Donovan

Donovan (geboren am 10. Mai 1946 als Donovan Phillips Leitch in Glasgow, Schottland) ist ein einflussreicher britischer Sänger und Songwriter, der seine größten Erfolge in den 1960er-Jahren feierte. Sein Debütalbum „What's Bin Did And What's Bin Hid“ ist im Jahr 1965 über Pye Records (The Kinks, Petula Clark, Lonnie Donegan) erschienen.
Bekannt für seine Mischung aus Folk, Psychedelic Rock/-Pop, Blues und Jazz, war Donovan in den 1960ern eine*r der ersten britischen Musiker*innen, die die Ästhetik der US-amerikanischen Hippiebewegung in das Vereinigte Königreich holten. Einige seiner Lieder, darunter „Season Of The Witch“, „Hurdy Gurdy Man“ und „Sunshine Superman“, haben sich zu Klassikern entwickelt. Aufgewachsen als Kind einer irisch-schottischen Familie in England, begann Donovan im Teenageralter Folk-Stücke auf der Gitarre zu spielen. Ins Musikgeschäft stieg der Künstler 1964 ein. Zuvor war er einige Jahre herumgereist und hatte sich als Straßenmusiker über Wasser gehalten. Seinen UK-weiten Durchbruch erzielte Donovan 1965 mit Hits wie „Catch The Wind“ und „Colours“ – Folk-Stücken, die ihm häufig Gegenüberstellungen mit Bob Dylan einbrachten. Donovan wandte sich in der Folge bald von diesem Sound ab und fing an, vermehrt psychedelische Elemente in seinen Liedern zu verarbeiten. Das Psych-Pop-Stück „Sunshine Superman“ erreichte 1966 schließlich die Spitze der US-Charts. Donovan entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem international gefeierten Musiker. Er tourte durch die USA, bewegte sich im Dunstkreis um hochkarätige Künstler*innen wie The Beatles und The Rolling Stones – inklusive mehrerer Medienskandale wegen exzessiver Partys – und veröffentlichte weitere Charthits. Ende der 60er war der Zenit seines Erfolgs jedoch erreicht. In den 1970er-Jahren kam das von Donovan repräsentierte Hippie-Image langsam aus der Mode – die Ära des Hard Rock und Punk hatte begonnen.
Donovan ließ hat sich dadurch allerdings nicht von weiteren regelmäßigen Plattenveröffentlichungen abhalten lassen. „Lunarian“ aus dem Jahr 2021 ist das 27. Album des Künstlers.
Donovan im Programm von ByteFM:
One Track Pony
Konzept-Americana – Aoife O’Donovan
One Track Pony
Mehr als nur Grammy-Gewinnerin – Aoife O’Donovan
One Track Pony
Ausgereifte Erstlinge
"Things Have Changed" - zum 70. Geburtstag von His Bobness
Kramladen
Zum 70. Geburtstag von His Bobness
Robbie Robertson (The Band) ist tot

ByteFM Magazin
am Nachmittag: dePresno zu Gast bei Michael Hager

Songs des Jahres 2024 – Die Favoriten des ByteFM Teams

Album der Woche: Sam Amidon - "Lily-O"
Rock-Ola
Hot Butter
Hidden Tracks
Coffee & Cigarettes
ByteFM Themenwoche "Synthpop" vom 11. bis zum 17. Juli
ByteFM Session #210: Scott & Charlene's Wedding

BTTB – Back To The Basics
mnml elctrnc meets uk fnky bss

Sunday Service
Pinkunoizu – The Drop
fabric
Boss Hifi
Rock-Ola
Rock-Ola
Rock-Ola
It's Time ...
60minutes
Thema Synthpop
Disorder
Autumn Lullabies
Forward The Bass
Oku Onuora, Mark Wonder, Lucky & King Toppa

Metalle
O Tempora, o mores
Play By Play
Im Museum
ByteFM Magazin
am Morgen: Scott & Charlene’s Wedding zu Gast bei Michael Hager

Kramladen
Rios Liederbuch mit Volker Rebell
Rock-Ola
60minutes
fabric
King Kong Disko

Rock-Ola
Singles A's & B's Herbst 1968