Tennis
Tennis sind ein US-amerikanisches Pop-Duo. Gegründet wurde es im Jahr 2010 von Alaina Moore (Gesang, Keyboard, Gitarre) und Patrick Riley (Gitarre, Bass) in Denver, Colorado. Ihr kritisch gelobtes Debütalbum „Cape Dory“ ist 2011 über Fat Possum Records (Wavves, Unknown Mortal Orchestra, The Weather Station) erschienen.
Die nostalgischen Mid-Fi-Pop-Songs von Tennis bewegen sich zwischen Dreampop, Yacht- und Surf-Rock. Kennengelernt haben sich die Eheleute und Bandkolleg*innen Alaina Moore und Patrick Riley im Jahr 2008 an der Uni in Denver. Moore hatte zwar in ihrer Jugend im Kirchenchor gesungen, wollte aber eigentlich Juristin werden. Nachdem sie und ihr Ehemann von einem achtmonatigen Segeltrip mit einer Reihe an selbstgeschriebenen Songs zurückgekehrt waren, beschlossen sie jedoch, ein gemeinsames Bandprojekt ins Leben zu rufen. In der Hochphase des Chillwave-Hypes Anfang der 2010er erhielten Tennis für ihre Debüt-LP „Cape Dory“ sofort mediale Aufmerksamkeit. Riley und Moore hatten darauf Erfahrungen aus ihrer Reise mit dem Segelboot verarbeitet. Auch Alben wie „Young And Old“ aus dem Jahr 2012 oder „Ritual In Repeat“ von 2014 stießen medial auf Zuspruch. Das Paar gründete danach sein eigenes Label Mutually Detrimental, über das seither weitere Tonträger ihrer Band erschienen sind, darunter die LPs „Yours Conditionally“ (2017) und „Swimmer“ (2020). Zudem haben sie dort Platten weiterer Künstler*innen wie Esmé Patterson und Molly Burch veröffentlicht.
Im November 2022 erschien die Single „One Night With The Valet“ als Vorbote zum sechsten Tennis-Album „Pollen“ (2023/Mutually Detrimental).
Tennis im Programm von ByteFM:
Neue Platten: Tennis - "Ritual In Repeat"
ByteFM Halbjahrescharts 2011
Tennis. Ein Sommersoundtrack
Downtempo-Yacht-Pop: Tennis mit „One Night With The Valet“

Die besten Alben 2017

Die ByteFM Jahrescharts 2014
20.08.: Minimalisten des 21. Jahrhunderts
Songs des Jahres 2022

Neue Platten: Tennis - "Cape Dory"
Unprätentiöse Tempowechsel, Boote und Breitcord: Tennis

Großes Tennis: Wolf Biermann und ByteFM Moderator Olaf Leitner
60minutes
Move D – „Pandemix Live Jams Vol. 1“ (Rezension)

Bassist Alan Cartwright (Procol Harum) ist tot

Tocotronic – „K.O.O.K.“ wird 20 Jahre alt

Kaleidoskop
Bill Ryder-Jones und mehr

ByteFM Magazin
am Morgen: The/Das zu Gast bei Karina Andres
Hello Mellow Fellow
Ping-Pong Players

ByteFM Mixtape
Stern mit Andrea Ritter
Tuxedo – „III“ (Rezension)

Zum 50. Geburtstag von Lars Ulrich
Labelshow
Gomma – Hotlane

Atmocity
Alben zum Frühling
Canteen
Eines langen Tages Lunch
ByteFM Magazin
am Abend mit Helene Conrad
Sunday Service
Lou Barlow – Brace The Waves
Labelshow
Kompakt – Life And Death

Der West-Östliche Diwan
Degenhardt und Biermannmit Olaf Leitner

Tocotronic - „Wir kommen um uns zu beschweren“ (Album der Woche)

Exklusive Premiere: Sloe Paul mit seinem neuen Album „Remote“ im Stream

Gum Country - „Somewhere“ (Album der Woche)
