Phil Collins

Phil Collins (* 30. Januar 1951, London), ist ein britischer Sänger, Schlagzeuger und Produzent. Sowohl Solo als auch mit seiner Band Genesis gehörte er zu den erfolgreichsten Künstler*innen der 1980er. In seiner Jugend nahm er Schauspielunterricht und stand bei diversen Aufführungen auf der Bühne. Nach einigen kleineren Jobs als Schlagzeuger wurde er 1970 Mitglied der Progrock-Gruppe Genesis, die gerade ihr zweites Album veröffentlicht hatte und einen neuen Drummer suchte. Er half dabei, die Band als großen Stadion- und Charts-Act zu etablieren, insbesondere, als er nach dem Ausstieg des Sängers Peter Gabriel dessen Position übernahm.
Nebenbei trommelte er in den 1970ern für die Fusionjazz-Band Brand X und veröffentlichte 1981 sein erstes Soloalbum „Face Value“ mit dem Welthit „In The Air Tonight“. Die Platte, mit der Collins seine erste Scheidung verarbeitete, war sehr tight und funky, hatte dabei aber eine vorwiegend düstere Stimmung. Sein zweites Album „Hello, I Must Be Going!” (1982) war etwas weniger erfolgreich, auch wenn sein Motown-Cover „You Can't Hurry Love“ chartete. Im Folgejahr erreichte er mit Genesis und den Songs „Mama” und „That's All“ Spitzenpositionen in den Charts. Solo war 1984 „Against All Odds“ – vom Soundtrack des gleichnamigen Films – ein weltweiter Hit. Eine Erfolgsserie die er 1985 mit dem Album „No Jacket Requiered“ und den Singles „One More Night“, „Sussudio“ und 1986 mit dem Genesis-Album „Invisible Touch“ sowie der gleichnamigen Single fortsetzte.
In der Folge verkauften sich die Alben von Phil Collins quasi von alleine und seine Musik war omnipräsent. Zunehmend beißende Kritiken wurden durch die eingehenden Tantiemen abgefedert. Mit einigen Jahrzehnten Abstand wird Phil Collins inzwischen wieder differenzierter betrachtet, so wurde „In The Air Tonight” zum Beispiel von der HipHop-Künstlerin Lil' Kim gecovert.
Phil Collins im Programm von ByteFM:
„Typical Love“: neue Single von Cate Le Bon

Kramladen
Phil Collins - Geliebt, verpönt, rehabilitiert - Teil II
Kramladen
Phil Collins - Geliebt, verpönt, rehabilitiert - Teil I
Album der Woche: Luke Temple - "Good Mood Fool"
Timber Timbre - „Sincerely, Future Pollution“ (Album der Woche)
Presseschau 08.03.: Overjoyed!
22.11.: Viel nackte Haut und ein bisschen Frauenmilch
Container
Zum 70. Geburtstag von David Crosby
ByteFM Session #326: John Moods

„A Love Bizarre“: Sheila E. wird 65!

Motown-Produzent Lamont Dozier ist tot

16.10.: Was macht eigentlich der Mainstream?
David Crosby ist tot

Neues von der Joachim Franz Büchner Band: „Habicht im Netto“

Im Garten eines Kraken: Ringo Starr wird 80

Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)

Melt! Festival 2011 – ein Nachbericht
Blog&Roll: pretty-paracetamol
04.10.: Keine Montagsrevolution
Hidden Tracks
Intenta

Rock-Ola
Im Sommer 1987 drehten sich noch schwarze Scheiben auf dem Plattenteller
taz.mixtape
Lambchop, Kofelgschroa, Netflix, Audint, Leonard Cohen, Phil Collins, Pudel, Notwist & Rayon
Tachchen Popmusik
Popmusik und Fernsehserien
Was ist Musik
Harvey Mandel und die Rehabilitation des Gitarrensolos
Unter Geiern
Janusköpfe mit Tom Theunissen
Labelshow
BPitch Control – Chaim

Guilty Pleasures
mit Michael Seifert

ByteFM Magazin
Rückkehr zur Ewigkeit
Tachchen Popmusik
Serien und Songs