Crowded House

Crowded House Crowded House (Foto: Universal Music)

Crowded House sind eine neuseeländisch/australische Popband, die aus den Überresten der Art-Pop- und New-Wave-Band Split Enz hervorging. Gegründet wurde sie 1985 in Melbourne, Australien von dem neuseeländischen Sänger, Gitarristen und Songschreiber Neil Finn (*27.05 1958), dem Drummer Paul Hester, der ihn schon in der Endphase der Split Enz begleitete und dem Bassisten Nick Seymour. 1986 erschien das erste Album „Crowded House” mit dem Welthit „Don't Dream It's Over”. Das zweite Album „Temple Of Low Men” (1988) hatte erneut teils berückend schönes Songhandwerk zu bieten, verkaufte sich aber – vielleicht aufgrund der deutlich düstereren Stimmung – deutlich schlechter.

Mit den Demos für das dritte Album war die Plattenfirma aufgrund mangelnden kommerziellen Potentials so unzufrieden, dass Neil Finn seinen großen Bruder und Split-Enz-Gründer Tim Finn samt einiger Songs, die die beiden für ein gemeinsames Projekt geschrieben hatten, mit ins Boot holte. So entstand das Album „Woodface” (1991) mit den Hits „Weather With You” und „Four Seasons In One Day”. Auf der anschließenden Tour verließ Tim die Band wieder, um seine Solokarriere fortzusetzen. Für Ihn stieß beim nächsten Album „Together Alone” (1993) Mark Hart hinzu, der zuvor unter anderem für Supertramp spielte. Aus dem Album wurden sieben Singles ausgekoppelt, von denen „Distant Sun” am erfolgreichsten war.

Nach „Together Alone” legte die Band zunächst eine Pause ein und gab 1996 ein großes Abschiedskonzert in Melbourne. 2005 nahm sich Schlagzeuger Paul Hester, der seit Jahren unter schweren Depressionen litt, das Leben. Es erschienen noch die Alben „Time On Earth” (2007) und „Intriguer” (2010) mit dem neuen Schlagzeuger Matt Sherrod, der vorher für Beck gespielt hatte. 2018 stieg Finn bei Fleetwood Mac als Ersatz für Lindsey Buckingham ein. Seit 2020 besteht Crowded House aus Neil Finn, Nick Seymour, dem ehemaligen Produzenten der Band Mitchell Froom und Finns Söhnen Liam (selbst als Songwriter erfolgreich) und Elroy. Eine Tour und ein neues Album sind geplant.

Wenn Du Dich in einer akuten psychischen Krise befindest, gibt es Hilfe: Du erreichst die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 0800-1110111 oder 0800-1110222. Auf der Seite www.telefonseelsorge.de bekommst Du jederzeit Hilfe per Mail oder im Chat.
Depressionen sind behandelbar: Wenn Du Probleme hast, scheue Dich nicht, Deine*n Hausärzt*in darauf anzusprechen.



Crowded House im Programm von ByteFM:

ByteFM Magazin

David Bowies "Blackstar", Paul Hester (Crowded House) zum 60sten

(08.01.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es war sein letztes Meisterwerk: Heute vor drei Jahren hat David Bowie sein 25. Album „Blackstar“ herausgebracht. Zu seinem 69. Geburtstag ist die Platte mit nur sieben Songs erschienen, in denen Bowie über Abschied singt, sich vor der Vergangenheit verneigt und den Hörer mit einigen Fragen zurücklässt. Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung erlag David Bowie seinem Krebsleiden.

Alben des Jahres 2024 – Die Favoriten des ByteFM Teams

Von ByteFM Redaktion
(13.12.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2024 – Die Favoriten des ByteFM Teams
Crowded House – „Gravity Stairs“

The Heinrich Manoehver

Neuheiten, Country & Oldies

(06.07.2024 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neuheiten von John Cale, Beth Gibbons, John Grant und anderen, Country-Songs von Kacey Musgraves, Brandi Carlile, Kelsea Ballerini und Oldies von Crowded House und den Staple Singers.

Rock-Ola

Frühjahr 1987

(10.04.2017 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles von Madonna, U2, A-Ha und Crowded House.

ByteFM Magazin

mit Klaus Walter

(22.05.2012 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Klaus Walter berichtet von quadratischen Melonen für Axl Rose, einem Auftrittsverbot für Lady Gaga, Nachrufen auf Robin Gibb und Peter Jones (Crowded House) und er erinnert an den größten illegalen Rave in England 1992.

ByteFM Magazin

Überfüllte Häuser und Wohlfahrts-Jazz

(08.01.2024 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik von Crowded House, Viagra Boys, Ron Sexsmith oder auch The Go-Go‘s.

School Of Rock

Julia Holter – zum 40. Geburtstag

(19.12.2024 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Julia Holter – zum 40. Geburtstag
Ihren internationalen Durchbruch erlangte sie mit dem Album „Loud City Song“, ihrer 2013er-Veröffentlichung beim britischen Indie-label Domino Records, der ersten Platte, auf der sie mit anderen Musiker*innen zusammenarbeitete. Aber bereits seit sie Anfang der 2010er auf kleinen Labels wie NNA Tapes, Leaving Records und RVNG Intl. veröffentlicht, gilt die US-amerikanische Musikerin Julia Holter als Königin der Zwischentöne: Zwischen Komposition und Songwriting, zwischen elektronischer Musik und Art-Rock-Traditionen, zwischen Bedroom-Recording-Anfängen und Ensemble-Arbeiten der vergangenen Jahre, zwischen Traumwelten, Literatur und Film-Zitaten, poetischer Vieldeutigkeit und autobiografisch wirkenden Bezügen. Egal ob instrumental oder als Vokalistin ist Julia Holter an ihrer Stimme zu erkennen, einem unwirklichen Ton in eigenem Tuning, flüchtig, ästhetisiert, sehnend und entrückt zugleich.Texte und Texturen aus antiken griechischen Tragödien, der Girl-Group-Ära oder dem Musical-Film „Gigi“ treffen in sorgfältig ausgemessenen Hallräumen auf eine Vorliebe für Fretless- und Kontrabässe, E-Pianos, minimalistisch verfugte Chor-Stimmen, sanfte Pitch-Wheel-Drehungen, Field Recordings, spitze Bläsersätze und ein Sammelsurium der Percussion-Instrumente.Julia Holters Instrumentierung, Arrangement, Sound-Effekte finden sich in Produktionen, die mal als Storytelling-Ambient-Epos oder Barock-Pop-Miniatur beschrieben werden können, mal als experimenteller Pop oder Modern Classical, aber genauso Progressive-Rock-Anklänge und Singer/Songwriter-Verwandtschaft behaupten dürfen.Julia Holter stammt aus Wisconsin, wuchs in Los Angeles auf und studierte zunächst Komposition in Ann Arbor, Michigan, bevor sie für ein Studium der elektronischen Musik ans legendäre California Institute Of The Arts (CalArts) zurück nach L.A. ging. 2010 begann sie in der Band der New Age/Psychedelic-Folk-Musikerin Linda Perhacs zu spielen, als deren 1960er-Jahre-Musik durch Re-Releases einer neuen Generation zugänglich geworden waren. Holter produzierte bereits 2007 erste eigene Musik und veröffentlichte diese auf diversen Tonträger in Eigenregie oder auf Micro-Labels. 2008 finden sich einige Tracks von ihr auf der dritten Ausgabe der Compilation-Reihe „4 Women No Cry“ von Gudrun Guts Label Monika Enterprises.Offiziell gilt das Album „Tragedy“ von 2011 als Julia Holters Debüt, 2024 veröffentlichte sie mit „Something In The Room She Moves“ ihr achtes Studio-Album. Zusätzlich kooperierte, gast-featurete und remixte Julia Holter mit einer großen Reihe befreundeter Musiker*innen wie Nite Jewel (Ramona Gonzalez), Laurel Halo, Jean-Michel Jarre, Max Tundra, Beverly Glenn-Copeland, dem Spektral Quartet oder Harper Simon. Es gibt Holter-Coverversionen der Musik von Fleetwood Mac, Barbara Lewis, Depeche Mode, Crowded House, Roxy Music oder von Burt Bacharach und Hal David. Julia Holter wird manchmal als eine musikalische Nachfahrin von sowohl Laurie Anderson als auch von Kate Bush oder Nico bezeichnet und hat doch längst ihren ganz eigenen musikalischen Fußabdruck hinterlassen.Mitte der 2010er war sie in einer wegen emotionalem Missbrauchs beendeten Beziehung mit dem damaligen Real-Estate- und Ducktails-Sänger Matt Mondanile, der 2017 wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs mehrerer Frauen von den anderen Real-Estate-Bandmitgliedern aus der Band geworfen wurde und seinen Plattenvertrag bei Domino Records verlor. 2024 unterschrieb Julia Holter den anonym verfassten, BDS-nahen Boykott-Aufruf „Strike Germany“, der als Reaktion auf die deutsche Palästina-Politik der Regierung Scholz, speziell auf die Auseinandersetzung in der Berliner Kulkturpolitik folgte.Julia Holter ist 2020 Mutter geworden, lebt mit ihrem Partner Tashi Wada in Los Angeles und unterrichtet Kurse und Workshops für Songwriting.Die School Of Rock beschäftigt sich anlässlich des 40. Geburtstags von Julia Holter am 18. Dezember 2024 mit dem reichhaltigen Werk der Künstlerin. (Foto: Camille Blake)