Big Mama Thornton
Big Mama Thornton (*11. Dezember 1926 als Willie Mae Thornton in Montgomery, Alabama – 25. Juli 1984) war eine einflussreiche US-amerikanische Blues-Sängerin, Songwriterin und Musikerin. Sie nahm als erste den Song „Hound Dog“ auf, der zum Hit für Elvis Presley wurde. Das von Thornton geschriebene „Ball ‘N’ Chain“ wurde von Janis Joplin populär gemacht.
Dank ihrer tiefen, kraftvollen Stimme und ihrer energie- und emotionsgeladenen Performances hatte Big Mama Thornton auf der Bühne stets eine intensive Präsenz. Sie ist des Weiteren dafür bekannt, bereits früh mit Genderstereotypen gebrochen zu haben. So trug sie während ihrer Auftritte häufig Männerkleidung. 1926 als Tochter zweier gläubiger Christ*innen in Alabama geboren, erhielt Willie Mae Thornton ihre musikalische Früherziehung in der Kirche. Später weckten Sängerinnen wie Bessie Smith und Memphis Minnie ihre Begeisterung für den Blues. Ihren Weg ins Musikgeschäft begann Thornton mit 14. Sie heuerte bei der fahrenden Musiker*innentruppe Hot Harlem Revue an und brachte sich auf Tour Schlagzeug und Mundharmonika bei. Ende der 40er landete die Künstlerin in Houston, wo sie bald einen Plattenvertrag unterschrieb und erste Singles veröffentlichte. Ihre Aufnahme von „Hound Dog“ wurde 1952 zum Nummer-eins-Hit in den R&B-Charts – vier Jahre vor Elvis' millionenfach verkaufter Version. Thorntons Erfolgsspanne war nicht von langer Dauer. Bereits Ende der 50er gingen die Plattenverkäufe zurück, weshalb sie von Houston in die San Francisco Bay Area zog, wo sie in Clubs auftrat und weiterhin Songs für verschiedene Labels aufnahm. Mitte der 60er tourte die Musikerin im Rahmen des „American Folk Blues Festival“ als eine von wenigen weiblichen Blues-Sängerinnen durch Europa. 1969 veröffentlichte sie ihr erfolgreichstes Album „Stronger Than Dirt“, das es immerhin in die Top 200 der Billboard-Charts schaffte.
In den 1970ern begann Thorntons Gesundheit unter ihrem exzessiven Alkoholkonsum zu leiden. In ihren letzten Lebensjahren teilte sie sich auf Blues-Festivals mit Muddy Waters und B. B. King die Bühne. Am 25. Juli 1984 starb Big Mama Thornton wegen Herz- und Leberschäden im Alter von 57 Jahren. Im selben Jahr erhielt sie einen Platz in der „Blues Hall Of Fame“.
Big Mama Thornton im Programm von ByteFM:
Zum 30. Todestag von "Big Mama" Thornton
Pop Goes The Weasel
On Broadway
mit Klaus Hückstädt
Ein Topf aus Gold
Sisters, Mothers, Daughters

Pop Goes The Weasel
On Broadway mit Klaus Hückstädt

Kalamaluh
Hunde

ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Jerry Leiber und Nick Ashford gestorben
Zehn Fragen an: Heinz-Jürgen Maaßen (Rock-Ola & In Between Ears)

Was ist Musik
Can Your Pussy Do The Dog? – Hundemusik 2
Rock-Ola
Live 1980 & Rockfrauen Pt. 1
ByteFM Magazin
Party For Your Right To Fight
ByteFM Magazin am Abend
Tag der Menschenrechte
ByteFM Magazin
mit Luise Vörkel
„Vegas“: eine der letzten Singles von Doja Cat?

Rock-Ola
Vom Rock'n'Roll-Virus infiziert
Canteen
Rock-Ola
Die Runde Stunde
Fruit
ByteFM Magazin
Rolling, Rolling, Rolling