Nina Simone

Nina Simone Nina Simone auf dem Cover ihres Albums „Classic“

Nina Simone war eine einflussreiche US-amerikanische Jazz-Sängerin, Songwriterin, Pianistin und Komponistin, die 1933 als Eunice Kathleen Waymon in Tryon, North Carolina geboren wurde. Ihr Debütalbum „Little Blue Girl“ erschien 1958.

Waymon, die als eines von acht Kindern in eine arme Familie hineingeboren wurde, begann im Alter von drei oder vier Jahren, Klavier zu spielen. Ihre Karriere begann sie als Pianistin und Sängerin in einem Nachtclub in Atlantic City, wo sie sich selbst in Nina Simone umbenannte, um ihre Tätigkeit vor ihrer Familie geheimzuhalten. Ihren ersten und einzigen Top-20-Hit in den USA erzielte sie 1958 mit einer Interpretation des Stückes „I Loves You, Porgy“ aus der Oper „Porgy & Bess“. In den frühen 60er-Jahren erspielte sich Simone mit ihrer virtuosen Pianomusik, in der sie Einflüsse aus Klassik, Jazz, Gospel und Pop vermischte, eine größere Fangemeinde. Ab 1964 fiel Simone insbesondere durch ihr Engagement in der Bürgerrechtsbewegung auf und schrieb mit Songs wie „Mississippi Goddam“ und „I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free“ zahlreiche Lieder gegen Rassismus . Als Protest gegen den Vietnamkrieg weigerte sie sich ab den frühen 70er-Jahren, Steuern zu zahlen. Sie floh deswegen zuerst nach Barbados, anschließend nach Liberia und zog schließlich nach Europa, wo sie regelmäßig Konzerte spielte.

Nina Simone starb 2003 in Frankreich an einer Brustkrebserkrankung. Ein hochgelobter Dokumentarfilm über ihr Leben mit dem Titel „What Happened, Miss Simone?“ erschien 2015. Im Jahr 2018 wurde sie in die Rock And Roll Hall Of Fame aufgenommen.

 



Nina Simone im Programm von ByteFM:

Zum 80. Geburtstag von Nina Simone

(21.02.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
© Nina Simone Mit freundlicher Untertstützung von NAD. "An artist's duty is to reflect the times. I don't think you have a choice - how can you be an artist and not reflect the times? That to me is the definition of an artist." // That to me is the definition of an artist." (Nina Simone) Als Künstlerin oder Künstler hat man gar keine andere Wahl - man steht in der Pflicht, sich mit der Zeit, in der man lebt, auseinanderzusetzen. Für Nina Simone war das die Definition des Künstler-Seins. // Sich auseinandersetzen, sich einmischen - das hat sie immer getan: Nina Simone, eine der lautesten musikalischen Stimmen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, wäre heute 80 Jahre alt geworden. "Young, Gifted and Black", ein Song mit dem sich Nina Simone sehr gut selbst beschrieben hat. // "Young, Gifted and Black", ein Song mit dem sich Nina Simone sehr gut selbst beschrieben hat. Jung und hochbegabt - das war Nina Simone. Bereits im zarten Alter von vier Jahren begleitete sie mehrmals wöchentlich ihre Mutter, eine Predigerin, in der Kirche am Klavier. // Bereits im zarten Alter von vier Jahren begleitete sie mehrmals wöchentlich ihre Mutter, eine Predigerin, in der Kirche am Klavier. Der Gospel wurde somit ein musikalischer Grundpfeiler für Nina Simone, ein anderer: die klassische, europäische Musik. Wie keine andere Künstlerin verband sie Gospel, Jazz, Blues, Klassik und Soul zu einer ganz eigenen und einzigartigen Musik.

Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr

(02.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Benefiz-Sampler mit unveröffentlichten Tracks von John Prine, Guided By Voices, Feist und vielen mehr
Guided By Voices – „Game Of Pricks“ (Live from the Teragram Ballroom, LA on 12/31/19) 9. Phoenix – „No Woman“ (Whitney Cover) 10. Yola – „To Be Young, Gifted and Black“ (Song: Nina Simone, Arrangement: Aretha Franklin) 11. Ciggy – „Flypaper“ 12. Arcade Fire feat. David Byrne – „This Must Be the Place (Naive Melody)“ [Talking Heads Cover, Live] 13. // The Harlem Gospel Travelers – „Keep On Praying“ 18. Perfume Genius – „Jory“ (Demo) 19. Feist – „Human Touch“ (Nina Simone Cover) 20. Jack Johnson – „My Mind’s For Sale“ (Live in Lake Tahoe, NV 2017) 21. Phantogram – „You Are So Beautiful“ (Joe Cocker Cover) 22.

„Funkier Than A Mosquito's Tweeter“: Nina Simone wäre heute 90

(21.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Funkier Than A Mosquito's Tweeter“: Nina Simone wäre heute 90
Nina Simone wäre heute 90 Jahre alt geworden (Foto: CEA Cache Agency) „Funkier Than A Mosquito's Tweeter“ ist im „Jazzeem's All Styles Remix“ unser Track des Tages zum 90. Geburtstag von Nina Simone. Die 2003 in Frankreich gestorbene US-amerikanische Sängerin und Pianistin nahm die ursprüngliche Version des Songs 1973 bei einem Konzert in New York auf. // Drei Jahre nach ihrem Tod erschien unser Track des Tages auf der Neubearbeitungs-Compilation „Remixed & Reimagined“. Die US-amerikanische Sängerin und Pianistin Nina Simone wurde am 21. Februar 1933 als Eunice Kathleen Waymon in Tryon, North Carolina geboren und starb am 21.

Molly Burch - „Please Be Mine“ (Album der Woche)

(13.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ihre Eltern, beide hinter den Kulissen in Hollywood tätig, spielten ihr Platten von alten Musicals, von Patsy Cline und Nina Simone vor. Nach einem Jazz-Gesang-Studium verschlug es Molly Burch dann nach Austin, Texas, wo sie „Please Be Mine“ inspiriert und unterstützt von dem Gitarristen Dailey Toliver schrieb.

Nina Simone – „Here Comes The Sun“

(07.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nina Simone – „Here Comes The Sun“
Nina Simone (Foto: Ron Kroon / Anefo, CC0, via Wikimedia Commons) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Der bis dato unterschätzte Harrison bescherte seiner Band einen Hit, aber, gemessen an Beatles-Maßstäben, keinen ganz großen. Musikalisch interessant genug für Nina Simone war der Song trotzdem. Und die Jazz- und Soul-Ikone war immerhin klassisch ausgebildete Musikerin, die zu ihrem Leidwesen mit Popmusik ihr Geld verdienen musste. 1971 war „Here Comes The Sun“ der Titeltrack eines Cover-Albums der Künstlerin.

Was ist Musik

Teil II: „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone

(27.02.2023 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Teil II: „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone
Am 21. Februar 2008 wäre Nina Simone 75 Jahre alt geworden, wäre sie nicht bereits 2003 gestorben. Am 25. Januar 2008 (kurz nach der Geburt von ByteFM und der Geburt vieler meiner Hörer:innen) habe ich drei Stunden Was ist Musik zum 75. von Nina Simone gemacht. // Januar 2008 (kurz nach der Geburt von ByteFM und der Geburt vieler meiner Hörer:innen) habe ich drei Stunden Was ist Musik zum 75. von Nina Simone gemacht. Ja, damals lief die Sendung tatsächlich noch drei Stunden lang. Am 21. Februar 2023 wäre Nina Simone nun 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund wiederholen wir die Sendung aus dem Januar 2008 dieser Tage in drei Teilen. // „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone, 1. Teil am 20. Februar, 2. Teil am 27. Februar, 3. Teil am 6. März. „To be free means: to have no fear.“ Nina Simone

Was ist Musik

King – wo sind deine Leute heute?

(30.03.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Gespräch die Spoken Word Künstlerin, Dichterin und Sängerin Ursula Rucker. Musik von Gene Farris, Nina Simone, Erykah Badu, John Fahey, Chic, Justus Köhncke, Undisputed Truth, Cornell West, Jill Scott u.v.a. // Nach seiner Ermordung gab es Trauersongs, einer der traurigsten von Nina Simone: Nina Simone Why? (The King of love is dead) Released BMG Nina Simone erinnert an den König der Liebe, sie ist ja nun selbst schon einige Jahre tot und ist merkwürdig abwesend im Diskurs um afroamerikanische Musik, quasi unsichtbar (wie der „Invisible Man“, die berühmte Romanfigur von Ralph Ellison), ungenannt, unbekannt, wenn es um die großen Traditionslinien afroamerikanischer Musik geht, um den historischen Stammbaum der Soulmusik. // Da fallen immer die selben Frauennamen: Bessie Smith, Billie Holiday, Aretha Franklin – aber Nina Simone? Vielleicht ist Nina Simone zu sehr im weißen Liederkanon zu Hause, bei aller Blackness? Vielleicht hat Nina Simone zu sehr genervt…genervt mit ihrem Beharren auf Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – auf die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens. // Genervt mit Songs wie diesem. Sie will wissen, wie es ist frei zu sein. So viel ungeschütztes Pathos…das ist vielen zu viel Nina Simone I wish I knew how it would feel to be free Stand up and be counted Harmless Simone hat auch viele genervt mit Songs wie diesem. // Die Kehrseite: für uns wohlmeinende Weiße ist es immer ein beruhigendes Gefühl, abgesichertes und abgehangenes Zeug wie das hier zu spielen, ich meine, wer kann was sagen gegen Nina Simone und: I wish I knew how it would feel to be free! Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, das waren die großen Themen von MLK.

Beth Gibbons & Rustin Man – „Out Of Season“ (Album der Woche)

(02.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beth Gibbons & Rustin Man – „Out Of Season“ (Album der Woche)
In diesen neuen Klangwelten kann sich Gibbons nicht nur vor Nick Drake, sondern auch vor anderen Idolen wie Billie Holiday oder Nina Simone verneigen – ganz besonders in dem epochalen Albumhighlight „Funny Time Of Year“, in dem sie über einen bedrohlich flirrenden Jazz-Walzer ihrer Stimme ganz neue, mal triumphale, mal fast schon beängstigende Klangfarben entlocken kann.

Tune-Yards - „I Can Feel You Creep Into My Private Life“ (Album der Woche)

(15.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tune-Yards - „I Can Feel You Creep Into My Private Life“ (Album der Woche)
Nirgendwo wird dieses Wechselspiel zwischen Pop und Manie klarer als in „Heart Attack“, dem ersten Song des Albums: Angetrieben von einer unwiderstehlichen Bassline lässt Garbus ihrem ekstatischen Gesang freien Lauf, der im einen Moment wie Nina Simone und im anderen Moment wie die Aliens aus Tim Burtons Sci-Fi-Klamauk „Mars Attacks“ klingen kann (Stichwort: „You‘re giving me a heart attack-ack-ack“).

ByteFM Kronjuwelen

(29.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Andre 3000“ - Big Boi (Sir Lucious Left Foot The Son Of Cheeko Dusty Bonus Tracks) Zweifelnd „Marriage Is For Old Folks“ – Nina Simone (I Put A Spell On You) „Mistaken Wedding“- Ariel Pink’s Haunted Graffiti (Round And Round) „Never Will I Marry“ - Nancy Wilson (Nancy Wilson & Cannonball Adderley) „The False Husband“ - Isobel Campbeel & Mark Lanegan (Ballad Of The Broken Seas) „Devil Lives In My Husband's Body“ – Pulsallama (The Anesthetic's Wearing Off) Problematisch „A Punchup At The Wedding“ – Radiohead (Hail To The Thief) „I Nearly Married A Human“ - Gary Numan (Replicas) „(I Married a) Monster From Outer Space“ - John Cooper Clarke (Disguise In Love) „A Divorce Before Marriage“ - I Like Trains (He Who Saw The Deep) „Mother Has Decided to Marry Me Off“ - Ensemble Of The Bulgarian Republic (Follow The Music: A Commemorative Sampler of Elektra's Pre-Rock Era) „(Intro) to 'Better Off Without a Wife’“ - Tom Waits (Nighthawks At The Diner) „Better Off Without a Wife“ - Tom Waits (Nighthawks At The Diner) (Bild via Condoms of Distinction)

17.05.: Hundemusik

(17.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und zum Schluss noch dies: Bereits diesen Herbst sollen die Dreharbeiten zu einer gefilmten Biografie über Nina Simone beginnen. Die Hauptrolle soll Mary J. Blige bekommen haben, berichtet der NME und beruft sich dabei auf eine Meldung von Billboard.com.

12.05.: H.K.D.P.A.M.

(12.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Material aus den 60er/70er Jahren benutzen auch Questlove und John Legend: Wie der Guardianberichtet, planen die beiden ein Album mit Coversongs aus eben dieser Zeit, sprich u.a. von Nina Simone, Roberta Flack oder Marvin Gaye. Das Album soll den Titel "Wake Up" bekommen, angeblich inspiriert von dem gleichnamigen Arcade Fire-Song.

Was ist Musik

Teil I: „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone

(20.02.2023 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Teil I: „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone
Am 21. Februar 2008 wäre Nina Simone 75 Jahre alt geworden, wäre sie nicht bereits 2003 gestorben. Am 25. Januar 2008 (kurz nach der Geburt von ByteFM und der Geburt vieler meiner Hörer:innen) habe ich drei Stunden Was ist Musik zum 75. von Nina Simone gemacht. // Januar 2008 (kurz nach der Geburt von ByteFM und der Geburt vieler meiner Hörer:innen) habe ich drei Stunden Was ist Musik zum 75. von Nina Simone gemacht. Ja, damals lief die Sendung tatsächlich noch drei Stunden lang. Am 21. Februar 2023 wäre Nina Simone nun 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund wiederholen wir die Sendung aus dem Januar 2008 dieser Tage in drei Teilen. // „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone, 1. Teil am 20. Februar, 2. Teil am 27. Februar, 3. Teil am 6. März. „To be free means: to have no fear.“ Nina Simone

„Grace“ von Jeff Buckley wird 25 Jahre alt

(23.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Grace“ von Jeff Buckley wird 25 Jahre alt
„Lilac Wine“ tragen Buckley und seine Band in Raum und Zeit überwindender Ruhe vor, oszillierend zwischen Portishead und Nina Simone. „Eternal Life“ vereint Grunge-Gitarren und Fuzz-Bass mit Streichorchester. Das von indischen Ragas beeinflusste „Dream Brother“ ist eine Genregrenzen transzendierender Abschluss.

Le Tigre – „Hot Topic“

(08.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Le Tigre – „Hot Topic“
Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Aretha Franklin. Yoko Ono. Sleater-Kinney. Nina Simone. The Slits. Joan Jett. Was sich liest wie das interessanteste Festival-Line-up aller Zeiten, ist nur ein kleiner Auszug der weiblichen Inspirationsquellen, die Le Tigre im Song „Hot Topic“, erschienen auf ihrem Debütalbum im Jahr 1999, aufzählen.

Drei weihnachtliche Lieblingssongs von Jens Friebe

(23.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Drei weihnachtliche Lieblingssongs von Jens Friebe
Wie ihn Lauper dafür liebevoll anbrüllt und er sich charmant entschuldigt: süßer als Marzipan. Nina Simone – „Consummation“ Mein Lieblingslied meiner Lieblingssängerin. Live vielleicht nicht ganz so geil wie auf Platte, aber dafür live.

Knarf Rellöm – „Autobiographie einer Heizung“

(28.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Knarf Rellöm – „Autobiographie einer Heizung“
In seiner über 55 Jahre andauernden Karriere schrieb der Kalifornier Dutzende Hits, seinen ersten im Alter von 18 Jahren. Seine Songs wurden nicht nur von Größen wie Nina Simone, Dusty Springfield oder The Everly Brothers gecovert, einige von ihnen begannen auch, als Sample ihr Eigenleben zu führen.

Neue Sendung bei ByteFM: Stop The World

(04.04.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Sendung bei ByteFM: Stop The World
Zum Einstand hat Danny Akalepse ein Set eingespielt, das mit Tracks von Carol Jones, Ruby Andrews, Nina Simone, Shirley & The Shirelles und Billy Jones ziemlich „heavy on the soul side“ ist. Stop The World – neu im Programm von ByteFM, ab sofort alle vier Wochen, donnerstags von 0 bis 1 Uhr.

Album der Woche: The Roots - "...And Then You Shoot Your Cousin"

(26.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Roots eröffnen ihr Album nicht selbst, sondern überlassen dies einer anderen Legende – keiner geringeren als Nina Simone. Nach diesem stimmungsvollen Auftakt ertönen zwei Snare-Schläge und gespenstische Chorgesänge, bevor die nasal-quietschende Stimme von Patty Crash diese durchschneidet.

Zum 40. Geburtstag von Erykah Badu

(26.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hoffnung steckt in dem Namen und zwar nicht nur musikalischer Natur, denn mit Erykah Badu ist dem R’n’B nicht etwa nur irgendeine weitere Sängerin entstiegen, die sich darin genüge, ihr Hinterteil in die Kamera zu halten, sondern eine potentiell sozialkritische Stimme, die für Aufsehen sorgt: Die Hoffnung, nach vielen großen schwarzen Musikern wie beispielsweise Marvin Gaye oder Nina Simone, endlich wieder einen authentischen Star mit Aussagekraft zu haben, der in seiner Musik artikuliert, was in Amerika immer noch an Differenzen zwischen Schwarz und Weiß besteht.

Was ist Musik

Teil III: „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone

(06.03.2023 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Teil III: „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone
Am 21. Februar 2008 wäre Nina Simone 75 Jahre alt geworden, wäre sie nicht bereits 2003 gestorben. Am 25. Januar 2008 (kurz nach der Geburt von ByteFM und der Geburt vieler meiner Hörer:innen) habe ich drei Stunden Was ist Musik zum 75. von Nina Simone gemacht. // Januar 2008 (kurz nach der Geburt von ByteFM und der Geburt vieler meiner Hörer:innen) habe ich drei Stunden Was ist Musik zum 75. von Nina Simone gemacht. Ja, damals lief die Sendung tatsächlich noch drei Stunden lang. Am 21. Februar 2023 wäre Nina Simone nun 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund wiederholen wir die Sendung aus dem Januar 2008 dieser Tage in drei Teilen. // „I wish I knew how it would feel to be free“ – 90 Jahre Nina Simone, 1. Teil am 20. Februar, 2. Teil am 27. Februar, 3. Teil am 6. März. „To be free means: to have no fear.“ Nina Simone

Ein Topf aus Gold

When You're Down And Out: Nina Simone

(18.02.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Topf aus Gold - When You're Down And Out: Nina Simone
„How can you be an artist and not reflect the times?“ – das fragte Nina Simone. Die Musikerin, die als Pianistin eine Genres bekannt wurde, das sie selbst „Black Classical Music“ nannte, wurde 1933 als Eunice Kathleen Waymon in Tryon, North Carolina geboren und steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe von Ein Topf aus Gold. // Die Musikerin, die als Pianistin eine Genres bekannt wurde, das sie selbst „Black Classical Music“ nannte, wurde 1933 als Eunice Kathleen Waymon in Tryon, North Carolina geboren und steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe von Ein Topf aus Gold. Als Kind am Klavier ausgebildet, wollte Nina Simone Konzertpianistin werden und am klassischen Konservatorium lernen, was ihr aufgrund ihrer Hautfarbe verweigert wurde. // Wie sie Gesellschaft und Zeitgeschichte in eigenen und interpretierten Songs reflektierte, Teil der US-Bürgerrechtsbewegung wurde und viel mehr, erfahrt Ihr in dieser Sendung, einem Spezial zu Nina Simone.

Zum International Jazz Day

(30.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum International Jazz Day
Durch die Erfolge von Sängerinnen wie Billie Holiday, Ella Fitzgerald oder Sarah Vaughan änderte sich dies ab den 1930er- und 1940er-Jahren. Mit Nina Simone, Toshiko Akiyoshi oder Alice Coltrane standen bald auch Komponistinnen und Bandleaderinnen im Rampenlicht.

Zehn Fragen an: Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold)

(15.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn Fragen an: Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold)
In dieses hätte ich sehr gerne noch viel mehr Zeit gesteckt, aber ist trotzdem gut geworden. Ebenfalls viel Liebe steckt in den Sondersendungen zu „Cut“ von The Slits und Nina Simone. 8. Das schönste Kompliment einer Hörerin oder eines Hörers war? Eine Hörerin fragte vor einiger Zeit nach einem bestimmten Song zu einer bestimmten Uhrzeit.

Molly Burch (Ticket-Verlosung)

(24.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Molly Burch (Ticket-Verlosung)
Molly Burch Die musikalische Laufbahn der Singer-Songwriterin Molly Burch war im Grunde genommen schon lange vorgezeichnet: Als Kind eines Autoren und einer Casting-Agentin war der Alltag der kleinen Molly aus Los Angeles nämlich gefüllt mit Hollywood-Musicals und den Songs von Patsy Cline, Billie Holiday und Nina Simone. Diese großen Stimmen und ein Jazz-Studium an der Universität von North Carolina halfen der Künstlerin schließlich dabei, ihre eigene zu finden, die nicht nur über ein rauchig-melancholisches Timbre, sondern auch über einen enormen Umfang verfügt.

Zum 70. Geburtstag von Randy Newman

(28.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das ist Randy Newman auch seit Anfang der 80er. In den 60ern und 70ern machte er sich jedoch zunächst als Songwriter einen Namen. Nina Simone, Dusty Springfield, Wilson Pickett – sie alle haben Songs von Randy Newman aufgenommen. Auch wenn die Kritiker seine eigenen Alben stets lobten – bekannt wurden die Songs von Randy Newman vor allem in den Versionen Anderer.

Was ist Musik

Nina zelebrieren – Die Simone Connections

(02.05.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gerade erschienen: “Celebrating Nina: A Reggae Tribute To Nina Simone.” Ein gutes Alibi, um mal wieder eine ganz Große zu feiern. Stephen Marley, der Initiator der Compilation spricht von einem “tribute to the legendary American jazz singer, composer, pianist and arranger Nina Simone”. // Stephen Marley, der Initiator der Compilation spricht von einem “tribute to the legendary American jazz singer, composer, pianist and arranger Nina Simone”. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Tribute-Album, denn lediglich einer der sieben Songs der EP wurde tatsächlich von Simone geschrieben. // Aber eben angeeignet, so überzeugend angeeignet, dass „Misunderstood“ oder „Young Gifted And Black“ über die Jahrzehnte zu Nina-Simone-Songs geworden. Oder auch “I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free”, das passenderweise gerade von Mavis Staples gecovert wurde.

Was ist Musik

6.1.2015 Frankfurt-Bochum-Frankfurt

(11.01.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter den Artists: Jacques Brel, Frank Sinatra, Pretty Things, Little Richard, Lotte Lenya, Nina Simone. Über die sagt Michael Gira von den Swans: “Wenn man Nina Simone hört, denkt man: Gott, was für eine Sängerin. In einer einzigen Zeile bringt sie fünf verschiedene Aspekte von sich unter.“ Gira sagt das in Electronic Beats, dem Pop-Magazin der Telekom, dazu später mehr. // “ Die Antwort von Gira ist – wie das ganze Interview – auf ziemlich durchgeknallte Weise, nun ja, interessant, wie es eben interessant ist, wenn der Gründer der Swans über die göttliche Stimme von Nina Simone spricht, über seine Abneigung gegen HipHop oder über Analverkehr von Walen. Scheißinteressant, dieses Heft, wie einst Warhols Interview-Magazin.

60minutes

Herbst-Musik mit Zauber

(27.10.2012 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Jazz-Lady Brenda Boykin reiht sich stimmgewaltig ein, und Meshell Ndegeocello hat ihr 10. Album der großen Nina Simone gewidmet. Ein Riesenwurf, dieses Album "Pour Une Ame Souveraine", mit ruhigen, reduzierten Songs, die allesamt eine Verbindung zu Nina Simone haben, abseits von "My Baby Just Cares For Me". // Musikalisch arrangiert, dass es ein Traum ist und Meshell Ndegeocello, samt der anderen Gaststimmen, vollbringen eine sehr gelungene Album-Hommage an und im Geiste von Nina Simone. Vom Label Sonar Kollektiv erreicht uns eine neue Ausgabe aus der Compilation-Reihe "Secret Love".

Was ist Musik

Nina Simone

(25.01.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Nina Simone
Wer hat Angst vor Nina Simone? Auf der DVD „Nina: A Historical Perspective“ gibt es ein denkwürdiges Interview aus dem Jahr 1970. „Was bedeutet Freiheit für Sie?“, fragt der Interviewer, er denkt an Simones Signatursong „I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free“. // “ Ende 2008 ist eine Box mit drei CDs und besagter DVD erschienen, darin wird das Schaffen der Ausnahmekünstlerin Nina Simone gewürdigt, die 2003 starb. Aber was heißt hier Ausnahmekünstlerin? Werden solche Künstlertypen eigentlich heute nicht mehr gebaut? // Musiker*innen als politisch radikale, organische Intellektuelle mit dickem eigenem Kopf. Wo sind sie heute? Fehlt ihnen die Prägung durch Ausgrenzung und Unterdrückung, die Nina Simone mit Miriam Makeba verband, auch mit Odetta – der Zufall will es, dass beide Sängerinnen 2008 gestorben sind.

Zeitgeister-Podcast #34: „You‘ll Never Walk Alone“ – braucht die Welt mehr Solidarität?

(01.09.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #34: „You‘ll Never Walk Alone“ – braucht die Welt mehr Solidarität?
Der Song „You‘ll Never Walk Alone“ verbindet nicht nur Fußball-Fans weltweit (Foto: Eingangstor am Anfield-Stadion in Liverpool, CC BY 2.0, Wikimedia Commons) „You'll Never Walk Alone“ ist ein Song mit zwei Leben: zum einen musikalischer Evergreen, der unzählige Male gecovert wurde (unter anderem von Nina Simone, Frank Sinatra oder Aretha Franklin), zum anderen ist er die bekannteste aller Fußballhymnen. So singen ihn die Fans des FC Liverpool, des FC St.