Sérgio Mendes
Sérgio Mendes (Sérgio Santos Mendes, 11. Februar 1941, Niterói Brasilien) ist ein brasilianischer Musiker, der mit Jorge Bens Song „Mas Que Nada” 1966 zu Weltruhm gelangte. Charakteristisch für ihn ist die Verbindung von Bossa Nova mit Jazz-Funk, in der er häufig erfolgreiche Stücke anderer Musiker neuinterpretiert hat. 2006 nahm er „Mas Que Nada” noch einmal mit der US-amerikanischen Band The Black Eyed Peas auf.
Sérgio Mendes wuchs als Sohn eines Arztes auf und begann in den späten 1950ern, in Nachtclubs aufzutreten. Zu dieser Zeit entstand in Brasilien die Bossa Nova und Antônio Carlos Jobim, einer der Hauptvertreter des Genres wurde zu einer Art Mentor für ihn. 1961 nahm Mendes das Instrumental-Album „Dance Moderno” auf, mit dem er auch in Europa und den USA tourte. 1964 zog er in die USA und nahm zwei Alben mit der Band Sérgio Mendes & Brazil '65, der auch die Sängerin Wanda Sá angehörte, auf. Seine ersten Alben waren keine kommerziellen Erfolge. Das änderte sich, als 1966 „Herb Alpert Presents Sérgio Mendes & Brazil '66” erschien, auf dem erstmals auf portugiesisch und englisch gesungen wurde und das auch Coverversionen von Titeln enthielt, die dem westlichen Publikum schon bekannt waren. Das Album wurde, nicht zuletzt dank der Single „Mas Que Nada”, ein Platin-Erfolg.
Noch größere Bekanntheit erreichte er 1969 mit der Oscar-nominierten Version des Songs „The Look Of Love” von Burt Bacharach und Hal David. Sérgio Mendes nahm erfolgreiche Versionen diverser Song von The Beatles auf, unter anderem „All MyLoving”, „With A Little Help From My Friends”, „Day Tripper” und „Norwegion Wood”. Zudem war er mit Jimmy Webbs „Wichita Lineman” (1969) und „After Midnight” (1971) von J.J. Cale erfolgreich, das ein Jahr zuvor in der Version von Eric Clapton bekannt geworden war. Mitte der 1970er ließ Mendes' Erfolg außerhalb Brasiliens nach, er wurde aber später von Künstler*innen aus den Bereichen HipHop und Neo-Soul wiederentdeckt. Anlässlich seines seines 80. Geburtstags war 2021 seine Version von Jorge Bens „País Tropical“ ByteFM Track des Tages.
Sérgio Mendes im Programm von ByteFM:
Zum 80. Geburtstag von Sérgio Mendes: „País Tropical“

„Olá“: Brasilianisches aus Wales von Carwyn Ellis & Rio 18

Standard
Tap Your Feet