Happy Mondays

Happy Mondays waren – neben The Charlatans und The Stone Roses – eine der erfolgreichsten Bands des Madchester-Booms um 1990. Mit ihrer Mischung aus Rock, Psychedelic, House und Soul gehörten sie zu den Pionieren der Rave-Szene. Bereits 1985 veröffentlichten sie auf Factory Records ihre „FortyFive EP“. Das erste Album der Happy Mondays, „Squirrel and G-Man Twenty Four Hour Party People Plastic Face Carnt Smile (White Out)“ erschien zwei Jahre später. Sänger Shaun Ryder, sein Bruder Paul am Bass, Mark Day an der Gitarre, Paul Davis (Keyboard) und Schlagzeuger Gary Whelan bildeten den Kern der Happy Mondays, der später um den Tänzer und Perkussionisten Mark „Bez“ Berry und die Sängerin Rowetta ergänzt wurde.
Ihren größten Erfolg hatte die Band auf dem Höhepunkt des Rave-Fiebers 1990 mit dem Album „Pills 'n' Thrills And Bellyaches“ sowie den Singles „Step On“ und „Kinky Afro“. Neben dem Gesang zählte Shaun Ryder auch den Konsum harter Drogen und harten Alkohols zu seinen Hobbies, was dazu führte, dass er Mitte der 90er in den Klatschkolumnen weitaus erfolgreicher war als in den Charts. Die Happy Mondays lösten sich 1993 auf und Ryder gründete die Gruppe Black Grape, die noch etwas rockiger und unsubtiler war, als die Happy Mondays.
Die Happy Mondays haben sich seitdem mehrfach wieder zusammengefunden, für Konzerte und das mittelmäßig rezipierte Album „Uncle Dysfunktional“ (2007). Shaun Ryder veröffentliche 2003 sein Soloalbum „Amateur Night In The Big Top“, dem auch kein großer Erfolg beschieden war.
Happy Mondays im Programm von ByteFM:
Zum 50. Geburtstag von Shaun Ryder
Freispiel
25 Jahre Blue Monday

ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick: Happy Mondays, The Cure & Aldous Harding
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick: The Coasters, Dusty Springfield und Happy Mondays
ByteFM Magazin am Abend
The Kii, The Weeknd & Happy Mondays
ByteFM Magazin
Happy Mondays, Fat White Family und Flowdan
60minutes
Was ist Musik
Das Glück ist ein warmes Gewehr
ByteFM Magazin
am Abend mit Diviam Hoffmann
Ein Wegbereiter britischer Clubmusik: Andrew Weatherall

Tanzbare Studie über Ego und Eitelkeit: „The Trench Coat Museum“ von Yard Act

Zum 50. Geburtstag von Paul Oakenfold
Almost Famous

Zum Tod von Mark E. Smith: sieben wichtige Songs von The Fall

Neuland
School Of Rock
40 Jahre Factory Records – Die frühen Tage

Die ByteFM Jahrescharts 2022

Neuland
Gebüsche und dunkle Beeren

A Certain Ratio – „It All Comes Down To This“ (Album der Woche)

Das Radiozimmer
Manchester
mit Oliver Stangl & Vanessa Wohlrath

Auf der Suche: Katja Ruge und Ian Curtis
ByteFM Magazin
am Morgen mit Diviam Hoffmann
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Timo Grimm
ByteFM Magazin
Infinince Or Infinity
Mixtape der Hörer*innen
Funk meets Post-Punk

Container
Manchester mit Vanessa Wohlrath

ByteFM Magazin
Madchester und Nick Cave
Vom Rave-Club in den Konsumtempel: Tim Burgess in der Shopping-Mall

„Die abgefackteste Stadt“ aus dem Solodebüt von Otto von Bismarck
