Gurr

Gurr Gurr

Gurr sind ein 2012 gegründetes Indie-Rock-Duo aus Berlin, das aus Andreya Casablanca (Gesang, Gitarre) und Laura Lee (Gesang, Gitarre) besteht. Ihre erste EP „Furry Dream“ veröffentlichten sie 2015. Das erste Album „In My Head“ folgte im Jahr 2016.

Beeinflusst von Bands wie Stone Roses und dem US-amerikanischen Garage-Rock-Duo Jeff The Brotherhood spielen Gurr eine Mischung aus Garage- und Post-Punk sowie Surf-Pop und psychedelisch angehauchtem Rock 'n' Roll. Während die Songs auf ihrer Debüt-EP „Furry Dream“ noch deutlich roher und schmutziger klangen, präsentierten sich Gurr auf „In My Head“ von einer ruhigeren, melodischeren Seite. Anfänglich von der Musikpresse häufig als „Riot Grrrl-Band“ bezeichnet, lehnen Casablanca und Lee dieses Label ab. Grund dafür sei der Umstand, dass „Riot Grrrl“ kein Genre sondern viel mehr eine zeitlich begrenzte Bewegung sei. Sie bevorzugen stattdessen die von einem Fan kreierte Genre-Bezeichnung „First Wave Gurrlcore“ mit der sie Feministinnen verschiedener Dekaden Tribut zollen möchten.

Gurr veröffentlichten mit „She Says“ im April 2019 ihre zweite EP. Sie erschien über das bandeigene Label Gurr Records. Im Jahr 2017 spielten Gurr eine ByteFM Session. 2020 veröffentlichte Andreya Casablanca die Solo-Single „Talk About It“. Laura Lee hat neben Gurr auch die Band Jettes.



Gurr im Programm von ByteFM:

ByteFM Container: Festivals (Ticket-Verlosung)

(20.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Container: Festivals (Ticket-Verlosung)
Das wurde 2001 vom Verein zur Förderung der Jugendkultur in Diepholz gegründet – mit dem Ziel, ein wenig Popkultur in die niedersächsische Provinz zu holen. In diesem Jahr stehen dort unter anderem Allah-Las, Erobique, Heinz Strunk, Loyle Carner, Gurr und Boy auf der Bühne. Ebenfalls nicht fehlen darf das MS Dockville, das im August bereits zum elften Mal auf die Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg lockt und trotz steigender Popularität in Sachen Booking auf die bewährte Mischung aus Newcomern und großen Namen setzt. // So werden 2017 neben bewährten Festival-Headlinern wie Flume und Moderat auch Cloud-Rapper Yung Hurn, das Berliner Garage-Rock-Duo Gurr oder Electronica-Wunderkind Mura Masa zu sehen sein. Ergänzt wird die Vorschau durch die Festivals By The Lake in Berlin-Weißensee sowie das eintägige Festival Müssen alle mit und das Reeperbahn Festival, das im September die Clubs um Hamburgs Partymeile vier Tage in Beschlag nimmt.

Gurr – „Christmas Holiday (feat. Eddie Argos)“

(20.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gurr – „Christmas Holiday (feat. Eddie Argos)“
Gurr und Eddie Argos Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Ein frischer Beitrag im Kanon der schlecht gelaunten Adventsmusik ist „Christmas Holiday“, ein Garage-Punk-Banger von Gurr. Anstatt von Weihnachtsglocken erklingen hier Kreissägen-Gitarren und Schlagzeug-Gepolter. Unterstützt wird das Berliner Duo von Art-Brut-Sänger Eddie Argos, der sich in den Strophen mit beißendem Sprechgesang über die scheinheilige Nacht auslässt: „We are on a christmas holiday / Sitting around with nothing left to say / You don‘t have to stay if you don‘t want to.“ „Christmas Holiday“ ist unser Track des Tages.

Laura Lee & The Jettes - „Wasteland“ (Album der Woche)

(06.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Laura Lee & The Jettes - „Wasteland“ (Album der Woche)
Das liegt nämlich ebenfalls exakt zwischen New York und Berlin – wenn auch nur an musikalischen Koordinaten gemessen. Lee erkundete bereits als Teil der Band Gurr US-Alternative-Rock-Sounds aus deutschsprachiger Perspektive. Doch auf „Wasteland“, dem Debüt ihrer neuen Band, fügt sie dieser Erfolgsformel deutlich mehr Klänge aus der Welt des deutschen Gitarren-Pop hinzu. // Und wenn Laura Lee und ihre Band einfach nur straighte Rock-Musik spielen, wie im „Wasteland“ eröffnenden Titeltrack oder in der aggressiv augenzwinkernden Single „Craigslist Boy“, dann tun sie das mit schier ansteckender Spielfreude. Lee selbst beschreibt „Wasteland“ als eine Art Neuanfang, nach acht Jahren Bandkarriere mit Gurr. Tatsächlich klingt es auch so. Wie das Werk einer Künstlerin, die sich genussvoll in all die Richtungen ausstrecken kann, auf die sie Lust hat.

Reeperbahn Festival Podcast #6: Wunderkinder – German Music Talent

(07.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #6: Wunderkinder – German Music Talent
War bereits Teil des Nachwuchsprogramms "Wunderkinder": die Berliner Band Gurr Deutsche Bands haben es auf dem internationalen Markt eher schwer. Dem versucht sich seit einigen Jahren das Reeperbahn Festival entgegenzustellen. // In der aktuellen Ausgabe des Reeperbahn Festival Podcast geht es um das Wunderkinder-Programm, wie es die internationalen Karrieren von Bands wie Gurr oder Leoniden beeinflusst hat, was Bands mitbringen müssen, um in das Programm aufgenommen zu werden und auch über einige „Wunderkinder“ 2019.

ByteFM Session #216: Gurr

(30.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #216: Gurr
Gurr, das Garagen-Duo aus Berlin, war zu Gast im ByteFM Magazin, um nebst Interview auch den Song „Moby Dick“ unplugged für uns zu spielen. Ein Glück, dass sie kein Stau und keine gerissene Saite davon abhalten konnten. // Ein Glück, dass sie kein Stau und keine gerissene Saite davon abhalten konnten. Im Interview sprachen Gurr über ihre Zeit in San Francisco und ihre dort erlangte Vorliebe für D.I.Y.-Attitüde und Burger Records. Warum sie sich für die Aufnahmen ihres Albums „In My Head“ letztendlich doch gegen die legendären Hansa-Studios entschieden haben und wie es zum Lidl-Emblem und dem erkennbaren Porsche auf ihrem Plattencover kam, erzählten Gurr unserem Moderator Michael Gehrig im ByteFM Magazin. // Warum sie sich für die Aufnahmen ihres Albums „In My Head“ letztendlich doch gegen die legendären Hansa-Studios entschieden haben und wie es zum Lidl-Emblem und dem erkennbaren Porsche auf ihrem Plattencover kam, erzählten Gurr unserem Moderator Michael Gehrig im ByteFM Magazin. Hier könnt Ihr den Live-Song von Gurr nachhören. Die ganze Sendung (mit Musik) findet Ihr im ByteFM Archiv.

Gurr (Ticket-Verlosung)

(20.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gurr (Ticket-Verlosung)
Gurr Gefeierte Konzerte auf dem SXSW Festival in Austin, Live-Sessions bei der BBC, eine Weihnachts-EP mit Art-Brut-Sänger Eddie Argos, ein Musikvideo mit Bela B – viel ist passiert, seitdem Gurr im Jahr 2016 ihr Debütalbum „In My Head“ veröffentlicht haben. // Ihr selbstbezeichneter „First Wave Gurrcore“ ist eine Mischung aus Empathie und Sturm und Drang, die sich sowohl auf Platte als auch auf der Bühne in pure Euphorie verwandelt. ByteFM präsentiert die Konzerte von Gurr und verlost unter allen Mitgliedern im Förderverein „Freunde von ByteFM“ 1×2 Gästelistenplätze pro Show.

ByteFM Magazin

Gurr & Bedouine zu Gast

(18.09.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Gurr & Bedouine zu Gast
Manche Kreise schließen sich: 2016 traten Gurr beim Reeperbahn Festival auf und machten sich spätestens mit diesem Konzert einen Namen – drei Jahre und zwei Alben später spielen Andreya Casablanca und Laura Lee zwei Konzerte im selben Rahmen. // Und auch hier treffen sich Enden, denn 2019 tourten sie drei Wochen als Vorband von Priests durch Nordamerika. Das Verhältnis von Gurr zum Ausland unterscheidet sich generell grundlegend zu dem anderer deutscher Bands. Bevor sie in Deutschland wirkliche Beachtung fanden, spielten sie schon ein Live-Set für den britischen Radiosender BBC1 und ihr Song „Moby Dick“ zirkulierte in zahlreichen englischsprachigen Musik-Blogs. // Bevor sie in Deutschland wirkliche Beachtung fanden, spielten sie schon ein Live-Set für den britischen Radiosender BBC1 und ihr Song „Moby Dick“ zirkulierte in zahlreichen englischsprachigen Musik-Blogs. Gurr sind am 18. September zu Gast im ByteFM Magazin bei Jonas Dahm. Abends spielen sie das erste Konzert auf dem Hamburger Reeperbahn Festival im Häkken, das zweite folgt einen Tag später im Knust. 18.09.2019 Hamburg - Häkken (Reeperbahn Festival) 19.09.2019 Knust - (Reeperbahn Festival) Die in Aleppo geborene Singer-Songwriterin Azniv Korkejian – besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Bedouine – verbrachte große Teile ihrer Kindheit in Saudi-Arabien, bevor sie mit der Familie in die USA übersiedelte und in Los Angeles ein Sounddesign-Studium aufnahm.

Antikörper: neue Sessions mit Evan Dando und Gurr

(29.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Antikörper: neue Sessions mit Evan Dando und Gurr
Evan Dando und Gurr sind am 30. Juni zu Gast in den Antikörper-Session Seit Beginn des Jahres legt uns Mark Kowarsch in seiner Sendung Antikörper alle vier Wochen seinen Albumtipp des Monats an Herz und spielt alte und neue Lieblingssongs. // Für die aktuelle Ausgabe von Antikörper hat unser Moderator gleich zwei Live-Highlights in petto: Nicht nur, dass er die Berliner Garage-Punk-Riot-Grrrls Gurr an Mikro gebeten hat, auch der ehemalige Posterboy des US-amerikanischen Indie-Rock Evan Dando gibt sich die Ehre. // Als Appetizer präsentieren wir bereits jetzt zwei Songs aus diesen Sessions: Zum einen Jimi Hendrix' „Hey Joe“ in der Lo-Fi-Version von Evan Dando und Gurrs Interpretation von Blurs „Song 2“. Die vollständige Session mit Evan Dando und Gurr hört Ihr am Freitag, dem 30. Juni, um 23 Uhr bei ByteFM. Nach der Erstausstrahlung ist die Sendung für Freunde von ByteFM auch im ByteFM Archiv nachzuhören.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Songs (ohne Reihenfolge): Underworld – I Exhale DIIV – Out Of Mind James Vincent McMorrow – Rising Water Michael Kiwanuka – The Final Frame Die Höchste Eisenbahn – Stern Father John Misty – Real Love Baby Stephen Steinbrink – Psychic Daydream Gurr – Moby Dick Banks & Steelz – Speedway Sonora Jochen Distelmeyer – Video Games. Mark Kowarsch (Antikörper) Alben: 1. // Songs (ohne Reihenfolge): Soft Hair - Lying Has To Stop Loyle Carner - No CD Karies - Ego Voin Oruwu - A-mplification(draft) King Gizzard & The Lizard Wizard - Robot Stop Frank Ocean - Ivy Jenny Hval - Conceptual Romance Gurr - Moby Dick Angel Olsen - Shut Up Kiss Me Car Seat Headrest - Unforgiving Girl (She’s Not An). Emma Stenger (ByteFM-Redaktion) Alben: Me Succeeds - Into Randomness All diese Gewalt - Welt in Klammern Radiohead - A Moon Shaped Pool Frankie Cosmos - Next Thing Pity Sex - White Hot Moon Solange - A Seat At The Table Childish Gambino - „Awaken, My Love! // Songs: Tellavision - My Friend Mykki Blanco - Loner Frank Ocean - Pink + White Princess Nokia - Tomboy ABRA - VEGAS Gurr - Moby Dick Nice As Fuck - Runaway Heim - Nicht mehr da Anderson .Paak - Am I Wrong Drake - Fake Love.

Marlene Dietrich lässt grüßen: „Blue Heaven“ von Public Service Broadcasting

(03.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Marlene Dietrich lässt grüßen: „Blue Heaven“ von Public Service Broadcasting
Nun gibt es eine neue Single mit Musikvideo zu sehen. „Blue Heaven“ heißt der Track, für den J. Willgoose und Co. sich die Sängerin Andreya Casablanca (Gurr) ins Boot geholt haben. Der euphorisch-hymnisch treibende Song ist knapp viereinhalb Minuten lang und Casablanca singt dabei einen Mix aus Englisch und Deutsch.

Kämpfe und Träume: Jettes' sonnige Garage-Single „Team“

(15.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kämpfe und Träume: Jettes' sonnige Garage-Single „Team“
Jettes, das sind Melody Connor und Laura Lee. Letztere ist nicht die gleichnamige Bassistin von Khruangbin, sondern eine Hälfte der Band Gurr. Lees dortige Kollegin Andreya Casablanca hat Ende Mai 2020 einen wunderbaren Solotrack namens „Talk About It“ veröffentlicht.

Public Service Broadcasting - „Bright Magic“ (Album der Woche)

(27.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Public Service Broadcasting - „Bright Magic“ (Album der Woche)
In „Der Rhythmus der Maschinen“ erklingt die sonore Stimme von Berlin-Untergrund-Ikone Blixa Bargeld, über ein erst hartes, dann erhebendes Techno-Instrumental. Später kanalisiert Gurr-Sängerin Andreya Casablanca in „Blue Heaven“ Marlene Dietrich. Die Hansa Studios als Aufnahmeort wurden nicht zufällig gewählt: Die dunklen Synthesizer-Nebelschwaden des Albums erinnern stark an die zweite Hälfte von David Bowies „Low“, das genau hier entstand.

Punk-Wave-Disco: Solo-Single von Gurr-Hälfte Andreya Casablanca

(30.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Punk-Wave-Disco: Solo-Single von Gurr-Hälfte Andreya Casablanca
Die Sängerin und Musikerin kennt man an dieser Stelle gut als eine Hälfte der Berliner Gitarrenband Gurr. Das Duo scheint permanent auf Tour zu sein, um international so viele halsbrecherische Shows wie möglich zu spielen.

European Talent Exchange Programme: Europas Festivals sollen bunter werden

(05.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
European Talent Exchange Programme: Europas Festivals sollen bunter werden
Aus dem deutschsprachigen Raum wurden dieses Jahr Fenster-Mitglied John Moods, das Riot-Pop-Duo Gurr und die österreichische Trap-Künstlerin Mavi Phoenix gefördert. Letztere spielte dank des ETEP auf dem ukrainischen Atlas Weekend Festival, während Gurr auf dem Truck Festival in Oxfordshire auftraten.

Le Monde diplomatique Mixtape

Zwischen Griechenland und Gurr

(09.12.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und die Zeichnerin des aktuellen Comics, Julia Kluge, hört gerne beim Zeichnen Musik von Gurr und dazu passt Musik aus dem ByteFM Album der Woche von Laura Lee – einer Hälfte von Gurr.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: St. Paul & The Broken Bones und Gurr zu Gast bei Michael Gehrig

(27.01.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: St. Paul & The Broken Bones und Gurr zu Gast bei Michael Gehrig
In Deutschland spielen sie dieses Jahr folgende Konzerte – präsentiert von ByteFM: 26.01.17 Köln - Luxor 27.01.17 Hamburg - Mojo Club Der Name der Band Gurr ist lautmalerisch dem Gurren einer Taube entliehen. Der Bezug zum Riot Grrrl-Punk der 90er Jahre dürfte allerdings auch kein Zufall sein. Gurr kommen aus Berlin und haben gerade ihr Debütalbum "In My Head" veröffentlicht, das nach luftigem kalifornischen Garage Rock klingt. // So singen sie mit einer Art zynischer Sunshine-Attitüde unter anderem „Wir nehmen Teil an der Belanglosigkeit“. ByteFM präsentiert die Konzerte von Gurr: 25.01.17 Dresden - Ostpol 27.01.17 Hamburg - Hafenklang 28.01.17 Wuppertal - Die Börse 30.01.17 Tübingen - Epplehaus 31.01.17 Karlsruhe - Kohi 01.02.17 München - Unter Deck 02.02.17 Würzburg - Cairo 03.02.17 Mainz - Schon Schön 04.02.17 Jena - Glashaus

Reeperbahn Festival Podcast #9: International - New York

(28.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #9: International - New York
Im Interview zu hören sind u. a. Tony Visconti (der ANCHOR-Jury-Präsident), die Bands Leoniden und Gurr, die New Yorker Künstlerin Renata Zeiguer und Reeperbahn-Festival-Leiter Alex Schulz.

Orange Blossom Special Festival (Ticket-Verlosung)

(24.04.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Orange Blossom Special Festival (Ticket-Verlosung)
Das Spektrum Alternative/Country/Singer-Songwriter wurde dabei in den vergangenen Jahren sukzessive erweitert und bietet mittlerweile auch Platz für Post-Punk, Lo-Fi-Garage-Noise oder Dreampop, wie Bands wie Messer, Gurr, Odd Couple oder Immanu El in diesem Jahr unter Beweis stellen. Außerdem in diesem Jahr dabei: Blaudzun, Wintersleep, Moddi, The DeSoto Caucus, The Builders And The Butchers, Wayne Graham u. a.

Reeperbahn Festival Container

Wunderkinder – German Music Talent

(05.06.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - Wunderkinder – German Music Talent
In der aktuellen Ausgabe des Reeperbahn Festival Containers sprechen wir über das Wunderkinder-Programm, wie es die internationalen Karrieren von Bands wie Gurr oder Leoniden beeinflusst hat, was Bands mitbringen müssen, um in das Programm aufgenommen zu werden und auch über einige „Wunderkinder“ 2019. // In der aktuellen Ausgabe des Reeperbahn Festival Containers sprechen wir über das Wunderkinder-Programm, wie es die internationalen Karrieren von Bands wie Gurr oder Leoniden beeinflusst hat, was Bands mitbringen müssen, um in das Programm aufgenommen zu werden und auch über einige „Wunderkinder“ 2019. Im Gespräch zu hören ist Ciara George-Lynch. Foto: Gurr auf dem Reeperbahn Festival 2016 (Bild: Florian Trykowski)

„Bright Magic“: neues Album von Public Service Broadcasting

(02.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Bright Magic“: neues Album von Public Service Broadcasting
Aufgenommen wurde das Ganze folgerichtig auch dort, nämlich in den Kreuzberger Hansa Studios, und hat mit Blixa Bargeld (Einstürzende Neubauten), Andreya Casablanca (Gurr) und anderen auch noch einige interessante Gastmusiker*innen am Start. Public Service Broadcasting – „Bright Magic“ (Play It Again Sam) Die Tracklist: 1.

Ruhestörung Podcast #15: Durch die Krise mit ... Gurr & Jettes

(12.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung Podcast #15: Durch die Krise mit ... Gurr & Jettes
Das dachte sich wohl auch Gurrs Laura Lee und jammt sich seither nicht nur gemeinsam mit ihrer langjährigen Band-Komplizin Andreya Casablanca über die internationalen Bühnen, sondern ist zusätzlich als Schlagzeugerin und Sängerin bei Jettes zu hören. Genau wie das Garage-Duo Gurr sind auch Jettes als Indie-Rock-Doppelpack unterwegs. Diesmal an der Seite von Laura Lee: der Musiker Melody Connor.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Birgit Reuther alias Biggy Pop (Das Draht) Lizzo – „Cuz I Love You“ Karen O & Danger Mouse – „Lux Prima“ Ilgen-Nur – „Power Nap“ Gurr – „She Says“ The Highwomen – „The Highwomen“ Ider – „Emotional Education“ Niels Frevert – „Putzlicht“ Anna Ternheim – „A Space For Lost Time“ Die Goldenen Zitronen – „More Than A Feeling“ Miu – „Modern Retro Soul“.

Die Jahrescharts der ByteFM Hörerinnen und Hörer 2016

(02.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Jahrescharts der ByteFM Hörerinnen und Hörer 2016
Isolation Berlin 4. Friends Of Gas 5. Kate Tempest 6. Drangsal 7. All diese Gewalt 8. Anohni 9. Exploded View 10. Gurr 11. Michael Nau 12. Yussef Kamaal 13. Solange 14. Kaytranada 15. Hochzeitskapelle

Minimal Schlager - „New Mirrors“ (Videopremiere)

(22.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Minimal Schlager - „New Mirrors“ (Videopremiere)
Denn Ende 2020 hat die Formation eine Weihnachtssingle veröffentlicht. Eine Kollaboration mit dem britischen Musiker Eddie Argos und der Berliner Indie-Rock-Band Gurr. Mit ihrem Track „New Mirrors“ legen sie nun die erste Single aus ihrer neuen EP samt Musikvideo vor: ein kleiner visueller Gang durch eine Retro-TV-Welt aus Vaporwave-Grafik, Zeichentrick und farbenfrohem Scherenschnitt.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Maurissa Rose) Katharina Grabowski (ByteFM Redaktion) Aldous Harding – „The Barrel“ Cate Le Bon – „Daylight Matters“ Little Simz – „Boss“ Sampa The Great – „Final Form“ Big Thief – „Not“ Julia Jacklin – „Body“ Gurr – „She Says“ Ebow – „K4L“ Fat White Family – „Feet“ Von Spar – „Extend The Song“ Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Die Goldenen Zitronen – „Nützliche Katastrophen“ Eli Keszler – „French Lick“ Fontaines D.C. – „Big“ Flying Lotus – „Takashi“ Jetzt!

European Talent Exchange Programme: Mehr Europa auf den Festivals

(28.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
European Talent Exchange Programme: Mehr Europa auf den Festivals
So wurden beispielsweise die niederländisch-türkische Funk-Band Altin Gün und die belgische Indie-Hoffnung Tamino auf zehn Festivals vermittelt, das schweizer Art-Metal-Projekt Zeal & Ardor auf 13 und das internationale Projekt Superorganism war sogar auf 19 europäischen Festivals unterwegs. 2019 werden allein aus dem deutschsprachigen Raum unter anderem Gurr, Sea Moya, Ilgen-Nur und John Moods beim Eurosonic Norderslaag auftreten – und von dort aus auch auf andere Festivals weitervermittelt werden.

Austauschprogramm ETEP: Mehr europäische KünstlerInnen auf Festivals

(28.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Austauschprogramm ETEP: Mehr europäische KünstlerInnen auf Festivals
Zum ETEP-Netzwerk zählen inzwischen mehr als 80 Festivals, die durch die Teilnahme an diesem Programm auf Newcomer aufmerksam gemacht werden und so ihr Line-up durch spannende Acts bereichern können. Aus dem deutschsprachigem Raum wurden dieses Jahr unter anderem Faber, White Wine, Gurr und Me And My Drummer an internationale Festivals gebracht. Seit 2003 kommen auf diesem Weg etwa 3000 Shows von mehr als 1000 europäischen Musikerinnen und Musikern zustande.

MS Dockville Talks

(14.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
MS Dockville Talks
So werden 2017 neben bewährten Festival-Headlinern wie Flume, Mount Kimbie, Sohn und Moderat auch Newcomer wie der Cloud-Rapper Yung Hurn, das Berliner Garage-Rock-Duo Gurr oder Electronica-Wunderkind Mura Masa auf der Bühne stehen. Das Line-up der stilistisch vielfältigen Bands wird wie immer von einem stattlichen Aufgebot von DJs komplettiert, zu dem in diesem Jahr unter anderem Magdalena, Adana Twins, Dirty Doering und DJ Boring gehören.

ByteFM Magazin

Thala & Edwin Rosen zu Gast

(23.09.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Thala & Edwin Rosen zu Gast
Im Jahr 2020 veröffentlichte sie ihre ersten Singles „Serenade“ und „Moonlight“ auf dem Label Duchess Box Records, welches Künstlerinnen wie Sofia Portanet oder auch Gurr unter Vertrag hat. Schon bald spielten internationale Radiosender wie BBC Radio 1 ihre Stücke und sie wurde für große Festivals gebucht.

ByteFM Magazin

Automatic, The Beatles - Abbey Road und Missy Elliott

(26.09.2019 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem unter anderem mit Musik von No Sugar, Dives und Gurr.

Korridor

Heißt eigentlich

(15.09.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Korridor - Heißt eigentlich
In dieser Ausgabe Korridor: - Musik aus dem Album Miami Memory von Alex Cameron - es gibt einen kleinen Hollywood-Exkurs anhand einer Hand voll Songs von u. a. Lana Del Rey und Gurr - der ein oder andere Kinobesuch bleibt nicht aus - darüber hinaus gibt es Hörenswertes von Neuerscheinungen und Singles von Kaiser Quartett, FKA Twigs, Ghost und weiteren.