The Ladybug Transistor

The Ladybug Transistor The Ladybug Transistor

The Ladybug Transistor sind eine US-amerikanische Indie-Pop-Band um den Sänger, Songwriter und Trompeter Gary Olson. Gegründet wurde die Gruppe 1995 in New York City. Im selben Jahr erschien ihr Debütalbum „Marlborough Farms“, das nach Olsons Studio in Brooklyn benannt ist.

The Ladybug Transistor spielen orchestral arrangierten Pop mit einem Hang zu introspektiven Texten und nostalgischen Atmosphären. Deutlich zu hören ist dabei eine Affinität zu kalifornischen Sunshine-Pop-Bands der 60er-Jahre. Von der Musikpresse wird die Band häufig mit Acts wie The Beach Boys, The Walker Brothers und Jan and Dean verglichen. Gegründet wurden The Ladybug Transistor im Jahr 1995 von Gary Olson, Ed Powers (u. a. Gitarre, Drums) und Javier Villegas (Bass). In den folgenden Jahren war die Gruppe von häufigen Besetzungswechseln geprägt. So waren Powers und Villegas bereits auf der zweiten LP „Beverley Atonale“ (1997) nicht mehr zu hören. Neben Gary Olson bildet die Violinistin und Bassistin Julia Rydholm eine Konstante im Line-Up. Sie ist seit dem dritten The-Ladybug-Transistor-Album „The Albemarle Sound“ (1999) mit von der Partie und hatte zuvor bereits mit Acts wie The Essex Green und Jens Lekman gespielt. Im Jahr 2006 beteiligten sich The Ladybug Transistor neben Bands wie Teenage Fanclub und Neutral Milk Hotel an „The Unfairground“ (2007), dem kritisch gelobten letzten Album von Kevin Ayers. Gary Olson fungierte als Produzent der Platte. The Ladybug Transistor sind Teil des Dunstkreises um das Musikkollektiv Elephant 6, zu dem eine Reihe an weiteren Bands mit einer Vorliebe für den Sound der 60er-Jahre gehören, beispielsweise The Apples in Stereo und Circulatory System.

„Clutching Stems“ aus dem Jahr 2011 ist der sechste Longplayer von The Ladybug Transistor. 2020 veröffentlichte Gary Olson sein selbstbetiteltes Solodebüt.



The Ladybug Transistor im Programm von ByteFM:

Gary Olson - „Gary Olson“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(25.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gary Olson - „Gary Olson“ (Album der Woche)
Gary Olson arbeitet seit acht Jahren an seinem Soloalbum. Dieser lange Produktionszeitraum überrascht nicht, wenn man bedenkt: Es wäre die erste neue Musik, die der US-amerikanische Musiker seit dem letzten Album seiner Indie-Pop-Band The Ladybug Transistor 2011 veröffentlicht. Gut möglich, dass der Druck, der auf Olson lastet, gar nicht so gering ist bzw. war. Mit The Ladybug Transistor zählte Olson in den 90er-Jahren zu einer der Schlüsselfiguren des Künstler*innen-Kollektivs Elephant 6, in dem Bands wie Neutral Milk Hotel oder The Olivia Tremor Control die seltsameren Ecken des Psych-Folks erkundeten. Seine Musik war jedoch stets anschmiegsamer als die seiner Mitstreiter*innen, mehr an die golden glänzenden Harmonien von The Beach Boys oder The Kinks angelehnt, als an verstrahlte Psychedelia. Die Songs von The Ladybug Transistor schwebten sanft. Wie klingt solche Musik unter Druck?

Zimmer 4 36

Marienkäfer

(22.11.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sieben Alben hat der US-Amerikaner Gary Olson mit seiner Band The Ladybug Transistor aufgenommen. Inzwischen macht Olson unter eigenem Namen Musik. Mit The Ladybug Transistor bringt Olson uns heute ins New York der Neunzigerjahre. Ein Drittel des Trios Digable Planets war die Rapperin Mary Ann Viera, genannt Ladybug, also "Marienkäfer".

ByteFM Magazin am Abend

It Ain't Fair

(19.11.2021 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von den Allman Brothers, Vince Staples und einem neuen Solo-Song von Gary Olson von The Ladybug Transistor.

Selbstbehauptungs-Disco: „Personalia“ von Locate S, 1

Von ByteFM Redaktion
(03.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Selbstbehauptungs-Disco: „Personalia“ von Locate S, 1
Selbstbehauptungs-Disco könnte das passende Genre für die Single „Personalia“ von Locate S, 1 sein. Die als Christina Schneider geborene US-amerikanische Künstlerin ist seit 2016 unter verschiedenen Pseudonymen unterwegs und fühlt sich vor allem in ihrer Identität Locate S, 1 zu Hause. 2018 erschien ihr Debütalbum „Healing Contest“: 80er-Leftfield-Synth-Pop mit jazzigen Akkorden, der nach Schneiders Wohnort klingt. Athens, Georgia nämlich, der Heimat des Elephant-6-Labels mit Bands wie The Apples In Stereo, The Ladybug Transistor oder Of Montreal.

„Wide Awake“: Kevin Ayers würde heute 80!

Von ByteFM Redaktion
(16.08.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Wide Awake“: Kevin Ayers würde heute 80!
Nach zwei Soft-Machine-Jahren und einer ausgedehnten US-Tour mit The Jimi Hendrix Experience stieg Ayers aus. Er verkaufte seinen Bass an Hendrix' Bassisten Noel Redding und entfloh dem englischen Regenwetter. Auf Ibiza schrieb er sein erstes Soloalbum „Joy Of A Toy“. Darauf zeigte er sich gelöst, weniger verkopft als Soft Machine, mal psychedelisch, mal lustig. Er arbeitete in seinen genialisch-seltsamen Songs unter anderem mit Syd Barrett und Elton John, blieb aber zu eigensinnig für den Mainstream. In den 70ern spielte er unter anderem mit der Prog-Band Gong und verbrachte die 80er auf Mallorca. Wegen seiner Heroinsucht erinnerte er sich später kaum an die Zeit. Doch er blieb produktiv und veröffentlichte fünf Alben. Ansonsten ging er fischen und lebte ein entspanntes Leben. Erst mit seiner England-Rückkehr Mitte der 90er kam die Funkstille. Nach 15-jähriger Pause nahm er 2007 mit Gary Olson (The Ladybug Transistor) in New York sein letztes Album auf. Er starb 2013 im Schlaf.

Ein Frühlingshauch von einem Solodebüt: Gary Olson

Von ByteFM Redaktion
(01.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Frühlingshauch von einem Solodebüt: Gary Olson
Ein Frühlingshauch trägt die Streicher durch Gary Olsons Single „Giovanna Please“. Olson ist New Yorker durch und durch. Auch wenn seine Band The Ladybug Transistor gern mit dem Elephant-6-Kollektiv in Athens, Georgia in Verbindung gebracht wird. Aufgrund persönlicher Verbindungen, aber auch durch eine geteilte Liebe zur abseitigen Schönheit. Einem gemeinsam abgesteckten Bereich zwischen Psych-Pop, dem Sunshine-Pop von 60s-Acts wie The Free Design und orchestralen Burt-Bacharach-Arrangements. Als Arrangeur und Produzent hat Gary Olson bei Bands wie The Essex Green und Crystal Stilts das musikalische Feingefühl für ziemlich unterschiedliche Atmosphären bewiesen. Jetzt arrangiert er erstmals auf Albumlänge sich selbst, und das wurde auch Zeit.

„Feel It Disappearing“: neue Jangle-Pop-Single von Monnone Alone

Von ByteFM Redaktion
(10.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Feel It Disappearing“: neue Jangle-Pop-Single von Monnone Alone
Solo nennt Mark Monnone sich Monnone Alone. Was insofern irreführend ist, als er nicht alleine mit der Akustischen im Studio sitzt. Monnone Alone ist Band-Musik, meist in klassischer Rockbesetzung. 2013 brachte Monnone sein Debüt „Together At Last“ heraus, aufgenommen bei Gary Olson von The Ladybug Transistor. Sechs Jahre später folgte dann der manchmal fast schon rockige Nachfolger „Summer Of The Mosquito“. Trotz verzerrter Leadgitarre nicht ganz und gar nicht rockig ist nun unser heutiger Track des Tages. Dieser stellt für den Sommer das dritte Monnone-Alone-Album „Stay Foggy“ in Aussicht. In ihm entfalten sich Harmoniegesang und „Strawberry-Fields“-Mellotron über einem lässig swingenden Groove inklusive Handclaps.