monster From Outer Space“ - John Cooper Clarke (Disguise In Love) „A Divorce Before Marriage“ - I Like Trains (He Who Saw The Deep) „Mother Has Decided to Marry Me Off“ - Ensemble Of The Bulgarian Republic (Follow The Music: A Commemorative Sampler of Elektra's Pre-Rock Era) „(Intro) to 'Better Off Without a Wife’“ - Tom Waits (Nighthawks At The Diner) „Better Off Without a Wife“ - Tom Waits (Nighthawks At The Diner) (Bild via Condoms of Distinction)

Flashback

April 1979 / Tubeway Army

(15.04.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - April 1979 / Tubeway Army
Während Computerbastler wie Kraftwerk an einem rein digitalen Klangergebnis schraubten, verbanden britische Künstler klassisches Rockfundament mit neuester Technologie. Ganz vorn dabei war Gary Numan und seine Band Tubeway Army, dessen Album "Replicas" und die Single-Auskopplung "Are Friends Electric?"

School Of Rock

Ultravox(!) & John Foxx 1977-1981

(24.02.2017 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ballard inspirierte Zukunftsvisionen die erste und alle weiteren Generationen Synthpop-Acts, von Gary Numan, The Human League und OMD über die Simple Minds, Duran Duran und quasi die gesamte Palette der 1980er Synth-Megastars à la Depeche Mode bis zu den Techno-Pionieren wie Juan Atkins und IDM-Helden wie Aphex Twin.

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Das kalifornische Trio spielt minimalistischen Post-Punk mit Synthesizer statt Gitarre. Im Vergleich zu ihren musikalischen Vorreitern wie Gary Numan oder Wire hat das Trio aber keine Zeit für Experimente. Automatic-Songs sind kurz, schnörkellos und gnadenlos eingängig.

Automatic - „Excess“ (Album der Woche)

(27.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Automatic - „Excess“ (Album der Woche)
Um dieses felsenfeste Fundament lässt Izzy Gaudini ihre Maschinenklänge oszillieren – Automatic spielen minimalistischen Post-Punk mit Synthesizer statt Gitarre. Im Vergleich zu ihren musikalischen Vorreitern wie Gary Numan oder den späteren Wire hat das Trio aber keine Zeit für Experimente. Automatic-Songs sind kurz, schnörkellos und gnadenlos eingängig.

Heimstudio-Rockstar: „Pause“ von James Righton

(15.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Heimstudio-Rockstar: „Pause“ von James Righton
Zu einem „verblendeten Rockstar“, wie Righton sagt, der seinen Traum von der großen Karriere im heimischen Garagenstudio auslebt. Als erste Single haut der talentierte Jim nun einen unterhaltsamen New-Wave-Rocksong zwischen Gary Numan und Synth-Boogie raus. Das Album „Jim, I'm Still Here“ von James Righton erscheint am 8. Juli 2022.

„Love-Lore“: Deerhoof veröffentlichen Medley-Album

(29.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Love-Lore“: Deerhoof veröffentlichen Medley-Album
Teil der ideenreichen Zusammenstellung auf „Love-Lore“ sind neben Sun Ras „They Dwell On Other Planes“, Burt Bacharachs „Do You Know The Way To San Jose“, John Cages „Empty Words“ und „Song For A Future Generation“ von The B-52s auch die von John Williams geschriebene Filmmusik zu Steven Spielbergs Science-Fiction-Filmklassiker „Close Encounters Of The Third Kind“ (deutsche Fassung: „Unheimliche Begegnung der dritten Art“) sowie der Titeltrack der US-Zeichentrickserie „The Jetsons“ und der Actionserie „Knight Rider“. Hinzu kommen noch Kompositionen von Ornette Coleman, Gary Numan, The Police, Kraftwerk und vielen anderen. Hier könnt Ihr Euch „Love-Lore“ anhören: Love-Lore by Deerhoof

One Track Pony

New Wave Reloaded – Gary Numan

(01.06.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
One Track Pony - New Wave Reloaded – Gary Numan
Mit seinem 18. Studioalbum "Intruder" hat Synth-Goth-Ikone Gary Numan einen weiteren Meilenstein seiner Karriere abgeliefert. Die ein Dutzend Songs sind einmal mehr von Ade Fenton produziert worden und verbinden aktuelle Beats mit 80er-Jahre-Klängen und eingängigen Refrains.

60minutes

(24.07.2010 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elektronische Revolutionen und die Erkundungen neuer Beats gehören in diese Zeit, urbane Sounds zwischen Industrie, Disco, Electro, HipHop, Synthie-Pop mit Vertretern wie Gary Numan, E.S.G., Front 242, Portion Control, Chris & Cosey uva. Keine 80er-Compilation von der Stange!

ByteFM Magazin

am Morgen mit Marten Schröder

(08.03.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin sind heute vor allem Musikerinnen zu hören, denn es ist Weltfrauentag. Aber auch Gary Numan hat Geburtstag, der britische Musiker gilt als einer der Begründer des Synth Pop. Außerdem bekommt ihr einige Tourankündigungen und ein neues Stück aus unserem ByteFM Album der Woche.

Pop Goes The Weasel

Same Same, …But Different Vol. 4

(04.05.2011 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop Goes The Weasel - Same Same, …But Different Vol. 4
Klaus Hückstädt präsentiert heute eine weitere Auswahl besonders gut gelungener Neuinterpretationen und unschätzbar kostbarer Originale. Mit von der Partie sind u.a. Florence & The Machine, Gary Numan und das wunderbare Big Mess Orchestra.

Canteen

(15.11.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag des 2009 verstorbenen Schriftstellers J.G. Ballard. Auto-Erotik und mehr von Gratulanten wie John Foxx, Gary Numan, David Bowie, Shackleton und Burial.

Tracks des Tages

Abrakadabra

(07.01.2023 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
.“, das Debütalbum von Bruce Springsteen 50. Ansonsten dabei: HipHop von Oddisee, Experimentalpop von Lyves, ein Duett von Liela Moss und Gary Numan sowie relativ Neues von dem verhinderten 60s-Folk-Star Nick Garrie.

School Of Rock

Instrumentenkunde: Minimoog 1970-1980

(08.03.2020 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Instrumentenkunde: Minimoog 1970-1980
Wendy Carlos’ „Switched On Bach“ (1968 noch auf einem großen Moog System entstanden) begann und bis zum Siegeszug des Synth-Pop Ende der 1970er von Künstlern wie dem natürlich Minimoog spielenden Gary Numan stattfand. Mit Lektionen von Sun Ra, Manfred Mann, Don Preston, Jan Hammer, Chick Corea, George Duke, John „Rabbit“ Bundrick, Stevie Wonder, Bernie Worrell, Giorgio Moroder und Benny Andersson.

ByteFM Magazin

The Slits, Gary Numan & Jimmy Johnson

(06.09.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er arbeitete als Teil der Muscle Shoals Rhythm Section aka The Swampers unter anderem mit Aretha Franklin. Zwar gab es vorher schon ein paar elektronische Hits, z. B. von Kraftwerk, aber Gary Numan geht als erster Synthesizer-Pop-Star in die Musikgeschichte ein. Sein Solo-Debüt „The Pleasure Principle“ feiert am Samstag 40.

Black Box Disco

Domino Dancing - Synthie Dance Special

(11.07.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Rahmen der Synthpop-Themenwoche bei ByteFM holt Black Box Disco den Synthie auf den Dancefloor. Black Box Disco heute mit Musik u.a. von Yazoo, Laura Branigan, Gary Numan, Pet Shop Boys und Yello.