King Crimson

King Crimson King Crimson (Foto: Virgin)

King Crimson ist eine 1969 von dem Gitarristen Robert Fripp (*16. Mai 1946, Wimorne Minster, England) gegründete progressive Rockband aus England. Die Band hat über Jahrzehnte hinweg experimentelle Rockmusik gemacht, die tatsächlich immer im Wortsinne progressiv – also fortschrittlich – war. Dabei kamen selten chartkompatible Songs heraus, aber Titel wie „21st Century Schizoid Man” und „I Talk To The Wind” sind heute Klassiker. Robert Fripp verfolgte mit King Crimson in verschiedenen Besetzungen über die Jahrzehnte zum Teil sehr unterschiedliche Stilrichtungen. Gemeinsam haben alle Veröffentlichungen das Ausloten von Genregrenzen.

King Crimson entsanden 1969 aus der Band Giles, Giles & Fripp, die neben Robert Fripp aus den Brüdern Michael (Schlagzeug) und Peter Giles (Bass) bestand. Fripp formierte nach dem Ende der Band mit Michael Giles, Ian McDonald (Keyboards, später bei Foreigner), Greg Lake (Gesang, später Emerson, Lake & Palmer) und Pete Sinfield als Lyriker, Beleuchter und Produzent die erste Besetzung von King Crimson, die 1969 das Album „In The Court Of The Crimson King” veröffentlichte. Beim zweiten Album „In The Wake Of Poseidon” (1970) bestand die Kern-Band nur noch aus Fripp und Sinfield. Kurzzeitig war der damals noch unbekannte Elton John als neuer Sänger im Gespräch, letztlich wurde aber Gordon Haskell Nachfolger von Greg Lake. Mit „Lizard” und „Islands” (beide 1971) entfernten sich King Crimson vom psychedelischen Rock der ersten Alben und begannen verstärkt Jazzeinflüsse zu verarbeiten.

Die Alben „Lark's Tongues In Aspik” (1973), „Starless And Bible Black” (der Titel ist eine Zeile aus „Under Milk Wood” des walisischen Dichters Dylan Thomas) und „Red” (beide 1974) nahm Fripp zusammen mit dem Sänger und Bassisten John Wetton (später Asia) und der Prog-Legende Bill Bruford (Schlagzeug, früher bei Yes) auf. Alle drei Alben verarbeiteten Einflüsse osteuropäischer Klassik – insbesondere des russischen Komponisten Igor Strawinski – und freie Improvisation. Danach schickte Fripp die Band in den Urlaub, nahm Soloplatten auf und spielte auf Alben von David Bowie und Robert Fripp. 1981 holte er Bruford, den Gitarristen Adrian Belew und den Bassisten Tony Levin, um mit einer neuen Generation von King Crimson die Möglichkeiten von New Wave auszuloten. Nach den Alben „Discipline” (1981), „Beat” (1982) und „Three Of A Perfect Pair” (1984) war auch diese Phase abgeschlossen. Es folgten noch die Alben „Thrak” (1995), „The Construkction Of Light” (2000) und „The Power To Believe” (2003), auf denen Fripp sich mit Belew, dem Schlagzeuger Pat Mastelotto und dem Bassisten Trey Gunn Industrial Metal widmete. King Crimson bestehen in Form mehrerer parallel laufender Projekte fort.



King Crimson im Programm von ByteFM:

The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt

(05.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt
Aus psychedelischen Spinnereien wurden ungelenke Explorationen. Ein Monster namens Prog griff um sich. Pink Floyd, King Crimson, Yes und Co. akademisierten die Rock-Musik. Und erst der Punk brachte die Gitarrenmusik wieder zu ihrer unmittelbaren, primären Energie zurück.

Folkrock-Musikerin Judy Dyble ist tot

(13.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Folkrock-Musikerin Judy Dyble ist tot
Sie war eine Frau in einem gewissen Alter und schrieb artikuliert und unerschütterlich über die Herbstphase ihres Lebens.“ Die in London geborene Musikerin sang auf dem 1968er Debütalbum der britischen Folkrock-Band Fairport Convention, verließ die Formation aber noch vor Veröffentlichung des Werks. Anschließend wirkte sie bei Giles, Giles & Fripp mit, aus denen später King Crimson hervorgingen. Ihre Stimme ist außerdem zusammen mit Jackie McAuley auf dem Debütalbum von Trader Horne (1970) zu hören.

Field Music - "Plumb"

(13.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
die Brewis-Zwillinge inklusive Entourage ihre Einflüsse - Fleetwood Mac, Beach Boys, Kate Bush oder King Crimson -, um diese anschließend zu einem ganz eigenen, sperrigen, fast Musical-haften Konstrukt zusammenzufügen.

Disorder

In The Court Of Mr. Fripp Vol. 2

(17.09.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal nehmen wir die drei 80er-Jahre-Alben von King Crimson etwas genauer unter die Lupe. Die Musik aus "Discipline", "Beat" und "Three Of Perfect Pair" bestimmen die Stunde. Bereits im Januar haben wir ein King Crimson-Special ausgestrahlt. // Nach 1974 war erstmal Schluss mit King Crimson. Knapp 7 Jahre später, mittlerweile war man in den 80er Jahren angekommen, hat "Bandleader" Robert Fripp eine neue Band zusammengestellt, die ursprünglich gar nicht King Crimson heißen sollte.

Disorder

In The Court Of Mr. Fripp

(09.01.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der ersten Ausgabe des Jahres hört ihr ausschließlich Musik der britischen Prog-Rock-Band King Crimson. Mal mit kleineren, mal mit größeren Unterbrechungen, existiert diese Band um Robert Fripp seit 1969. // Ständige Personalwechsel, besonders in den Anfangsjahren, prägen die Geschichte der Band bei der Fripp das einzige verbliebende Gründungsmitglied ist, dass auch auf bisher allen King Crimson-Platten mitgewirkt hat. Interessanter Weise sieht der Gitarrist und Soundtüftler sich selbst nicht als Bandleader. Dennoch führt er in diesem Jahr King Crimson seit über 12 Jahren mal wieder auf Tour nach Deutschland.

David Bowie: 40 Jahre "Heroes"

(13.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
David Bowie: 40 Jahre "Heroes"
“ Vielleicht war es diese Nähe zu einem realen „Todesstreifen“ und die kreative Energie dieser isolierten Stadt, die den Songwriter David Bowie über sich hinauswachsen ließ: Ob im selbstbewusst stampfende Opener „The Beauty And The Beast“, im majestätischen „Sons Of The Silent Age“, im bedrohlichen Abschluss „The Secret Life Of Arabia“ oder im gleichermaßen elektronisch wie organisch pulsierenden „V-2 Schneider“ – „Heroes“ zeigt Bowie vielleicht zum ersten Mal weniger als Kunstfigur, sondern in erster Linie als sehr talentierten Künstler. Und über allem schwebt der Titelsong: „Heroes“. Sowohl die flirrende Lead-Melodie vom King-Crimson-Gitarristen Robert Fripp als auch der hymnische Refrain haben auch nach 40 Jahren nichts von ihrer Energie eingebüßt.

Black Mountain (Ticket-Verlosung)

(22.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Black Mountain (Ticket-Verlosung)
Da liegt es nahe, dass auch die Musik stilistisch an die goldenen Zeiten des Classic- und Psychedelic-Rock anknüpft. Sollten sich Can, Pink Floyd, Black Sabbath und King Crimson heute spontan zum Jammen treffen, klänge das Ergebnis vermutlich wie die Musik von Black Mountain.

Inside Music

(24.03.2009 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Inside Music
Last Night Of The Progs Ein katastrophaler Distinktionsabsturz, wenn sich Jemand als ehemaliger Hörer von Bands wie King Crimson, Gentle Giant oder gar Yes oder Genesis verraten hat; etwa durch alte Platten, die man beim Wegsortieren vergessen hat. // Die Musik, die man als Jugendlicher gehört hat, wird man nicht los, auch wenn man vieles davon in Nachhinein albern oder behämmert findet. Wenn ich heute irgendeinen King Crimson Anfang höre, dann streift mich außer dem schnellen Gitarrengewusel oder dem schwülstigen Mellotronakkord auch eine Brise Unbeschwertheit oder Lebensneugier – wahrscheinlich genau das, was die Wunderkerzenschwenker bei Oldienächten kollektiv befällt.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Christa Herdering

(21.06.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Weil die bürokratischen Hürden als Folge des Brexits zu groß werden könnten, sagt Robert Fripp die Jubiläumstour von King Crimson für das kommende Jahr ab. Für alle acht Mitglieder von King Crimson plus für etwa zwölf Helfer in jedem Land Visa zu arrangieren, sei schlichtweg nicht praktikabel.

Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)

(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)
Was „Before And After Science“ von seinen ebenso gefeierten Vorgängern „Here Come The Warm Jets“, „Another Green World“ und „Taking Tiger Mountain (By Strategy)“ absetzt, ist die nahezu schwindelerregende Menge an versammeltem Talent: Der langjährige Eno-Kollaborateur und King-Crimson-Cheffrickeler Robert Fripp an der Lead-Gitarre, Enos Ex-Roxy-Music-Kollege Phil Manzanera an der Rhythmus-Gitarre, das ehemalige Soft-Machine-Mitglied Percy Jones am bundlosen Bass, die deutschen Ambient-Wegbereiter Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius an den Tasten.

The Flaming Lips - "With A Little Help From My Fwends"

(30.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es sei denn, die ambitionierte Band, die sich am Beatles-Meisterwerk versucht, sind The Flaming Lips, die sich bereits sehr erfolgreich am Werk von The Stone Roses, King Crimson und zuletzt Pink Floyd versucht haben. Wenn jemand in die psychedelischen Sphären vordringen kann, in denen die Fab Four Ende der 60er schwebten, ist es das Quartett aus Oklahoma.

Kramladen

King Crimson wird 50

(30.05.2019 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Artrock-Gruppe der ersten Stunde, King Crimson, feiert ihren 50-jährigen Geburtstag und geht ab 10. Juni auf Deutschland-Tour. Gleichzeitig erscheint eine Multi-Disc-Box „Heaven And Earth“ mit klanglich überarbeiteten Wiederveröffentlichungen. // Gleichzeitig erscheint eine Multi-Disc-Box „Heaven And Earth“ mit klanglich überarbeiteten Wiederveröffentlichungen. Aus dieser Box und aus anderen großen Alben von King Crimson sind in dieser Kramladenstunde einige Ausschnitte zu hören

Hertzflimmern

Black Schichtsalat

(10.09.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vanessa Wohlrath jagt heute mit ihnen durch die Popwelt und biegt mal bei Frank Zappa, mal bei Nick Drake, mal bei King Crimson ab.

taz.mixtape

Jorja Smith, Gruff Rhys, Deutsch-Rap, Hossbach, Victoria Hanna u.a.

(06.07.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Philipp Weichenrieder über den Kampf um die eigenen Worte. Sichere Wahl in unsicheren Zeiten. Die Prog-Rocker King Crimson sind auf „Uncertain Times”-Tour. Tim-Caspar Böhme erzählt die unterbrechungsreiche Geschichte der Band um Robert Fripp und befindet: Disziplin macht sich bezahlt.

Me Myself & Why

Sailor's Tale

(21.11.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die neue Box mit Live-Aufnahmen um die drei King Crimson Alben "In the Wake of Poseidon", "Lizard" und "Island" aus den Jahren 1970 – 1971 wird vorgestellt.

Disorder

ProgRockBastards

(07.01.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Progressive Rock aus den 70ern u.a. mit den üblichen Verdächtigen: ELP, King Crimson, Yes, Genesis und Gong.

Kramladen

Musik aus dem Füllhorn: neuer Artrock von Circa: et cetera

(08.09.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Artrock hatte seine Hochblüte von 1969 bis 1974 mit großartigen LP-Produktionen, oft als Konzeptalben angelegt, von Bands wie King Crimson, Yes, Gentle Giant, ELP, Genesis u.a.. Auch wenn der Artrock von der danach einsetzenden Punk- und New Wave-Bewegung als künstlich, abgehoben und verkopft abgelehnt und verdammt wurde, und als Folge seine Popularität einbüßte, konnte sich der erneuerte Artrock als eigenständige Stilrichtung behaupten und allmählich aus dem Nischendasein wieder in eine breitere Akzeptanz zurückkehren.

Rock-Ola

Rocktagebuch

(23.05.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Runde Geburtstage hatten Robert Fripp, Cher und Martyn Ware. Die Musik dazu kommt von so unterschiedlichen Bands wie King Crimson, Human League und Heaven 17. Neu im Regal: Leyya, Heimatt und Len Sander.

Kramladen

Virtuoser Klassiker des Progressive Rock

(24.03.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Oktober 1969 führte Emerson mit The Nice seine „Five Bridges Suite“ gemeinsam mit dem London Symphony Orchestra auf. 1970 gründete er, gemeinsam mit dem Gitarristen und Sänger von King Crimson Greg Lake und dem Atomic Rooster-Schlagzeuger Carl Palmer, die erste Supergroup des Progressive Rock: ELP.

In Between Ears

ProgRock Ahoi

(20.06.2015 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit auf grosse Fahrt gehen: Genesis, Steve Howe, King Crimson, Porcupine Tree, Jon Anderson, Fotheringay, Procol Harum, The Strawbs, Jethro Tull u.a.

School Of Rock

Julie Driscoll / Julie Tippetts 1963-2022

(03.12.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Julie Driscoll / Julie Tippetts 1963-2022
Den eigentlichen Nachnamen ihres Mannes annehmend wendet sie sich nun als Julie Tippetts der Free- und Improvisationsszene zu, die in England auf der experimentellen Seite von Bands wie King Crimson und Soft Machine blüht. Gemeinsam komponiert das Ehepaar Tippett(s) das monunmentale Werk „Septober Energy“, das 1971 unter dem Namen Centipede veröffentlicht wird: Bis zu 50 Musiker aus der ersten Liga der Prog-Rock- und Jazz-Szene Englands führen ein spektakuläres Werk auf.

ByteFM Magazin am Abend

Im Abstrakten

(07.12.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Andria Rose, King Crimson und Kevin Johansen mit David Byrne.

ByteFM Magazin am Abend

Kadenz und Kaskade

(15.10.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Mulatu Astatke, The Carpenters und King Crimson.

Das Draht

Gemischtwarenladen II mit Heinrich Oehmsen

(09.10.2016 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein musikalischer Gemischtwarenladen mit Musik von Roosevelt, Pixies, Okkervil River, King Crimson, Wilco und anderen.

Stunk und Schmu

Die etwas andere Märchenstunde

(14.01.2014 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bei Captain Beefheart verirrt sich "Alice in Blunderland", und Robert Wyatt verfolgt in gebrochen romantischer Exegese zu vollem Instrumenteneinsatz, wie sich Rotkäppchen auf den Weg macht.. auf dem es mit der singenden Pornoqueen Geoffrey Karen Dior wohl nicht so ganz in Grimm'scher Manier zugeht. Bei Judy Collins hingegen hat der Däumling den Blues, und am Hofe von King Crimson, dem Märchenkönig des Progressive Rock, tanzen Puppen für die Feuerhexe.

Kramladen

"It Was The Heat Of The Moment" - zum Tod von John Wetton

(09.02.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Liste der Gruppen und Einzelkünstler, bei denen John Wetton seine Talente als Sänger, Bassist und/oder Songschreiber unter Beweis stellen konnte, liest sich fast wie ein Who-is-Who der britischen Pop/Rock-Geschichte: Mogul Trash, Rare Bird, Family, King Crimson, Uriah Heep, Roxy Music, Streetwalkers, UK, Wishbone Ash, ASIA, Qango, Icon und andere. Er kooperierte mit Solokünstlern wie Brian Eno, Pete Sinfield, Bryan Ferry, Phil Manzanera, Peter Banks, Steve Hackett, David Byron, Roger Chapman und vielen mehr.

UFO Hawaii

Achim’s Psychedelic Kaffee & Kuchen (With A Guy that Dropped By) Pt. 1

(05.11.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Pink Floyd, King Crimson und Mike Oldfield.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Emicida und Black Mountain zu Gast bei Juliane Reil

(14.07.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: Emicida und Black Mountain zu Gast bei Juliane Reil
Mit im Gepäck hat er seine Band und erstklassigen Rap mit brasilianischer Note. 14.07. in Hamburg - Mojo AC/DC und Amon Düül, Heart und Hawkwind, King Crimson und Kraftwerk fließen auf dem Album IV der fünfköpfigen Band Black Mountain aus Vancouver zusammen zu einem Gesamtkunstwerk welches den Hörer mit auf eine spirituelle sowie futuristische Reise nimmt.

In Between Ears

Crimson

(07.05.2016 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Crimson. King Crimson. Am Hofe von The Crimson King - mal als Original, mal als Fälschung. Ausserdem: feiner Jazz von Marc Coplan, Lars Danielsson - Marius Neset - Morten Lund und Ping Machine.

In Between Ears

ProgRock Dancing On The Moon

(27.06.2015 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es tanzen mit: King Crimson, Gentle Giant, Steve Howe, Genesis, The Nice, Emerson Lake & Palmer, Jade Warrior.

In Between Ears

Extra

(14.06.2014 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ProgRock dancing on the moon. Es tanzen mit: King Crimson, Gentle Giant, Steve Howe, Genesis, The Nice, Emerson Lake & Palmer, Jade Warrior.