Aztec Camera

Aztec Camera Roddy Frame alias Aztec Camera (Foto: Sire)

Aztec Camera waren eine britische Popband um den schottischen Sängers und Gitarristen Roddy Frame. Frame gründete die Band 1980 als er gerade einmal 16 Jahre alt war und war das einzige konstante Mitglied. Die Band beeindruckte durch intelligente Texte und ausgefallene aber eingängige Melodien und war insbesondere in den 1980ern zunächst im Indie-Bereich, später auch im Mainstream erfolgreich. Zu den bekanntesten Songs zählen „Oblivious” (1983), „All I Need Is Everything” (1984), „Somewhere In My Heart” (1987) und „Good Morning Britain” (1990), letzteres aufgenommen mit Mick Jones von The Clash.

„Just Like Gold” und „Matress Of Wire”, die ersten beiden Singles von Aztec Camera erschienen 1981 auf dem legendären schottischen Label Postcard, das damals auch Orange Juice, Jospeh K. und The Go-Betweens eine Heimat bot. Aufgrund des relativen Erfolges der Singles nahm der größere Indie Rough Trade die Band unter Vertrag. 1983 erschien das Debütalbum „High Land, Hard Rain”, ein Album, dessen anspruchsvoller Gitarrenpop bis heute hohes Ansehen genießt. Das zweite, von Mark Knopfler von Dire Straits produzierte Album „Knife” verkaufte sich noch besser und bescherte Frame mit „All I Need Is Everything” einen ersten größeren Mainstreamerfolg. Das in den USA mit Produzenten wie Tommy LiPuma, Russ Titelman und Michael Jonzun aufgenommene Album „Love” orientierte sich 1987 an aktuellen US-amerikanischen Soul-Produktionen. Die Single „Somewhere In My Heart” wurde ein internationaler Hit.

Das 1990er Album „Stray” geriet deutlich rockiger als die Vorgänger und war stilistisch etwas unfokussiert, warf aber noch den Hit „Good Morning Britain” ab. „Dreamland”, das 1993 von Ryuichi Sakamoto (Yellow Magic Orchestra) produziert wurde, zeigte eine elektronischere Variante des von Aztec Camera bekannten Sophisti-Pops. Nach den weiteren Alben „Frestonia” (etwas grobschlächtig von den Madness-Produzenten Alan Winstanley und Clive Langer augenommen) und „North Star” ließ Roddy Frame den Bandnamen hinter sich und veröffentlicht von der akustischen Gitarre dominierte Alben auf gewohnt hohem Niveau.



Aztec Camera im Programm von ByteFM:

Roddy Frame wird 50

Von ByteFM Redaktion
(29.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Roddy Frame war gerade einmal 17, da erschien die erste Single seiner Band Aztec Camera. Zwei Jahre später folgte das Debüt "High Land, Hard Rain". Frame wurde für seine intelligenten und poetischen Texte bewundert, die er in so einem jungen Alter schrieb. Einer seiner ersten Songs "We Could Send Letters" brachte das mittlerweile renommierte Label Rough Trade mit auf seiner Compilation-Kassette C81 heraus, neben Bands wie Scritti Politti, Orange Juice und The Raincoats. Frame, der 1964 in East Kilbride in Schottland geboren wurde, fang früh an mit dem Musikmachen. Bis in die 90er nahm er unter dem Namen Aztec Camera auf, obwohl es keine feste Bandbesetzung gab. Die Musiker wechselten von Album zu Album, von Tour zu Tour. Seine kommerziell erfolgreichste Single ist "Somewhere In My Heart" vom Album "Love". Das Stück landete auf Platz Drei der britischen Charts und ist auch hierzulande noch oft im Radio zu hören.

Ode an das Tagesfernsehen: „I Love My Television“ von The Rhythm Method

Von ByteFM Redaktion
(11.01.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ode an das Tagesfernsehen: „I Love My Television“ von The Rhythm Method
Auch dieser hatte Songs geschrieben, die Rowan ummodelte. Beide waren sich einig, dass sie Musik machen wollten, die weder reiner Pop war, noch ein bloßes Indie-Ding. Ihre Vorbilder wie The Style Council oder Aztec Camera waren beides zugleich. Ihre Songs sollten ein großes Publikum ansprechen, gerade weil sie von den kleinen, alltäglichen Dingen handeln. Schließlich hängt die Qualität einer Story ohnehin davon ab, wie sie erzählt wird. „Erzählen“ ist oft auch das richtige Wort für Joeys Gesangsstil, der manchmal nach einer Lower-middle-class-Version von The Streets klingt. Tatsächlich gehört Mike Skinner neben Elton John zu den prominenten Fans der Band. Während viele ihrer Songs ein elektronisches Fundament nutzen, steht der neue Song in einer Jangle-Pop-Tradition zwischen C86 und Britpop. Er sei eine Hommage an „den klimpernden britischen TV-Sound“ ihres Aufwachsens, sagen die beiden. „Soaps, Urlaubssendungen, Auktionsshows und kurzweilige Mittagsnachrichten. [Wie auf dem Debütalbum] geht es immer noch darum, einsam zu sein und sich vor der Gesellschaft zu verstecken.“

ByteFM Magazin

Fleetwood Mac, Roddy Frame, Cherry Glazerr

(29.01.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu Beginn seiner Karriere war Roddy Frame genervt von seinem Boy-Image und fühlte sich nicht als ernstzunehmender Musiker wahrgenommen. Heute wird der Aztec Camera Sänger und Gitarrist 55 Jahre alt und seine Qualitäten sind nicht mehr anzuzweifeln.

Was ist Musik

(24.08.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik
Davon erzählt Markus Wilhelms bei „Was ist Musik?“. Er arbeitet als Tischler in Hamburg, seine prägenden Erfahrungen verdankt er dem Scottish Pop der frühen Achtziger, Bands wie Aztec Camera, Josef K. und Orange Juice.

Neuland

1977 & 1987 Retro-Spezial

(29.12.2017 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1987 wurde der Gitarrenpop populär, der in der Class of 86 (C86) ein Jahr zuvor geboren wurde. The Go-Betweens, Aztec Camera, The Pastels, The Jesus And Mary Chain und viele andere standen am Anfang ihrer Karriere. The Smiths stellten hingegen vor 30 Jahren ihren Bandbetrieb ein. Bands wie U2, Prince und Suzanne Vega standen auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und die Happy Mondays und M|A|R|R|S brachten das Königreich zum Tanzen.

ByteFM Magazin

am Morgen zu Gast: Steve Gunn
mit Michael Hager

(29.01.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir gratulieren Roddy Frame zum 50ten, in den 80ern war er mit seiner Band Aztec Camera ziemlich erfolgreich – wie seine Musik heute klingt, dazu mehr in der Sendung.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(01.02.2014 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit Roddy Frame, Mitglied der Band Aztec Camera, Tom Petty und dem deutschen Beat-Band-Sänger und Krautrocker Achim Reichel.

Was ist Musik

Von Menschen und Männern

(22.03.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ist Genie männlich? Fragt diese Woche, immer knallhart auf der Höhe der Zeit, DIE ZEIT. How Men Are – damit haben sich schon in den Achtzigern geniale Männer wie die Drei von Heaven 17 oder Roddy Frame von Aztec Camera beschäftigt, ohne das wirklich klären zu können. Von Justus Köhncke, dem Namensstifter von `Was ist Musik´, kommen dankenswerterweise zwei Hinweise zum Thema Menschen und Männer. “Men's Feelings” ist ein betörender Track von Poisonous Relationship, Hildegard Knefs “Wie viele Menschen waren glücklich, dass du gelebt”, ein All-Time-Favorit von Justus Köhncke, den er auf seinem ersten Album gecovert hat. Die Knef wird ja bekanntlich von vielen Männern geliebt, die eher Männer lieben. Männer wie Marc Almond, Jimmy Somerville und Rufus Wainwright zum Beispiel, alle drei haben neue Songs, darunter ist einer über eine Lederjacke. Aber Lederjacken lieben auch Männer, die Frauen lieben, mutmaßlich. Johnny Dowd zum Beispiel, oder The Chills.

„Caroline And I“: zum 65. Geburtstag von Robert Forster

Von ByteFM Redaktion
(29.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Caroline And I“: zum 65. Geburtstag von Robert Forster
Ihr Zwei-Song-Set war ein großer Erfolg, denn The Go-Betweens waren so ganz anders als die Bands, die sonst im konservativen Brisbane spielten. In einer Stadt, der ein Macho-Image vorauseilte, war es ziemlich punk, wenn zwei belesene Theaterstudentenhänflinge – mehr schlecht als recht – schlaue Songs aufführten. Nach zwei Singles wurde das schottische Label Postcard Records (Orange Juice, Aztec Camera) auf sie aufmerksam. So entstand die Pendel-Achse Australien-UK, an der Forster und McLennan künftig pendeln sollten. Beim ersten Großbritannien-Besuch sahen beide wohl noch eher aus wie Surfertypen. Doch sowohl der Look als auch die Musik wurden immer smarter. The Go-Betweens wechselten schnell von Postcard zu größeren Labels. Trotz einiger der besten Gitarren-Alben pausierte die Band charterfolglos ab 1988 zwölf Jahre lang. Danach veröffentlichten sie bis McLennans Tod 2006 drei ungebrochen fabelhafte Alben. Robert Forster ist nach wie vor solo aktiv, kleidet sich noch immer hervorragend und spielt lange Konzerte, die nach 45 Minuten erst so richtig losgehen.

Rock The Casbah

Don't Mess With Them

(29.01.2019 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu kommt Älteres von Brody Dalle, Aztec Camera (anlässlich des 55.Geburtstages von Roddie Frame) und John Martyn (anlässlich seines 10. Todestages).

Was ist Musik

Was ist eigentlich aus dem Wimp geworden?

(26.09.2010 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Gefolge von Orange Juice, Josef K. und Aztec Camera entwickelt sich über die Jahrzehnte eine weltumspannende Wimp-Appreciation-Society, die jede Lebensregung ihrer alternden Idole verfolgt, bewertet und katalogisiert, wie das eben so ist bei Fanclubs, Briefmarkensammlern und Appreciation-Societies. Dabei wird ein großes Problem des Wimptums ausgeblendet: die Altersfrage. Gibt es einen Wimp jenseits der 27? Gibt es einen Mittdreißiger-Wimp mit Bierbauch und Hornbrille? Sind deswegen Hot Chip so beliebt bei ehemaligen Schottenpop-Aficionados?

Was ist Musik

Und nach dem 11. September?

(11.09.2011 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Kills, Skeletons, Neil Young, DJ Sprinkles, !!!, Aztec Camera, Skull Disco / Villalobos, Moldy Peaches, The Fall, Joyce Bonds, Paul Westerberg…

Unter Geiern

Der besondere Moment

(09.10.2013 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dementsprechend also heute live, besonders und unter Geiern hörbar: Jaga Jazzist, Dad Horse Experience, Neil Finn and Friends, Captain Beefheart, Aztec Camera, Bevis Frond, Gareth Liddiard, Steve Gunn, Stephen Stills und etliche Besonderheiten mehr.

Garagenpop aus Paris: „In/Out“ von En Attendant Ana

Von ByteFM Redaktion
(24.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Garagenpop aus Paris: „In/Out“ von En Attendant Ana
Das Quintett En Attendant Ana aus Paris hat seinen Garagenpop für das neue Album „Juillet“ fokussiert. Die Hooks sind zwingender und die rumpeligen Elemente werden durch die neue Strukturiertheit nur noch stärker betont. Das zeigt die Single „In/Out“ sehr eindrucksvoll. Da schrubbt die Gitarre im Stile eines Phil Manzanera bei den frühen Roxy Music. Oder im Stile der Bands des schottischen Postcard-Labels, das Anfang der 1980er die frühen Singles von Orange Juice, Josef K, Aztec Camera oder The Go-Betweens veröffentlichte. Die gezielte Ungenauigkeit dient hier als Stilmittel; auch um die Aufmerksamkeit der HörerInnen zu binden.

Hidden Tracks

Schmidt(s)

(03.06.2015 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anfang der 80er Jahre kam das Glasgower Label Postcard und beeinflusste die (Indie-) Musikwelt mit Bands wie Aztec Camera, Orange Juice und den Go Betweens.

Zen-Folk: „Pony“ von Stephen Steinbrink

Von ByteFM Redaktion
(20.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zen-Folk: „Pony“ von Stephen Steinbrink
Als Corona seine Pläne durchkreuzte, näherte er sich der Musik zunächst als Produzent wieder an. Irgendwann komponierte er doch wieder Songs: „Als ich langsam wieder anfing, für mich selbst zu schreiben, versuchte ich, meinen neuen Liedern dieses Gefühl der Verspieltheit und des Staunens zu verleihen, das ich empfand, als ich diese anderen Interessen erforschte.“ Auf diese Weise erschloss er sich neue musikalische Wege. Oft sind die Songs folkig, manchmal ganz klassisch, wie bei Simon & Garfunkel, manchmal erinnert ihre scheinbar schlichte Schönheit an Roddy Frame von Aztec Camera. Textlich sind die Stücke nicht immer so idyllisch wie ihr Sound. So verraten die Liner-Notes, dass unser Track des Tages „auf ironische Weise den aufkommenden Impuls [behandelt], seinen Zen-Meister während einer quälend langen Zeit der Sitzmeditation zu vermöbeln“.

ByteFM Magazin

mit Uta Schwarz

(29.01.2014 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und nicht zuletzt feiern wir Geburtstag mit Roddy Frame, Sänger der 80er Band Aztec Camera, der am 29. Januar runde 50 wird und damit nur unwesentlich älter als die Moderatorin der Sendung, mit der er diesen Ehrentag teilt. Hooray!

Kaleidoskop

Im Fluss

(09.04.2018 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Im Fluss
Das hört sich recht turbulent an, ist aber eine gemächliche Fahrt begleitet von u.a. Twain, Caroline Says, Whyte Horses, Aztec Camera und The Wave Pictures.

Neneh Cherry mit Cole Porters „I've Got You Under My Skin“

Von ByteFM Redaktion
(15.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neneh Cherry mit Cole Porters „I've Got You Under My Skin“
„I’ve Got You Under My Skin“ war 1990 Neneh Cherrys Beitrag zum Sampler „Red Hot + Blue: A Tribute to Cole Porter“. Die Schwedin war eine von zahlreichen kontemporären KünstlerInnen, die sich für die erste Ausgabe der Sampler-Reihe eines Cole Porter-Songs annahmen. Das AIDS-Hilfe-Benefizalbum versammelte so unterschiedliche Künstler wie Jungle Brothers, Iggy Pop, Deborah Harry, Jimmy Somerville und Aztec Camera.

Jetzt! - „Liebe In Grossen Städten 1984–1988“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(17.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wer britischen Jangle Pop mag, wird Jetzt! lieben. Die Lieder von Michael Girke erinnern an Bands wie The Wedding Present („Meine Stille Generation“), The Smiths („Hoffentlich Passiert Bald Was“) und Aztec Camera („Kommst Du Mit In Den Alltag?“ – später von Blumfeld gecovert). Bei aller Eingängigkeit haben sie ihre Kanten. Beschwingte Gitarren treffen spitze Texte, manchmal hoffnungsvollen, manchmal nöligen Gesang. Denn in den Songs von Jetzt! wird sich aufgeregt: über die Leute, die im Alltagstrott verharren – die „Vielleicht-Menschen“ –, und die alten Freunde, die jetzt im Büro sitzen, obwohl man sich früher geschworen hat, dass das mal alles anders ist. Liebeskummer und die ewige Langeweile des Dorfleben kommen auch nicht zu knapp.

Postpunk im Anzug: Josef K mit „Heart Of Song“

Von ByteFM Redaktion
(31.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Postpunk im Anzug: Josef K mit „Heart Of Song“
Malcolm Ross wurde heute vor 60 Jahren am 31. Juli 1960 geboren und war unter anderem in den Bands Josef K, Aztec Camera und Orange Juice aktiv. „Heart Of Song“ von Josef K wurde 1981 im Rahmen einer „Peel Session“ aufgenommen und ist 1998 auf der Compilation „Endless Soul“ (Marina Records) erschienen. Heute ist der Song unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an: