Garbage

Garbage Das Alternative-Rock-Quartett Garbage gründete sich 1993 in den USA (Foto: Warner)

Garbage sind ein US-amerikanisches Alternative-Rock-Quartett aus Madison, Wisconsin. Es besteht seit seiner Gründung im Jahr 1993 aus Shirley Manson (Gesang), Duke Erikson (Gitarre, Bass, Keyboard), Steve Marker (Gitarre, Keyboard) und Butch Vig (Schlagzeug). Ihr kritisch und kommerziell erfolgreiches, selbstbetiteltes Debütalbum ist 1995 über Almo Sounds (Herb Alpert, Angel Corpus Christi, Victor DeLorenzo) erschienen.

Den Angaben ihres Gitarristen Steve Marker zufolge geleitet von der Mission, Popsongs zu schreiben, die möglichst scheußlich klingen sollen, reichern Garbage ihre eingängigen Songs mit Einflüssen aus dem Rock ‘n’ Roll der 70er und 80er, Grunge, Industrial, Punk, Shoegaze, HipHop und elektronischen Stilen wie Trip Hop und Techno an. Die drei Instrumentalisten der Gruppe hatten sich bereits als Mitglieder in diversen Formationen sowie als Producer und/oder Remixer einen Namen gemacht, bevor sie Anfang der 90er beschlossen, eine Sängerin für eine gemeinsame Band zu akquirieren. Im Fernsehen entdeckten sie eines Tages die schottische Alternative-Rock-Band Angelfish und beauftragten ihre Managerin damit, deren Sängerin anzufragen. Shirley Manson willigte für eine Zusammenarbeit ein und das Quartett begann bald, an Songs zu arbeiten. Bereits ihre erste Single „Vow“ von 1995 brachte ihnen eine weitläufige Medienpräsenz ein, wovon der im selben Jahr veröffentlichte Debütlangspieler profitierte: „Garbage“ erreichte in mehreren Ländern die Top Ten, hat inzwischen Doppelplatinstatus erlangt und wurde von der Kritik gepriesen. Die beiden Nachfolger „Version 2.0“ (1998) und „Beautiful Garbage“ (2001) schafften es sogar jeweils auf die Spitze der weltweiten Charts. Nach einer weiteren LP – „Bleed Like Me“ von 2005 – legten Garbage aufgrund von Überarbeitung und daraus resultierenden Konflikten zwischen den Bandmitgliedern eine 18 Monate lange Pause ein.

Seit ihrer Reunion im Jahr 2007 haben Garbage mehrere Platten veröffentlicht. Ihr siebtes Studioalbum „No Gods No Masters“ ist 2021 erschienen und brachte ihnen medial positive Reaktionen ein.



Garbage im Programm von ByteFM:

Alex Chilton ist gestorben

(18.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit seinem wohl bekanntesten Song „The Letter“ hatte er als Jugendlicher bereits kommerzielle Erfolge. Seine Kompositionen wurden von zahlreichen Gruppen wie Garbage, Deus, den Bangels oder Placebo gecovert. Am Sonntag widmet Klaus Walter der Indie-Rock-Legende zwei Stunden in seiner Sendung Was ist Musik.

Flashback

August 1995 / Garbage

(17.08.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - August 1995 / Garbage
Schlagzeuger Butch Vig kannte man vornehmlich als Produzenten, Sängerin Shirley Manson war mit ihrer Band Angelfish eher ein Insidertipp. Mit Garbage jedoch sorgten sie Mitte der 90er für einen Urknall im Alternative Rock, verdrahteten große Melodien und raue Gitarren mit elektronischem Zierrat zu unwiderstehlichen Hits. // Wir spielen die schönsten Songs ihres selbstbetitelten Debüts und einiges an zeitgenössischen Perlen, u. a. von Urge Overkill, Pulp, Whipping Boy und Tad. Bild: Album des selbstbetitelten Debütalbums der Band Garbage

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(26.08.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute tauchen wir ein in die bunte Pop-Dekade der Neunziger: Sie bediente die Sehnsüchte und Bedürfnisse junger Leute in Deutschland Jahrzehnte lang: die erste Ausgabe der BRAVO erschien heute vor 60 Jahren. Außerdem feiert Shirley Manson, die Sängerin der schottischen Band Garbage, ihren 50. Geburtstag. Und was es mit der "Akte X" auf sich hat - Vanessa Wohlrath lüftet das Geheimnis und spielt die Musik dazu.

Was ist Musik

6.1.2015 Frankfurt-Bochum-Frankfurt

(11.01.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In a climate where progressive politics is on the back foot, lacking the historical capability to produce radical aesthetic articulations, the demand for lyric content at the expense of form – the forcing of dully programmatic sentiments into existing song structures – is a call for additions to the garbage heap of culture. The work of Actress, Blunt and Copeland represents by default an act of political resistance, but more importantly they dwell in what Theodor Adorno calls the antisocial moment of the artwork.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
. & Meshell Ndegeocello) Sam Link – „Glass Cat“ Yunis – „Woofer“ Tan LeRacoon (Elevator Music) Gustaf – „Mine“ Goat – „Do The Dance“ Cumgirl8 – „Pluck Me“ The Burning Hell – „Bird Queen Of Garbage Island“ Chuckamuck – „Miss Lonelyhearts“ Bob Vylan – „GDP“ Kid Kapichi – „Rob The Supermarket“ Leenalchi – „Let’s Live For Today“ The Smile – „The Smoke“ (Dennis Bovell RMX) Arooj Aftab – „Udhero Na“ (feat.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Feist) Mavi Phoenix – „Leaving“ Sophia Kennedy – „I Can See You“ Steiner & Madlaina – „Es geht mir gut“ Andi Hörmann (Spagat) Ja, Panik – „On Livestream“ Sophia Kennedy – „Orange Tic Tac“ Anika – „Change“ Nalan – „I'm Good“ Isolation Berlin – „Am Ende zählst nur Du“ Rostam – „4Runner“ Keshavara – „Manjula Mantra“ Maxi Pongratz, Micha Acher & Verstärkung – „Schwingen Flugrad“ Modeselektor – „Tacken“ Nightmares On Wax – „3D Warrior“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Gewalt – „Manchmal wage ich mich unter Leute“ Joachim Franz Büchner Band – „Bottom Of The Pops“ Lydia Tomkiw – „Hot June Evening“ Subterfuge – „Stephanie Said“ Messer & Toto Belmont – „Der Mieter (Version)“ International Music – „Der Traum der Ente“ Crass – „Anarchy In The UK (Paul Jamrozy - Test Dept Remix)“ Mapstation – „Outside Arendt“ The William Loveday Intention – „It’s All Over Now, Baby Blue“ Zwanie Jonson – „We Like It (Andreas Dorau Remix)“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Hervé – „Si Bien Du Mal“ Mustang – „Pôle Emploi“ Stromae – „Santé“ Kim Giani – „Accuracy“ Thérèse – „Chinoise“ Peter Doherty & Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ La Femme – „Nouvelle-Orléans“ Angèle – „Bruxelles Je T’Aime“ Raphael – „Le Bleu Du Ciel“ Eddy de Pretto – „Bateaux-Mouches“ Burghard Rausch (Rock The Casbah) Jack White – „Taking Me Back“ Mick Jagger With Dave Grohl – „Eazy Sleazy“ Bring Me The Horizon – „Die 4 U“ Placebo – „Beautiful James“ Die Ärzte – „Kraft“ Korn – „Start The Healing“ Garbage – „The Men Who Rule The World“ Papa Roach – „Swerve“ (feat. Fever333 & Sueco The Child) Kasabian – „Alygatyr“ Jaimi Faulkner – „Out Of Sight, Out Of Mind“ Christa Helbling (Wellenlänge) Gia Margaret – „Solid Heart“ Leoni Leoni – „If There Is Magic It Is Made In Your Womb“ Sofia Kourtesis – „La Perla“ St.

01.11.: Holy Shit!

(01.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mehr dazu beim NME. Reunion-Gerüchte bestätigt hat kürzlich hingegen Shirley Manson, Sängerin von Garbage. Die sind zwar noch nicht so alt, dass man sie in Rollstühlen auf die Bühne rollen muss, ihre besten Tage sind allerdings auch schon einige Jährchen her.

Rock The Casbah

Nowhere Generation

(31.05.2021 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von The Struts, Garbage, Cheap Trick, Green Day, The Blue Stones, Billy F Gibbons, Mick Fleetwood & Friends, Rise Against, Angels & Airwaves, Ayron Jones, Duran Duran, Thundermother, Älteres von 13th Floor Elevators (wg. des zweiten Todestages des Bandchefs Roky Erickson), Led Zeppelin (wg. des 73.

The Heinrich Manoehver

Regen

(01.03.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Sendung mit Songs über Regen und Musik von Led Zeppelin, R.E.M., Bob Dylan. Stone The Crows, Garbage und anderen.

Das Draht

Buckley, Isaak, Nada Surf

(10.04.2016 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neuheiten von Jeff Buckley, Nada Surf, Savages, Chris Isaak und anderen, sowie alter Stoff von Garbage und Santana und ein paar Konzerthinweise. Am Mikrofon: Heinrich Oehmsen.

Das Draht

(22.08.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem ist die tolle Supergroup Tired Pony Thema bei uns. Unseren Ruf als Sendung mit Affinität für 90er Musik verteidigen wir mit einem kleinen Garbage-Block.

Neuland

Congotronics und Soul in allen Spielarten

(13.05.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Observations + Descriptions” ist ein sehr vielschichtiges Album mit Polyrhthmen, Krautrockanleihen und pop-orientierten Gesangslinien. Um die aus Neuseeland stammende Band The Garbage & The Flowers ranken sich viele Mythen, die sicherlich auch mit jahrelanger Abstinenz zusammenhängen.

Play By Play

Ode to failure

(25.01.2020 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Play By Play hört ihr diesmal vom Karriereversagen, vom künstlerischen Scheitern, vom Scheitern an sozialen Umständen, von der Angst zu Versagen und der Lust daran. U.a. mit Die Nerven, The Clash, Nick Drake, Kanye West und Rihanna, Tocotronic, Tame Impala, Garbage und Joy Division.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Vanessa Wohlrath

(26.08.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute tauchen wir ein in die bunte Pop-Dekade der Neunziger: Sie bediente die Sehnsüchte und Bedürfnisse junger Leute in Deutschland Jahrzehnte lang: die erste Ausgabe der BRAVO erschien heute vor 60 Jahren. Außerdem feiert Shirley Manson, die Sängerin der schottischen Band Garbage, ihren 50. Geburtstag. Und was es mit der "Akte X" auf sich hat - Vanessa Wohlrath lüftet das Geheimnis und spielt die Musik dazu.

Was ist Musik

All this useless beauty - Jack Smith, Normal Music und andere SmithianerInnen im Pop

(11.11.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
I´ve been working as a waiter at that time and one day Penny Arcade, the famous lesbian performer and author came to my café and cried: “we must save these things”, she said, “Jack´s material in garbage bags down there.” We called some people and saved the material.” Jack Smith bezeichnete seine einzigartige, interdisziplinäre Mischung aus Experimentaltheater, Performance, Film- und Diamaterial zusammen mit der Musik aus seiner eigenen umfangreichen Schallplattensammlung als „live film“.

Neuland

mit Patrick Ziegelmüller

(11.05.2012 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Patrick Ziegelmüller mit den wichtigsten Platten der Woche: Poliça, F.S.K., Squarepusher, Garbage und natürlich unserem Album der Woche von Best Coast.

Neuland

Zeitreisen, Janglepop und French-Touch

(08.07.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die kanadische Band The Burning Hell um Mathias Kom, Ariel Sharratt, Jake Nicoll spielt in üblicher Bandbesetzung aus Bass, Schlagzeug und Gitarre. Auf ihrem neuesten Album „Garbage Island” trifft in charmanter DIY-Manier Acoustic Folk auf blubbernden Synthie-Pop und erinnert mal an die Silver Jews, mal an Jeffrey Lewis.

Neuland

(22.06.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reissues 20 Jahre nach Erstveröffentlichung scheint gerade im Trend zu liegen: Sowohl Garbage als auch Propellerheads sind mit altem Material am Start. Neue Singles gibt es hingegen von Spiritualized und Mura Masa.

Das Draht

Altes und Neues mit Heinrich Oehmsen

(03.07.2016 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Altes und Neues mit Garbage, Paul Simon, Jake Bugg, Eric Clapton, PJ Harvey und anderen.

Neuland

Dicke Eier, ADHS, Lichtblicke

(10.06.2016 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu The Augustines, die Könige des Dicke Eier Rocks 2016. Peter, Björn & John, die Könige des ADHS-Pop der Saison. Und Budenzauber von Garbage mit Shirley Manson als Chrissie Hynde. Aber es gibt auch Lichtblicke. Alexis Taylor spielt Piano ohne Hot Chip, Dexys ohne Midnight Runners, Jarvis Cocker ohne Pulp.

Savage Music

FREAKSmit Jon Savage

(16.06.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - FREAKSmit Jon Savage
Am Ende benutzt Luis Russel (vierzig Jahre zuvor) das Wort aber immerhin noch für den damals nicht ganz so gut angesehenen Müllmann: „Take out your cans, here comes the garbage man“.

Golden Glades

Torschlusspanik

(13.07.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nun, sie haben als Kraftwerk-Fans offenbar eine Schwäche für deutschsprachige Wendungen. Ergänzt wird das Programm mit augenzwinkernd-apokalyptischen Geschichten rund um die «Garbage Island» von The Burning Hell. Der Kammerpop-Künstler Owen Duff schließlich beschreibt auf seinem Konzeptalbum «bed» private Lebensaspekte aus dem Blickwinkel der LGBTQ+ Gemeinde.

Die Welt ist eine Scheibe

Exotenauflauf

(12.04.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Exotenauflauf
Eine eigenwillige Variante von Soulfood enthält „Heavy Metal Greasy Love“, das zweite Album des ansonsten auch mega-erfolgreich als Produzententen-Duo eher in der zweiten Reihe stehenden King Garbage. Eine Mischung aus Neubeginn und Selbstoptimierung bietet das reichhaltig instrumentierte und vielschichtig orchestrierte siebte Album von Konstantin Gropper mit Get Well Soon.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online KW 24

(16.06.2021 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - Abgehört von Spiegel Online KW 24
Diese Woche mit Musik aus "Big Mess", dem zweiten Soloalbum von Filmkomponist Danny Elfman und neuen Songs von Lorde, Sleater-Kinney, Garbage und Junokill.

ByteFM Magazin am Abend

Uschi Brüning, Courtney Barnett & Tony Joe White

(10.08.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 25 Jahren erschien das selbstbetitelte Debütalbum der Band Garbage. Anlässlich des Jubiläums hört Ihr in diesem ByteFM Magazin Musik daraus. Außerdem gibt es natürlich Musik von unserem aktuellen Album der Woche "Candid" von Whitney und Songs unter anderem von Frank Zappa, Haiyti, George Benson und The Ronettes.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(15.06.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schillern, Flattern, Schwirren: Auf den neuen Alben von Raime und Swans wird im musikalischen Schwarz nach Erlösung gesucht. Außerdem: Leere L.A.-Posen von Garbage und ein mysteriöses Mädchen-Duo aus Norwich. Heute mit einer unmoderierten Ausgabe. Es erwarten Euch viele Songs aus den besprochenen Platten und Highlights der persönlichen Playlist von Spiegel Online-Redakteur Andreas Borcholte.

ByteFM Magazin

mit Dirk Schneider

(18.03.2010 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Dirk Schneider
Mit seinem wohl bekanntesten Song „The Letter“ hatte er als Jugendlicher bereits kommerzielle Erfolge. Seine Kompositionen wurden von zahlreichen Gruppen wie Garbage, Deus, den Bangels oder Placebo gecovert. Am Sonntag widmet Klaus Walter der Indie-Rock-Legende zwei Stunden in seiner Sendung Was ist Musik.

Kramladen

(05.03.2009 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und wenn Stones-Gitarrist Ronnie Wood singt: „Öffne deinen Mund und hauche mich an“, dann fragt man sich, ob das ein Alkoholtest, eine hochnotpeinliche Überprüfung etwaigen Mundgeruchs ist oder eine sexuelle Anzüglichkeit. Einen ganz besonderen Rat hat die Gruppe Garbage parat: „The Trick Is To Keep Breathing!“ Den Trick sollte man sich merken. Denn, für alle, die es noch nicht wussten: Wer aufhört zu atmen, ist tot.