Aztec Camera
Aztec Camera waren eine britische Popband um den schottischen Sängers und Gitarristen Roddy Frame. Frame gründete die Band 1980 als er gerade einmal 16 Jahre alt war und war das einzige konstante Mitglied. Die Band beeindruckte durch intelligente Texte und ausgefallene aber eingängige Melodien und war insbesondere in den 1980ern zunächst im Indie-Bereich, später auch im Mainstream erfolgreich. Zu den bekanntesten Songs zählen „Oblivious” (1983), „All I Need Is Everything” (1984), „Somewhere In My Heart” (1987) und „Good Morning Britain” (1990), letzteres aufgenommen mit Mick Jones von The Clash.
„Just Like Gold” und „Matress Of Wire”, die ersten beiden Singles von Aztec Camera erschienen 1981 auf dem legendären schottischen Label Postcard, das damals auch Orange Juice, Jospeh K. und The Go-Betweens eine Heimat bot. Aufgrund des relativen Erfolges der Singles nahm der größere Indie Rough Trade die Band unter Vertrag. 1983 erschien das Debütalbum „High Land, Hard Rain”, ein Album, dessen anspruchsvoller Gitarrenpop bis heute hohes Ansehen genießt. Das zweite, von Mark Knopfler von Dire Straits produzierte Album „Knife” verkaufte sich noch besser und bescherte Frame mit „All I Need Is Everything” einen ersten größeren Mainstreamerfolg. Das in den USA mit Produzenten wie Tommy LiPuma, Russ Titelman und Michael Jonzun aufgenommene Album „Love” orientierte sich 1987 an aktuellen US-amerikanischen Soul-Produktionen. Die Single „Somewhere In My Heart” wurde ein internationaler Hit.
Das 1990er Album „Stray” geriet deutlich rockiger als die Vorgänger und war stilistisch etwas unfokussiert, warf aber noch den Hit „Good Morning Britain” ab. „Dreamland”, das 1993 von Ryuichi Sakamoto (Yellow Magic Orchestra) produziert wurde, zeigte eine elektronischere Variante des von Aztec Camera bekannten Sophisti-Pops. Nach den weiteren Alben „Frestonia” (etwas grobschlächtig von den Madness-Produzenten Alan Winstanley und Clive Langer augenommen) und „North Star” ließ Roddy Frame den Bandnamen hinter sich und veröffentlicht von der akustischen Gitarre dominierte Alben auf gewohnt hohem Niveau.
Aztec Camera im Programm von ByteFM:
Roddy Frame wird 50
Ode an das Tagesfernsehen: „I Love My Television“ von The Rhythm Method
ByteFM Magazin
Fleetwood Mac, Roddy Frame, Cherry Glazerr
Was ist Musik
Neuland
1977 & 1987 Retro-Spezial
ByteFM Magazin
am Morgen zu Gast: Steve Gunn
mit Michael Hager
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
Was ist Musik
Von Menschen und Männern
„Caroline And I“: zum 65. Geburtstag von Robert Forster
Rock The Casbah
Don't Mess With Them
Was ist Musik
Was ist eigentlich aus dem Wimp geworden?
Was ist Musik
Und nach dem 11. September?
Unter Geiern
Der besondere Moment
Garagenpop aus Paris: „In/Out“ von En Attendant Ana
Hidden Tracks
Schmidt(s)
Zen-Folk: „Pony“ von Stephen Steinbrink
ByteFM Magazin
mit Uta Schwarz
Kaleidoskop
Im Fluss