Phoebe Bridgers

Phoebe Bridgers Phoebe Bridgers

Phoebe Bridgers (*17. August 1994) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Gitarristin aus Los Angeles, Kalifornien. Ihr Debütalbum „Stranger In The Alps“ erschien im Jahr 2017 über Dead Oceans (Bright Eyes, Dirty Projectors, Mitski). 

Phoebe Bridgers studierte in Los Angeles Jazzgesang, bevor sie sich mit ihrer Debüt-EP „Killer“ (2015) im Indie-Bereich einen Namen machte. Ihr von der Kritik gelobtes Debütalbum „Stranger In The Alps“ setzt sich aus melancholischen Indie-Rock-Kompositionen mit persönlichen Texten und sorgfältigen Arrangements zusammen. Neben der klassischen Rock-Instrumentierung setzt Bridgers vor allem auf Streicherparts. Sie selbst sang und spielte die Gitarre und das Banjo ein. Neben ihrer Tätigkeit als Solokünstlerin ist Phoebe Bridgers auch Teil zweier Supergroups: Boygenius, die sie zusammen mit den Indie-Musiker*innen Julien Baker und Lucy Dacus bildet sowie Better Oblivion Community Center, ein Duo mit Conor Oberst (Bright Eyes).

Nach „Stranger In The Alps“ ist „Punisher“ aus dem Jahr 2020 das zweite Soloalbum von Phoebe Bridgers.



Phoebe Bridgers im Programm von ByteFM:

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
Cook – „7G“ ML Buch – „Skinned“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Julianna Barwick – „Healing Is A Miracle“ Midwife – „Forever“ Nepumuk – „Ad Absurdum“ Islet – „Eyelet“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Jessica Hughes (ByteFM Magazin) Buscabulla – „Regresa“ Sault – „Untitled (Rise)“ Waxahatchee – „Saint Cloud“ Squirrel Flower – „I Was Born Swimming“ Laura Marling – „Song For Our Daughter“ Babeheaven – „Home For Now“ JW Francis – „We Share A Similar Joy“ Helena Deland – „Someone New“ Princess Nokia – „Everything Is Beautiful“ Grimes – „Miss Anthropocene“ Martin Böttcher (Electro Royale) DJ Godfather – „Electro Beats For Freaks“ Molchat Doma – „Monument“ Amnesia Scanner – „Tearless“ Recondite – „Dwell“ Emika – „Klavirni Temna“ Bell Towers – „Junior Mix“ Haiyti – „Sui Sui“ Pantha Du Prince – „Conference Of Trees“ Salem – „Fires In Heaven“ Yung Kafa & Kücük Efendi – „Dickicht“ Mara Spitz (DeutschRap) Tarek K.I.Z – „Golem“ Dua Lipa – „Future Nostalgia“ Haftbefehl – „Das Weiße Album“ Haiyti – „Sui Sui“ Juse Ju – „Millennium“ Sam Smith – „Love Goes“ Joy Denalane – „Let Yourself Be Loved“ Antilopen Gang – „Abbruch, Abbruch“ Miley Cyrus – „Plastic Hearts“ The Weeknd – „After Hours“ Lars Florian Walklang (Korridor, ByteFM Charts) Turbostaat – „Uthlande“ Albrecht Schrader – „Diese Eine Stelle“ Die Ärzte – „Hell“ The Flaming Lips – „American Head“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Touché Amoré – „Lament“ Zugezogen Maskulin – „10 Jahre Abfuck“ Haiyti – „Sui Sui / Influencer“ Bohren & Der Club Of Gore – „Patchouli Blue“ Taeko Onuki – „Sunshower“ Liz Remter (ByteFM Charts, Reeperbahn Festival Container) Tame Impala – „The Slow Rush“ Dua Lipa – „Future Nostalgia“ Lianne La Havas – „Lianne La Havas“ Laura Marling – „Song For Our Daughter“ Kali Uchis – „Sin Miedo (Del Amor Y Otros Demonios)“ Westerman – „Your Hero Is Not Dead“ Sault – „Untitled (Rise)“ Christian Kuria – „Borderline“ Courtney Marie Andrews – „Old Flowers“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Tan LeRacoon (Elevator Music) Jehnny Beth – „To Love Is To Live“ Crass – „Feeding Of The 5,000 Remix Project“ (12" Series) Various Artists – „Hal Wilner Presents AngelHeaded Hipster: The Songs Of Marc Bolan & T. // . – „A Hero's Death“ From Ashes To New – „Panic“ Christa Helbling (Wellenlänge) Kate NV – „Room For The Moon“ Leoni Leoni – „Easy Sleep“ King Krule – „Man Alive!“ Upsammy – „Zoom“ Kelly Lee Owens – „Inner Song“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Kush K – „Lotophagi“ Sirens Of Lesbos – „SOL“ Okay Kaya – „Watch This Liquid Pour Itself“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, ByteFM Charts) Mac Miller – „Circles“ Holy Hive – „Float Back To You“ Tom Misch & Yussef Dayes – „What Kinda Music“ Sophie Hunger – „Halluzinationen“ Dexter – „Yung Boomer“ Dua Lipa – „Future Nostalgia“ Ferge X Fisherman – „Blinded By The Neon“ Hania Rani – „Home“ Goldroger – „Diskman Antishock II“ Okay Kaya – „Watch This Liquid Pour Itself“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) John Adams – „Why Must The Devil Have All The Good Tunes? // . – „A Hero's Death“ Future Islands – „As Long As You Are“ Matt Berninger – „Serpentine Prison“ Real Estate – „The Main Thing“ Paul Weller – „On Sunset“ Ela Minus – „Acts Of Rebellion“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Die Sterne – „Die Sterne“ Crucchi Gang – „Crucchi Gang“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) Bananagun – „The True Story Of Bananagun“ Becca Mancari – „The Greatest Part“ Maita – „Best Wishes“ Holy Hive – „Float Back To You“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ RAC – „Boy“ Otta – „Songbook“ Quakers – „II: The Next Wave“ Hello Forever – „Whatever It Is“ The Bats – „Foothills“ Clarissa Lorenz (ByteFM Magazin, Orbit) Matthew Halsall – „Salute To The Sun“ Surprise Chef – „Daylight Savings“ Syrup – „Rosy Lee“ Okvsho – „Kamala's Danz“ Huw Marc Bennett – „Tresilian Bay“ Uyama Hiroto, Coma-Chi – „Japanoia“ Cleo Sol – „Rose In The Dark“ Oscar Jerome – „Breathe Deep“ Alfa Mist, Emmavie – „Epoch“ Zeitgeist Freedom Energy Exchange – „ZFEX Vol. ll“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Prats – „Way Up High“ The Bats – „Foothill“ Various – „Louis Wayne Moody High: 1967“ Ar-Kaics – „Ar-Kives Vol. 1“ Eddie Marcon – „Aoi Ashioto“ Various – „Strum & Thrum“ Virtual Shadow Ensemble – „Keep Your Distance“ Loser Youth – „Warum Haust Du Dich Selbst? // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Nick Cave – „Idiot Prayer“ Elvis Costello – „Hey Clockface“ Drive-By Truckers – „The Unraveling“ Eels – „Earth To Dora“ The Flaming Lips – „American Head“ Porridge Radio – „Every Bad“ Nadia Reid – „Out Of My Province“ Working Men's Club – „Working Men's Club“ Christian Tjaben (Canteen, School Of Rock) Phoebe Bridgers – „Punisher“ Sault – „Untitled (Rise)“ / „Untitled (Black Is)“ L.A. Salami – „The Cause Of Doubt & A Reason To Have Faith“ Keleketla!

„Hot & Heavy“: Lucy Dacus kündigt Album „Home Video“ mit neuer Single an

(13.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Hot & Heavy“: Lucy Dacus kündigt Album „Home Video“ mit neuer Single an
Lucy Dacus (Foto: Marin Leong) US-Singer-Songwriterin Lucy Dacus hat ihr drittes Album namens „Home Video“ angekündigt. Nach Phoebe Bridgers („Punisher“, 2020) und Julien Baker („Little Oblivions“, 2021) meldet sich damit auch das dritte Mitglied von Boygenius mit eigenem Solo-Material zurück. // Ich habe das Gefühl, dass mein ganzes Leben lang diese Person in mir war, und ich gebe mein Bestes, sie zu repräsentieren.“ Zusammen mit ihren Mitmusikern Jacob Blizard, Collin Pastore und Jake Finch arbeitete Dacus schon 2019 am Material für den Longplayer. Ihre Bandmates von Boygenius, Julien Baker und Phoebe Bridgers, stießen zwischenzeitlich hinzu, um Gesang beizusteuern. Aber auch, um eigenes Solo-Material nebenbei aufzunehmen.

Phoebe Bridgers covert „Nothing Else Matters“ von Metallica

(12.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Phoebe Bridgers covert „Nothing Else Matters“ von Metallica
Hat ein Cover von Metallica für die Compilation „The Metallica Blacklist“ eingespielt: Phoebe Bridgers (Foto: Frank Ockenfels) Schon länger wirft die kommende Cover-Compilation „The Metallica Blacklist“ ihre Schatten voraus. // Vincent, die eine eigene Version von „Sad But True“ beigesteuert hat. Die US-amerikanische Musikerin und Labelinhaberin Phoebe Bridgers hatte nun die Ehre, den wohl bekanntesten Metallica-Song für die Zusammenstellung zu bearbeiten: die 1992er Metal-Ballade „Nothing Else Matters“. // „Through The Never“ – The HU 34. „Through The Never“ – Tomi Owó 35. „Nothing Else Matters“ – Phoebe Bridgers 36. „Nothing Else Matters“ – Miley Cyrus feat. Watt, Elton John, Yo-Yo Ma, Robert Trujillo, Chad Smith 37. // „The Struggle Within“ – Rodrigo y Gabriela „The Metallica Blacklist“ erscheint am 10. September 2021. Hier könnt Ihr Euch das Cover von Phoebe Bridgers anhören:

Neun Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet: Brian Eno, RMR, Phoebe Bridgers

(13.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neun Musikvideos, die Ihr nicht verpassen solltet: Brian Eno, RMR, Phoebe Bridgers
Der Clip zum Nitzer-Ebb-Remix ist eine wahre Horrorshow und eines dieser Musikvideos, die wirklich nichts für sanfte Gemüter sind. Phoebe Bridgers - „Kyoto“ (Copycat Killer Version) Phoebe Bridgers hat eine neue EP herausgebracht. Darauf zu hören sind Orchesterversionen von vier Tracks ihrer Veröffentlichung „Punisher“.

Better Oblivion Community Center – „Better Oblivion Community Center“ (Rezension)

(18.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Better Oblivion Community Center – „Better Oblivion Community Center“ (Rezension)
Better Oblivion Community Center – „Better Oblivion Community Center“ (Dead Oceans) 8,0 Obwohl ihrer Karriere gerade einmal vier Jahre alt ist, hat Phoebe Bridgers sich als eine der besten Team-Playerinnen der zeitgenössischen Americana etabliert. Die kalifornische Künstlerin ist mit einer Stimme gesegnet, die nicht nur fest auf eigenen Beinen stehen kann, sondern auch sehr gut die Lücken in von anderen Federn geschriebenen Songs füllen kann. // Ihre Feature-Auftritte mit Mercury Rev oder Lord Huron und ihre EP mit dem Singer-Songwriterinnen-Triumvirat Boygenius (Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus) sind genauso überzeugend wie ihr 2017 veröffentlichtes Album „Strangers In The Alps“ – ein betörend schönes Debüt, zusammengesetzt aus schonungslos ehrlichen Indie-Folk-Songs.

Lucy Dacus – „La Vie En Rose“

(05.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lucy Dacus – „La Vie En Rose“
Dass Lucy Dacus sehr gute Songs schreiben kann, hat sie im vergangenen Jahr mehrfach bewiesen: 2018 veröffentlichte die US-Amerikanerin nicht nur ihr zweites Soloalbum „Historian“, sie gründete außerdem Boygenius, eine Supergroup mit den Kolleginnen Julien Baker und Phoebe Bridgers (ihre Komposition „Bite The Hand“ war der möglicherweise beste Song der dazugehörigen EP). Nun will sie ihr Talent als Interpretin demonstrieren: Dacus hat eine neue Single-Serie angekündigt, in der sie feiertagsspezifische Lieder covern wird.

Container

Phoebe Bridgers mit Max Nielsen

(01.05.2023 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Phoebe Bridgers mit Max Nielsen
Die Kalifornische Musikerin Phoebe Bridgers ist mit ihrem apokalyptischen Dark-Folk zu einer echten Indie-Größe geworden. Zwei Soloalben, Gründung eines eigenen Labels, zahlreiche Konzerte auf der ganzen Welt, diverse Nebenprojekte wie z.B. ihr Folk-Duo Better Oblivion Community Center mit Bright Eyes Sänger Conor Oberst und zahlreiche Featureauftritte (SZA, Taylor Swift) und vieles mehr kann die 28-jährige Künstlerin inzwischen verbuchen. // Zwei Soloalben, Gründung eines eigenen Labels, zahlreiche Konzerte auf der ganzen Welt, diverse Nebenprojekte wie z.B. ihr Folk-Duo Better Oblivion Community Center mit Bright Eyes Sänger Conor Oberst und zahlreiche Featureauftritte (SZA, Taylor Swift) und vieles mehr kann die 28-jährige Künstlerin inzwischen verbuchen. Mit dem aktuellen Album „The Record“ der Supergroup Boygenius (Phoebe Bridgers, Julien Baker, Lucy Dacus), ist sie erneut auf den Coverfotos jeglicher Popkultur- und Musikmagazine zu finden, und ist wahrscheinlich so relevant wie noch nie.

Better Oblivion Community Center – „Dylan Thomas“

(26.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Better Oblivion Community Center – „Dylan Thomas“
Phoebe Bridgers und Conor Oberst aka Better Oblivion Community Center Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. In nur einer der besten Supergroups der letzten Jahre zu spielen, war für Phoebe Bridgers nicht genug. Gemeinsam mit Julien Baker und Lucy Dacus gründete die US-amerikanische Folk-Künstlerin im vergangenen Jahr Boygenius.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Jacoby Shaddix) Bush – „Blood River“ The Jaded Hearts Club – „Have Love Will Travel“ The Smashing Pumpkins – „Cyr“ Fish – „Weltschmerz“ Tame Impala – „Lost In Yesterday“ The Rolling Stones – „Living In A Ghost Town“ Die Toten Hosen – „Slowdown“ Christa Helbling (Wellenlänge) Kelly Lee Owens – „Melt!“ Little Simz – „Might Bang, Might Not“ India Jordan – „For You“ Phoebe Bridgers – „Garden Song“ Lido Pimienta – „Eso Que Tu Haces“ Headie One/Fred Again.. – „Told“ Die Aeronauten – „Neun Extraleben“ Kelsey Lu – „Morning Dew“ Alois – „After Life“ Babeheaven – „Craziest Thing“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, ByteFM Charts) Arlo Parks – „Caroline“ Haiyti – „Sweet“ Sophie Hunger – „Security Check“ Beabadoobee – „Care“ Son Little – „Hey Rose“ Dexter – „Kontrolle“ (feat. // Fatoni) Róisín Murphy – „Incapable“ Shelter Boy – „Forever You’ll Be Known“ Thundercat – „King Of The Hill“ Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Future Islands – „Thrill“ Muzz – „Chubby Checker“ Phoebe Bridgers – „Garden Song“ Paul Weller – „Earth Beat“ Fontaines D.C. – „Sunny“ Doves – „Carousels“ The Avalanches – „Interstellar Love“ (feat.

ByteFM Charts

2020 - Woche 27

(29.06.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Khruangbin, Phoebe Bridgers und Nadine Shah.

ByteFM Magazin

Shorty Long, Kylie Minogue & Aksak Maboul

(20.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem im ByteFM Magazin: Musik aus unserem aktuellen Album der Woche von Aksak Maboul und Neuerscheinungen unter anderem von Phoebe Bridgers, Khruangbin und James Krivchenia.

„My Soft Machine“: Arlo Parks kündigt neues Album an

(19.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„My Soft Machine“: Arlo Parks kündigt neues Album an
„Impurities“ 3. „Devotion“ 4. „Blades“ 5. „Purple Phase“ 6. „Weightless“ 7. „Pegasus“ (feat. Phoebe Bridgers) 8. „Dog Rose“ 9. „Puppy“ 10. „I’m Sorry“ 11. „Room (Red Wings)“ 12. „Ghost“ „My Soft Machine“ erscheint am 26.

Julien Baker – „Little Oblivions“ (Rezension)

(26.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Julien Baker – „Little Oblivions“ (Rezension)
In „Heatwave“ beschreibt sie über harmonischen Folk-Rock einen Flugzeugabsturz – und die abgestumpfte Reaktion, die so eine tragische Nachricht auslösen kann: „It's worse than death that life compressed / To fill a page in the Sunday paper / I had the shuddering thought: / ‚This was gonna make me late for work‘.“ Baker beherrscht die Kunst, mit wenigen Worten eine gutturale Reaktion zu erzielen. In „Favor“ singt sie diese mit verzweifelte Zeilen, während Gastsängerinnen Phoebe Bridgers und Lucy Dacus (mit denen sie auch in der Gruppe Boygenius spielt) harmonischen Trost spenden: „Who put me / In your way to find?

The Good, The Bad & The Queen veröffentlichen Titeltrack ihres neuen Albums

(24.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Good, The Bad & The Queen veröffentlichen Titeltrack ihres neuen Albums
The Good, The Bad & The Queen (Foto: Pennie Smith) 2018 ist ein gutes Jahr für Supergroups. Julien Baker, Lucy Dacus und Phoebe Bridgers gründeten mit Boy Genius quasi die Traveling Wilburys des Sadcore-Indies. Cockney-Prinz Baxter Dury schuf mit dem House-DJ Étienne de Crécy und der Sängerin Delilah Holliday als B.E.D. hervorragenden Synth-Pop.

„Kill Bill“: vollendeter R&B-Pop von SZA

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Kill Bill“: vollendeter R&B-Pop von SZA
Neben den Rappern Travis Scott und Don Toliver wartet „SOS“ auch mit zwei ungewöhnlichen Features auf. So ist „Ghost In The Machine“ eine Zusammenarbeit mit der Singer-Songwriterin Phoebe Bridgers. Bei „Forgiveless“ wiederum hören wir den bereits 2004 gestorbenen MC Ol' Dirty Bastard. Unser Track des Tages kommt ganz ohne Features aus, ist dafür aber eine der vollendetsten Pop-Nummern des Albums.

Segel setzen und Sitzkreis: Die Musikvideos der Woche

(12.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Segel setzen und Sitzkreis: Die Musikvideos der Woche
Die Strophen und der Refrain machen sich darüber lustig, wie ich mich verschließe, aber mein Rap gegen Ende des Songs ist ein super-ehrlicher Bewusstseins-Strom.“ Clauds Platte „Super Monster“ ist auf Phoebe Bridgers' Label Saddest Factory erschienen.

ByteFM Magazin

Schlagenheim

(21.06.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Darüber hinaus reden wir über den argentinischen Pianisten, Komponisten und Dirigenten Lalo Schifrin. Er wird heute 90 Jahre alt. Außerdem: Musik von Cate Le Bon, Phoebe Bridgers und Angel Olsen.

10 bis 11

Wednesday – Von Nashville bis Adelaide

(04.02.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute von der Reggae-Musikerin Melody Beecher aus dem Jahr 1982. Neue Musik hört Ihr heute von Julien Baker, zusammen mit Phoebe Bridgers und Lucy Dacus, die in Nashville einen gemeinsamen Song aufgenommen haben und von der Rapperin Tkay Maidza aus Adelaide.

Neuland

Neil Young, Phoebe Bridgers, Bob Dylan u. v. m.

(19.06.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neuerscheinungen kommen in dieser Woche unter anderem von: Neil Young, Darkstar, Phoebe Bridgers und Braids. Neben neuen Albumreleases gibt es ausserdem ein paar aktuelle Singles und natürlich Songs aus unserem aktuellen Album der Woche „Somewhere“ von Gum Country zu hören.

Popschutz

Endlich Gitarren

(12.12.2017 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zumindest in der ersten Hälfte der Sendung gibt es aber trotzdem ein paar Gitarren aus diesem Jahr. Von Priests, Phoebe Bridgers und Julien Baker.

Arlo Parks – „My Soft Machine“ (Album der Woche)

(29.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Arlo Parks – „My Soft Machine“ (Album der Woche)
Auch „Dog Rose“ erinnert an den Gen-Z-Indie-Rock von Parks' Landsfrau Nilüfer Yanya. „Pegasus“, ein Duett mit Phoebe Bridgers, ist gleichzeitig maximal catchy und mit zarter Zurückhaltung arrangiert. „Blades“ ist sanft ins Blut schießender Synth-Funk mit HipHop-Breakdown.

Kim Gordon (Ticket-Verlosung)

(18.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kim Gordon (Ticket-Verlosung)
Ihre Backing-Band ist genauso divers wie die dazugehörige LP: So spielt die begnadete New Yorker Mastering-Expertin Sarah Register Gitarre, während die vielbeschäftigte Tour-Musikerin Emily Retsas (Phoebe Bridgers, Better Oblivion Community Center) den Bass bedient. ByteFM präsentiert die Tour von Kim Gordon und verlost unter allen Mitgliedern im Förderverein „Freunde von ByteFM“ Gästelistenplätze.

„Thumbs“: neue Single von Lucy Dacus (Songpremiere)

(09.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Thumbs“: neue Single von Lucy Dacus (Songpremiere)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lucy Dacus (@lucydacus) Zuletzt war Dacus auf Julien Bakers Song „Favor“ zu hören, zusammen mit Boygenius-Kollegin Phoebe Bridgers. Der Song war Teil von Bakers neuer LP „Little Oblivions“. Dacus' Track „Thumbs“ feiert heute Premiere bei ByteFM.

Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020

(31.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020
Ela Minus - „Acts Of Rebellion“ 12. Kevin Morby - „Sundowner“ 11. Róisín Murphy - „Róisín Machine“ 10. Phoebe Bridgers - „Punisher“ 9. Tom Misch & Yussef Dayes - „What Kinda Music“ 8. The Flaming Lips - „American Head“ 7.

Musikvideos der Woche: Badge Époque Ensemble, Arlo Parks, MorMor u. a.

(23.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Musikvideos der Woche: Badge Époque Ensemble, Arlo Parks, MorMor u. a.
Arlo Parks - „Green Eyes“ Die britische Soulsängerin Arlo Parks hat kürzlich noch gemeinsam mit Phoebe Bridgers Radiohead gecovert. Nun ist ihr neues Video zur Single „Green Eyes“ draußen und gibt einen Vorgeschmack auf ihr Album.

Phoebe Bridgers' Label Saddest Factory veröffentlicht Clauds Song „Gold“

(16.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Phoebe Bridgers' Label Saddest Factory veröffentlicht Clauds Song „Gold“
Claud (Foto: Kristen Jan Wong) Claud beschert der Plattenfirma Saddest Factory mit einem 80er-inspirierten melancholischen Popsong „Gold“. Denn so heißt der Track, den Claud für Phoebe Bridgers' neues Label aufgenommen hat. Bridgers selbst hat in diesem Jahr mit „Punisher“ ihren zweiten Longplayer herausgebracht und kürzlich verkündet, sie wolle ein Label betreiben.

Toro Y Moi – „Mahal“ (Rezension)

(03.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Toro Y Moi – „Mahal“ (Rezension)
Auch auf administrativer Ebene ist er weitergezogen und hat sein langjähriges Label, das ironischerweise den Namen Carpark trägt, verlassen. Neuer Wegbegleiter ist Dead Oceans (auf dem unter anderem Japanese Breakfast, Mitski und Phoebe Bridgers ihre Alben veröffentlichen). Roadtrips sind für Toro Y Moi also keine neue Erfahrung. Schon im Videostream für sein vorletztes Album „Boo Boo“ (2017) entführte der Musiker uns auf dem Rücksitz durch Sonnenaufgänge und -untergänge in der Bay Area.

Zehn neue Musikvideos, die Ihr Euch anschauen solltet

(15.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn neue Musikvideos, die Ihr Euch anschauen solltet
Claud – „Cuff Your Jeans“ Das letzte unserer zehn Musikvideos der Woche stammt von Claud. Im Februar erscheint Clauds Debütalbum „Super Monster“ bei Phoebe Bridgers' Label Saddest Factory. Die neueste Single ist „Cuff Your Jeans“, von der Claud sagt, dass es sich um ein Lied über Sehnsucht handelt, das von einem Fiebertraum inspiriert wurde.

Lucy Dacus (Ticket-Verlosung)

(21.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lucy Dacus (Ticket-Verlosung)
Außerdem gab es eine neue EP von ihrer Supergroup Boygenius – ein Songwriterinnen-Konglomerat aus Dacus selbst, Julien Baker und Phoebe Bridgers. Gemeinsam schufen die drei Musikerinnen sechs Indie-Folk-Stücke, in denen sich ihre sehr unterschiedlichen Stimmen perfekt zu dichten Harmonie-Gesängen ergänzten.

Mercury Rev & Hope Sandoval – „Big Boss Man“

(16.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mercury Rev & Hope Sandoval – „Big Boss Man“
Die Psych-Pop-Institution wird der US-Amerikanerin nächstes Jahr mit einem umfangreichen Cover-Album Tribut zollen, für das sie eine beeindruckende Gästeliste zusammengestellt haben: unter anderem werden Norah Jones, Marissa Nadler, Phoebe Bridgers und Mazzy-Star-Sängerin Hope Sandoval auf der Platte zu hören sein. Die Zusammenarbeit mit Letzterer wurde nun als erster Vorbote des Albums veröffentlicht.

Rastplatz Krachgarten

I Woke Up With This Song In My Head This Morning

(24.01.2023 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute im Krachgarten: neue und alte Ohrwürmer von u. a. Phoebe Bridgers, Brockhoff, Conor Oberst, Dino Brandão und Portishead …