The Stone Roses

The Stone Roses waren eine einfluss- und erfolgreiche britische Rockband, die 1983 in Manchester, England, gegründet wurde. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs – von den späten 80er-Jahren bis in die zweite Hälfte der 90er – bestand sie aus Ian Brown (Gesang), John Squire (Gitarre), Gary „Mani“ Mounfield (Bass) und Alan „Reni“ Wren (Schlagzeug). Ihr mittlerweile klassisches, selbstbetiteltes Debütalbum ist im Jahr 1989 über Silvertone Records (Loudon Wainwright III, The Men They Couldn't Hang, Buddy Guy) erschienen.
The Stone Roses gelten als Pioniere der Madchester-Bewegung, einer Ende der 80er in Manchester entstandenen Indie-Musikszene, zu der neben ihnen Gruppen wie Happy Mondays und The Charlatans zählten. Für ihren mit psychedelischen Elementen versetzten Garage-Rock-Sound ließen sich The Stone Roses vornehmlich von Acts der 60er- und 70er-Jahre inspirieren, etwa The Beatles, The Rolling Stones, Jimi Hendrix, The Byrds und Led Zeppelin. Auch diverse klassische (Post-)Punkbands und Künstler*innen aus den Bereichen des Shoegaze zählten zu ihren Einflüssen. The Stone Roses selbst gelten als Vorboten des Britpop-Phänomens, das einige Jahre nach ihrem Durchbruch auftrat und mit Bands wie Oasis und Blur assoziiert wurde. Gegründet wurden The Stone Roses in den frühen 80ern von den Kindheitsfreunden Ian Brown und John Squire. Ihr erster Drummer wurde Simon Wolstencroft, der zuvor mit Johny Marr (The Smiths) in einer Band gespielt hatte und später Teil von The Fall wurde. Nach etwa einem Jahr wurde er durch Reni ersetzt. Bassist Mani stieß 1987 zu der Gruppe. In dieser Besetzung wurden The Stone Roses zu einer der meistbeachteten britischen Gruppen ihrer Zeit. Ihr Debütalbum war zwar zunächst kritisch und kommerziell semierfolgreich; sein Status verbesserte sich in den folgenden Jahren jedoch signifikant. Die Platte, die mit „I Wanna Be Adored“, „She Bangs The Drums“ und „Fools Gold“ einige der bekanntesten Stücke der Band enthält, gilt heute als Meilenstein der britischen Rockmusik und hat sich mittlerweile millionenfach verkauft. Der endgültige Durchbruch wurde The Stone Roses schließlich mit dem funky „Fools Gold“ beschert, das ihr erster Top-Ten-Hit wurde.
Aufgrund eines Disputs mit ihrem Label aus finanziellen Gründen, ließen sich The Stone Roses mit ihrem nächsten Album fünf Jahre Zeit. „Second Coming“ erschien schließlich 1994 über Geffen. Es kam mit einem deutlich härteren Blues-Rock-Sound daher und wurde von der Musikpresse mittelmäßig bewertet. 1996 lösten sich The Stone Roses aufgrund von internen Konflikten auf. 2011 kam es zu einer Reunion, in deren Rahmen sie zum Teil vor ausverkauften Stadien spielten. 2017 löste sich die Band erneut auf.
The Stone Roses im Programm von ByteFM:
The Stone Roses – „Fools Gold“

Flashback
Mai 1989 / The Stone Roses

Presseschau 26.05.: Aus und vorbei
ByteFM Magazin
30 Jahre „Disintegration“ von The Cure und das Debütalbum von The Stone Roses
ByteFM Magazin
The Rolling Stones "Let It Bleed" und The Stone Roses "A Second Coming"
Champagne Supernova
Happy Birthday, Monkeyman!
ByteFM Magazin
Farbeimer, Gold und Silber
ByteFM Magazin
Kevin Morby, Die Sterne & The Stone Roses
ByteFM Magazin
The Cure, Stone Roses und Big Thief
Almost Famous

Neuland
ByteFM Magazin
am Morgen mit Juliane Reil
Tiefenschärfe
The Kraut never dies
Pop Goes The Weasel
Pills'n'Thrills mit Klaus Hückstädt

Flashback
Juni 1986 / The Woodentops

ByteFM Mixtape
art Mixtape: Abstract
Savage Music
Psychedelic Instrumentals #7
mit Jon Savage

ByteFM Magazin
mit Isabelle Klein
ByteFM Magazin
mit Christa Herdering
Yard Act - „The Overload“ (Album der Woche)

Neuland
Return To The 90s
Das Radiozimmer
Manchester
mit Oliver Stangl & Vanessa Wohlrath

ByteFM Magazin am Abend
Fools Gold
Tame Impala - "Innerspeaker"
ByteFM Magazin
am Morgen mit Dirk Schneider
Verstärker
26.07.-01.08.
Zum 50. Geburtstag von Shaun Ryder
Konzertbericht: Beady Eye
Das Radiozimmer
C81 & C86 - mit Mike Herbstreuth & Oliver Stangl
