Steely Dan

Steely Dan Steely Dan (Foto: Henry Diltz)

Steely Dan waren eine US-amerikanische Pop- und Jazz-Rock-Band um die Musiker, Komponisten und Produzenten Walter Becker (Bass/Gitarre/Gesang) und Donald Fagen (Tasteninstrumente/Gesang), die sich in den 1960er-Jahren in New York kennenlernten. Die Band operierte aus Los Angeles und New York und gewann mehrere Grammy-Preise. Alle neun Alben, die Steely Dan zwischen 1972 und 2003 aufnahmen, erreichten in den USA die Top 40.

Fagen und Becker studierten gemeinsam am Bard's College in New York und komponierten im Anschluss für das Brill Building. Anfang der 1970er-Jahre zogen sie als Songschreiber für den Produzenten Gary Katz nach Los Angeles; Katz produzierte bis 1980 alle Alben von Steely Dan, deren erstes, „Can't Buy A Thrill“ (1972), das einzige mit David Palmer als Leadsänger ist, da Fagen an seinen eigenen Gesangsqualitäten zweifelte. Steely Dan arbeiteten mit den besten verfügbaren Studiomusikern, darunter Michael McDonald, Bernard Purdie und Chuck Rainey.

Nach der LP „Gaucho“ löste sich die Gruppe 1980 auf; Fagen und Becker verfolgten Solokarrieren, bei denen sie einander unterstützten und veröffentlichten 2000 und 2003 die letzten beiden Steely-Dan-Alben.

 

 



Steely Dan im Programm von ByteFM:

„I.G.Y.“: Donald Fagen wird 75!

(10.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I.G.Y.“: Donald Fagen wird 75!
Donald Fagen wurde am 10. Januar 1948 geboren und feierte seine größten Erfolge mit dem Duo Steely Dan Mit unserem Track des Tages „I.G.Y.“ eröffnete Donald Fagen, der heute 75 Jahre alt wird, 1982 sein Album „The Nightfly“. // Mit ihm zusammen hatte Fagen ein knappes Jahrzehnt lang Steely Dan betrieben – die perfekte 70er-Jahre-Radio-Band. Wenn es denn überhaupt eine Band war, denn Steely Dan wurde schnell das Projekt von Becker und Fagen, die Studio-Asse vor sich hertrieben. // Da „Gaucho“ in puncto Perfektion kaum übertroffen werden konnte und die Arbeit Becker und Fagen an ihre Grenzen getrieben hatte, nahmen sich Steely Dan eine 20-jährige Auszeit. Zeit, in der Donald Fagen sein überraschend autobiografisches erstes Soloalbum herausbrachte.

Steely-Dan-Gitarrist Walter Becker ist tot

(04.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Steely-Dan-Gitarrist Walter Becker ist tot
Seine Arrangements machten den Jazz-Rock salonfähig: Musiker und Steely-Dan-Mitgründer Walter Becker. (Foto: CC-BY-SA 4.0) Der US-amerikanische Musiker Walter Becker ist gestern im Alter von 67 Jahren gestorben. // (Foto: CC-BY-SA 4.0) Der US-amerikanische Musiker Walter Becker ist gestern im Alter von 67 Jahren gestorben. Becker hatte mit seinem Studienfreund Donald Fagen 1971 die einflussreiche Jazz-Rock-Band Steely Dan gegründet. Er war in der Gruppe als Lead-Gitarrist, Co-Songwriter und Background-Sänger tätig. Fagen und Becker waren stets die einzigen konstanten Mitglieder der Band. // Beckers komplexe Arrangements waren ein wichtiger Bestandteil des unnachahmbar optimistischen Sounds von Steely Dan. Er und Fagen wurden häufig als die Lennon/McCartney des Jazz-Rocks bezeichnet. Becker wurde am 20. // Ihre erste große Zusammenarbeit war der Soundtrack zum Film „You've Got To Walk It Like You Talk It Or You'll Lose That Beat“, in dem der US-amerikanische Comedian Richard Pryor einen seiner ersten Auftritte hatte. Das Steely-Dan-Debüt „Can‘t Buy A Thrill“ erschien 1972. Becker spielte in den Anfangstagen der Band noch E-Bass, Fagen übernahm den Hauptgesang und Keyboards. // Im Vergleich zum eingangs erwähnten Songwriter-Duo bekamen Becker und Fagen jedoch eine Gelegenheit, sich wieder zusammenzuraufen: Ab 1993 gingen sie wieder gemeinsam auf Tour, und veröffentlichten mit „Two Against Nature“ und „Everything Must Go“ zwei neue Steely-Dan-Alben. Donald Fagen schrieb in einem Presse-Statement kurz nach Beckers tot: „Walter Becker war mein Ko-Autor, Bandkollege, und mein Freund“.

„Tragic“: slicker 70s-Pop von Joel Sarakula

(21.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Tragic“: slicker 70s-Pop von Joel Sarakula
Bei seinen Singles seit seinem 2020er Album, deren unser Track des Tages die dritte ist, bewegt sich Sarakula jedenfalls verstärkt in Spät-70er-Pop-Sphären. Die Chöre gemahnen gern an Steely Dan, die Grooves an die späteren Doobie Brothers oder auch Chicago in ihrer Disco-Phase. Bei guter Umsetzung kann man damit nichts falsch machen.

White Denim mit neuer Single „Crystal Bullets“

(17.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
White Denim mit neuer Single „Crystal Bullets“
Ein bestimmter Groove ist sogar nach ihm benannt, nämlich der „Purdie-Shuffle“. Und genau diesem Style, den der Drummer von Aretha Franklin, Steely Dan und vielen anderen mehr etabliert hat, zollen White Denim Tribut. Zugleich ist unser Track des Tages auch eine Hommage an die DJ- und Remix-Technik von DJ Screw aus Houston, Texas.

„Perfected Steps“: Tops kündigen neue EP an

(10.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Perfected Steps“: Tops kündigen neue EP an
Mit Songs, die sich nicht mehr den Beschränkungen von sieben Zoll Vinyl beugen mussten. Bands wie Steely Dan oder Fleetwood Mac schufen zu der Zeit großartige, beinahe zeitlose Popalben. Jedoch nur beinahe. Denn 1977, als Fleetwood Mac „Rumours“ veröffentlichten und Steely Dan „Aja“, meldete sich auch eine neue Generation zu Wort.

Botschaft – „Herrschaftsfrei“ (Videopremiere)

(22.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Botschaft – „Herrschaftsfrei“ (Videopremiere)
Die Band um Sänger und Songwriter Malte Thran pendelt nicht nur zwischen Hamburg und Berlin, das Quartett schippert seine musikalische Yacht zwischen den Häfen Steely Dan und Blumfeld aus der „Old-Nobody“-Phase, mit leichten Umwegen durch die seltsamen Art-Pop-Gewässer von Stereolab.

Botschaft – „Sozialisiert in der BRD“

(26.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Botschaft – „Sozialisiert in der BRD“
Die strahlenden Melodiebögen ihrer Single „Sozialisiert in der BRD“ klingen beim ersten Hören betont uncool, nach Yacht-Rock, Steely Dan und Distelmeyer – ohne ironische Distanz. Die zwischen Berlin und Hamburg pendelnde Band meint das ernst – und spätestens bei der ersten Wiederholung glaubt man es ihnen.

ByteFM Magazin

Botschaft zu Gast

(05.02.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Botschaft zu Gast
Die Songs klingen ein bisschen so, als ob Jochen Distelmeyer mit Kakkmaddafakka ein Album aufgenommen hätte, produziert von Steely Dan. Die Band um Songwriter Malte Thran, die sich aus Mitgliedern der Bands The Robocop Kraus, Station 17 und Tusq zusammen setzt, hörte während der Aufnahmen zu "Musik verändert nichts" nach eigenen Angaben fast ausschließlich Joni Mitchell und eben tatsächlich Steely Dan. // Die Band um Songwriter Malte Thran, die sich aus Mitgliedern der Bands The Robocop Kraus, Station 17 und Tusq zusammen setzt, hörte während der Aufnahmen zu "Musik verändert nichts" nach eigenen Angaben fast ausschließlich Joni Mitchell und eben tatsächlich Steely Dan. Botschaft ist heute zu Gast bei Friederike Herr im ByteFM Magazin. Die Tourdaten im Überblick - präsentiert von ByteFM: 09.02.

Was ist Musik

Do it again. R.I.P. Walter Becker & Holger Czukay

(10.09.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Timo Blunck über Walter Becker. "Hate to say it but they make the Velvets look like collegiate dilettantes." Steve Wynn über Steely Dan. "Begegnete man Becker und Fagen später bei einem Interview, konnte einen der New Yorker Humor der beiden schnell aus der Bahn werfen. // Something strange and dark and uncertain about it all. But I found it totally compelling." Chris Eckman über "Do it again" von Steely Dan. "Die Nachricht platzte mitten in das dadurch irrelevant werdende Duell von Merkel gegen Schulz: So unerwartet und mitten in Vorbereitungen zu Konzerten verabschiedet sich einer der allergrößten Musiker der Gegenwart?

taz.mixtape

(24.04.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Renaissance-Man des britischen Pop und das Serendipitätsprinzip – Stephanie Grimm begrüßt „The Magic Whip“, das Comeback-Album von Blur mit seiner geradezu Steely-Dan-haften Aufgeräumtheit. Facebook-Rüpel, Advokat des handwerklich erlesenen Wohlklangs, Perfektionist – Detlef Diederichsen porträtiert den brasilianischen Sänger Ed Motta, mit seinem geradezu Steely-Dan-haften Groove. // Facebook-Rüpel, Advokat des handwerklich erlesenen Wohlklangs, Perfektionist – Detlef Diederichsen porträtiert den brasilianischen Sänger Ed Motta, mit seinem geradezu Steely-Dan-haften Groove. Exegese mit Wackelbild – Julian Weber liest Frank Witzels großen Existenzzauderer-Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969".

10 bis 12

Be On Your Way

(10.01.2023 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der US-amerikanische Sänger, Komponist und Musiker Donald Jay Fagen wird heute 75 Jahre alt. Bekannt wurde Donald J. Fagen als Mitbegründer, Sänger, Keyboarder und Co-Songwriter der Band Steely Dan, die er in den 1970er-Jahren zusammen mit Walter Becker gründete. Mit unserem Track des Tages „I.G.Y." eröffnete Donald Fagen 1982 sein Album „The Nightfly". // Für den Musiker aus New Jersey war die Platte ein großer Einschnitt, denn sie war sein erstes Werk ohne seinen Steely-Dan-Bandkollegen.

Savage Music

1973 #4mit Jon Savage

(25.08.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - 1973 #4mit Jon Savage
Die Songs von Bowie, Mott The Hoople und den Neon Boys sind Vorboten des Punk, Ex-Monkee Michael Nesmith beweist, dass auch Country einen psychedelischen Drift verträgt und Steely Dan sind eben…Steely Dan.

ByteFM Magazin

Steely Dan, Little Simz & The Music

(02.09.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Morgen jährt sich der fünfte Totdestag von Walter Becker. Der Mitbegründer von Steely Dan war mit seinem Steely-Dan-Kollegen Donald Fagen eine prägende Kraft in den 70er-Jahren. Außerdem hören wir Musik von Little Simz, The Music, De La Soul und von The Beach Boys.

Kramladen

Walter Becker (Steely Dan) - zum 70. Geburtstag

(20.02.2020 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Walter Becker, geboren am 20.02.1950 und im Alter von 67 Jahren am 03.09.2017 an Krebs gestorben, war der breiten Popöffentlichkeit kaum bekannt und dennoch für die Popszene der siebziger Jahre eine der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten. Gemeinsam mit seinem Duopartner Donald Fagen gründete er das Bandprojekt Steely Dan, das bis heute hoch geschätzt wird wegen ihres intelligent gemachten, perfekt und ästhetisch produzierten Pop zwischen Jazz, Funk, R&B und Rock. // Aus Anlass des 70. Geburtstages von Walter Becker, dem Bassisten, Gitarristen und Co-Songschreiber von Steely Dan erinnert der Kramladen an ein paar der edlen Song-Kunstwerke dieses einzigartigen Duos.

LA Priest – „Fase Luna“ (Album der Woche)

(08.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
LA Priest – „Fase Luna“ (Album der Woche)
Solch psychedelische Freak-Folk-Passagen gehen Hand in Hand mit trockenem Funk („Sail On“) und schluffigem Bedroom-Pop aus der Mac-DeMarco-Schule („Silent“). Im Falle der Single „It's You“ schlägt LA Priest sogar exzessiv in Richtung Yacht-Rock à la Steely Dan aus. Die Unterwasserwelt hat nicht nur die Klangästhetik und den Schöpfungsprozess, sondern auch die Texte von „Fase Luna“ beeinflusst.

Jazz-Legende Wayne Shorter ist gestorben

(03.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jazz-Legende Wayne Shorter ist gestorben
Außerdem begleitete er Carlos Santana und die Rolling Stones auf Tourneen, spielte auf diversen Alben von Joni Mitchell und Steely Dan. Nach der Auflösung von Weather Report im Jahr 1985 folgte eine kreative Durststrecke mit einigen mittelmäßigen Alben, bis er 1992 Teil der A Tribute To Miles Band unter der Leitung von Wallace Roney wurde.

„Miracles“: Neues aus der Cover-Serie von Bill Callahan und Bonnie „Prince“ Billy

(07.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Miracles“: Neues aus der Cover-Serie von Bill Callahan und Bonnie „Prince“ Billy
Beim verträumten Cover der 2019er Hit-Single war hier Sean O’Hagan dabei, ein ehemaliges Mitglied von Stereolab. November 2020 Mitte November ging es dann weiter mit dem Steely-Dan-Cover „Deacon Blues“, über das wir an anderer Stelle berichtet haben. Das Original aus dem Jahr 1977 haben die beiden Musiker gemeinsam mit Gitarrist und Songwriter Bill MacKay bearbeitet.

Die ByteFM Jahrescharts 2019

(27.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2019
An die Stelle von Bewusstseinserweiterung und Ausufern ist fokussierter Pop getreten, geschult an Bands wie Fleetwood Mac, Steely Dan oder Doobie Brothers. Einer unserer größten Ohrwürmer 2019 war die Single „Fools“ von dieser Platte. 15.

Alex Izenberg - „I'm Not Here“ (Album der Woche)

(23.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alex Izenberg - „I'm Not Here“ (Album der Woche)
„Ivory“ ebnet den Weg für den Rest der LP: tiefenentspanntes Midtempo, eine dichte Wall of Sound und sanfter Tenor-Gesang. In „Gemini Underwater“ kommen ein paar Yacht-Rock-Vibes aus der Steely-Dan-Schule hinzu. „Egyptian Cadillac“ und „Sorrows Blue Tapestry“ bringen ein wenig Folk-Rock-Swagger mit sich.

Matthew E. White - „K Bay“ (Album der Woche)

(13.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Matthew E. White - „K Bay“ (Album der Woche)
Auch in den furiosesten Momenten ist diese Band wahnsinnig tight – was nicht bedeutet, dass das Fundament stabil ist. White und Konsorten können in einer Sekunde nach Prince, in der nächsten nach Steely Dan und dann plötzlich wieder wie Miles Davis auf „On The Corner“ klingen. Das thematische Epizentrum – und der beeindruckendste Song – dieses Albums heißt jedoch „Only In America / When The Curtains Of The Night Are Peeled Back“.

Joni Mitchell in fünf Songs

(07.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Joni Mitchell in fünf Songs
Songs wie „Help Me“ klingen der komplizierten Bläsersätze und Harmonien zum Trotz federleicht und unbeschwert, Mitchells Stimme schwebt mit kindlicher Leichtigkeit durch den dichten Klangraum. Im Vergleich zu anderen Jazz-Pop-Fusionen wie Steely Dan haben Mitchells Songs Gewicht. Die wehmütigen, poetischen Texte bilden einen starken Kontrast zu den anschmiegsamen Saxophonen und Trompeten: „Help me, I think I'm falling / In love too fast / It's got me hoping for the future / And worrying about the past / 'Cause I've seen some hot hot blazes / Come down to smoke and ash“, singt Mitchell mit der Lebenserfahrung eines Menschen, der schon einige Rückschläge erlebt hat.

Zimmer 4 36

Von Palminger bis Fagen

(19.05.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was haben „Alle Männer“, ein Stück von Jacques Palmingers Kings Of Dubrock mit dem US-amerikanischen Musiker Donald Fagen zu tun, der einst im Zentrum der Gruppe Steely Dan stand? Die Antwort auf diese Frage erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe vom Zimmer 4 36.

Ausloten

Happy Birthday, Michael McDonald

(12.02.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ausloten - Happy Birthday, Michael McDonald
Februar 1952 in St. Louis geborene Musiker wurde vor allem als Teil von The Doobie Brothers und Steely Dan bekannt und hatte auch als Solokünstler Erfolg. Mit seiner samtigen, sich mühelos ins Falsett schraubenden Bariton-Stimme ist McDonald bis heute ein gefragter Duett-Partner.

ByteFM Magazin

The Avalanches, Tricky & Walter Becker (Steely Dan)

(20.02.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tolle neue Songs gibt es heute vom Duo Darkstar, von The Avalanches, die sich mit Blood Orange zusammengetan haben und von Tricky feat. Anika. Außerdem erinnern wir an Walter Becker, Songschreiber und Gitarrist von Steely Dan. Er wäre heute 70 Jahre alt geworden.

Kramladen

Zum Tod von Walter Becker und Holger Czukay

(07.09.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Kramladen würdigt die beiden in dieser Woche verstorbenen Musiker Walter Becker, die eine Hälfte von Steely Dan, und Holger Czukay, Gründungsmitglied von Can.

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(04.09.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik zum Tod von Walter Becker (Steely Dan), dem 70. Geburtstag von Eric Bell (Thin Lizzy) und dem 75. Geburtstag von Al Jardine (Beach Boys).

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(20.02.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Magazin am Morgen heute mit Musik aus unserem Album der Woche von Future Brown, Musik zum 65sten von Walter Becker (Steely Dan) und dem 55sten von Steve Wynn. Außerdem die neue Single von Blur, die gestern mit einigem Medienrummel ein neues Album für April angekündigt haben, sowie Kim Gordon, die in einem ersten Auszug aus ihrer Autobiographie auf Lana Del Rey schimpft.

LiveBytes

(04.02.2008 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von jazzig-groovend, bluesig bis rockig wussten Karate eine einzigartige Klarheit, Frische und Wärme in Ton zugießen. In Fachkreisen nannte man sie auch "Die Steely Dan des Indie". Im Sommer 2006 löste sich die Band auf. Das Livealbum „595“ ist das Vermächtnis ihrer zwölfjährigen Bandgeschichte.

Yacht ohne Rock: Marker Starling feat. Lætitia Sadier

(25.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yacht ohne Rock: Marker Starling feat. Lætitia Sadier
Marker Starling Yacht ohne Rock: Die neue Marker-Starling-Single „Waiting For Grace“ ist ein zeitloser, eleganter Pop-Song. Ein Stück, das über seinen Autor verrät, dass er Todd Rundgren, Steely Dan und slicken Pop liebt. Diesen nokturnen, glamourösen Edelpop, wie er in den 70er-Jahren gerne aus großen Studios in New York und Los Angeles kam.

Perfekte Pop-Balance: Nicole Atkins' neue Single „Captain“

(15.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Perfekte Pop-Balance: Nicole Atkins' neue Single „Captain“
Als etwa im New Yorker Brill Building Leute wie Carole King, Neil Sedaka oder auch die ganz jungen Steely Dan am Fließband einige der größten Hits der Pop-Geschichte schrieben. Und simultan auf der anderen Seite der USA in Los Angeles Bands wie The Beach Boys und The Byrds große Budgets für noch größere Popmusik zur Verfügung gestellt bekamen.

Joe Armon-Jones – „Turn To Clear View“ (Rezension)

(25.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Joe Armon-Jones – „Turn To Clear View“ (Rezension)
Was beim zweiten Mal aber stärker auffällt ist, dass - bei allen diversen Einflüssen - das Fundament, die ganze Atmosphäre der Platte, doch sehr stark dem 70er-Jahre-Fusion-Jazz verhaftet bleibt. Das hat mal die Eleganz des immer schlauen Jazz-Pops von Steely Dan, mal aber auch die schwitzige Kunstledrigkeit der Yellow Jackets, zu selten die Leichtigkeit von Lalo Schifrin.