Andreas Dorau

Andreas Dorau Andreas Dorau (Foto: Gabriele Summen)

Andreas Dorau (*19. Januar 1964) ist ein Sänger und Filmemacher aus Hamburg. Seine Musik bedient sich bei zahlreichen Genres wie Synth-Pop, Schlager, Sunshine-Pop, Krautrock, House und Garage-Rock.

Aufgrund seines Überraschungs-Hits „Fred vom Jupiter“ wird er oft der Neuen Deutschen Welle zugerechnet. Noch als Schüler, im Alter von 15 Jahren, nahm er zusammen mit seiner Begleitband Die Marinas im Rahmen einer Projektwoche das Stück auf. Die Schallplattenveröffentlichung der Aufnahme im Jahr 1982 wurde Verkaufsschlager, der knapp die deutschen Top 20 verfehlte. In den 1990er-Jahren hatte Andreas Dorau einige Mini-Hits. „Girls In Love“ erreichte in Frankreich sogar Platz 9 der Hitparade. 2017 erfüllte sich Andreas Dorau einen Traum und schaffte mit seinem zehnten Album "Die Liebe und der Ärger der Anderen" erstmals den Sprung in die Albumcharts.

Andreas Dorau lernte das Gitarrespielen von Holger Hiller von Palais Schaumburg. 1982 trat er mit Albert Oehlen unter dem Titel Evergreens of Psychoterror auf. Dorau schrieb zeitweise für das Musikmagazin Sounds, studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und lebt heute in Hamburg.

 



Andreas Dorau im Programm von ByteFM:

Alles Gute, Andreas Dorau!

(19.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andreas Dorau Mit "Fred vom Jupiter" landete Andreas Dorau im Jahr 1982 einen Hit in Deutschland und Österreich, der sich heute noch auf Neue Deutsche Welle-Compilations findet. Dorau hatte nicht vor, in diese Ecke gesteckt zu werden. // Dorau hatte nicht vor, in diese Ecke gesteckt zu werden. Das Lied entstand in einer Schul-AG, er war erst 18 als die Single erschien. Heute kann Andreas Dorau 50. Geburtstag feiern und er tut dies im großen Stil. Sein neues Album "Aus der Bibliothèque" und das Best Of "Hauptsache Ich!" // , beide im Doppelpack veröffentlicht, haben wir zu den Alben der Woche bei ByteFM gekürt. Am Vorabend seines Geburtstages hat Andreas Dorau eine Gala in Hamburg veranstaltet - mit ihm zusammen auf der Bühne standen unter anderem Der Plan, Stereo Total und Wolfgang Müller von Die Tödliche Doris. // Nach "Fred vom Jupiter" verschwand der Musik aus dem Scheinwerferlicht des Mainstreams, war aber nicht untätig. 1983 erschien "Andreas Dorau und die Marinas geben offenherzige Antworten auf brennende Fragen", 1988 dann "Demokratie", das in Japan recht erfolgreich war. // Nach "Fred vom Jupiter" verschwand der Musik aus dem Scheinwerferlicht des Mainstreams, war aber nicht untätig. 1983 erschien "Andreas Dorau und die Marinas geben offenherzige Antworten auf brennende Fragen", 1988 dann "Demokratie", das in Japan recht erfolgreich war. Darauf sind von Philip Glass arrangierte Streicherparts zu hören. Andreas Dorau ist neben der Musik auch dem Film verbunden. Er studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, schrieb Filmmusik, unter anderem zu "Manta - Der Film", und arbeitete als Berater für Musikvideos.

Staatsakt-Labelabend an den Münchner Kammerspielen (Ticket-Verlosung)

(17.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Staatsakt-Labelabend an den Münchner Kammerspielen (Ticket-Verlosung)
Ist ebenfalls Teil der Staatsakt-Familie und am 20. Oktober zu Gast in den Münchner Kammerspielen: Andreas Dorau. Ein Festakt für Staatsakt: Das Berliner Label feiert am 20. Oktober 2017 an den Münchner Kammerspielen das mittlerweile 14 Jahre währende gute Gespür für qualitativ hochwertige Musik. 2003 von Die-Türen-Sänger Maurice Summen gegründet lädt das Team des Independent-Labels nach München ein und bietet einen Einblick in den breitgefächerten Backkatalog. // Mit von der Partie: Waviger Lo-Fi-Psychedelic-Pop von Levin Goes Lightly, Friends Of Gas mit noisigem Post-Punk, der unvergleichliche Andreas Dorau und natürlich der Chef höchstpersönlich: Maurice & Die Familie Summen. ByteFM verlost unter allen Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" 2x2 Gästelistenplätze für den Staatsakt-Labelabend (für Euch und Eure Begleitung). // Als Freund oder Freundin von ByteFM könnt Ihr bei Eurer Anmeldung nicht nur aus vielen Prämien und lohnenden Rabatten auswählen, Ihr erhaltet auch Zugriff auf unser riesiges Sendungsarchiv, empfangt unseren Livestream in besserer Klang-Qualität und habt die Möglichkeit, an exklusiven Verlosungen (wie diesen) teilzunehmen. Der Termin: Staatsakt – die Pop GmbH (mit Levin Goes Lightly, Friends Of Gas, Andreas Dorau, Maurice & Die Familie Summen) 20.10.17 München – Münchner Kammerspiele

Neulich: Andreas Dorau im Interview

(03.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neulich: Andreas Dorau im Interview
Klärt im Video-Interview, warum Liebeslieder langweilig sind: Andreas Dorau (Bild: Uwe Krejci) Die Musik des Hamburger Sängers, Komponisten und Filmemachers Andreas Dorau bedient sich bei den Genres Synth-Pop, Schlager, Sunshine-Pop, Krautrock, House und Garage-Rock. // Zuletzt erschien Anfang Juni 2022 eine Neuauflage seines 2005er Albums „Ich bin der eine von uns beiden“ – ein Konzeptalbum, auf dem Andreas Dorau den Versuch unternimmt, sich von sich selbst zu trennen und das unter anderem in Zusammenarbeit mit Wolfgang Müller, Justus Köhncke und Carsten „Erobique“ Meyer entstanden ist. // Darin sprechen wir in regelmäßigen Abständen mit Künstler*innen, die bei uns im Studio zu Gast sind. Was Andreas Dorau zu erzählen hat, könnt Ihr Euch hier ansehen:

Andreas Dorau – „Nein!“

(28.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andreas Dorau – „Nein!“
Andreas Dorau (Foto: Gabriele Summen) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Die ungeliebte Stiefschwester namens „Nein“ bekommt dagegen nur wenig popkulturelle Aufmerksamkeit. Andreas Dorau hat das keine Ruhe gelassen. Und darum widmet der Hamburger Musiker einem der wichtigsten Worte der Welt nun eine zweiminütige Hymne.

ByteFM Halbjahrescharts 2011

(01.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Team / Apollo Throwdown / Rolling Blackouts // Memphis Industries 18. Kahn / Like We Used To / 12'' // Punch Drunk Records 19. Andreas Dorau / Schwarz Rot Gold / Todesmelodien // Staatsakt 20. Falty DL / Hip Love / 12'' // Ramp Recordings 21. // Alben 1. Wu Lyf / Go Tell Fire To The Mountain // PIAS 2. Ja, Panik / DMD KIU LIDT // Staatsakt 3. Andreas Dorau / Todesmelodien // Staatsakt 4. Chuckamuck / Wild For Adventure // Staatsakt 5. Wild Beasts / Smother // Domino 6.

Lieblingsplatte Festival Vol. 2 (Ticket-Verlosung)

(25.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lieblingsplatte Festival Vol. 2 (Ticket-Verlosung)
Das Festival beginnt mit einem Heimspiel: Das Düsseldorfer Duo Mouse On Mars wird die Reihe mit seiner international erfolgreichen Electronica eröffnen – und hat dafür das zweite Album „Iaora Tahiti“ im Gepäck. Andreas Dorau sein Debüt „Blumen und Narzissen“ zum Besten geben – inklusive seines hassgeliebten NDW-Hits „Fred vom Jupiter“. // ByteFM präsentiert das Lieblingsplatte Festival und verlost 2×2 Gästelistenplätze für die Konzerte von Mouse On Mars, Andreas Dorau, Family 5 und Flowerpornoes im zakk in Düsseldorf. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 3. // Dezember 2017 im zakk in Düsseldorf. Die Konzerte im Überblick: 09.12.17 Mouse On Mars spielen „Iaora Tahiti“ 12.12.17 Andreas Dorau spielt „Blumen und Narzissen“ 13.12.17 Family 5 spielen „Resistance“ 14.12.17 Stieber Twins spielen „Fenster zum Hof“ 15.12.17 Flowerpornoes spielen „...Red' nicht von Straßen, nicht von Zügen“ 16.12.17 Blumfeld spielen „Ich-Maschine“

Album der Woche: Andreas Dorau - "Aus Der Bibliothèque" & "Hauptsache Ich!"

(13.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
VÖ: 17. Januar 2014 Web: facebook.com/andreasdorau Label: Bureau B Was kann man noch einleitend zu Andreas Dorau sagen, das nicht schon längst Erwähnung in den Anfangspassagen der vielen Rezensionen zu seinen Werken fand? // So sind sie es, die für den ordentlichen Bandsound des Albums mitgesorgt haben. Erfreulicherweise bleibt Andreas Dorau sich selbst und seiner Anhängerschaft auch mit dieser Platte hörbar treu, denn egal ob Tracklist abwärts oder aufwärts gehört, erstmalig oder zum wiederholten Male dem Popambiente ausgeliefert: Die neuen Melodien setzen beim Eintreffen im Ohr Glücksgefühle frei. // Der Einstieg in sein Album ist eine wahre Tanzflächenperle, die sich schon morgens zum Zähneputzen ziemlich gut mitgurgeln lässt - Bücher und andere Leihausgaben wurden wahrscheinlich noch nie so schön besungen wie hier. Andreas Dorau kann getrost aus der Ansammlung deutscher Singer-Songwriter- und Popmusikhelden ausgezuklammert werden, denn sein Gespür für schillernd-leuchtende Popmelodien ist viel zu eigensinnig für einen Vergleich.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Frank Spilker (Frank-A-Delic) Father John Misty – „Pure Comedy“ LCD Soundsystem – „American Dream“ Mutter – „Der Traum Vom Anderssein“ Timbre Timbre – „Sincerely, Future Pollution“ Dirty Projectors – „Dirty Projectors“ Der Plan – „Unkapitulierbar (Bonus Track Version)“ Chuckamuck – „Chuckamuck“ St. Vincent – „Masseduction“ Andreas Dorau – „Die Liebe und der Ärger der Anderen“ Amber Coffman – „City Of No Reply“. Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Algiers – „The Underside Of Power“ LCD Soundsystem – „American Dream“ King Krule – „The Ooz“ Meridian Brothers – „Dónde Estás María? // Tusks – „Dissolve“ Kelela – „Take Me Apart“ Damian Marhulets – „Ecartel“ Heiko Wichmann Courtney Barnett & Kurt Vile – „Lotta Sea Lice“ Four Tet – „New Energy“ Japanese Breakfast – „Soft Sounds from Another Planet“ Sophia Kennedy – „Sophia Kennedy“ The xx – „I See You“ Andreas Dorau – „Die Liebe und der Ärger der Anderen“ Tuxedo – „Tuxedo II“ Cairobi – „Cairobi“ Calvin Harris – „Funk Wav Bounces Vol.1“ Beach Fossils – „Somersault“.

Tickets für Andreas Dorau

(07.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andreas Dorau Hier geht es nicht um einfache Konzerttickets, nein, Andreas Dorau wird 50 Jahre alt und feiert ganz stilecht mit zwei großen Live-Shows in Hamburg und Berlin. Mit dabei sind einige hochkarätige Gäste, die das Geburtstagskind musikalisch unterstützen.

Neue Platten: Andreas Dorau - "Todesmelodien"

(17.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wer kennt ihn nicht, diesen Hit aus der Zeit der Neuen Deutschen Welle? Die Rede ist von "Fred Vom Jupiter". Geschrieben wurde das Lied von Andreas Dorau im Rahmen einer Schul-AG. Andreas Doraus Musik bleibt uns bis heute erhalten: Seit den 80er Jahren veröffentlicht er in unregelmäßigen Abständen immer wieder Musik unter seinem eigenen Namen. // Wer könnte die Dinge eigentlich treffender formulieren? Jedenfalls niemand auf die gleiche Art, wie Andreas Dorau es tut – auf seine ganz eigene, kindliche, unnachahmbare Art. Das ist dann doch ein markantes Alleinstellungsmerkmal.

„Regenmann“: neue Single von Golf

(29.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Regenmann“: neue Single von Golf
Die Kölner Band Golf hat eine neue Single inklusive einem Remix von Andreas Dorau und Zwanie Jonson veröffentlicht (Foto: Staatsakt) Auf ihrer neuen Single „Regenmann“ singt die Kölner Band Golf auf einem im Tempo gedrosselten, aber dennoch beinahe funky Groove von der Zukunft im Werden. // Denn viel wichtiger ist, dass man eine wie auch immer geartete Verbindung zur Musik aufbaut. Zwanie Jonson und Andreas Dorau haben zu der Single als B-Seite ihre eigene Interpretation des ominösen Regenmannliedes beigesteuert – als fluffigen Dancefloor-Track.

Doppelalbum von Andreas Dorau angekündigt

(11.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Doppelalbum von Andreas Dorau angekündigt
Andreas Dorau bringt am 7. Juli ein Doppelalbum heraus Die Liste der Mitproduzenten und Gäste auf Andreas Doraus am 7. Juli bei Staatsakt erscheinendem Doppelalbum „Die Liebe und der Ärger der anderen“ liest sich wie ein Who's Who der Hamburg und Berliner Indie-Welt. // Raumschmiere, Mense Reents, Françoise Cactus (Stereo Total), Andreas Spechtl (Ja, Panik!) oder auch Ramin Bijan (Die Türen) vertreten. Da Andreas Dorau mit dem Langspieler Kurs auf die Album-Charts nehmen will, können wir wohl tanzbarsten Pop erwarten.

Zimmer 4 36

zu Gast: Andreas Dorau

(31.08.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - zu Gast: Andreas Dorau
„Die Liebe und der Ärger der Anderen“ ist das zehnte Album von Andreas Dorau, erschienen Anfang Juli und zur großen Freude des Künstlers direkt nach Veröffentlichung in den Album-Charts gelandet. Warum sich Dorau für die Charts interessiert und ob Liebeslieder doof sind oder nicht, darüber spricht er heute eine Stunde lang im Zimmer 4 36 mit Ruben Jonas Schnell. // Warum sich Dorau für die Charts interessiert und ob Liebeslieder doof sind oder nicht, darüber spricht er heute eine Stunde lang im Zimmer 4 36 mit Ruben Jonas Schnell. Andreas Dorau berichtet, wie die Zusammenarbeit mit u. a. Mense Reents, Andreas Spechtl (Ja, Panik), Gunter Buskies, Moses Schneider oder Luca Anzilotti (Snap) und Zwanie Jonson an den 20 Songs auf dem neuen Album funktionierte. // Mense Reents, Andreas Spechtl (Ja, Panik), Gunter Buskies, Moses Schneider oder Luca Anzilotti (Snap) und Zwanie Jonson an den 20 Songs auf dem neuen Album funktionierte. Neben neuer Musik von Andreas Dorau gibt es Songs, die dem Mann, der kein Musiker sein will, besonders am Herzen liegen. Musik, die – so Dorau – ähnlich stumpf, psychedelisch und emotional ist, wie seine eigenen Stücke. // Musik, die – so Dorau – ähnlich stumpf, psychedelisch und emotional ist, wie seine eigenen Stücke. Ende der 70er Jahre brachte sein damaliger Gitarrenlehrer Holger Hiller (Palais Schaumburg) Andreas Dorau zum Musikmachen, als er ihm zeigte, wie man mit einem Mehrspurgerät arbeitet. Erst 15 Jahre alt war Dorau als er im Rahmen eines Schul-Projekts zusammen mit den Marinas das Stück „Fred vom Jupiter“ aufnahm. // Ergebnis war „Unkapitulierbar“, erschienen Ende Juni. Zusammen mit Moritz Reichelt von Der Plan nahm Andreas Dorau Ende der 90er Jahre den „letzten Popsong des Jahrhunderts“ auf – im heutigen Zimmer 4 36 als Bonus-Track zu hören.

20 Jahre Tapete Records: Friedrich Sunlight mit „Sag es erst morgen“

(09.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
20 Jahre Tapete Records: Friedrich Sunlight mit „Sag es erst morgen“
Und lange verschüttete Perlen à la The Lilac Time und Jetzt! stehen neben jüngeren Acts wie Simon Love und alten Helden wie Andreas Dorau. Um die Auswahl aus der unübersichtlichen Fülle zu erleichtern, setzte sich das Label eine dem Anlass angemessene Maßgabe für die Jubiläums-Compilation.

Die ByteFM Jahrescharts 2017

(29.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2017
Sudan Archives - Sudan Archives 22. Cigarettes After Sex - Cigarettes After Sex 23. Molly Burch - Please Be Mine 24. Andreas Dorau - Die Liebe Und Der Ärger Der Anderen 25. Laurel Halo - Dust Mehr Charts? Die ByteFM Charts hört Ihr jede Woche am Montagabend ab 20 Uhr.

StadtMagazin

zu Gast: Andreas Dorau (Musiker)

(07.03.2022 / 7 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
StadtMagazin - zu Gast: Andreas Dorau (Musiker)
Andreas Dorau ist ein Hamburger Musiker, der seit seinem Erfolgshit der NDW, „Fred vom Jupiter“, für inhaltlich oft unkonventionelle, gerne sentimentale Disko-Pop Tracks sorgt. Seine Musik bedient sich hierbei an zahlreichen Genres, darunter Synth-Pop, Schlager, Sunshine-Pop, Krautrock, House und Garage-Rock. // Dorau liebt es aber auch darüber hinaus in seinem musikalischen Output zu experimentieren: Neben zahlreichen Songs über Tiere, veröffentlichte er mit „Aus der Bibliothèque“ auch ein Konzeptalbum zum Thema Bibliothek und zudem 2019 mit „Das Wesentliche“ ein Werk, dass allein aus Refrains besteht und Strophen völlig ausschließt. Außerdem ist Andreas Dorau, der das Gitarrespielen im Übrigen von Holger Hiller (Palais Schaumburg) lernte, neben der Musik auch dem Film sehr verbunden. // Er studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, schrieb unter anderem die Filmmusik zu „Manta – Der Film“ und arbeitete schon als Berater für Musikvideos. Heute ist Andreas Dorau zu Gast im StadtMagazin bei Götz Bühler. Foto: Sönke Held

TransCentury Update Festival 2022 (Ticket-Verlosung)

(02.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
TransCentury Update Festival 2022 (Ticket-Verlosung)
Der Sonntag beginnt mit einer Lesung und Diskussion von Journalist Christoph Dallach und Musiker Andreas Dorau – und hat auch noch spannende Konzerte parat: zum Beispiel von der achtköpfigen britischen Freak-Folk/Post-Rock-Sensation Caroline.

Dockville 2011 – der Nachbericht

(15.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hm, dachte ich mir, vielleicht ist das mit der Bodenbeschaffenheit bei der Nebenbühne ja besser, geh ich mal gucken. Als ich mich jedoch auf den Weg zu Andreas Dorau machte, bekam ich noch von einer Freundin mit auf den Weg: „Drüben, da ist es noch schlimmer!“ Ohje.

Melt! Festival 2011 – ein Nachbericht

(18.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es wurde ordentlich heiß. Schnell geduscht und aufgehübscht, dann die To-Do-Liste des Tages erstellt: Andreas Dorau, Monarchy, Patrick Wolf, The Hundreds In The Hands, Beady Eye, The Streets, Editors, DAF, Metronomy, Digitalism.

ByteFM Magazin

Andreas Dorau zu Gast

(17.09.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Andreas Dorau zu Gast
Andreas Dorau ist ein Phänomen. Knapp vier Jahrzehnte, nachdem er mit dem als Schulprojekt gedachten Song „Fred vom Jupiter“ 1982 einen international beachteten Hit der Neuen Deutschen Welle schuf, veröffentlichte der Hamburger Musiker vor kurzem sein insgesamt zwölftes Studioalbum „Das Wesentliche“. // Dorau studierte Film- und Fernsehwissenschaften in München, schrieb Filmmusik und arbeitete als freier Video-Consultant. 2017 konnte er sich einen Traum erfüllen und mit „Die Liebe und der Ärger der Anderen“ erstmals eine seiner Platten in den deutschen Albumcharts platzieren. Am 17. September ist Andreas Dorau zu Gast im ByteFM Magazin mit Jonas Dahm. Andreas Dorau live, präsentiert von ByteFM: 14.09.2019 Münster – Gleis 22 26.09.2019 Köln – Luxor 27.09.2019 Berlin – Festsaal Kreuzberg 04.10.2019 Wien (A) – Replugged 19.10.2019 Hamburg – Knust 23.10.2019 München – Kammerspiele 24.10.2019 Heidelberg – Karlstorbahnhof 25.10.2019 Essen – Hotel Shanghai 11.12.2019 Frankfurt am Main – Mousonturm 12.12.2019 Nürnberg – Z-Bau 13.12.2019 Jena – Trafo

Ab sofort in Hamburg: die April-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

(28.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab sofort in Hamburg: die April-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Für „Blick“, das im März auch ByteFM Album der Woche war, haben sich die KünstlerInnen unter anderem mit Andreas Dorau, Schneider TM und Andreas Spechtl zusammengetan. Für unseren Konzertfolder wurden Station 17 von Jessica Bastek, Tomma Brook, Juan Gasparévic, Danny Schliemann, Martin Sedelmayer und Matti Wustmann gezeichnet.

Ab sofort in Hamburg: die März-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

(01.03.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab sofort in Hamburg: die März-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Kraus ist Maler und Grafiker und lebt und arbeitet in Berlin, wo er seit einigen Jahren verlässlicher Cover-Lieferant für das Label Staatsakt ist. So gestaltete er unter anderem das Artwork für „Die Liebe und der Ärger der Anderen“ von Andreas Dorau, für das Musical „Der Spielmacher“ und für das Album „Ich bin der Mann“ von der Mann. Den Folder „Kunst und Konzerte“ bringen wir gemeinsam mit unseren Partnern fritz-kola und Jever Live heraus.

Presseschau 09.07.: Benjamin Gibbard im Interview

(09.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am morgigen Sonntag, um 18 Uhr, wird die Sendung wiederholt. Auf Zeit Online findet sich eine Rezension zu "Todesmelodien", dem neuen Album von Andreas Dorau. Darin wird Dorau als der "unernsteste[...] aller seriösen Pop-Poeten" bezeichnet, der "hintersinnigste Trashlyrik" macht.

ByteFM Magazin

am Morgen: Andreas Dorau zu Gast bei Jessica Hughes

(01.08.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: Andreas Dorau zu Gast bei Jessica Hughes
Andreas Dorau und Gereon Klug, zwei Hamburger Urgesteine, Vorreiter der Neuen Deutschen Welle bzw. Plattenladenbesitzer, Buchautor und noch vieles mehr, arbeiten aktuell zusammen mit Regisseur Patrick Wengenroth an einer "Musikalischen Dramödie" (weil sich Musical so blöd anhört). // "Koenig Der Moewen" heißt das Projekt und wird am 9. August auf Kampnagel in Hamburg Weltpremiere feiern. Heute ist Andreas Dorau zu Gast im ByteFM Magazin. Foto: Brigitta Jahn

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Feist) Mavi Phoenix – „Leaving“ Sophia Kennedy – „I Can See You“ Steiner & Madlaina – „Es geht mir gut“ Andi Hörmann (Spagat) Ja, Panik – „On Livestream“ Sophia Kennedy – „Orange Tic Tac“ Anika – „Change“ Nalan – „I'm Good“ Isolation Berlin – „Am Ende zählst nur Du“ Rostam – „4Runner“ Keshavara – „Manjula Mantra“ Maxi Pongratz, Micha Acher & Verstärkung – „Schwingen Flugrad“ Modeselektor – „Tacken“ Nightmares On Wax – „3D Warrior“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Gewalt – „Manchmal wage ich mich unter Leute“ Joachim Franz Büchner Band – „Bottom Of The Pops“ Lydia Tomkiw – „Hot June Evening“ Subterfuge – „Stephanie Said“ Messer & Toto Belmont – „Der Mieter (Version)“ International Music – „Der Traum der Ente“ Crass – „Anarchy In The UK (Paul Jamrozy - Test Dept Remix)“ Mapstation – „Outside Arendt“ The William Loveday Intention – „It’s All Over Now, Baby Blue“ Zwanie Jonson – „We Like It (Andreas Dorau Remix)“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Hervé – „Si Bien Du Mal“ Mustang – „Pôle Emploi“ Stromae – „Santé“ Kim Giani – „Accuracy“ Thérèse – „Chinoise“ Peter Doherty & Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ La Femme – „Nouvelle-Orléans“ Angèle – „Bruxelles Je T’Aime“ Raphael – „Le Bleu Du Ciel“ Eddy de Pretto – „Bateaux-Mouches“ Burghard Rausch (Rock The Casbah) Jack White – „Taking Me Back“ Mick Jagger With Dave Grohl – „Eazy Sleazy“ Bring Me The Horizon – „Die 4 U“ Placebo – „Beautiful James“ Die Ärzte – „Kraft“ Korn – „Start The Healing“ Garbage – „The Men Who Rule The World“ Papa Roach – „Swerve“ (feat.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Inimicvs & Olswel) Christian Tjaben (Canteen / School Of Rock) Joey Bargeld – „Britney Spears“ Dagobert – „Einsam“ Andreas Dorau – „Was immer Du auch vor hast“ The Düsseldorf Düsterboys – „Parties“ Kirchner Hochtief – „28 Grad“ Rocko Schamoni – „Die Freiheit, sie wird alt in Deinen Haaren“ Stereo Total – „Einfach“ Die Türen – „Ich bin eine Krise“ Voodoo Jürgens – „’s klane Glücksspiel“ (feat.

ByteFM Session #273: Zimt

(02.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #273: Zimt
Außerdem sprachen sie über die Produktion ihres ersten Albums und natürlich auch über ihre jüngsten Tourneen, unter anderem als Support von Andreas Dorau und Britta. Das komplette Interview mit der Band im ByteFM Magazin vom 31. Oktober 2018 können Mitglieder im Förderverein „Freunde von ByteFM“ in unserem Sendungsarchiv nachhören.

Moritz R von Der Plan im Interview

(30.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moritz R von Der Plan im Interview
Die Band produzierte cleveren Pop auf klapprigen Keyboards und veröffentlichte auf dem eigenen Label Ata Tak nicht nur Der Plan und Solo-Projekte, sondern u.a. Platten von Andreas Dorau und den Marinas ("Fred vom Jupiter"), Holger Hiller, den Zimmermännern oder Die Tödliche Doris.

Zum Ausklang der Synthpop-Themenwoche

(17.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alexandra Friedrich bezieht sich in ihrer Sendung Je ne sais quoi auf Cold Wave, also die französisch-düstere Variante des Synthpop. Andreas Dorau, der selbst als Protagonist des Synthpop gelten darf, spannt hingegen die klangliche Bandbreite von früher weltbekanntem Pop (Lio) bis damals wie heute weltunbekanntem Pop (Michael Heinkel).

ByteFM Themenwoche "Synthpop" vom 11. bis zum 17. Juli

(11.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am Nachmittag verkündet Alexandra Friedrich Je ne sais quoi (17:00 - 18:00) und spielt Minimal Synth und Cold Wave - mit dabei unter anderem The (Hypothetical) Prophets, Solid Space, The Normal und Nini Raviolette. Danach freuen wir uns über ein ByteFM Mixtape, das niemand geringeres als Andreas Dorau für uns zusammengestellt hat (18:00 - 19:00 Uhr). Während er seine "Todesmelodien" unters Volk bringt, hat er trotzdem Zeit gefunden, für uns 60 Minuten Musik zur Themenwoche herauszusuchen.

„Untergang“: Station 17 covern Fehlfarben

(25.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Untergang“: Station 17 covern Fehlfarben
Doch zum Glück ist die Band bis heute unberechenbar geblieben. Denn natürlich klingt ihre Zusammenarbeit mit DJ Koze anders als die mit Andreas Dorau. Für ihre neue Single hat sie sich nun einen Song der Düsseldorfer Band Fehlfarben vorgenommen.