Simon & Garfunkel

Simon & Garfunkel Simon & Garfunkel (Rücktitel des Albums „Greatest Hits“)

Simon & Garfunkel waren ein einfluss- und erfolgreiches US-amerikanisches Folk-Duo aus New York. Es wurde 1956 von Paul Simon (Gesang, Gitarre) und Art Garfunkel (Gesang) gegründet. Ihr Debütalbum „Wednesday Morning, 3. A.M.“ ist im Jahr 1964 erschienen. 

Simon & Garfunkel  zählten mit ihrem harmonischen Folk-Pop/-Rock zu den erfolgreichsten Acts der 60er-Jahre und veröffentlichten mit Stücken wie „The Sound Of Silence“, „Mrs. Robinson“ und „Bridge Over Troubled Water“ einige der bekanntesten der Ära. Kennengelernt haben sich Paul Simon und Art Garfunkel in der Schule, wo sie bereits als junge Teenager begannen, miteinander zu musizieren. Ihr Debütalbum floppte zunächst und führte zu einer vorläufigen Trennung der beiden Musiker. Nachdem sich jedoch das darauf enthaltene Akustik-Stück „The Sound Of Silence“ verspätet zu einem Campus-Hit entwickelte und schließlich – in einer von Producer Tom Wilson überarbeiteten Folk-Rock-Version – die Billboard-Charts erreichte, nahm die Popularität des Duos schnell zu. Ihr zweites Album wurde aufgrund des Erfolgs des Songs „Sounds Of Silence“ (1966) genannt und brachte ihnen weitere Aufmerksamkeit ein. Noch erfolgreicher fiel der Nachfolger „Parsley, Sage, Rosemary And Thyme“ (1966) aus, bei dem Simon erstmalig die Kontrolle über den gesamten Aufnahmeprozess innehatte. Als ihr ambitioniertestes und vielfältigstes Album wird zumeist „Bridge Over Troubled Water“ (1970) gehandelt, auf dem die Musiker Elemente aus unter anderem Folk, Rock ’n’ Roll, Gospel und lateinamerikanischen Stilen vermischten. Es erreichte in mehreren Ländern die Spitze der Charts und brachte dem Duo sechs Grammy-Awards ein. Der Titelsong wurde später von zahlreichen namhaften Künstler*innen gecovert, etwa Johnny Cash, Aretha Franklin und Elvis Presley. „Bridge Over Troubled Water“ wurde das letzte Album von Simon & Garfunkel, die sich 1970 aufgrund von zunehmenden Spannungen trennten. In der Folge kam es zu einigen Reunions. Seine finale Tour absolvierte das Duo 2018.

Anlässlich des 70. Geburtstags von Paul Simon widmete Heinz-Jürgen Maaßen dem Musiker einen ByteFM Container



Simon & Garfunkel im Programm von ByteFM:

Paul Simon wird 70

(13.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit 16 trifft er bei einer Schulaufführung Art Garfunkel. Die beiden gründen die Band "Tom and Jerry", aus der später Simon & Garfunkel entsteht. Seinen ersten kommerziellen Erfolg feierte der Musiker mit dem Bandkollegen Art Garfunkel erst Mitte der 1960er Jahre mit "The Sound of Silence". // Robinson" erlangt – im Soundtrack zum Film "The Graduate"/"Die Reifeprüfung" mit dem damals noch jungen Dustin Hoffmann. Das Aus für Simon & Garfunkel kam Anfang der 1970er Jahre – auf dem Höhepunkt ihrer gemeinsamen Karriere trennen sich Simon und Garfunkel im Streit. // Der Film floppte wie auch das dazugehörige Album. Doch Simon schafft es immer wieder zurückzukehren. 1981 kamen Simon & Garfunkel wieder zusammen – anlässlich eines Benefiz-Konzerts zugunsten des New York Central Park. Der Live-Mitschnitt wurde als Album veröffentlicht ("The Concert in Central Park") und verkaufte sich erfolgreich. // Der Live-Mitschnitt wurde als Album veröffentlicht ("The Concert in Central Park") und verkaufte sich erfolgreich. Kurze Zeit später trennten sich Simon & Garfunkel abermals und Paul Simon konzentrierte sich wieder auf seine Solokarriere. Insgesamt 14 Grammies gewann Paul Simon, 2003 erhielt er den Grammy Lifetime Achievement Award. // Insgesamt 14 Grammies gewann Paul Simon, 2003 erhielt er den Grammy Lifetime Achievement Award. Im gleichen Jahr starteten Simon & Garfunkel erneut einen Versuch und tourten gemeinsam durch die Welt. Doch zum Leidwesen der Fans bleibt das erwartetes gemeinsames Studioalbum aus.

Kings Of Convenience "Declaration of Dependence"

(27.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Akustiksound kommt an. 2004 erscheint das Nachfolgealbum „Riot On An Empty Street“. Schnell haftet ihnen die Simon-&-Garfunkel-Referenz an, ebenso der bittersüße Beigeschmack von Konsenspop. Die Kings gehen gemeinsam auf Tour, verfolgen danach eigene Projekte, bleiben jedoch in ständigem Kontakt. // Auf „Declaration Of Dependence“ hat sich im Grunde nicht viel getan: Der Harmoniegesang erinnert immer noch ein bisschen and Simon & Garfunkel, auch wenn es niemand aussprechen mag. Ein wenig interessanter ist das Gitarrenspiel im Vergleich zum Vorgänger.

Hal Blaine ist tot: Eine Studio-Legende in fünf Songs

(12.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hal Blaine ist tot: Eine Studio-Legende in fünf Songs
Blaines zwischen dezentem Shuffle und treibenden Beats wechselndes Schlagzeugspiel ist für diesen unterschwelligen Sog essentiell. Zuckerbrot und Peitsche gleichzeitig. Simon & Garfunkel – „The Boxer“ (1969) Bei der Musik von Simon & Garfunkel denkt man nicht unbedingt an mächtiges Schlagzeugspiel. Das Duo schrieb und sang intime Folk-Balladen, mit zart gezupften Akustikgitarren und verschlungenen Gesangsharmonien.

03.07. Heißes im Sommer

(03.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die schlechteste Saison seit man sich erinnern kann zwang unter anderen U2, Christina Aguilera, Limp Bizkit, Simon & Garfunkel, die Eagles und Rihanna zur Streichung von Tourdaten. Zur Liste hat sich ein weiteres Krisenopfer hinzugesellt: das Musikfestival Lilith Fair.

Zen-Folk: „Pony“ von Stephen Steinbrink

(20.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zen-Folk: „Pony“ von Stephen Steinbrink
Irgendwann komponierte er doch wieder Songs: „Als ich langsam wieder anfing, für mich selbst zu schreiben, versuchte ich, meinen neuen Liedern dieses Gefühl der Verspieltheit und des Staunens zu verleihen, das ich empfand, als ich diese anderen Interessen erforschte.“ Auf diese Weise erschloss er sich neue musikalische Wege. Oft sind die Songs folkig, manchmal ganz klassisch, wie bei Simon & Garfunkel, manchmal erinnert ihre scheinbar schlichte Schönheit an Roddy Frame von Aztec Camera. Textlich sind die Stücke nicht immer so idyllisch wie ihr Sound.

Wahrheiten in die Dunkelheit – Billy Bragg wird 60

(20.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wahrheiten in die Dunkelheit – Billy Bragg wird 60
Stephen William Bragg wurde 1957 in der Londoner Vorstadt Barking geboren. Inspiriert vom Folk-Rock von Simon & Garfunkel und Bob Dylan, begann er bereits als Teenager mit seinem Nachbarn Philipp Wigg Musik zu machen.

„Me And Julio Down By The Schoolyard“: Paul Simon wird 80

(13.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Me And Julio Down By The Schoolyard“: Paul Simon wird 80
Doch in den 70ern wollte er lieber seinen ganz eigenen Weg gehen. Garfunkel wollte es ohnehin gerne als Schauspieler versuchen und Simon & Garfunkel konnten einander zu der Zeit gerade nicht gut riechen. Paul Simon wollte sich musikalisch weiterentwickeln.

Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr

(02.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr
Margo Price, Jeremy Ivey, and Kenneth Pattengale 26. Courtney Marie Andrews, Liz Cooper and Molly Sarlé – „America“ (Simon & Garfunkel Cover) 27. Jenny Lewis – „Callaloo“ 28. NNAMDÏ feat. Lala Lala – „Dislocate“ 29. !!! – „Feels Good“ 30.

Italo-Bossa: „Matrimonio Di Ruggiero“ von Erlend Øye & La Comitiva

(17.07.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Italo-Bossa: „Matrimonio Di Ruggiero“ von Erlend Øye & La Comitiva
Mit sanften, geradezu offensiv zurückgenommenen akustischen Folk-Sounds wurden die beiden 2001 zu den unscheinbaren Posterboys eines neuen Minimalismus. Dabei half, dass ihr stark von Simon & Garfunkel beeinflusstes Debütalbum „Quiet Is The New Loud“ hieß. Als Slogen verleitete der Titel die Presse oft, gleich eine neue Bewegung auszurufen.

Kramladen

1965 – Der Sommer vor 50 Jahren

(27.08.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die wichtigsten, bahnbrechenden und überdauernden Songs des Jahres 1965 waren aber – neben Dylans „Like A Rolling Stone“ und „Satisfaction“ der Stones – die erste Streichquartett-Ballade des Pop „Yesterday“, die Vorwegnahme des Punk im ungestümen Stotter-Song „My Generation“ von The Who, die 1965 veröffentlichte Folkrock-Version des (im Original bereits 1964 erschienenen) Songs „Sounds Of Silence“ von Simon & Garfunkel und der Soul-Klassiker „Respect“ von Otis Redding. Das Jahr 1965 verzeichnete auch die Gründungen wichtiger Bands wie Pink Floyd, Jefferson Airplane, The Doors, Ten Years After u.a..

Soulsearching

(01.05.2011 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Life Is Real - Sunday Service zum 1. Mai 2011 Ein friedlicher Morgen und Simon & Garfunkel im neuen Gewand läutet soulsearching heute Abend ein. Michael Rütten greift kreuz und quer in seine Plattenkiste: die Sommerzeit ist da, schwarze Noten sind immer dabei, vom afrikanischen Blumensträußchen zu Pre-Post-Dubstep - möchte man diese Begriffe und Genrefindungen völlig ad absurdum führen.

All Samples Cleared!?

Boots, Mindgames und ein liebes Lied.

(19.09.2009 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Boots, Mindgames und ein liebes Lied.
Und auch Soul ist kaum dabei. Es sei denn ihr beantwortet die Frage "Was ist Soul?" mit "Alles". Dafür begegnen uns Simon & Garfunkel, Nancy Sinatra, Shuggie Otis und John Lennon - und alle wurden sie gesamplet. Auf der anderen, der samplenden Seite, hören wir Musik von Moby, Portishead, DJ Krush und anderen.

Zimmer 4 36

Vor dem Fenster

(06.09.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Vor dem Fenster
So unscharf wie das Cover aussieht, klingen die neun kleinen Lieder: verwaschener Lo-Fi, der gleichermaßen an Elliott Smith wie an Simon & Garfunkel erinnert. Zauberhaft. Bild: Ausschnitt aus dem Cover von "Sound From Out The Window".

Canteen

Pin Up Your Pin-Ups, Part 1

(05.07.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik von Black Sabbath, The Blue Nile, David Bowie, den Beastie Boys, Bronski Beat, The Doors, Bob Dylan, Grimes, Screaming Jay Hawkins, Joy Division, Lenny Kravitz, Joni Mitchell, The Moody Blues, Simon&Garfunkel, Talk Talk und Stevie Wonder in (überwiegend) aktuellen Fassungen.

Rock-Ola

Folk-Rock '66

(07.03.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Folk und Folk-Rock von US-Bands aus dem Winter/Frühjahr 1965/66 ist der Schwerpunkt der heutigen Sendung. Die schwarzen Scheiben kamen damals von The Lovin' Spoonful, The Mamas & The Papas, Simon & Garfunkel und The Byrds, die sowohl mit Eigenkompositionen als auch gelungenen Cover-Versionen aufwarten konnten.

Der West-Östliche Diwan

Eintagsfliegen, Nebelleuchten, Mauerblümchen - Kurioses und Raritäten aus dem Popfundus

(25.10.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Eintagsfliegen, Nebelleuchten, Mauerblümchen - Kurioses und Raritäten aus dem Popfundus
Dass sich Bob Seger sowie Simon&Garfunkel als eherne Felsen präsentierten, die Ärzte 1986 das Jenseits von Eden fürchteten und die Titelmelodie des DDR-Kinohits „Heißer Sommer“ von einer Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot zu hoher Kunst erhoben wurde, mag viele erstaunen.

Container

Zum 70. Geburtstag von Paul Simonmit Heinz-Jürgen Maaßen

(13.10.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Zum 70. Geburtstag von Paul Simonmit Heinz-Jürgen Maaßen
Na ja, immerhin gehört der Songwriter, Musiker, Sänger und Schauspieler Paul Simon zu den produktivsten und kreativsten Künstlern in Amerikas Musikbusiness seit den 50ern des letzten Jahrhunderts. Auf sein Konto gehen die genialen Songs von Simon & Garfunkel und unzählige Kompositionen für die eigenen Soloalben - einige davon Meilensteine der Popgeschichte, die anderen immer noch hörenswert.

ByteFM Magazin

The Wrecking Crew - Larry Knechtel, Only Built For Cuban Linx, Graham Massey

(04.08.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Larry Knechtel war nicht nur für den Erfolg von The Byrds mitverantwortlich, sondern steuerte Klavier oder Keyboards für Künstler wie Elvis, Barbra Streisand und Simon & Garfunkel bei. Für sein Klavierspiel auf deren "Bridge over Troubled Water" gewann Larry Knechtel 1970 einen Grammy Award.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Hello Piedpiper zu Gast bei Michael Hager

(24.04.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bei Hello Piedpiper steht die sanfte Stimme des Singer und Songwriters Fabio Bacchet aus Köln im Mittelpunkt. Eine reduzierte Akustikgitarre und weiche Folk-Stimmung, die bei manchen Songs an Simon & Garfunkel erinnert, sollten jedoch nicht davon ablenken, dass Fabio Bacchet mit seiner Band auf dem neuen Album „The Raucous Tide“ ernste Themen behandelt.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(04.12.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dieses Mal mit leidenschaftlichen Wienern (Wanda), harten Offenbachern (Haftbefehl), "Größe und Elend des Menschen" (The Smashing Pumpkins) und einem schmerzhaft feinbesaiteten Duo (Simon & Garfunkel). Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

Mono/Poly

Urlaub

(27.07.2014 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Falls es Euch gerade nicht in die Ferne zieht, könnt Ihr Euch an den musikalischen Urlaubs-Ergüssen von Simon & Garfunkel, Blur, Kendrick Lamar und vielen anderen Reisenden ergötzen. Mit dabei am Mikrofon: Philipp Göbel, Helen von Daacke und Sonia Majtler.

Soulsearching

(25.08.2009 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Irgendwo zwischen Brokeback Mountain, Simon & Garfunkel und einem Hauch Crosby, Stills, Nash & Young bewegen sich die Meister des selbstausgerufenen "Quiet Is The New Loud" auch auf ihrem nun dritten Album "Declaration Of Dependence", das am 5.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Christa Herdering

(03.01.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Songs wie "Bye Bye Love", "Wake Up Little Suzie" oder "All I Have To Do Is Dream" ebneten sie den Weg für Bands wie The Beatles, The Beach Boys oder Simon & Garfunkel. Ironischerweise waren es dann auch genau diese Bands, die den Erfolg der beiden Brüder verdrängten.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Kat Frankie zu Gast bei Christa Herdering

(22.03.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: Kat Frankie zu Gast bei Christa Herdering
Bereits im jungen Alter von sechs Jahren begann Kat Frankie mit dem Songwriting und brachte sich das Gitarre spielen selbst bei. Inspiration fand sie in der Plattensammlung ihrer Mutter, die Folkbands wie Simon & Garfunkel oder Carly Simon hörte. 2004 zog die Künstlerin in die deutsche Hauptstadt und hat seitdem vier Alben veröffentlicht.

Kramladen

James Taylor – zum 70. Geburtstag

(08.03.2018 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sein Greatest Hits-Album von 1976 ist mit 11 Millionen das bestverkaufte Album eines Singer/Songwriters. Natürlich gab es vor ihm schon Dylan und Donovan, Simon & Garfunkel und andere. Aber seine autobiographischen Gitarrenballaden hatten eine zuvor kaum gekannte Intensität und Intimität gleichermaßen.

Bild und Ton

Mal innehalten und so

(13.11.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bild und Ton - Mal innehalten und so
Dem begegnen wir mit einer musikalischen Intervention und gehen mit nachdenklicher Film- und Serienmusik in uns. Es helfen unter anderem: Jun Miyake, Balmorhea, Rachel Portman, Simon & Garfunkel und natürlich Leonard Cohen.

Rock-Ola

US Chart-Singles Januar 1966

(08.02.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu den grossen Abräumern zählten Simon & Garfunkel, Nancy Sinatra und The Beach Boys. Aber auch The Knickerbockers, The Strangeloves oder Bobby Fuller Four sorgten für das entsprechende Rock-Feeling. Der Motown-Soul konnte sich ebenfalls gegen die British Invasion behaupten.

Der West-Östliche Diwan

(19.01.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der DIWAN widmet ihm und damit den Everly Brothers diese Ausgabe mit vielen ihrer Songs pur. Zwei davon singen sie in sogar in Deutsch, und ein weiteres zusammen mit Simon & Garfunkel. Am Ende der Sendung geht es zurück in die Gegenwart, wir hören drei Lieder spezifischen Inhalts, und zwar von Hannes Wader (Selbstbekenntnisse), von Barbara Thalheim (wie eine Afrikanerin uns Europäer beschreiben würde) und von Salli Sallmann, der demnächst eine CD mit Texten des Dichter-Anarchisten Erich Mühsam veröffentlichen wird.

taz.mixtape

Von Tel Aviv über Chicago nach Simbabwe

(09.04.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Stephanie Grimm blickt zurück auf die singuläre Karriere der 74-Jährigen. Surf-Gitarren und Dance-Elemente, French Touch und Simon & Garfunkel. Auf ihrem neuen Album „Glowing In The Dark“ bedient sich die britische Band Django Django großzügig bei diversen Genres.

Was ist Musik

Düsseldorf wie es dubbt und steelt - Die vielen Gesichter des Stefan Schwander

(14.09.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die vielen Gesichter des Stefan Schwander mit Stefan Schwander über Stefan Schwander und: Kraftwerk, Hundebellen, Muziek, Arbeitsweisen, Melodica, Simon & Garfunkel, Hochzeitskapellen, Monk…

ByteFM Magazin: Der Wochenrückblick

The Wrecking Crew, The Runaways, Abbey Lincoln

(09.08.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Larry Knechtel war nicht nur für den Erfolg von The Byrds mitverantwortlich, sondern steuerte Klavier oder Keyboards für Künstler wie Elvis, Barbra Streisand und Simon & Garfunkel bei. Für sein Klavierspiel auf deren „Bridge Over Troubled Water“ gewann Larry Knechtel 1970 einen Grammy Award.