King Crimson

King Crimson ist eine 1969 von dem Gitarristen Robert Fripp (*16. Mai 1946, Wimorne Minster, England) gegründete progressive Rockband aus England. Die Band hat über Jahrzehnte hinweg experimentelle Rockmusik gemacht, die tatsächlich immer im Wortsinne progressiv – also fortschrittlich – war. Dabei kamen selten chartkompatible Songs heraus, aber Titel wie „21st Century Schizoid Man” und „I Talk To The Wind” sind heute Klassiker. Robert Fripp verfolgte mit King Crimson in verschiedenen Besetzungen über die Jahrzehnte zum Teil sehr unterschiedliche Stilrichtungen. Gemeinsam haben alle Veröffentlichungen das Ausloten von Genregrenzen.
King Crimson entsanden 1969 aus der Band Giles, Giles & Fripp, die neben Robert Fripp aus den Brüdern Michael (Schlagzeug) und Peter Giles (Bass) bestand. Fripp formierte nach dem Ende der Band mit Michael Giles, Ian McDonald (Keyboards, später bei Foreigner), Greg Lake (Gesang, später Emerson, Lake & Palmer) und Pete Sinfield als Lyriker, Beleuchter und Produzent die erste Besetzung von King Crimson, die 1969 das Album „In The Court Of The Crimson King” veröffentlichte. Beim zweiten Album „In The Wake Of Poseidon” (1970) bestand die Kern-Band nur noch aus Fripp und Sinfield. Kurzzeitig war der damals noch unbekannte Elton John als neuer Sänger im Gespräch, letztlich wurde aber Gordon Haskell Nachfolger von Greg Lake. Mit „Lizard” und „Islands” (beide 1971) entfernten sich King Crimson vom psychedelischen Rock der ersten Alben und begannen verstärkt Jazzeinflüsse zu verarbeiten.
Die Alben „Lark's Tongues In Aspik” (1973), „Starless And Bible Black” (der Titel ist eine Zeile aus „Under Milk Wood” des walisischen Dichters Dylan Thomas) und „Red” (beide 1974) nahm Fripp zusammen mit dem Sänger und Bassisten John Wetton (später Asia) und der Prog-Legende Bill Bruford (Schlagzeug, früher bei Yes) auf. Alle drei Alben verarbeiteten Einflüsse osteuropäischer Klassik – insbesondere des russischen Komponisten Igor Strawinski – und freie Improvisation. Danach schickte Fripp die Band in den Urlaub, nahm Soloplatten auf und spielte auf Alben von David Bowie und Robert Fripp. 1981 holte er Bruford, den Gitarristen Adrian Belew und den Bassisten Tony Levin, um mit einer neuen Generation von King Crimson die Möglichkeiten von New Wave auszuloten. Nach den Alben „Discipline” (1981), „Beat” (1982) und „Three Of A Perfect Pair” (1984) war auch diese Phase abgeschlossen. Es folgten noch die Alben „Thrak” (1995), „The Construkction Of Light” (2000) und „The Power To Believe” (2003), auf denen Fripp sich mit Belew, dem Schlagzeuger Pat Mastelotto und dem Bassisten Trey Gunn Industrial Metal widmete. King Crimson bestehen in Form mehrerer parallel laufender Projekte fort.
King Crimson im Programm von ByteFM:
The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt

Folkrock-Musikerin Judy Dyble ist tot

Field Music - "Plumb"
Disorder
In The Court Of Mr. Fripp Vol. 2
Disorder
In The Court Of Mr. Fripp
David Bowie: 40 Jahre "Heroes"

Black Mountain (Ticket-Verlosung)

Inside Music

ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Christa Herdering
Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)

The Flaming Lips - "With A Little Help From My Fwends"
Kramladen
King Crimson wird 50
Hertzflimmern
Black Schichtsalat
taz.mixtape
Jorja Smith, Gruff Rhys, Deutsch-Rap, Hossbach, Victoria Hanna u.a.
Me Myself & Why
Sailor's Tale
Disorder
ProgRockBastards
Kramladen
Musik aus dem Füllhorn: neuer Artrock von Circa: et cetera
Rock-Ola
Rocktagebuch
Kramladen
Virtuoser Klassiker des Progressive Rock
In Between Ears
ProgRock Ahoi
School Of Rock
Julie Driscoll / Julie Tippetts 1963-2022

ByteFM Magazin am Abend
Im Abstrakten
ByteFM Magazin am Abend
Kadenz und Kaskade
Das Draht
Gemischtwarenladen II mit Heinrich Oehmsen
Stunk und Schmu
Die etwas andere Märchenstunde
Kramladen
"It Was The Heat Of The Moment" - zum Tod von John Wetton
UFO Hawaii
Achim’s Psychedelic Kaffee & Kuchen (With A Guy that Dropped By) Pt. 1
ByteFM Magazin
am Nachmittag: Emicida und Black Mountain zu Gast bei Juliane Reil

In Between Ears
Crimson
In Between Ears
ProgRock Dancing On The Moon
In Between Ears
Extra