Phil Collins

Phil Collins Phil Collins (Foto: WEA Records / Warner Music Group)

Phil Collins (* 30. Januar 1951, London), ist ein britischer Sänger, Schlagzeuger und Produzent. Sowohl Solo als auch mit seiner Band Genesis gehörte er zu den erfolgreichsten Künstler*innen der 1980er. In seiner Jugend nahm er Schauspielunterricht und stand bei diversen Aufführungen auf der Bühne. Nach einigen kleineren Jobs als Schlagzeuger wurde er 1970 Mitglied der Progrock-Gruppe Genesis, die gerade ihr zweites Album veröffentlicht hatte und einen neuen Drummer suchte. Er half dabei, die Band als großen Stadion- und Charts-Act zu etablieren, insbesondere, als er nach dem Ausstieg des Sängers Peter Gabriel dessen Position übernahm.

Nebenbei trommelte er in den 1970ern für die Fusionjazz-Band Brand X und veröffentlichte 1981 sein erstes Soloalbum „Face Value“ mit dem Welthit „In The Air Tonight“. Die Platte, mit der Collins seine erste Scheidung verarbeitete, war sehr tight und funky, hatte dabei aber eine vorwiegend düstere Stimmung. Sein zweites Album „Hello, I Must Be Going!” (1982) war etwas weniger erfolgreich, auch wenn sein Motown-Cover „You Can't Hurry Love“ chartete. Im Folgejahr erreichte er mit Genesis und den Songs „Mama” und „That's All“ Spitzenpositionen in den Charts. Solo war 1984 „Against All Odds“ – vom Soundtrack des gleichnamigen Films – ein weltweiter Hit. Eine Erfolgsserie die er 1985 mit dem Album „No Jacket Requiered“ und den Singles „One More Night“, „Sussudio“ und 1986 mit dem Genesis-Album „Invisible Touch“ sowie der gleichnamigen Single fortsetzte.

In der Folge verkauften sich die Alben von Phil Collins quasi von alleine und seine Musik war omnipräsent. Zunehmend beißende Kritiken wurden durch die eingehenden Tantiemen abgefedert. Mit einigen Jahrzehnten Abstand wird Phil Collins inzwischen wieder differenzierter betrachtet, so wurde „In The Air Tonight” zum Beispiel von der HipHop-Künstlerin Lil' Kim gecovert.



Phil Collins im Programm von ByteFM:

„Typical Love“: neue Single von Cate Le Bon

(15.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Typical Love“: neue Single von Cate Le Bon
Zu „Typical Love“ gibt es außerdem ein neues Musikvideo von Stefan Ramírez Pérez und Phil Collins (nein, nicht der Phil Collins), das auf 16-mm-Film gedreht wurde. Ein Clip, der sich an Henri-Georges Clouzots unvollendeten Film „Inferno“ aus dem Jahr 1964 anlehnt.

Kramladen

Phil Collins - Geliebt, verpönt, rehabilitiert - Teil II

(25.02.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geliebt, geschmäht, geschätzt Phil Collins veröffentlicht zu seinem 65. Geburtstag neue Editionen seiner alten Soloalben. Teil 2. Erst wurde er gefeiert, dann gehasst und allmählich wird er wieder rehabilitiert und anerkannt für seine Leistung als Musiker, Sänger und Songschreiber. // Der zweite Teil der Kramladen-Retrospektive „Take A Look At Me Now“ versucht einen neuen Blick auf Phil Collins und seine Musik, für die er vor allem aus der jungen schwarzen Musikszene seit einiger Zeit deutlich hörbar Lob gezollt bekommt. // Die Zeit scheint gekommen zu sein, jene wüsten Beschimpfungen, die Phil Collins ab den späten 80er Jahren auf sich gezogen hatte, zu hinterfragen und sich vorurteilsfrei mit der Musik von Phil Collins zu beschäftigen. Dazu bietet sich nun die Gelegenheit anhand der aktuellen Veröffentlichung von bekannten und nicht bekannten Aufnahmen von Phil Collins aus den 80er und 90er Jahren. // Dazu bietet sich nun die Gelegenheit anhand der aktuellen Veröffentlichung von bekannten und nicht bekannten Aufnahmen von Phil Collins aus den 80er und 90er Jahren. Zu seinem 65. Geburtstag sind seine beiden Soloalben „Face Value“ und „Both Sides“ als überarbeitete Neuauflage erschienen, ergänzt durch Live-Aufnahmen und Demos. // Mit diesen vier Wiederveröffentlichungen startet die Werkschau „Take A Look At Me Now“, eine CD-Box, die am Ende alle acht Soloalben, einschließlich diverser Bonus-Tracks von Phil Collins, enthalten soll. Seine Titelüberschrift der Sammler-Box „Take A Look At Me Now“ ernst nehmend, tauschte Collins die Porträtfotos der Originalalben durch neu aufgenommene Fotos mit seiner aktuellen, gealterten Physiognomie aus.

Kramladen

Phil Collins - Geliebt, verpönt, rehabilitiert - Teil I

(11.02.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Phil Collins veröffentlicht zu seinem 65. Geburtstag neue Editionen seiner alten Soloalben. Eine Retrospektive in 2 Teilen. Vom Artrock-Drummer zum Schlagersänger – so despektierlich kommentierten manche Kritiker die Karriere von Phil Collins, der mit dem Kunststudenten-Rock von Genesis zu Ruhm kam, durch seine Mitarbeit in der Jazzrock-Gruppe Brand X zu Renommee kam und mit seinen deutsch gesungenen Tarzan-Filmsongs 1999 in den Ruch kam, sich den Niederungen der Schlageronkels allzu sehr angenähert zu haben. // Vom Artrock-Drummer zum Schlagersänger – so despektierlich kommentierten manche Kritiker die Karriere von Phil Collins, der mit dem Kunststudenten-Rock von Genesis zu Ruhm kam, durch seine Mitarbeit in der Jazzrock-Gruppe Brand X zu Renommee kam und mit seinen deutsch gesungenen Tarzan-Filmsongs 1999 in den Ruch kam, sich den Niederungen der Schlageronkels allzu sehr angenähert zu haben. // Mit diesen vier Wiederveröffentlichungen startet die Werkschau „Take A Look At Me Now“, eine CD-Box, die am Ende alle acht Soloalben einschließlich diverser Bonus-Tracks von Phil Collins enthalten soll. Seine Titelüberschrift der Sammler-Box ernst nehmend, tauschte Collins die Porträtfotos der Originalalben durch neu aufgenommene Fotos mit seiner aktuellen, gealterten Physiognomie aus. // Seine Titelüberschrift der Sammler-Box ernst nehmend, tauschte Collins die Porträtfotos der Originalalben durch neu aufgenommene Fotos mit seiner aktuellen, gealterten Physiognomie aus. Gesundheitlich ist Phil Collins seit seiner letzten Genesis-Reunion-Tour von 2007 angeschlagen. Er leidet an Hörproblemen und vor allem an einer neurologischen Erkrankung, die ausgerechnet die Beweglichkeit seiner Hände einschränkt, was das Aus für ihn als Schlagzeuger bedeutet. // Die Versetzung in den Ruhestand und das Grübeln über seine drei gescheiterten Ehen habe nur zu Depressionen und Alkoholabhängigkeit geführt, sagte er in einem aktuellen Interview. Künftig könnte mit dem Musiker Phil Collins wieder zu rechnen sein – zumal er nach langen Jahren Häme und Hass von Seiten vor allem der britischen Popjournaille nun plötzlich wieder als „cool“ gilt.

Album der Woche: Luke Temple - "Good Mood Fool"

(21.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nachdem sein letztes Album "Don’t Act Like You Don’t Care" akustischer Folk- und Countryrock in Reinform darstellte, Temple sich geradezu in erwachsenen und "erdigen" Sound hüllte, ist von diesem auf der neuen Platte kaum mehr etwas zu hören. Das Album ist eine Reminiszenz an die 80er-Jahre, an Michael Jackson, Phil Collins, Prince und Peter Gabriel. Auf die Unbeschwertheit und aufkommende Synthie-Tanzmusik der 80er besinnt sich Luke Temple auf seiner neun Tracks umfassenden LP. // Und zugegeben: 80er-Jahre-Arrangements und Luke Temples charakteristische Falsett-Stimme ergänzen sich ziemlich gut. Die erste Single "Katie" besticht durch einen Beat und eine Bassline, die an den frühen Phil Collins mit seinem Song "Sussudio" erinnern. An Michael Jacksons Klassiker "Billie Jean" erinnert "Those Kids", vor allem wieder durch den stampfenden Beat und die gezupften Bassläufe.

Timber Timbre - „Sincerely, Future Pollution“ (Album der Woche)

(03.04.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der dystopischen, ausufernden Ballade „Western Questions“ wird damit ein Schlagzeug-Break verpasst, der schwer nach Phil-Collins-Hommage klingt. Auch „Grifting“ hat seine Referenzpunkte in den frühen 80ern: Mit diesem Song liefern Timber Timbre eine Interpretation der lasziven Coolness, die man von Roxy Music und Talking Heads kennt.

Presseschau 08.03.: Overjoyed!

(08.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Während Peter Hook in diesem Jahr so richtig aufspielt, plant ein anderer Kollege seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft. Die Rede ist von Phil Collins. Der Rücken sei kaputt, ein Ohr taub, seine Schlagzeugstöcke könne er nicht einmal mehr festhalten, wie es in der Märkischen Allgemeinen heißt.

22.11.: Viel nackte Haut und ein bisschen Frauenmilch

(22.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Regener außerdem: "Erst wenn der letzte Code geknackt und die letzte Datei gerippt ist, werdet ihr merken, dass ihr Phil Collins nicht hören wollt!" Wir behaupten: Manche wissen es schon vorher. Ein Hauch von Anarchie umweht auch gerne Nathan Williams aka Wavves.

Container

Zum 70. Geburtstag von David Crosby

(14.08.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit seinen alten Kumpels Stills, Nash und Young nahm er das Album „American Dream“ auf, veröffentlichte im Jahr darauf sein zweites Solo-Album „Oh Yes, I Can“ und kooperierte mit Phil Collins auf dessen Album „... But Seriously“. Als Background-Sänger ist David Crosby z.B. im Phil Collins-Song „Another Day In Paradise“ zu hören. Im Collins-Song „That’s Just The Way It Is“ singen beide im Duett.

ByteFM Session #326: John Moods

(16.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #326: John Moods
Songs wie „Such A Thrill“ oder „Atlantic Station“ schillern so, als hätte Trevor Horn persönlich am Mischpult gesessen. Doch inmitten all des Synthesizer-Gestrahle und der Phil-Collins-Gedächtnis-Drumfills liegt der Titeltrack. Ein im Kontrast zu all den anderen Songs fast schon beklemmend leises Stück Folk-Musik.

„A Love Bizarre“: Sheila E. wird 65!

(12.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„A Love Bizarre“: Sheila E. wird 65!
Auch nachdem ihr Soloerfolg abebbte, spielte Sheila E. auf hohem Niveau weiter. Neben ihrem Solowerk hat sie unter anderem mit Gloria Estefan und Phil Collins gearbeitet. 2021 wurden ihr und ihrem Vater der Latin Grammy Lifetime Achievement Award verliehen.

Motown-Produzent Lamont Dozier ist tot

(10.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Motown-Produzent Lamont Dozier ist tot
Weitere Erfolge feierte er sowohl mit dem Stück „Invisible“ (Alison Moyet) als auch mit der Grammy- und Golden-Globe-prämierten Single „Two Hearts“ (Phil Collins). Zahlreiche Tracks von Holland-Dozier-Holland gehören heute zum historischen Fundus des R&B und Soul und wurden vielfach gecovert und gesampelt.

16.10.: Was macht eigentlich der Mainstream?

(16.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Michael Pilz hat sich für die Welt Online das neue Album angehört. Wir suhlen uns noch ein wenig im Mainstream: „Phil Collins macht die Rente sicher“, titelt Der Westen und berichtet, der Niederländische Pensionsfonds habe 50% der Rechte an Collins- und Genesis-Hits erworben.

David Crosby ist tot

(20.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
David Crosby ist tot
Schon in den 70er-Jahren wurde er am Herzen operiert. Aufgrund einer Hepatitis-C-Infektion bekam er 1994 sogar eine Lebertransplantation, die ihm Phil Collins damals finanzierte. Außerdem litt Crosby an Diabetes. „Obwohl er nicht mehr hier bei uns ist, wird uns seine Menschlichkeit und freundliche Seele weiterhin leiten und inspirieren.

Neues von der Joachim Franz Büchner Band: „Habicht im Netto“

(21.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues von der Joachim Franz Büchner Band: „Habicht im Netto“
Bessere Zeiten hieß die Band, mit der er zunächst auf sich aufmerksam machte, als einer von zwei Sängern. Da er dort zugleich Schlagzeug spielte, sang er damals bei Konzerten im Stil eines Phil Collins über ein Headset. Das war eigenwillig, sah aber erstaunlich cool aus. Weiter in den Hintergrund getreten ist er bei seinem nächsten Projekt, Der Bürgermeister Der Nacht.

Im Garten eines Kraken: Ringo Starr wird 80

(07.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im Garten eines Kraken: Ringo Starr wird 80
Etwa ab Mitte der 1960er wurden die Rhythmen der Beatles-Stücke komplexer und Starrs Fähigkeiten immer offensichtlicher. Kollegen wie Phil Collins und Max Weinberg von Bruce Springsteens E Street Band zählen zu seinen Bewunderern. Nach dem Ende von The Beatles überschlug sich Ringo nicht gerade vor musikalischer Aktivität.

Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)

(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)
Was „Before And After Science“ von seinen ebenso gefeierten Vorgängern „Here Come The Warm Jets“, „Another Green World“ und „Taking Tiger Mountain (By Strategy)“ absetzt, ist die nahezu schwindelerregende Menge an versammeltem Talent: Der langjährige Eno-Kollaborateur und King-Crimson-Cheffrickeler Robert Fripp an der Lead-Gitarre, Enos Ex-Roxy-Music-Kollege Phil Manzanera an der Rhythmus-Gitarre, das ehemalige Soft-Machine-Mitglied Percy Jones am bundlosen Bass, die deutschen Ambient-Wegbereiter Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius an den Tasten. Und die Tatsache, dass hier Can-Rhythmusgeber Jaki Liebezeit und Bombast-Pop-Maschine Phil Collins Seite an Seite Schlagzeug spielten, machte „Before And After Science“ zu einer der großen Kuriositäten des Pop.

Melt! Festival 2011 – ein Nachbericht

(18.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Allmählich wurde es kalt, meine Füße taten schon länger weh. Paul Kalkbrenner schaute ich mir dann noch an (er sieht Phil Collins verblüffend ähnlich), danach machte ich mich aber doch auf zum Campingplatz, wie die meisten der anderen Zuschauer auch.

Blog&Roll: pretty-paracetamol

(27.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zusätzlich noch einen Schallplattenspieler kaufen empfand ich als unsinnig. Meine ersten CDs waren übrigens "Money for nothing" von Dire Straits und Phil Collins' "... but seriously". Ich kaufe auch weiterhin CDs, MP3s downzuloaden erscheint mir noch zu unpersönlich und ich mache das nur in Ausnahmefällen.

04.10.: Keine Montagsrevolution

(04.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Für die Zeit hat Moritz von Uslar sein "100 Fragen an" aus dem SZ-Magazin minimal modifiziert: Nun sind es 99 Fragen, die der Journalist an ausgewählte Persönlichkeiten richtet und denen er bekanntlich seinen ganz eigenen Stil aufdrückt. Zuletzt stand ihm Phil Collins Rede und Antwort, dem Mann, dem "Kein Mensch gemeine Fragen stellen möchte" - so auch nicht von Uslar.

Hidden Tracks

Intenta

(11.03.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Intenta
Dazu noch Musik von Abigale & The Unwriten Love Letters, Nyhavn (beide aus Hannover) sowie Anti-Musik von Abgas und Jehova Tapperwer. Und Phil Collins hat sich auch noch reingemogelt.

Rock-Ola

Im Sommer 1987 drehten sich noch schwarze Scheiben auf dem Plattenteller

(07.08.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
... Die waren u.a. von Phil Collins, Living in the box, Colin Hay, John Hiatt und Blane L. Reininger.

taz.mixtape

Lambchop, Kofelgschroa, Netflix, Audint, Leonard Cohen, Phil Collins, Pudel, Notwist & Rayon

(11.11.2016 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dirk Knipphals entdeckt nach erstem Hörschock in Leonard Cohens Abschieds-Album Qualitäten von einst. „Es gab eine Zeit, in der ich allgegenwärtig war.“ Dagmar Leischow plaudert mit Phil Collins über Rückenschmerzen, Alkoholprobleme, tödliches Nichtstun, und sein Comeback, bei dem er auch die alten Heuler spielen wird – für die Fans.

Tachchen Popmusik

Popmusik und Fernsehserien

(15.04.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und wie hat sich die Verwendung von Popmusik im Fernsehen durch Serien wie Miami Vice oder The OC verändert? Mit Musik von The Hold Steady, Death Cab For Cutie, Journey oder auch Phil Collins - eine musikalische Mischung, ähnlich wie die Serie Game Of Thrones: nichts für schwache Nerven ist.

Was ist Musik

Harvey Mandel und die Rehabilitation des Gitarrensolos

(23.04.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Feind, auf den man sich einigen kann, scheint das Eric-Clapton-Solo zu sein. Claptons übelster Move dürfte ja nicht etwa seine Zusammenarbeit mit Phil Collins gewesen sein (und die führte zu verdammt übler Musik). Nachdem er sich im Trio mit Jack Bruce und Ginger Baker als Cream durch die Entgrenzung und permanente Neudefinition des Genres Bluesrock hervorgetan hatte, sodass man erwarten durfte, dass er in Kürze für die weiße Rockmusik das werden würde, was Coltrane für den Jazz war, schwenkte er plötzlich und unerwartet um in eine unerträglich selbstmitleidige Weinerlichkeit.

Unter Geiern

Janusköpfe mit Tom Theunissen

(03.12.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Moderiert von Tom und Theunissen, musikalisch verkörpert durch Matt Elliott, Michael Gira, David Bowie, Charles Mingus, Phillip Boa, viele andere und, äh, Phil Collins.

Labelshow

BPitch Control – Chaim

(18.02.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Labelshow - BPitch Control – Chaim
Für die englische Seite 'oki-ni', die sich um innovative Mode, Lifestyle und Musik dreht, fertigte Chaim seinen neuen 'Paridiziak' Mix an. Musikalisch holt er weit aus, ohne dabei ins Schlingern zu geraten. Phil Collins, Kraftwerk und Grandmaster Flash sind nur ein paar Stationen der kommenden 60 Minuten! Vor einer Woche erschien außerdem sein Debutalbum 'Alive', auf dem er mit einem einzigartigen Gespür für suggestive Melodien euphorische Glücksmomente der Clubmusik zu packenden Pop-Songs formt.

Guilty Pleasures

mit Michael Seifert

(31.07.2009 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Guilty Pleasures - mit Michael Seifert
In aller Öffentlichkeit. Ohne Rücksicht auf Verluste! Und darum bekenne ich mich: Schuldig im Sinne der Anklage! Phil Collins for president!

ByteFM Magazin

Rückkehr zur Ewigkeit

(12.02.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Keine Angst: "Killing Me Softly" wird höchstens erwähnt! Ein weiteres Veröffentlichungsjubiläum feiert das Solodebütalbum von Phil Collins. "Face Value" wird morgen 40 Jahre alt. Unser aktuelles Album der Woche ist ebenso ein Debütalbum: auch aus "For The First Time" von Black Country, New Road hört Ihr in diesem ByteFM Magazin einen Track.

Tachchen Popmusik

Serien und Songs

(31.07.2019 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was genau sich seitdem verändert hat und wie Serien und Songs heutzutage voneinander profitieren - darum geht es in dieser Ausgabe Tachchen Popmusik, u.a. mit Musik von Frank Ocean, Phil Collins, Death Cab For Cutie, The Who, Clap Your Hands Say Yeah und Journey.

Rock-Ola

(31.01.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der heutigen Ausgabe von Rock-Ola stehen runde Geburtstage von Künstlern im Mittelpunkt, die sonst bei ByteFM eher selten zu hören sind und die alle noch unter uns weilen, was sonst bei Rock-Ola eher selten ist: Neil Diamond (70), Phil Collins (60), Phil Manzanera (60) und Lloyd Cole (50). Vor 50 Jahren hatte Carla Thomas ihren ersten Hit und 50 Jahre später versuchen es Larkin Poe mit ihrer neuen CD.

Hidden Tracks

(26.08.2008 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
MY LIFE IN THE BUSH OF GHOSTS Neues von David Byrne und Brian Eno! Der afrikanische Phil Collins meldet sich wieder mit einem neuen Song! Dazu Dubstep und andere Bassexperimente.... STRANGE OVERTONES