Radiohead

Radiohead Radiohead (Foto: Alex Lake)

Radiohead sind ein seit 1985 bestehendes britisches Quintett aus Oxford, das zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Rockbands zählt. Die Gruppe besteht aus Thom Yorke (Gesang, Gitarre, Piano), Jonny Greenwood (Gitarre, Keyboard), Colin Greenwood (Bass, Keyboard), Ed O'Brien (Gitarre, Background-Gesang) und Phil Selway (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „Pablo Honey“ erschien 1993.

Die Mitglieder der Band lernten sich in der Schule kennen. Ursprünglich als On A Friday gegründet, benannten sie sich 1992 um, inspiriert von dem Talking-Heads-Song „Radio Head“. Ihr Debüt besteht aus eingängigen Alternative-Rock-Songs, (darunter der Hit „Creep“) die von KritikerInnen häufig als eine laschere Version des zu dieser Zeit sehr populären Grunge angesehen wurden („Nirvana-lite“). Von der Kritik gefeiert wurden Radiohead verstärkt ab ihrem 1995 erschienen dritten Album „OK Computer“, auf dem sie sich mit progressiven Songstrukturen und elektronischen Sounds von einer experimentellen Seite zeigten, was bis heute charakteristisch für die Band ist. Beeinflusst werden Radiohead nach eigenen Angaben von Elektronik-Künstler*innen wie Aphex Twin und Björk, außerdem von Krautrock, Jazz und klassischer Musik aus dem 20. Jahrhundert. Die Zeitschrift NME bezeichnete Radiohead im Jahr 2014 als „The Beatles unserer Generation“.

2016 erschien mit „A Moon Shaped Pool“ das neunte Studioalbum von Radiohead, auf dem sie sich unter anderem mit Themen wie dem Klimawandel auseinandersetzten. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem London Contemporary Orchestra. Thom Yorke ist erfolgreich als Solomusiker aktiv.



Radiohead im Programm von ByteFM:

Radiohead Public Library: Die britische Band macht Archivmaterial zugänglich

(20.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Radiohead Public Library: Die britische Band macht Archivmaterial zugänglich
Radiohead In den letzten 30 Jahren haben sich Radiohead nicht nur mehrfach neu erfunden, sondern auch viel Material produziert. Fans können nun vieles davon, was bislang vergriffen oder nicht zugänglich war, online bestaunen. // Fans können nun vieles davon, was bislang vergriffen oder nicht zugänglich war, online bestaunen. Denn die britische Band hat überraschend die Radiohead Public Library ins Leben gerufen. Auf Twitter kommentierte die Band die Aktion mit den Worten: „Radiohead.com war immer aufreizend uninformativ und voller Überraschungen. // Die nächste Überraschung ist, dass wir die Webseite jetzt unglaublich informativ gemacht haben.“ Die Radiohead Public Library gleicht einem Mosaik aus Raritäten, Verlinkungen zu bislang nicht verfügbaren Streams, Videos von Live-Auftritten und Merchandise-Artikeln vergangener Tage. // Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Today's librarian taking you on a tour through the brand new Radiohead Public Library is: Colin Link in bio... Ein Beitrag geteilt von Radiohead (@radiohead) am Jan 20, 2020 um 5:15 PST Hier könnt Ihr Euch durch das Archiv der Radiohead Public Library klicken.

ByteFM Halbjahrescharts 2011

(01.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hermann Nanno Becker (ByteFM Magazinseite) Songs (ohne Reihenfolge) Beastie Boys / Nonstop Disco Powerpack / Hot Sauce Committee Part Two // EMI Beastie Boys / Say It / Hot Sauce Committee Part Two // EMI Bibio / Excuses / Mind Bokeh // Warp Bill Callahan / Drover / Apocalypse // Drag City Bill Callahan / Baby's Breath / Apocalypse // Drag City The Megaphonic Thrift / Candy Sin / Decay Decoy // Club AC 30 Thurston Moore / Benediction / Demolished Thoughts // Matador Records Radiohead / Bloom / The King Of The Limbs // XL Skeletons / L'il Rich / People // Crammed Discs Chad Vangaalen / Peace Is On the Rise / Diaper Island // Sub Pop Alben (ohne Reihenfolge) Beastie Boys / Hot Sauce Committee Part Two // EMI Bibio / Mind Bokeh // Warp Bill Callahan / Apocalypse // Drag City Esben And The Witch / Violet Cries // Matador Records The Megaphonic Thrift / Decay Decoy // Club AC 30 Thurston Moore / Demolished Thoughts // Matador Records Radiohead / The King Of The Limbs // XL The Sea And Cake / The Moonlight Butterfly // Thrill Jockey Skeletons / People // Crammed Discs Talons' / Songs For Boats // Own Records. // Hermann Nanno Becker (ByteFM Magazinseite) Songs (ohne Reihenfolge) Beastie Boys / Nonstop Disco Powerpack / Hot Sauce Committee Part Two // EMI Beastie Boys / Say It / Hot Sauce Committee Part Two // EMI Bibio / Excuses / Mind Bokeh // Warp Bill Callahan / Drover / Apocalypse // Drag City Bill Callahan / Baby's Breath / Apocalypse // Drag City The Megaphonic Thrift / Candy Sin / Decay Decoy // Club AC 30 Thurston Moore / Benediction / Demolished Thoughts // Matador Records Radiohead / Bloom / The King Of The Limbs // XL Skeletons / L'il Rich / People // Crammed Discs Chad Vangaalen / Peace Is On the Rise / Diaper Island // Sub Pop Alben (ohne Reihenfolge) Beastie Boys / Hot Sauce Committee Part Two // EMI Bibio / Mind Bokeh // Warp Bill Callahan / Apocalypse // Drag City Esben And The Witch / Violet Cries // Matador Records The Megaphonic Thrift / Decay Decoy // Club AC 30 Thurston Moore / Demolished Thoughts // Matador Records Radiohead / The King Of The Limbs // XL The Sea And Cake / The Moonlight Butterfly // Thrill Jockey Skeletons / People // Crammed Discs Talons' / Songs For Boats // Own Records. // Slakah The Beatchild / Something Forever / Something Forever // BBE 11. Adrian Lux / Teenage Crime / Teenage Crime // We Play 10. Radiohead / Lotus Flower / The King Of Limbs // XL Recordings 9. Destroyer / Chinatown / Kaputt // Merge 8.

Die ByteFM Jahrescharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
-Rustie-Glass Swords-Warp 12.-Zomby-Dedication-4AD 13.-Little Dragon-Ritual Union-Peacefrog 14.-Radiohead-The King Of Limbs-XL Recordings 15.-Feist-Metals-Universal 16.-Modeselektor-Monkeytown-Monkeytown 17. // Jessie Ware & Sampha – Valentine (12", Young Turks) 10. Joe Goddard - Gabriel (+ Remixes) (12", Greco-Roman) Alben 01. Radiohead - TKOL Remixed (Ticker Tape) 02. Robag Wruhme – Thora Vukk (Pampa) 03. Shlomo - Bad Vibes (FoF) 04. // Bill Callahan - "Apocalypse", (Drag City) 3. The Megaphonic Thrift - "Decay Decoy", (Club AC30) 4. Radiohead - "The King Of Limbs", (XL Recordings) 5. iconAclass - "For The Ones", (Deadverse Recordings) 6. // Bill Callahan - "Drover" ("Apocalypse"), (Drag City) 8. Bill Callahan - "Baby's Breath" ("Apocalypse"), (Drag City) 9. Radiohead - "Lotus Flower" ("The King Of Limbs"), (XL Recordings) 10. Atlas Sound - "Terra Incognita" ("Parallax"), (4AD). // Erdmöbel „Retrospektive” (Edel Content) 18. Mani Neumeier „Kraut’n’Rock – Guru Guru Grooves“ (Vive la Difference) 19. Radiohead „The King Of Limbs“ (XL/Beggars) 20. Florence & the Machine „Ceremonials“ (Universal)

Thom Yorke wird 50: seine sechs besten Gastauftritte

(07.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Thom Yorke wird 50: seine sechs besten Gastauftritte
Oktober 2018 ein halbes Jahrhundert alt. 1986 war der Gesang von Thom Yorke erstmals öffentlich zu hören, beim ersten Konzert in der Oxforder Jericho Tavern seiner Band On A Friday, die sich, inspiriert von einem Talking-Heads-Song, kurz darauf in Radiohead umbenannte. Über die außerordentliche Qualität von Radiohead sowie des Yorkeschen Solowerks muss man im Jahr 2018 wahrscheinlich nicht mehr so viel schreiben. // Hier sind sechs Songs, in denen Thom Yorkes Stimme bei anderen Künstlerinnen und Künstlern zu hören war. Unkle – „Rabbit In Your Headlights“ (1998) Im Jahr 1997 veröffentlichten Radiohead „OK Computer“, ein Album, das mit seinem zukunftsweisendem Sound einen Schlussstrich unter den kreativ ausgebluteten Britpop setzte. // Sein letztes offizielles Soloalbum „Tomorrow‘s Modern Boxes“ war voll von pulsierenden UK-Bass-Sounds und auch Radiohead flirteten oft mit dem Dancefloor. In Interviews offenbarte er seine Verehrung für Modeselektor. Das Electronica-Duo aus Berlin lud ihren prominenten Verehrer bereits im Jahr 2005 auf ihr Album „Happy Birthday! // Zwei Auszüge teilte er bereits mit der Öffentlichkeit – und im Vergleich zu der experimentellen Neoklassik, die sein Radiohead-Kollege Johnny Greenwood für Filme komponiert, kann man hier wirklich von „Songs“ sprechen. Mit dem ersten Vorgeschmack, der Piano-Ballade „Suspirium“, bewegte er sich noch im Terrain, das er bereits mit seinen Soloplatten und Radiohead-Songs abgesteckt hatte. // Mit dem ersten Vorgeschmack, der Piano-Ballade „Suspirium“, bewegte er sich noch im Terrain, das er bereits mit seinen Soloplatten und Radiohead-Songs abgesteckt hatte. Doch am 3. Oktober 2018 veröffentlichte Yorke „Has Ended“, ein kriechendes Stück Art-Pop, das mit seinen gemein stolpernden Drums, seinen flirrenden Drones und seinem eng verschlungenen Harmoniegesang eine große Weiterentwicklung für den Komponisten andeutet.

20 Jahre "OK Computer": Es ist okay, aber ...

(20.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
20 Jahre "OK Computer": Es ist okay, aber ...
Mai 1997 wurde Radioheads drittes Album "OK Computer" erstmals veröffentlicht Vor 20 Jahren erschien mit „OK Computer“ das dritte Album von Radiohead – seitdem tauchte es in zahlreichen Ratings und All-Time-Favourite-Listen immer wieder als einer der musikalischen Meilensteine der 90er auf und wurde in der Retrospektive mit jedem Jahr größer und legendärer. // Reichlich Obskures ereignete sich bereits im Vorfeld des anstehenden Jubiläums. So posteten die stets für eigenwillige Promotion bekannten Radiohead unter anderem ein ominöses Video, auf dem lediglich ein Bildschirm im Stil eines Homecomputers zu sehen war. // Trotzdem – oder auch gerade deswegen – standen die Gallagher-Brüder nicht nur bei der durch jahrelangen Sozialabbau gebeutelten Working Class hoch im Kurs. Im Gegensatz dazu hoben sich die eher studentisch geprägten Radiohead mit ihren nachdenklichen, komplexen Songs auf „OK Computer“ sowohl vom zeitgenössischen Britpop als auch von ihrem eigenen Frühwerk ab und stellten für viele eine willkommene Alternative dar. // Dies zeigt sich auch an der neuen Ästhetik ihrer Musikvideos, die im Gegensatz zu den typischen Band-spielt-vor-laufender-Kamera-Clips der Anfangstage eher anspruchsvollere Kurzfilme waren, wie etwa das düstere Roadmovie zu „Karma Police“. Damit hier aber kein falscher Eindruck entsteht: Langweilig war es 1997 auch ohne Radiohead nicht. Das Jahr brachte auch viel Neues und Innovatives – z. B. Alben von Mogwai, Bis, Blur, Spiritualized, Sleater-Kinney, Björk, Cornershop, Primal Scream oder Daft Punk – um nur mal einige der Bekannteren zu nennen. // Warum ist also ausgerechnet „OK Computer“ bis heute als ein so wichtiges Album in Erinnerung geblieben, das immer wieder von zahlreichen Bands und Musiker*innen als Einfluss genannt wurde? Einer der Gründe mag darin liegen, dass Radiohead hier ein nicht alltäglicher Spagat zwischen kommerziellem Erfolg und künstlerischem Anspruch gelungen ist.

„Bending Hectic“: neue Single von The Smile

(21.06.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Bending Hectic“: neue Single von The Smile
Haben einen neuen Song in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen: The Smile (Foto: Sam Petts-Davies) The Smile haben mit „Bending Hectic“ eine neue Single veröffentlicht, die schon länger Fan-Favorit auf den Live-Shows der britischen Supergroup war. Die aus Thom Yorke und Jonny Greenwood (beide Radiohead) sowie Schlagzeuger Tom Skinner (Sons Of Kemet) bestehende Band hatte den Song bereits zu Beginn des Jahres in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen. // Die aus Thom Yorke und Jonny Greenwood (beide Radiohead) sowie Schlagzeuger Tom Skinner (Sons Of Kemet) bestehende Band hatte den Song bereits zu Beginn des Jahres in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen. Auf der Produktion von Sam Petts-Davies, der bereits mit Warpaint, Frank Ocean und Radiohead arbeitete, sind Streicher des London Contemporary Orchestra zu hören. Das filigrane Stück ist die erste neue Musik seit The Smiles Debütalbum „A Light For Attracting Attention“.

Neue Platten: Here We Go Magic - "A Different Ship"

(16.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lediglich zwei Leute schienen sich ernsthaft dafür zu interessieren, was sich auf der Bühne abspielte: Thom Yorke und Radiohead-Stammproduzent Nigel Godrich, der sogar zu der Musik der Band aus Brooklyn abtanzte. Seither blieben Here We Go Magic und Nigel Godrich in Kontakt, mit dem Resultat, dass dieser ihr aktuelles Album produzierte. // Liegt es am Wissen, dass Nigel Godrich dieses Album produziert hat, oder spielen die Ohren dem Hörer lediglich einen Streich, wenn auf „Hard To be Close“ nach etwa einer Minute eine Gitarre einsetzt, die - ebenso wie das Outro von „Over The Ocean“ - einem Radiohead-Album entsprungen sein könnte? Bei diesen Eindrücken handelt es sich aber um Ausnahmen. Die musikalische Identität von Here We Go Magic bleibt auf „A Different Ship“ also gewahrt, welches mit dem mehr als achtminütigen Titelstück schließt.

05.08.: Der Nutzen des Netzes

(05.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ebenfalls im Guardian, sowie auf laut.de ist nachzulesen, wie Blogger, die Teile des Radiohead Albums „In Rainbows“ posteten, Nachricht von der Plattenindustrie erhielten, dies zu unterlassen. Und das obwohl Radiohead das Album 2007 für eine freiwillige Spende zum Download anboten.

Zum Tod von Krzysztof Penderecki: Atonale Ungetüme in der Popkultur

(31.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Tod von Krzysztof Penderecki: Atonale Ungetüme in der Popkultur
„How To Disappear Completely“ Der wohl größte Penderecki-Jünger der Pop-Musik ist Jonny Greenwood, der Chef-Klangzauberer von Radiohead. Am meisten spürt man das in den Soundtracks des Briten: Er arbeitete bei seinem Score zu Paul Thomas Andersons Ölrausch-Epos „There Will Be Blood“ ebenfalls mit Symbol-Notation. // Doch auch in seiner Hauptband finden sich deutliche Referenzen: „How To Disappear Completely“, die Ballade im Zentrum des Radiohead-Opus-Magnum „Kid A“, wäre eigentlich ein zarter Folk-Song – wenn da nicht die von Greenwood arrangierten dissonanten Violinen wären, die im Hintergrund wie Lawinen die Klangberge herunterstürzen. // James, wie der britische Produzent mit bürgerlichem Namen heißt, bewegt sich in seiner Musik gerne in ähnlich atonalen Gefilden – der Tinnitus-Drone von „Ventolin“ könnte auch aus Pendereckis „Threnody“ stammen. 2011 machten beide Künstler auf der Bühne gemeinsame Sache – mit einem von einem Live-Orchester begleiteten „Remix“ von Pendereckis Streichorchester- und Chor-Komposition „Polymorphia“. Das Resultat klingt wie nicht von dieser Welt. 3. „Where Is Home?“ Radiohead ist nicht die einzige (Indie-)Rockband, die sich von Penderecki inspirieren ließ. 1992 eröffneten Manic Street Preachers ihre Single „You Love Us“ mit einem 30-sekündigen „Threnody“-Sample, während The-Band-Gitarrist Robbie Robertson während des Songwriting-Prozesses für ihr hochambitioniertes Album „Moondog Matinee“ (1973) laut eigener Aussage sehr viel Penderecki hörte.

Spagat

(11.10.2008 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sind wir nicht alle ein wenig Radio-Kopf? - Das einstündige Thom Yorke-Radiohead-Special im Spagat Am 07. Oktober hat Radiohead-Frontmann Thom Yorke seinen 40ten Geburtstag gefeiert. 7 Studioalben haben Radiohead bisher veröffentlicht. Mit langjährigen Produzent Nigel Godrich und Artwork-Designer Stanley Donwood zählt das Gesamtkonzept Radiohead 7 Bandmitglieder. // Mit langjährigen Produzent Nigel Godrich und Artwork-Designer Stanley Donwood zählt das Gesamtkonzept Radiohead 7 Bandmitglieder. Und für Millionen von Fans gibt es sicherlich mehr als 7 Gründe, Radiohead in den 7ten Himmel zu heben. Kein Stillstand – immer nach vorne Die Musik von Radiohead baut mit einer Mischung aus Distanziertheit, Intimität und Melancholie eine berührende Nähe zum Hörer auf. // Kein Stillstand – immer nach vorne Die Musik von Radiohead baut mit einer Mischung aus Distanziertheit, Intimität und Melancholie eine berührende Nähe zum Hörer auf. Radiohead haben ihren Soundentwurf wie kaum eine andere Band radikal weiterentwickelt: Vom Gitarren-Pop über Art-Rock und elektronischen Experimenten bis hin zu zeitlosem innovativen Pop mit aufgelösten Songstrukturen. // Spagat - Zwischen Pop und Avantgarde Irgendwann Ende der 90er habe ich mich gefragt: Was bedienen Radiohead eigentlich für eine musikalische Schublade? Welchem Genre kann man sie zuordnen? Melancholischer-Avantgarde-Pop-Rock? Nein, viel einfacher: Radiohead schaffen in ihrer Musik den Spagat zwischen Pop und Avantgarde und treten damit – unter all den Brit-Bands – für mich das schlüssigste Erbe der Beatles an. // Seit dieser Erkenntnis heißt auch meine Sendung Spagat, und so bin ich nun schon jahrelang auf der Suche nach Musikformationen, die den musikalischen Spagat zwischen Pop und Avantgarde meistern. Grund genug, nach 7 Jahren Spagat, auf die Geschichte von Radiohead zurückzublicken.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Isolation Berlin - Und aus den Wolken tropft die Zeit 5. Kate Tempest - Let Them Eat Chaos 6. Blood Orange - Freetown Sound 7. Radiohead - A Moon Shaped Pool 8. Suff Daddy - Birdsongs 9. Whitney - Light Upon The Lake 10. Anderson .Paak - Malibu 11. // Michael Kiwanuka - Black Man In A White World 3. PJ Harvey - The Wheel 4. Kate Tempest - Europe Is Lost 5. Radiohead - Burn The Witch 6. Anderson .Paak - Celebrate 7. Quilt - Roller 8. Solange - Cranes In The Sky 9. // Andy Shauf - The Magician. Meistgespielte KünstlerInnen 2016: 1. David Bowie 2. DJ Shadow 3. James Blake 4. Radiohead 5. A Tribe Called Quest 6. Prince 7. Kate Tempest 8. Moderat 9. Bob Dylan 10. Frank Ocean. Die ganz persönlichen Lieblinge der ByteFM-Moderatorinnen und -Moderatoren: Götz Adler (Die Welt ist eine Scheibe) Alben (alphabetisch): Brandt Brauer Frick – Joy Danny Brown – Atrocity Exhibition DJ Shadow – The Mountain Will Fall Dlé – Der Fluch Der Tantaliden Isolation Berlin – Und aus den Wolken tropft die Zeit Kate Tempest – Let Them Eat Chaos Nicolas Jaar – Sirens Moderat – III Warhaus – We Fucked A Flame Into Being White Wine – Who Cares What The Laser Says?. // Songs: Cate le Bon - Love Is Not Love Cigarettes After Sex - Affection Fil Bo Riva - Like Eye Did Frank Ocean - Nikes The Heavy - Turn Up Kate Tempest - Europe Is Lost Michael Nau - Love Survive Radiohead - Burn The Witch Whitney - Golden Days Xenia Rubinos - Mexican Chef. Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Alben: Gyp - S’il Fait Jour Encore Aquaserge - Guerre EP La Femme - Mystère Emily Loizeau - Mona Julien Gasc - Kiss Me You Fool Curlee Wurlee - Agent Of The Ape Balladur - Super Bravo Stereo Total - Les Hormones Musique Poste-Bourgeoise - Electrack Cléa Vincent - Retiens Mon Désir Radio Elvis - Les Conquêtes. // Hidden Track: Jason Lindner & Now Vs Now - Traveler Dirk Böhme (Verstärker) Alben: 1. Anohni – Hopelessness 2. Common - Black America Again 3. Radiohead – A Moon Shaped Pool 4. Jamila Woods - HEAVN 5. Show Me The Body – Body War 6. Anderson. Paak – Malibu 7.

Knuspern

Ommmmmmmmmmmmm

(15.05.2016 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Knuspern - Ommmmmmmmmmmmm
Mantra Radiohead Beyoncé Radiohead Beyoncé Obama Radiohead Beyoncé Prince Radiohead Beyoncé Prince Radiohead Beyoncé Radiohead Beyoncé Bowie (Lemmy) Ommmmmmmmmmmmm.

20 Jahre „Amnesiac“: „Knives Out“ von Radiohead

(05.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
20 Jahre „Amnesiac“: „Knives Out“ von Radiohead
„Knives Out“ von Radiohead erschien heute vor 20 Jahren auf dem Album „Amnesiac“ (Bild: Albumcover) Unser heutiger Track des Tages „Knives Out“ von Radiohead war eine von zwei Singles eines Albums, das heute vor 20 Jahren erschienen ist. // „Amnesiac“ ist Teil eines radikalen Umbruchs einer Gruppe, die fast kaputt gegangen wäre. Denn „OK Computer“ von 1998 hatte Radiohead zwar zu großem Ruhm, aber auch an den Rand der Verzweiflung geführt. Denn mit dem Erfolg von „OK Computer“ ging auch der ganze riesige Promozirkus einher, ein Mangel an Privatsphäre und enormer Druck. // Denn mit dem Erfolg von „OK Computer“ ging auch der ganze riesige Promozirkus einher, ein Mangel an Privatsphäre und enormer Druck. Radiohead waren im Prinzip am Ende. Und so fingen sie nach dem Prog-Rock-Kulminationspunkt „OK Computer“ etwas ganz Neues an. // Anfang 1999 ging die Band ins Studio und begann, ohne Druck an neuen Stücken zu arbeiten. Es waren nicht einmal fertige Kompositionen, die Radiohead einstudiert hatten. Denn die eigentliche Magie sollte jetzt im Studio passieren. Mit modularen Synthesizern und allem möglichen Instrumentarium, das man vorher kaum mit der Rock-Band Radiohead in Verbindung gebracht hätte. // Mit modularen Synthesizern und allem möglichen Instrumentarium, das man vorher kaum mit der Rock-Band Radiohead in Verbindung gebracht hätte. Aber das war ja gerade der Punkt: nicht auf Druck von außen zu reagieren, sondern Musik zu schaffen, auf die man selbst Bock hatte.

„Kid A“ von Radiohead wird 20 Jahre alt: Von der richtigen Entscheidung

(02.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Kid A“ von Radiohead wird 20 Jahre alt: Von der richtigen Entscheidung
Radiohead – „Kid A“ (Parlophone) Die langjährige Karriere einer Band ist, auf ihre Essenz heruntergebrochen, eine lange Kette von Entscheidungen. Manche Gruppen treffen nach 100 richtigen eine einzige falsche – und landen direkt im künstlerischen, kommerziellen oder kompletten Ruin. // Ihre Musik ist seltsam, von Jazz und Electronica beeinflusst, aber dennoch nicht zu weit vom Gitarrenrock entfernt, der ihnen ein liebendes Publikum bescherte. Auch das war eine richtige Entscheidung. Dieser Band, Radiohead ist ihr Name, stand zu diesem Zeitpunkt die Welt offen. Es ist das Jahr 1999. Das letzte Album der Briten, „OK Computer“, wird als eine der wichtigsten Platten ihrer Zeit gehandelt. // „OK Computer“ und die Vorgänger „Pablo Honey“ und „The Bends“ boten genug Material, um als Rock-Institution noch lange Zeit Stadien füllen zu können. Doch Radiohead trafen eine andere Entscheidung: Sie brachen alles herunter. Von den Instrumenten bis zur Stimme. // Oktober 2020, 20 Jahre alt. You can try the best you can Um das Konstrukt Rock-Song endgültig zu zerstören, bezogen sich Radiohead auf Musik, die selber Strukturen sprengte. Der nach seiner eigenen Pfeife tanzende Krautrock von Can, Neu oder Kraftwerk. // Drummer Philip Selway verwandelt ein Gefühl von Isolation in einen Tanz. Eine körperlose Stimme singt von aufgespießten Köpfen. Radiohead machten dabei keine halben Sachen. Gitarrist und Soundarchitekt Jonny Greenwood und sein Bass spielender Bruder Colin verbrachten lange Zeit mit ihren neuen Maschinen, mit modularen Synthesizern, Sequencern und der mit Tasten versehenden Theremin-Variation Ondes Martenot.

09.03.: Lesen mit den Liars

(09.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Viele Musiker zeigten sich erschüttert über den Tod von Sparklehorse-Frontmann Mark Linkous am vergangenen Samstag. Pitchfork hat eine Reihe von Statements gesammelt, darunter Colin Greenwood von Radiohead, Chris Walla von Death Cab For Cutie oder Steve Albini. Die morgige Ausgabe von Twilight Tunes mit Sandra Duvander widmet sich übrigens auch dem Leben von Mark Linkous. // Ebenfalls im Mai, aber wohl nicht mehr bei Sub Pop wird das neue Album der Band of Horses erscheinen, meldet Pitchfork. Und erstmal nichts wird es mit einem neuen Album von Radiohead: Auch wenn bereits Titel und Tracklist im Netz kursierten, dementierte die Band diese Gerüchte, meldet ebenfalls der Musikexpress.

Supergrass spielen unveröffentlichten Song von Radiohead für den Soundtrack von "Inherent Vice"

(26.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Radiohead-Gitarrist Johnny Greenwood bei einem Konzert in Amsterdam Jonny Greenwood, Gitarrist von Radiohead, ist mindestens genauso umtriebig wie Sänger Thom Yorke, der erst vor kurzem wieder ein neues Soloalbum veröffentlicht hat. // Ein Beitrag auf dem Soundtrack stammt dabei aus der Feder von Radiohead selbst. "Spooks" spielte die Band seit 2006 live, Greenwood arbeitete das Stück nun neu aus und ließ es für den Soundtrack von "Inherent Vice" allerdings nicht von Radiohead, sondern von Supergrass spielen, die wie Radiohead aus Oxford kommen und sich bereits vor vier Jahren aufgelöst hatten. // "Spooks" spielte die Band seit 2006 live, Greenwood arbeitete das Stück nun neu aus und ließ es für den Soundtrack von "Inherent Vice" allerdings nicht von Radiohead, sondern von Supergrass spielen, die wie Radiohead aus Oxford kommen und sich bereits vor vier Jahren aufgelöst hatten. "Spooks" enthält außerdem einige gesprochene Passagen der Sängerin Joanna Newsom, die auch als Erzählerin im Film auftritt.

Zum 45. Geburtstag von Thom Yorke

(07.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der wichtigste Aspekt der Musik sei, dass sie ein Entkommen, ein Flüchten ermöglicht - so Thom Yorke in einem Interview. Dieses Element hat er mit seiner Band Radiohead schon immer gut umgesetzt und mit den Jahren weiterentwickelt. Für ihn selbst war die Musik in seiner Jugend eine große Stütze, die ihm eine andere Welt eröffnete. // Die Gitarre beherrschte er schon mit 11 Jahren. An der Abingdon School sollte Yorke die die zukünftigen Bandmitglieder von Radiohead treffen - Ed O’Brien, Phil Selway, Colin Greenwood und Jonny Greenwood. Zuerst machten sie zusammen unter dem Namen "On A Friday" Musik - den Proberaum durften sie nämlich nur an Freitagen aufsuchen. 1988 zog Yorke nach Oxford, um dort Kunst, Philosophie und Englisch zu studieren. // Die anderen zogen auch weg, um an die Uni zu gehen. Doch beeindruckenderweise fanden alle Anfang 1991 wieder zusammen. Sie benannten sich in Radiohead um, erhielten bald einen Plattenvertrag und veröffentlichten 1993 ihr Debüt - "Pablo Honey". Das Album landete zwar in den UK-Charts, allerdings ließ der große Erfolg auf sich warten. // Das Album landete zwar in den UK-Charts, allerdings ließ der große Erfolg auf sich warten. Erst nachdem sich Radiohead mit Produzent Nigel Godrich zusammentaten und das Album "The Bends" veröffentlichten, gelang ihnen der Sprung an die Chartspitze. // One of the things we were most excited about was ending up with a record where you weren’t quite sure where the human starts and the machine ends." Thom Yorke, der bei Radiohead für den Gesang, die Gitarre und das Piano verantwortlich ist, ließ seinem Talent jedoch auch mit anderen Musizierenden freien Lauf.

Die ByteFM Hörercharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wir haben alle Eure Stimmen ausgezählt und hier ist das Ergebnis. Ganz klar auf Platz Eins habt ihr PJ Harvey gewählt. Platz Zwei geht an James Blake. Radiohead mussten sich nur ganz knapp geschlagen geben und landen auf Platz Drei. Eure Lieblingsalben, -songs, -künstler und Newcomer haben wir hier für Euch aufgelistet. // Nochmals danke fürs Mitmachen und los gehts: Eure Albumcharts 2011 1. PJ Harvey - Let England Shake 2. James Blake - James Blake 3. Radiohead - The King Of Limbs 4. Ja, Panik - DMD KIU LIDT 5. Feist - Metals 6. Mogwai - Hardcore Will Never Die But You Will 7. // James Blake - Limit To Your Love 3. James Blake - The Wilhelm Scream 4. Ja, Panik - DMD KIU LITD 5. Radiohead - Morning Magpie 6. Radiohead - Lotus Flower 7. Zomby - Natalia's Song 8. Susanne Sundfor - O Master 9. M83 - Midnight City 10. // SBTRKT - Hold On 29. Little Dragon - Ritual Union 30. Bon Iver - Calgary Eure Künstler 2011 1. Radiohead / Thom Yorke 2. PJ Harvey 3. James Blake 4. Ja, Panik 5. Tom Waits 6. Feist 7. Wilco 8. Adele 9.

Mitski – „The Land Is Inhospitable And So Are We“ (Rezension)

(15.09.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mitski – „The Land Is Inhospitable And So Are We“ (Rezension)
Nach Nashville, wo sie einen Großteil des Albums aufnahm, klingt auch „My Love Mine All Mine“, der genau so auch von Dolly Parton hätte stammen können – oder von Radiohead. Denn bei den Akkorden wäre es kaum verwunderlich, wenn plötzlich ein „I’m a creep, I’m a weirdo“ aus den Boxen ertönte. // Denn bei den Akkorden wäre es kaum verwunderlich, wenn plötzlich ein „I’m a creep, I’m a weirdo“ aus den Boxen ertönte. Mitskis Stimme als Guide durch den dunklen Weltraum Mit Radiohead eint Mitski auf diesem Album übrigens auch ihre Verehrung für Scott Walker, den US-amerikanischen Singer-Songwriter, der es wie kein anderer verstand, seine Songs mit einem vielschichtigen Orchesterklang anzureichern.

Vom Wald in die Stadt: „If You Say The Word“ von Radiohead

(28.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vom Wald in die Stadt: „If You Say The Word“ von Radiohead
Im Musikvideo zur Radiohead-Single „If You Say The Word“ werden Menschen aus der Natur in die Stadt entführt (Filmstill) Die britische Band Radiohead hat ein neues Musikvideo zu ihrem Track „If You Say The Word“ veröffentlicht.

Presseschau 23.03.: Bands als Filmprotagonisten

(23.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unsere Redakteurin Juliane Reil hat in unserem Magazin eine Rezension zum neuen Album von Radiohead "The King Of Limbs" geschrieben und kam dabei zu einem ernüchternden Fazit. An eine Urteilsbildung wagt sich die taz hingegen fast gar nicht heran. Denn Radiohead haben mit ihrem aktuellen Werk ein "verästeltes Gesamtkunstwerk" geschaffen, das sich dem Zugriff und der Einordnung ständig entzieht.

„Paranoid Android“: 25 Jahre „OK Computer“ von Radiohead

(21.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Paranoid Android“: 25 Jahre „OK Computer“ von Radiohead
Radiohead veröffentlichten vor 25 Jahren ihr Album „OK Computer“ (Foto: Tom Sheehan/Parlophone/EMI) Unser Track des Tages „Paranoid Android“ ist heute vor 25 Jahren auf dem Album „OK Computer“ der britischen Band Radiohead erschienen. // Radiohead veröffentlichten vor 25 Jahren ihr Album „OK Computer“ (Foto: Tom Sheehan/Parlophone/EMI) Unser Track des Tages „Paranoid Android“ ist heute vor 25 Jahren auf dem Album „OK Computer“ der britischen Band Radiohead erschienen. Das Stück war im Mai 1997 die Lead-Single zu einem der wichtigsten Alben in der Diskografie der Gruppe aus Abingdon in der englischen Grafschaft Oxfordshire. Denn „OK Computer“ war einerseits das Album vor dem großen Umbruch im Bandsound, stellte aber andererseits auch schon selbst eine unerwartete künstlerische Wendung dar. // Dieser dritte Longplayer des Quintetts markierte sozusagen den kreativen Gipfel der Rock-Phase von Radiohead. Doch dieser Rock war etwas ganz anderes als das, was man von der Band erwartet hatte. Nach dem Indie-Rock-Debüt „Pablo Honey“ und dem stadionrockigeren Nachfolger „The Bends“ wäre für die meisten Gruppen wohl der nächste Schritt gewesen, die Erfolgsformel auszuschlachten. // Nach dem Indie-Rock-Debüt „Pablo Honey“ und dem stadionrockigeren Nachfolger „The Bends“ wäre für die meisten Gruppen wohl der nächste Schritt gewesen, die Erfolgsformel auszuschlachten. Doch Radiohead wollten nicht einfach eine Cashcow für das Musikbusiness sein. „OK Computer“ wurde gewissermaßen das Prog-Rock-Album von Radiohead. Die Kompromisslosigkeit der Band spiegelte sich schon in der Wahl der ersten Singleauskopplung aus dem Longplayer. // In Großbritannien sogar die bestverkaufte Single der Bandkarriere. Das Album „OK Computer“ von Radiohead ist am 21. Mai 1997 erschienen. Zum 25. Jahrestag seiner Veröffentlichung ist der Song „Paranoid Android“ daraus heute unser Track des Tages.

Zwischen 90s-Prog und 70s-Folk: Skullcrushers Radiohead-Cover „Lift“

(22.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zwischen 90s-Prog und 70s-Folk: Skullcrushers Radiohead-Cover „Lift“
Und eben auf dieser B-Seite hat Helen Ballentine noch eine weitere Perle versteckt: das Radiohead-Cover „Lift“. „Lift“ ist ein Song aus der Zeit des vielleicht wichtigsten der vielen Wendepunkte der britischen Band. 1997 veröffentlichten Radiohead ihr Album „OK Computer“, das heute als Meilenstein gilt, an dem sich damals aber durchaus die Geister schieden. // Denn die Band hatte nach zwei Indierock-Platten und dem in Richtung Stadion schielenden „The Bends“ die traditionellen Band-Pfade verlassen. „OK Computer“ war gewissermaßen dass Prog-Rock-Album von Radiohead, nur eben mit nicht soviel Rock. Doch Skullcrusher hat sich keinen gewöhnlichen Album-Track für ihr Cover ausgeguckt: „Lift“ erschien erst auf der 2017er-Edition „OKNOTOKAY“. // Aus dem Songschreiberinnen wie Judee Sill oder der Frühsiebziger-Joni-Mitchell klingen wie auch Radiohead und vor allem Helen Ballentine. Die Single „Farm“ von Skullcrusher ist auf dem Label Secretly Canadian erschienen. Ihre B-Seite, das Radiohead-Cover „Lift“ ist heute unser Track des Tages.

Kein Entrinnen: „Follow Me Around“ von Radiohead

(02.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kein Entrinnen: „Follow Me Around“ von Radiohead
Es gibt kein Entrinnen: Guy Pearce im Musikvideo zu „Follow Me Around“ von Radiohead (Filmstill) Radiohead haben ein neues Video zu ihrem Stück „Follow Me Around“ herausgebracht. Eine weitere Auskopplung aus der anstehenden Veröffentlichung von Archivmaterial unter dem Namen „Kid A Mnesia“. // Der geplagte Mann, in seiner morgendlichen Routine kalt erwischt, ergreift zwar sogleich die Flucht, wird aber immer wieder eingeholt. Es gibt kein Entrinnen. Das Radiohead-Boxset „Kid A Mnesia“ erscheint am 5. November 2021 bei XL Recordings. Schaut Euch hier das Musikvideo zum Track „Follow Me Around“ an:

Thom Yorke veröffentlicht „Creep“-Remix

(13.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Thom Yorke veröffentlicht „Creep“-Remix
Thom Yorke hat eine neue Version der ersten Radiohead-Single aufgenommen (Ausschnitt aus dem Artwork von Jun Takahashi) Die Single „Creep“ markierte 1992 den Durchbruch von Radiohead. Ein Song, der alle Unsicherheiten Heranwachsender und unglücklich Verliebter auf den Punkt brachte: „But I'm a creep / I'm a weirdo / What the hell am I doin' here? // Entstanden ist die neue Version für die Fashion-Show „Undercover Fall 2021“ des japanischen Designers Jun Takahashi. Mit ihm hatten Thom Yorke und Radiohead-Gitarrist und -Soundtüftler Jonny Greenwood bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet. Hört Euch die neue Remix-Version von „Creep“ hier an:

Neues Album von Radiohead

(08.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Radiohead Die englische Band Radiohead ist ein einzigartiges Phänomen. Sie ist wohl die einzige international relevante Band, auf die die in der Musikjournaille üblichen Floskeln des "Stilgrenzensprengens" oder der "Neuerfindung" wirklich passen. // Für Ende des Jahres wird er für den Londoner Videokanal Boiler Room zusammen mit dem London Contemporary Orchestra klassische Musik interpretieren. Zusammen mit Radiohead-Sänger Thom Yorke und Drummer Philip Selway komponierte er außerdem den Soundtrack des neuen Paul-Thomas-Anderson-Films "Inherent Vice".

Die Jahrescharts der ByteFM Hörerinnen und Hörer 2016

(02.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Jahrescharts der ByteFM Hörerinnen und Hörer 2016
Eure drei liebsten Alben in den Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer kommen von David Bowie, Radiohead und Kate Tempest Wir haben Euch im ByteFM Poll gefragt: Was waren Eure liebsten Alben im Jahr 2016, wer die spannendsten Newcomer, Eure liebsten KünstlerInnen - und was bringt 2017? // Auf Platz Eins Eurer liebsten Alben erweist Ihr David Bowie die letzte Ehre, seine letzte Platte „Blackstar“ hat Euch am meisten überzeugt. Dicht gefolgt liefern Radiohead mit „A Moon Shaped Pool“ den perfekten Soundtrack zur Reflexion. Platz Drei geht an Kate Tempest, die mit großem Abstand auch Eure Künstlerin des Jahres geworden ist. // Hier die detaillierte Auswertung Eurer Nennungen: Die Top 35-Alben unserer Hörerinnen und Hörer im Jahr 2016: 1. David Bowie – Blackstar 2. Radiohead – A Moon Shaped Pool 3. Kate Tempest – Let Them Eat Chaos 4. Car Seat Headrest – Teens Of Denial 5. // JaKönigJa – Emanzipation im Wald 35. Blood Orange – Freetown Sound Eure Lieblingskünstlerinnen und -künstler: 1. Kate Tempest 2. Radiohead 3. Nick Cave 4. Isolation Berlin 5. A Tribe Called Quest 6. PJ Harvey 7. Anderson .Paak 8. Kevin Morby 9.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Jessica Hughes

(08.09.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem gibt es neue Musik von American Football, eine Band, die bisher nur ein gefeiertes gleichnamiges Album vor 17 Jahren heraus gebracht hat. Ebenso dürfen sich Radiohead und Atom For Peace Fans freuen, denn Thom Yorke ist mit der neuen Radiohead Platte erst so richtig in Fahrt gekommen. Auch unser Album der Woche von den Allah-Las "Calico Review" darf natürlich nicht fehlen, sowie jede Menge Konzertempfehlungen für den Sommerausklang.

Standard

2.0

(23.07.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"tempus fugit" - Obgleich Stücke wie "Honeysuckle Rose" oder "Night And Day" immer noch gerne interpretiert werden, so sind die meisten Musiker nicht in der Vergangenheit gefangen. Heutzutage sind es oft Stücke von den Beatles, den Beach Boys, Radiohead oder beispielsweise Nirvana, die uns als moderne Klassiker im Ohr bleiben bzw. geblieben sind und das gilt natürlich auch für aktuelle Musikschaffende, egal aus welcher musikalischen Ecke sie kommen. // Euch erwarten jazzige Interpretation von Robert Glasper, Bill Frisell, Brad Mehldau, Avishai Cohen, Jason Lindner oder Ron Escheté, die Stücke von Sufjan Stevens, Boards Of Canada, den Beach Boys, den Beatles, Nirvana oder Radiohead spielen.

Mimi Parker (Low) ist gestorben

(07.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mimi Parker (Low) ist gestorben
Der zweistimmige Gesang von Parker und Sparhawk, die stets den Kern der Formation bildeten, hob sie dabei von anderen Bands ab. Einem größeren Publikum wurde die Band durch eine Tour mit Radiohead im Jahr 2003 bekannt. Mit ihrem Album „Double Negative“ (2018) öffnete sich der Sound von Low und nahm verstärkt Noise-Elemente mit auf.

„The Smoke“: neue Single von The Smile

(28.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Smoke“: neue Single von The Smile
Derzeit arbeitet die Band an einem Longplayer, über den es bislang aber noch wenig Informationen gibt. Bekannt ist aber bereits, dass Radiohead-Produzent Nigel Godrich mit im Boot sitzt, der verlauten ließ, dass es sich beim Debütalbum um „keine reine Rock-Platte“ handeln werde.