Malcolm Ross

Malcolm Ross ist ein britischer Gitarrist und Songschreiber, der 1960 im malawischen Blantyre geboren wurde. Bevor er in den 1990er-Jahren begann, auch solo Musik zu veröffentlichen, war er in verschiedenen Postpunk- und Pop-Bands aktiv.
Im Jahr 1979 gründete der damals 19-jährige Malcolm Ross im schottischen Edinburgh die Band Josef K, in der er Gitarre und Geige spielte. Das Quartett bestand neben Ross aus dem Sänger und Gitarristen Paul Haig, Ronnie Torrance (Schlagzeug) und David Weddell (Bass). In den nur drei Jahren ihres Bestehens veröffentlichten Josef K mehrere Singles und das Album „The Only Fun In Town“ (1981) auf dem einflussreichen Label Postcard Records. 1982 löste die Gruppe sich auf, hinterließ aber mit ihrer musikalischen und visuellen Ästhetik ein Erbe, das ein knappes Vierteljahrhundert später von Bands wie Franz Ferdinand wieder aufgegriffen werden sollte. Charakteristisch war eine Mischung aus funky Gitarren mit der Dringlichkeit des Punk, ein smartes Auftreten und kluge Texte.
Nach der Auflösung von Josef K spielte Malcolm Ross unter anderem bei den Postcard-Bands Aztec Camera und Orange Juice sowie bei The Nectarine No. 9. Mitte der 90er veröffentlichte Ross auf dem Hamburger Label Marina Records die Soloalben „Low Shot“ (1995) und „Happy Boy“ (1998). Mit der Band The Low Miffs aus Glasgow nahm Ross ein Album auf, das 2009 mit dem Titel „Malcolm Ross And The Low Miffs“ herausgekommen ist.
Malcolm Ross im Programm von ByteFM:
Postpunk im Anzug: Josef K mit „Heart Of Song“

ByteFM Magazin am Abend
Buffalo Stance
Eigene Spielregeln: „I Can't Help Myself“ von Orange Juice
