Minor Threat

Minor Threat Minor Threat war Anfang der 80er eine erfolgreiche US-Hardcore-Band (Foto: Rebecca Hammel)

Minor Threat waren eine US-amerikanische Hardcore-Punk-Band aus Washington D.C., die trotz des Umstandes, dass sie lediglich zwischen 1980 und 1983 aktiv war, als äußerst einflussreich gilt. Ihre Mitglieder waren Ian MacKaye (Gesang), Lyle Preslar (Gitarre), Brian Baker (Bass, Gitarre), Jeff Nelson (Schlagzeug) und Steve Hansgen (Bass). „Out Of Step“, der einzige Langspieler von Minor Threat ist 1983 über MacKayes und Nelsons Dischord Records (The Teen Idles, Void, Fugazi) erschienen. 

In den drei Jahren ihres Bestehens hinterließen Minor Threat auf vielfache Weise Spuren in der Punk-Subkultur: Zum einen gehörten sie neben Gruppen wie Black Flag und Bad Brains zu den stilprägenden Vertretern des Hardcore-Punk-Genres. Zum anderen standen Minor Threat für einen strengen DIY-Ethos, der beinhaltete, Major-Labels zu meiden und Konzertkarten stets preisgünstig zu verkaufen – eine Herangehensweise, an der sich viele Bands nachfolgender Generationen orientiert haben. Nicht zuletzt fungierte ihr Song „Straight Edge“ als namensgebend für die gleichnamige Subkultur, die ein Leben ohne Alkohol und Drogen propagierte. Sänger Ian MacKaye und Drummer Jeff Nelson waren bereits vor der Gründung von Minor Threat etablierte Figuren in der florierenden Hardcore-Punk-Szene Washington D.C.s gewesen – als Mitglieder der ebenfalls kurzlebigen und trotzdem einflussreichen Band The Teen Idles. Nach der Auflösung derselben im Jahr 1980, gründeten MacKaye und Nelson Dischord Records als Plattform für den Output der lokalen Hardcore-Punk-Szene. In der Folge rekrutierten sie Mitmusiker für ihr neues Projekt Minor Threat, mit dem sie 1980 ihr erstes Konzert im Vorprogramm weiterer D.C.-Bands wie den Bad Brains und Henry Rollins' State Of Alert gaben. Im Folgejahr veröffentlichten Minor Threat ihre ersten beiden EPs – eine selbstbetitelte sowie „In My Eyes“ – über Dischord. Sie blieben neben der LP „Out Of Step“ die einzigen Tonträger, die Minor Threat vor ihrer Auflösung veröffentlichten. 

Die Auflösung folgte 1983 aufgrund von Uneinigkeit über die weitere musikalische Ausrichtung. Zwei Jahre später erschien mit „Salad Days“ noch eine EP mit bis dahin unveröffentlichtem Material.



Minor Threat im Programm von ByteFM:

Fugazi – „Long Division“

Von ByteFM Redaktion
(03.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fugazi – „Long Division“
Zum Beginn der 80er-Jahre wirbelten Hardcore Bands wie Black Flag, Dead Kennedys oder Minor Threat in der US-amerikanischen Punk-Szene einiges an Staub auf. Als sich dieser zum Ende des Jahrzehnts langsam legte, begannen Fugazi, den politischen Spirit des Genres in musikalisch aufregendere Richtungen umzuleiten. Minor-Threat-Sänger Ian MacKaye gründete die Band im Jahr 1987 mit dem Bassisten Joe Lally, dem Gitarristen und Sänger Guy Picciotto und dem Schlagzeuger Brendan Canty. Während MacKaye und Picciotto ihre Gitarren und Stimmen zu dichten Netzen verwoben, bauten Lally und Canty ein starkes Fundament aus Dub und Reggae-Einflüssen. Besonders beeindruckend wirkt diese Rhythmusgruppe auf „Long Division“, erschienen auf dem 1991er Album „Steady Diet Of Nothing“: Hier halten die Gitarren sich mit einer simplen Melodie im Hintergrund, während Lally eine melodische Bassline ausbreitet, die sich butterweich an Cantys Groove schmiegt.

„Repeater“ von Fugazi wird 30 Jahre alt

Von ByteFM Redaktion
(19.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Repeater“ von Fugazi wird 30 Jahre alt
Dieses Ethos griff die Band nicht einfach aus der Luft. Washington, D.C. war zu Beginn der 80er-Jahre eines der Epizentren des Hardcore-Punk. Drei der vier Mitglieder waren Veteranen, der zweite Gitarrist und Sänger Guy Picciotto und Schlagzeuger Brendan Canty spielten vorher Rites Of Spring, die wieselflinken Punk mit Emocore verbanden. MacKaye gründete einst Minor Threat, die legendäre Band, die den Begriff „Straight Edge“ erfand. Für diese Gruppe war eine sich dem Sex-Drugs-&-Rock‘n‘Roll-Hedonismus verweigernde Einstellung genauso wichtig wie die Songs. Für MacKaye war das Private schon immer politisch, die eigene Musik und alles, was sie umgibt mit eingeschlossen.

„Start Running Away“: Space Cadets Single mit Brian Baker

Von ByteFM Redaktion
(02.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Start Running Away“: Space Cadets Single mit Brian Baker
Die US-amerikanische Band Space Cadet bringt am 26. März 2021 ihr Debütalbum „Lion On A Leash“ heraus. Für ihre Single „Start Running Away“ haben sie sich Brian Baker (Bad Religion, Dag Nasty, Minor Threat) an der Gitarre dazu geholt, der den Track mit einem kleinen Solo veredelt.

Neue Platten: The Evens - "The Odds"

Von Luise Vörkel
(21.12.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wäre die US-amerikanische Hardcoreszene ein Mafia-Clan, könnte Ian MacKaye ohne Zweifel deren Boss sein. Sicher hätte er auf diesen Vergleich wenig Bock. Es hat ihm schon gereicht, dass er seit der ersten EP von Minor Threat als Begründer der Straight-Edge-Bewegung gesehen wird. Die EP lieferte den namensgebenden Song und hat dank ihres Covers eddingbekreuzte Hände salonfähig gemacht. Seitdem sind mehr als 30 Jahre vergangen, in denen MacKaye nie von der Bildfläche verschwunden ist. Nicht nur hat er in dieser Zeit Dischord Records, die Wiege des D.C.-Hardcore, gegründet, sondern auch Fugazi, die vermutlich einflussreichste Band des Genres. Nachdem diese sich im Jahr 2002 für unbestimmte Zeit in eine Pause begaben, befürchteten MacKaye-Fans, erstmal für lange nichts von dem Mastermind hören zu können. Doch diese Bedenken räumte er bereits drei Jahre später aus. 2005 erschien das Debüt-Album von The Evens. Jetzt liegt schon ihr drittes Werk vor, das "The Odds" heißt.

„Cut From The Cloth“: Ian MacKaye wird 60

Von ByteFM Redaktion
(16.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Cut From The Cloth“: Ian MacKaye wird 60
Die erste der beiden großen, einflussreichen Bands von Ian MacKaye war Minor Threat. Gegründet im selben Jahr wie Dischord, lieferte die Gruppe nicht nur die klangliche Blaupause für viele Hardcore-Bands nach ihnen, sondern auch für die Straight-Edge-Bewegung. Letzteres war mehr oder minder ein Versehen, denn auch wenn MacKaye in seinen Texten einen drogenfreien, vegetarischen Lebensstil ausdrückte, beabsichtigte er nicht, damit eine Ideologie ins Leben zu rufen. Ihm war einfach angesichts des Hanges zur Selbstzerstörung, den er in der Szene beobachtete, an einem klaren Kopf gelegen. Bei seiner nächsten großen Band Fugazi wich das Hardcore-Geknüppel melodiöseren und spannenderen Songstrukturen. Bei The Evens hören wir seit 2001 wieder einen neuen, einfallsreichen Sound. Schon die Besetzung ist ungewöhnlich, aber clever. Während in einem Duo mit Drums und Gitarre oder Bass meist etwas zu fehlen scheint, löst MacKaye das Dilemma elegant. Er spielt nämlich ein Instrument zwischen Bass und Gitarre: die Bariton-Gitarre.

Schraubenzieher

Here Comes The Argument: eine Sendung über Fugazi

(08.11.2021 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schraubenzieher - Here Comes The Argument: eine Sendung über Fugazi
Wo fängt man da an? Am besten ganz vorne. Der heutige Schraubenzieher wird ein Fest – denn wir werden tief in die Diskografie einer der besten Gitarren-Gruppen dieses Planeten eintauchen. Und dabei einer Band beim Wachsen zuhören, die sich auf jedem Album in spannende, neue Richtung weiterdachte. Außerdem gibt es Songs von mit Fugazi verwandten Bands und Acts wie Minor Threat, Rites Of Spring, The Evens, Coriky und Vic Chestnutt.

Presseschau 07.06.: Malzbier-Rocker

Von ByteFM Redaktion
(07.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Jeder Stoff war mir recht. Schließlich war ich ganz unten angekommen: Ich trank Malzbier, am helllichten Tag, in aller Öffentlichkeit." Francis Klein zieht in der Jungle World Bilanz aus seinen Jahren als Straight-Edge-Anhänger. Die Bewegung, die jegliche Form von Drogen und Alkohol ablehnt, wurde seit den frühen achtziger Jahren von einer wachsenden Anzahl Bands aus dem Hardcore- und Punk-Umfeld propagiert. Vor allem Ian MacKaye und seine Band Minor Threat wurden zu Vorreitern der Bewegung. Unterhaltsam beschreibt Klein die wachsende Dogmatisierung der Szene, die schlussendlich zu seinem "Ausstieg aus dem Ausstieg" führte.

Beastie Boys – „Paul‘s Boutique“ wird 30

Von Marius Magaard
(25.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beastie Boys – „Paul‘s Boutique“ wird 30
Musikalische 180-Grad-Wendungen standen für Beastie Boys von Anfang an auf der Tagesordnung. Kurz bevor Michael „Mike D“ Diamond, Adam „MCA“ Yauch und Adam „Ad-Rock“ Horowitz auf ihrem 1986er Debüt „Licensed To Ill“ HipHop und Rock-Gitarren verschmolzen, waren sie noch eine Punk-Band in der Tradition von Black Flag oder Minor Threat. Vom hyperaktiven Hardcore zu Rap-Rock in weniger als zwei Jahren. Man hätte eigentlich erwarten können, dass so eine Band nicht lange auf der Stelle treten wird.