Goldie

Goldie Goldie (Foto: Chelone Wolf)

Goldie (Clifford Joseph Price, *19. September 1965, Walsall, England) ist ein britischer Musiker und Produzent. Er war in den 1990ern einer der Pioniere des Drum & Bass, der unter dem Pseudonym Rufige Kru und vor allem als Gründer des Labels Metalheadz erheblich zur Popularisierung des Genres beitrug. Er versuchte immer wieder, die Grenzen des Genres zu verschieben. So kam sein Konzept-Album „Timeless” 1995 bis auf Platz 7 der britischen Charts, obwohl Drum & Bass bis dahin ein reines Maxi-Single-Thema war. Neben seiner Karriere als Musiker ist er auch als Schauspieler (unter anderen in dem James-Bond-Film „The World Is Not Enogh”) tätig.

Goldie ist der Sohn schottisch-jamaikanischer Eltern und wurde nach der Geburt zur Adoption freigegeben. Er wuchs in Heimen und bei verschiedenen Pflegeeltern auf. Er interessierte sich für HipHop und war in den 1980ern Mitglied verschiedener Breakdance-Crews in den Midlands. Er machte sich einen Namen als Graffiti-Künstler und zog für eine Weile in die USA, wo er auch begann, Grillz zu verkaufen, die Schmuckgoldzähne, die er auch selbst trägt. Der Name „Goldie” stammt übrigens nicht von den Zähnen, sondern noch aus der Zeit, als er Dreadlocks trug und „Goldielocks” („Goldlöckchen”) genannt wurde.

Anfang der 1990er begann er mit seiner damaligen Freundin DJ Kemistry (später die eine Hälfte von Kemistry & Storm) in der britischen Breakbeat-Szene aktiv zu werden. 1992 erschienen seine ersten Veröffentlichungen als Rufige Kru, eine Maxi mit den Tracks „Killa Muffin” und „Krisp Biscuit”, sowie die „Dark Rider” EP. Im gleichen Jahr veröffentlichte er als „Metalheads” den wegweisenden Track „Terminator”. 1993 gründete er sein Label Metalheadz. Sein erstes Album „Timeless” war 1995 souliger als die frühen Tracks und auf die lange Form ausgelegt. Bei Genrefans kam sie – wie auch seine späteren LPs „Saturnz Return” (1998) und „The Journey Man” (2017) – weniger gut an, brachten ihm aber beachtlichen Mainstreamerfolg.



Goldie im Programm von ByteFM:

Grime und Drum’n’Bass: Biografien von Wiley und Goldie

Von Philipp Weichenrieder
(20.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Grime und Drum’n’Bass: Biografien von Wiley und Goldie
Die britischen Musiker Wiley und Goldie mit „Eskiboy“ und „All Things Remembered“ Wir werden zu denen, die wir sind, indem wir über uns erzählen. Darüber, wo wir herkommen, wo wir gerade sind, was wir gemacht haben, wie wir Dinge sehen. Im November sind zwei Biografien der einflussreichen britischen Musiker Wiley und Goldie erschienen, die genau das tun: die eigene Geschichte erzählen. In beiden Fällen geht es darüber hinaus, den einen, Goldie, als erfolgreichen Produzenten darzustellen, der um die Jahrtausendwende Drum‘n‘Bass auf die Bühne der Pop-Musik gehievt hat und den anderen, Wiley, als Godfather von Grime zu beschreiben, der dieses Genre wie kaum ein anderer geprägt hat. Sowohl in Goldies „All Things Remembered“ als auch bei Wileys „Eskiboy“ geht es um mehr als Musikgeschichte. Es sind Storys über Gewalt und schwierige Kindheiten. Beide wuchsen in Großbritannien in prekären Verhältnissen auf. Goldie, der 1965 als Clifford Joseph Price geboren wurde, erlebte Pflegefamilien und Kinderheime, erfuhr Missbrauch und versuchte, sich immer wieder selbst zu behaupten. Richard Kylea Cowie alias Wiley, Jahrgang 1979, lebte nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Schwester bei seiner Großmutter. Die Abwesenheit seiner Eltern hat den Musiker nachhaltig geprägt – anderen zu vertrauen, sei schwierig für ihn, schreibt er in seiner Biografie. Und dennoch wird gerade Wiley später zu einer Art Vaterfigur im Grime, zum unbedingten, aber hin und wieder auch unberechenbaren Förderer von Menschen. // In kurzen Passagen deckt auch Goldie verschiedene Lebensphasen ab. Sie führen von seiner Entdeckung von Punk über seine Karriere als Graffiti-Writer in New York zu seinem Dasein als Drum‘n‘Bass-Star, Anaconda-Besitzer und Drogen-Konsumenten bis zur Gegenwart, in der er vom Leben mit Frau und Tochter in Thailand erzählt. In beiden Fällen ist das sprunghaft, aber dadurch auch unterhaltsam und kurzweilig. Neben Passagen über die Anfänge von Drum‘n‘Bass und Grime und darüber, dass Grime Drum‘n‘Bass viel zu verdanken hat, reflektieren beide Musiker über Politik in Großbritannien, Gangkriminalität und Rassismus. Beide haben durch Elternteile Bezüge zu Communities, deren Mitglieder aus der Karibik nach Großbritannien eingewandert sind, haben Rassismus erlebt und erleben ihn immer noch. Und beide fordern Weiße Vorherrschaft heraus. Gleichzeitig nehmen Wiley und Goldie eine Perspektive der Diaspora ein – nicht nur als britische Aussiedler in Thailand (Goldie) oder auf Zypern (Wiley). Wiley schreibt, sein zu Hause sei „Nowhere“: „Because me and my people shouldn‘t be here, we should be back in Africa. And we‘re not. We‘re scattered across the earth.“ Wiley und auch Goldie machen den Nichtort zu ihrer Heimat, Musik zu ihrer Utopie. Sie liefern damit auch ein Plädoyer für Respekt, Verständnis und Menschlichkeit. Beide Autobiografien liegen bisher nur auf Englisch vor. „Goldie: All Things Remembered“ (304 Seiten) ist bei Faber & Faber erschienen. „Eskiboy“ von Wiley (352 Seiten) ist bei William Heinemann als Hardcover erschienen und soll im Sommer 2018 als Paperback veröffentlicht werden.

The Sound of 'fabric'

Goldie

(15.07.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Sound of 'fabric' - Goldie
1995 veröffentlichte Goldie mit 'Timeless' nicht nur einen Genre-Klassiker, sondern ein eigenwilliges und fortschrittliches Werk, dass auch mehr als 15 Jahre später noch frisch klingt. Seit damals ist viel passiert, Goldie war als Schauspieler in Hollywood und in einer Reality-Show zu sehen, machte Kunst und betreibt begeistert Yoga. // Kompromissloser Drum'n'Bass mit Goldie in The Sound of 'fabric'.

Popschutz

Goldie Times

(13.06.2017 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„The Journey Man“ heißt das neue Album von Goldie, der

Schöner Wohnen

…wutchyalike

(27.04.2021 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik u. a. von Digital Underground, Little Simz, Bent, DJ Format und Goldie.

The Good Nightz

Heimische Gefilde

(22.03.2013 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Starring: Goldie, Torch, Kendrick Lamar, Tua u.v.a.

Duftorgel

Inhale

(17.05.2025 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Niemand wusste, wie der Abend wirklich beginnen würde. Der Moderator – eine Stimme, die sonst durch das Programm führte war plötzlich verstummt. Krank, hieß es. Keine Stimme, kein Text, kein Plan. Aber in dieser Sendung aus Licht und Schatten, wo Klang das eigentliche Rückgrat war, schuf die Musik ihre eigene Dramaturgie.Isolée eröffnete den Abend mit einer eleganten Architektur aus Mikrohouse – feine Linien, fast wie hauchdünnes Glas, das leise in der Luft vibrierte.Im Zelt nebenan tanzten Bubble Love & Ross From Friends zwischen Melancholie und Euphorie. Hinter einer riesigen Leinwand schufen Unkle & Impérieux ein Cinemascope aus düsteren Samples und orchestraler Wucht. Ihre Musik: eine vertonte Erinnerung an Filme, die nie gedreht wurden.Auf einer kleinen Bühne, zwischen Lampions und Dunst, verschmolzen Mulii & Sam Binga clubbige Rhythmen mit melancholischer Weite. Ihre Musik fühlte sich an wie eine nächtliche Autofahrten in einen Grimeclub mit Plüsch-Sesseln. Reginald Omas Mamode IV brachte den Funk – aber nicht als Retro-Geste, sondern als lebendige Verbindung von Vergangenheit und Jetzt.Eloquent, der Dichter des gescheiterten Alltags, trat auf mit einem leichten Nicken und schwerem Wort – seine gefallenen Verse trafen, auch wenn sie flüsterten.Neben ihm verwob SRF modulare Klangwellen zu einem wabernden Teppich, auf dem Gedanken schweben konnten. Matthew Herbert & Momoko Gill zerlegten Alltagsobjekte: Teekannen, Zeitungspapier, Essensreste – nichts war zu banal, um nicht zur Partitur zu werden. Ihre Show war Klangtheater, Kunstaktion und verhallte Tanzfläche zugleich.In einem stillen Moment öffnete sich das Sonnenlicht für BadBadNotGood & V.C.R – Jazz traf auf Soul, improvisiert und doch geerdet.Später in der Nacht betrat Rufige Kru mit Goldie & Submotive die Bühne – Breakbeats wie Blitze, Bässe wie Erdspalten. Die Vergangenheit des Drum ’n’ Bass wurde zur Zukunft.Sherelle kam wie ein Gewitter: schnell, klar, emotional. Jeder Kick ein Herzschlag, jeder Break ein Schnitt. Und als alle dachten, es könne nicht intensiver werden, senkte sich ein leiser Track von Satoshi Tomiie mit einem Flimmern über die Menge.

The Good Nightz

Am Meer

(31.07.2015 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Sommer ist es bekanntlich am Wasser am schönsten. Aber auch sonst sind lange Strände oder schroffe Felsen mit Blick auf den endlosen Horizont über dem Meer sehr reizvoll. Darum heute Musik über Meere und Ozeane, denn das kalte Nass ist auch immer wieder Inspirationsquelle für Musiker. Starring Billie Holiday, Goldie, Tua, Justin Timberlake, King Krule uva.

Time Tunnel

1995
mit Martin Böttcher

(24.04.2009 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem mit dabei: die beiden größten Hits von Jarvis Cockers Band Pulp. Düster hiphopsychedelisches von Cypress Hill. Die Chemical Brothers. Und der Godfather of Drum'n'Bass, Goldie.

Karamba

(01.05.2014 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1.; Goldie; Timeless – Inner City Life Feat. Diane Charlemagne; Timeless; Metalheadz/Metronome; 00:09

Popschutz

Very Important Music

(28.02.2017 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Moskauer Produzent Pixelord macht aus Datenströmen Musik. Jetzt erscheint sein Album „Human.exe“ in einer VIP-Version. Für wen ist diese Version? Für very important ByteFM-HörerInnen! Außerdem mit dabei: Octo Octa, Shed und Goldie.

Time Tunnel

1995

(11.05.2015 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem mit dabei: die beiden größten Hits von Jarvis Cockers Band Pulp. Düster hiphopsychedelisches von Cypress Hill. Die Chemical Brothers. Und der Godfather of Drum'n'Bass, Goldie.

Time Tunnel

1995

(11.09.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem mit dabei: die beiden größten Hits von Jarvis Cockers Band Pulp. Düster hiphopsychedelisches von Cypress Hill. Die Chemical Brothers. Und der Godfather of Drum'n'Bass, Goldie.

Almost Famous

(13.06.2008 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Almost Famous
"I'm Goldie, I live in Croydon. I'm 75% English and 25% Swedish. I'm a producer and 'rapper'." Das sagt GoldieLocks (Foto) über sich selbst. Ganz schön bescheiden für jemanden, der auf der Insel zurzeit als eine der Entdeckungen des Jahres gefeiert wird. Aber Sarah Louise Akwisombe, wie GoldieLocks dank ihres tansanischen Ehemanns eigentlich heißt, ist der Hype eben völlig schnurz. Hauptsache ihre Musik kommt an. Und das tut sie.

Time Tunnel

1995 mit Martin Böttcher

(13.07.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem mit dabei: die beiden größten Hits von Jarvis Cockers Band Pulp. Düster hiphopsychedelisches von Cypress Hill. Die Chemical Brothers. Und der Godfather of Drum'n'Bass, Goldie.

Schöner Wohnen

Inner City Life

(02.05.2017 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neues unter anderem von Goldie & Burial, Madness & Leo Zero, Plolica & Boys Noize, DJ Shadow & Nas und Earth Wind & Fire!

Schöner Wohnen

Modernes Tanzen

(07.03.2017 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Musik von alten und neuen Bekannten, u.a. Flume, Goldie, Kingdom, The Juan Maclean, Marvin Horsch und Half Nelson.

Was ist Musik

Wenn man Euch die Gespenster zeigt

(26.04.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Starring (vielleicht): Burial, Japan, Tricky, Drake, Chra, Little Axe, Goldie, Autopilot, Lightning Bolt

The Good Nightz

Überlänge

(15.01.2016 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das erfordert von der Hörerschaft mehr Aufmerksamkeit gegenüber den typischen 3:30-Radioversionen, aber es lohnt sich. Ehrlich! Mit dabei sind Goldie, Yazoo, Thom Yorke, Visage u.a.

The Good Nightz

Überlänge

(02.09.2022 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal wird Eure ungeteilte Aufmerksamkeit verlangt. Während TikTok und Algorithmen die Songs immer kürzer werden lassen, fordert diese Sendung Eure Aufmerksamkeitsspanne heraus. Lediglich vier Tracks füllen die nächsten 60 Minuten – der kürzeste Song hat eine Länge von gerade mal zwölf Minuten, der längste Track kommt auf 21 Minuten. Gegen die Algorithmen mit Kendrick Lamar, Goldie, Rufus Wainwright und Shackleton.

The Good Nightz

Gold Nuggets

(19.01.2024 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit einer „Reminisce-Show“: Lieblingsmusik aus meinem meinem Archiv, zeitlos und schön. Mit dabei sind Goldie, Smoke City, Little Dragon, Swayzak u. v. a.

The Good Nightz

Sunsetrain

(29.03.2024 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn am Skar-Freitag weiterhin nicht getanzt werden darf, bekommt ihr eben einen entspannten Mix für Zuhause – ob ihr es Euch auf dem Sofa bequem macht oder durch die Küche fegt. Mit dabei sind Groove Armada, Sarah Vaughan, Bahamadia, Goldie, Danny Breaks uva.

Electro Royale

Pillenalarm in Technoland!

(18.02.2023 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es ist mal wieder so weit: Techno thematisiert die euphorisierende Wirkung von chemischen Drogen. Wir diskutieren mit! Außerdem in der Show: Drum‘n‘Bass, alter und neuer. Mit dabei: Goldie, Aphrodite, Kelela. Wicked!

Die ByteFM Jahrescharts 2012

Von ByteFM Redaktion
(31.12.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2012
Goldie – Kemistry (Justin Martin Remake)

ByteFM zur Nacht

Extra: Best Of DJ-Sets 2011 Teil II

(01.01.2012 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
2:00 - 3:00 Uhr: Goldie

Duftorgel

sic-edition

(23.04.2017 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Duftorgel sic-edition mit Goldie’s Inner City Life im Burial Remix. Außerdem neue Musik von Foreign Concept, Creep Woland, Metronomy, Mykki Blanco, Wiki and Your Old Droog, Ross from Friends, Kailin, Ulrich Troyer, Lee Gamble und Etienne-Mantelli.

Electro Royale

Hölle auf Erden

(08.11.2014 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Achtung, in dieser Ausgabe von Electro Royale kommt die Polizei, es wird dreckiges Yoga betrieben und dann behauptet auch noch jemand, das habe etwas mit der Hölle auf Erden zu tun. Da müssen wir durch und dabei helfen Doc Daneeka, der Cardopusher, Black Light Smoke und Rob & Goldie. Hölle auf Erden? Ich werde gleich mal Hölle auf Erden!

Unwahrscheinlicher Hit: „Ghosts“ von Japan

Von ByteFM Redaktion
(17.12.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unwahrscheinlicher Hit: „Ghosts“ von Japan
Scheinbar war unser Track des Tages der denkbar ungeeignetste Kandidat für eine Single. Karn war gar nicht erst dabei, statt Schlagzeug spielte Jansen Marimba und auch Barbieri programmierte keinen Beat, sondern nur seltsame dystopisch-atmosphärische Synths. David Sylvian lässt sich Zeit, bis er zu singen anfängt. Mit persönlichen Zeilen wie „Just when I think I’m winning / When I’ve broken every door / The ghosts of my life blow wilder than before“ nimmt der Sänger eher sein Solowerk vorweg. Nicht gerade Worte für einen Song, der sich verkauft wie geschnitten Brot. Das war allen klar. Aber die Band bestand darauf, ihn zur Single zu machen. Sie verkaufte sich besser als geschnitten Brot: Platz 5 in Großbritannien. In seinem Schlüssel-Track „Ghosts Of My Life“ sampelte Drum-&-Bass-Producer Goldie (alias Rufige Kru) den Refrain. Auch Tricky zitierte es auf seinem Debütalbum in „Aftermath“. Im Jahr 2014 hängte der Popjournalist Mark Fisher an Japans Song eine lesenswerte Aufsatzsammlung auf.

Popschutz

Klarinetten-Privileg

(03.11.2015 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bei Popschutz geht es heute um die Privilegien der Weißen, Klarinetten-Soli und den Tod von Diane "the voice of Drum'n'Bass" Charlemagne. Letzte Woche ist die Sängerin im Alter von 51 Jahren an Krebs gestorben. Wie wenige andere hat sie Drum'n'Bass gesanglich geprägt, u. a. im Überhit "Inner City Life" von Goldie.

BTTB – Back To The Basics

Bass The System.

(21.03.2013 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Bass The System.
Genau dieser Amit hat Ende letzten Jahres eine Maxi auf Goldie's Label Metalheadz veröffentlicht. Und nun kommt auch noch seine erste Maxi aufTempa raus. Kein schlechter Start könnte man sagen, würde damit aber Om Unit bestätigen, denn in der Tat hat Amit seit 2002 bereits zwei Alben und zig Maxis veröffentlicht - auch schon vorher auf Metalheadz. Ja, und dann war da ja auch noch was neues von Doctor Jeep, der es mir mit seiner Turok EP schon angetan hatte, und der mit der Sphinx EP noch einen drauf setzt.

ByteFM Mixtape

mit Martin Böttcher zu Gast: DJ Stylewalker

(03.09.2010 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - mit Martin Böttcher zu Gast: DJ Stylewalker
Dubstep, Drum'n'Bass, Techno und Electronica - ein Spaziergang durch die Stile. Ist ja auch kein Wunder, DJ Stylewalker ist am Werk. Eigentlich heißt er Thomas Praus, hier sind die Songs, die ihn in den letzen 15 Jahren begleitet haben. Unter anderem mit dabei: High & Mighty, La Funk Mob, Goldie, Luke Vibert und die Zpyz. Geredet wird natürlich auch, über Berlin und Barcelona, über das Auflegen, über Musik im Allgemeinen und im Besonderen, über erste, wichtigste und schönste Platten.