Burt Bacharach

Burt Bacharach Burt Bacharach war einer der einflussreichsten Pop-Komponisten des 20. Jahrhunderts (Bild: Albumcover „The Best Of / The Millennium Collection“)

Burt Bacharach (Burt Freeman Bacharach, 12. Juni 1928, Kansas City, USA – 8. Februar 2023 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er hat viele der großen Hits der Unterhaltungsmusik seit den 1950ern geschrieben, meist zusammen mit dem Lyriker Hal David. Auf sein Konto gehen unter anderem die Welthits „Anyone Who Had A Heart” (1963), „(They Long To Be) Close To You” (1963), „Walk On By” (1965), „The Look Of Love” (1967), „Raindrops Keep Fallin' On My Head” (1969), „I'll Never Fall In Love Again” (1969). Seine Songs wurden von Sänger*innen wie Dionne Warwick, Dusty Springfield, Tom Jones, Jackie DeShannon und vielen anderen aufgenommen.

Der junge Burt Bacharach wuchs vorwiegend in New York als Kind einer weltlichen jüdischen Familie auf. Sein Vater war Zeitungskolumnist, seine künstlerisch veranlagte Mutter brachte ihm das Klavierspielen bei. Als Teenager begann er, sich für Jazz zu interessieren und studierte Musik in New York, Kanada und Kalifornien. In den frühen 1950ern hatte er seinen ersten größeren musikalischen Job als Pianist und Dirigent für den Sänger Vic Damone, 1956 begann er, als musikalischer Direktor für Marlene Dietrich zu arbeiten. 1957 traf er Hal David und sie begannen ihre lange Songwriting-Partnerschaft. Ihr erster Erfolg war „The Story Of My Life”, der im selben Jahr noch Platz eins der US-Country-Charts erreichte.

1961 entdeckte Burt Bacharach die Sängerin Dionne Warwick (eine Cousine der 1963 geborenen Sängerin Whitney Houston), die in den nächsten Jahren viele seiner Songs interpretieren sollte. Unter diesen Songs waren 22 Top-40-Hits wie „Do You Know The Way To San José”, „Anyone Who Had A Heart” und „I Say A Little Prayer”. Die 1973 von Bacharach und David produzierte Musicalversion des Films „Lost Horizon” (1937) geriet zu einer Katastrophe auf allen Ebenen und führte zum Bruch nicht nur zwischen den beiden Songwritern, sondern auch mit Warwick. Bacharach und David arbeiteten später wieder sporadisch zusammen und Dionne Warwick nahm 1985 den von Bacharach mit seiner neuen Lyrik- und Lebenspartnerin Carole Bayer Sager geschriebenen Hit „That's What Friends Are For” auf.

Bacharach blieb weiter aktiv und im Rampenlicht, auch wenn die Zeit der ganz großen Hits vorbei war. In den 1990ern begann sein Kurs wieder zu steigen und auch zahlreiche Indie-Künstler*innen bekannten sich als Fans. 1998 schrieb er mit Elvis Costello das Album „Painted From Memory”, das ein großer Erfolg wurde. 2003 folgte „Here I Am” mit Ron Isley von den Isley Brothers und 2005 das Soloalbum „At This Time”, an dem als Gastmusiker neben Costello auch Rufus Wainwright und der HipHop-Produzent Dr. Dre beteiligt waren. 2020 veröffentlichte Bacharach die EP „Blue Umbrella” zusammen mit dem Songschreiber Daniel Tashian. Burt Bacharach starb am 8. Februar in Los Angeles eines natürlichen Todes.



Burt Bacharach im Programm von ByteFM:

Burt Bacharach ist tot

(09.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burt Bacharach ist tot
Burt Bacharach war einer der einflussreichsten Songwriter des 20. Jahrhunderts (Foto: Eric Ray Davidson) „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That's What Friends Are For“ – was alle diese Pop-Klassiker gemeinsam haben: sie stammen aus der Feder von Burt Bacharach. // Jahrhunderts (Foto: Eric Ray Davidson) „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That's What Friends Are For“ – was alle diese Pop-Klassiker gemeinsam haben: sie stammen aus der Feder von Burt Bacharach. Seine Arbeiten für Dionne Warwick, Perry Cuomo, The Carpenters, Dusty Springfield, Tom Jones oder Neil Diamond – sowie sein großes Œuvre als Solokünstler – haben dem studierten Komponisten und Musiktheoretiker den Ruf eines der größten Komponisten des 20. // Hohe Klangberge und stille Täler Wie die Karrieren so vieler Songwriter*innen der 1950er- und 1960er-Jahre begann auch die von Burt Bacharach im Brill Building in New York. Einem Gebäude voller Labels, Studios und Musikagenturen, in dem die besten Songwriter*innen der damaligen Zeit Tür an Tür saßen.

Zu Dionne Warwicks 80. Geburtstag: „Walk On By“

(12.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zu Dionne Warwicks 80. Geburtstag: „Walk On By“
Mittlerweile ist der Song so etwas wie ein Pop-Standard. Aber ursprünglich hatten der Komponist Burt Bacharach und der Texter Hal David den Song extra für die Sängerin aus New Jersey geschrieben, die ihn als erste aufgenommen hat. // So war sie wie viele ihrer Verwandten Teil der Gospel-Formation The Drinkard Singers. Zur Zusammenarbeit als Trio mit Burt Bacharach und Hal David kam es aber in einem weltlicheren Kontext. Warwick war zu der Zeit Background-Sängerin bei der R&B-Gruppe The Drifters. // Dezember 1940 in East Orange, New Jersey geboren und wird heute 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist heute ihre Interpretation des Liedes „Walk On By“ von Burt Bacharach und Hal David unser Track des Tages. Hört und seht sie Euch hier an:

In Erinnerung an John Walker

(12.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und das sollten sie. 1965 flogen Walker, Engel und Leeds nach London und kehrten in den nächsten drei Jahren nicht zurück. Ihren ersten Nummer-Eins-Hit landeten The Walker Brothers mit dem von Burt Bacharach und Hal David geschriebenen Stück "Make It Easy On Yourself" im September 1965. Die drei hatten die richtigen Frisuren, Stimmen und Harmonien um die britischen Teenagermädchen zu begeistern.

Pop Goes The Weasel

Burt Bacharach mit Klaus Hückstädt

(02.01.2010 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop Goes The Weasel - Burt Bacharach mit Klaus Hückstädt
Tower of strength - Burt Bacharach & seine Songs Raindrops Keep Falling On My Head, Walk On By, The Look Of Love, I Say A Little Prayer, Always Something There To Remind Me … Unglaublich, wie viele Klassiker Burt Bacharach und Hal David gemeinsam geschrieben haben. // Tower of strength - Burt Bacharach & seine Songs Raindrops Keep Falling On My Head, Walk On By, The Look Of Love, I Say A Little Prayer, Always Something There To Remind Me … Unglaublich, wie viele Klassiker Burt Bacharach und Hal David gemeinsam geschrieben haben. Die einen sehen in ihm einen der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Andere tun seine Musik gerne als Easy Listening ab. Und wieder andere behaupten seine Musik sei gerade deshalb so raffiniert weil sie zum einen wahnsinnig komplex und vielschichtig zum anderen aber auch sehr eingängig ist.

Kramladen

In memoriam Burt Bacharach

(16.02.2023 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Make It Easy On Yourself“ sangen die Walker Brothers 1965 in ihrer ersten Nr1-Hitsingle. Burt Bacharach hatte den Song mit seinem Haustexter Hal David geschrieben, im Grunde eine traurige Trennungsgeschichte mit der Aufforderung, die Beziehung undramatisch zu beenden: „Mach es dir leicht, denn sich zu trennen ist schon schwer genug“. // Die Leichtigkeit in der Komplexität, das war das Geheimnis in der einzigartigen Kompositionsweise von Burt Bacharach. Er entwarf wunderschöne Melodien, die aber eigenwillige Wendungen nehmen, wählte emotional wirksame Harmoniefolgen, die überraschende Ausdifferenzierungen erfahren und spielte trotz des rhythmischen Gleichmaßes mit plötzlichen Taktverschiebungen. // Doch mit Fahrstuhlmusik und funktionaler Kaufhausberieselung hatten seine Songkompositionen nichts zu tun. Die Kritiker sind längst verstummt. Seit Jahren – und jetzt postum erst recht – wird Burt Bacharach gelobt und anerkannt als Großmeister der edlen Songkomposition. Neben ein paar seiner berühmten Welthits, die er für die Crème de la Crème der Gesangsstars geschrieben hatte, werden in dieser Stunde auch weniger bekannte, aber wichtige Songs aus seinen verschiedenen Schaffensphasen zu hören sein. .

Sofie Royer – „Harlequin“ (Album der Woche)

(26.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sofie Royer – „Harlequin“ (Album der Woche)
Auf „Harlequin“ spielt Royer wieder den nostalgischen Psych- und Barock-Pop, der sich auch schon auf „Cult Survivor“ fand, inspiriert von Musikern wie Brian Wilson oder Burt Bacharach. Doch ein jugendlicher Schmerz zieht sich durch die klebrig-süßen Harmonien, durch Songs wie „Feeling Bad Forsyth Street“ oder „Someone Is Smoking“.

Zum 85. Geburtstag von Burt Bacharach

(12.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie die Karriere von so vielen Songwritern der 50er und 60er Jahre begann auch die von Burt Bacharach im Brill Building in New York – diesem Gebäude voller Labels, Studios und Musikagenturen, in dem die besten Songwriter der damaligen Zeit Büro an Büro saßen und Hit um Hit schrieben. // Wie die Karriere von so vielen Songwritern der 50er und 60er Jahre begann auch die von Burt Bacharach im Brill Building in New York – diesem Gebäude voller Labels, Studios und Musikagenturen, in dem die besten Songwriter der damaligen Zeit Büro an Büro saßen und Hit um Hit schrieben. Viele große Songwriter saßen dort, und Burt Bacharach war ohne Frage einer der besten unter ihnen.Vier Jahrzehnte lang schrieb der studierte Komponist und Musiktheoretiker Songs für Künstler wie Dionne Warwick, Perry Cuomo, Gene Pitney, Dusty Springfield, Tom Jones oder Neil Diamond. // „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That's What Friends Are For“ - diese Songs sind heute Popklassiker und haben Burt Bacharach den Ruf als einer der größten Popkomponisten des 20. Jahrhunderts eingebracht. Bis heute haben es 73 von Bacharachs Songs in die amerikanischen Top-40 und 52 in die britischen geschafft. // Bacharachs Karriere begann wieder Fahrt aufzunehmen und bis heute schreibt, spielt, produziert, singt und schauspielert Burt Bacharach – hoffentlich noch weitere Jahre.

Burt Bacharach wird 90

(12.05.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Burt Bacharach wird 90
Einer der größten Pop-Komponisten des 20. Jahrhunderts wird 90 Jahre alt: Burt Bacharach „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That’s What Friends Are For“ – was alle diese Pop-Klassiker gemeinsam haben: Sie stammen aus der Feder von Burt Bacharach. // Jahrhunderts wird 90 Jahre alt: Burt Bacharach „Magic Moments“, „Raindrops Keep Falling On My Head“, „The Look Of Love“, „(They Long To Be) Close To You“, „That’s What Friends Are For“ – was alle diese Pop-Klassiker gemeinsam haben: Sie stammen aus der Feder von Burt Bacharach. Seine Arbeiten für Dionne Warwick, Perry Cuomo, The Carpenters, Dusty Springfield, Tom Jones oder Neil Diamond haben dem studierten Komponisten und Musiktheoretiker den Ruf als einer der größten Komponisten des 20. // Nach einigen Jahren als Pianist und Dirigent entdeckte er schnell seine wahre Leidenschaft: das Schreiben von Pop-Songs. Wie die Karriere von so vielen Songwritern der 1950er und 1960er Jahre begann auch die von Burt Bacharach im Brill Building in New York – einem Gebäude voller Labels, Studios und Musikagenturen, in dem die besten Songwriter der damaligen Zeit Tür an Tür saßen.

Cosmos

Magic Moments In A Secret Garden

(02.03.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Cosmos - Magic Moments In A Secret Garden
Geburtstag der grossartigen Künstlerin eines bald ganzen Jahrhunderts, Yoko Ono und wir nehmen Abschied von einem 94 Jahre lang gelebtem meisterlichen Musiker und Komponisten, Burt Bacharach. Durch ihr Wirken wird Freude und magische Momente, wird Glück durch jeweilig beider Musik geschenkt, mit einer da hinein gelegten, allseitig und weltumfassenden verständlichen Poesie. // Es sind u.a. die mich stets mit ihrem Gesang verzaubernde Dusty Springfield, die "heavy psychedelic" 1960s Band Vanilla Fudge, der Ur-Popper Perry Como und nicht zuletzt, my man Jim O’Rourke, dessen Mitwirken bei Wilco, Loose Fur, sogar auch mit der Krautrock Legende Faust, Sonic Youth und und…und dessen Solowerk auch Bände spricht und füllt. Es ist, es wird klar, die Lady Yoko Ono und der Gentleman Burt Bacharach sind/waren und bieten/boten beste Gesellschaft. Vielleicht erscheinen einigen von euch die beiden als eine seltsame Paarung.

Flashback

August 2003 / Initials B.B.

(05.08.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - August 2003 / Initials B.B.
Es ist der Nachfolger der legendären "Seven Nation Army" – und eine Coverversion: Die Lyrics stammen von Hal David, die Musik von Burt Bacharach, im Sommer 1964 hatte Dusty Springfield bereits einen Hit mit diesem Song. Zeitgenössische Bands und Künstler*innen in Kombi mit Burt Bacharach, eine ebenso interessante wie zeitlose Konstellation, die im Mittelpunkt der neuen Flashback-Ausgabe steht, mit Adaptionen von Paul Weller, Everything But The Girl, Fountains Of Wayne, Rumer und vielen anderen.

Container

zum 70. Geburtstag von Dusty Springfieldmit Heinz-Jürgen Maaßen

(16.04.2009 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BFM Container bringt eine Annäherung an diese Ausnahmesängerin in 8 Kapiteln. Starring: Dusty Springfield, Burt Bacharach, Elvis Costello, Martha Reeves, Neil Tennant, Pet Shop Boys, Dionne Warwick, Jimi Hendrix, The Springfields und Blossom Dearie. // Kapitel 1: Folk-Sängerin Kapitel 2: Beat Girl Kapitel 3: Soul-Sängerin Kapitel 4: Die Diva Kapitel 5: Dusty und Burt Bacharach Kapitel 6: TV-Entertainerin Kapitel 7: Dusty in Memphis Kapitel 8: Comeback mit den Pet Shop Boys

Zum Tod von Hal David

(03.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Flickr | Grand Performances | (CC BY-NC-SA 2.0) Zusammen mit Burt Bacharach bildete Hal David eins der erfolgreichsten Songwriterduos aller Zeiten. Am 01. September starb David im Alter von 91 Jahren. // Mai 1925 in New York geboren und machte sich in den 1940er Jahren einen Namen als talentierter Liedtexter. 1957 lernte David im Brill Building, der legendären New Yorker Hitfabrik, den Komponisten Burt Bacharach kennen und es begann eine Zusammenarbeit, die erfolgreicher kaum hätte sein können. In den 60er und 70er Jahren schrieb das Duo Bacharach/David Hit um Hit und viele ihrer Lieder wie z.B.

Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ (Album der Woche)

(21.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ (Album der Woche)
„It’s Not Just Me, It’s Everybody“ eröffnet die LP mit nostalgischen Harmonien und Harfen-Arrangements, die auch von Burt Bacharach stammen könnten – genau wie die Glocken von „Children Of The Empire“. „Grapevine“ ist Folk-Pop in bester Laurel-Canyon-Tradition, während „Hearts Aglow“ auch als ein Carpenters-Song durchgehen könnte.

Shibuya-Kei? Ausflug in ein japanisches Microgenre mit Pizzicato Five

(02.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shibuya-Kei? Ausflug in ein japanisches Microgenre mit Pizzicato Five
In den 80er-Jahren begannen Bands in Shibuya, dem hippen Viertel in Tokio, den barocken Kitsch von Burt Bacharach und die Wall of Sound von Phil Spector mit zeitgemäßem Alternative-Rock und japanischen Einflüssen zu verbinden.

Von Werbung zum Welthit: „We've Only Just Begun“ von The Carpenters

(19.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Werbung zum Welthit: „We've Only Just Begun“ von The Carpenters
The Carpenters machten „We've Only Just Begun“ zum Opener ihres zweiten Albums „Close To You“. Das von Burt Bacharach und Hal David geschriebene Titelstück kam als erste Single gleich an die Spitze der Charts. „We've Only Just Begun“ wiederholte den Erfolg wenig später.

Ein Frühlingshauch von einem Solodebüt: Gary Olson

(01.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ein Frühlingshauch von einem Solodebüt: Gary Olson
Einem gemeinsam abgesteckten Bereich zwischen Psych-Pop, dem Sunshine-Pop von 60s-Acts wie The Free Design und orchestralen Burt-Bacharach-Arrangements. Als Arrangeur und Produzent hat Gary Olson bei Bands wie The Essex Green und Crystal Stilts das musikalische Feingefühl für ziemlich unterschiedliche Atmosphären bewiesen.

Christiane Rösinger - „Lieder Ohne Leiden“ (Rezension)

(24.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Christiane Rösinger - „Lieder Ohne Leiden“ (Rezension)
Und mit „Was Jetzt Kommt“ ist ihr gelungen, die Themen Klasse, Gender und Privilegien in einer äußerst eleganten Ballade zusammenzubringen. Mit ihrem Streicher- und Klavierarrangement erinnert der Song an die großen Popgesten von Burt Bacharach. Andreas Spechtl von der Band Ja, Panik hat Christiane Rösinger wie schon bei ihrem Debüt als Co-Produzent zur Seite gestanden.

ByteFM Magazin

am Abend mit Oliver Stangl

(13.05.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oliver Stangl erinnert an Mary Wells, die Soul-Sängerin aus Detroit wäre heute 70 geworden. Ein nachträglicher Geburtstagsgruß geht an Burt Bacharach anlässlich seines gestrigen 85. Geburtstags. Und Willie Nelson erhält einen Doktortitel. Neue Woche, neues Album der Woche von Wampire.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(13.05.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern an Mary Wells, die Soul-Sängerin aus Detroit wäre heute 70 geworden. Ein nachträglicher Geburtstagsgruß geht zudem an Burt Bacharach anlässlich seines gestrigen 85. Geburtstags. Außerdem: ein Doktortitel für Willie Nelson. Neue Woche, neues Album der Woche von Wampire.

Love Songs

feat. Burt Bacharach

(18.05.2023 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Love Songs - feat. Burt Bacharach
Am 12. Mai wäre Burt Bacharach 95 Jahre alt geworden. Wäre es nicht schon im Februar gestorben, Love Songs würde seinen 95. Geburtstag feiern und tut dies auch. Zusammen mit Hal David hat er zahlreiche Lieder über die Liebe geschrieben mit einem immer wiederkehrenden Motiv.

Rock-Ola

Die LP-Charts in UK vom Sommer 1971, Pt. 6

(26.07.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Sommer vor fünfzig Jahren drehten sich schwarze Scheiben von Neil Young, Jethro Tull, Burt Bacharach, James Taylor und Leonard Cohen auf den britischen Plattentellern. Neues von Heute: Walking on Rivers, Nobody's Cult.

Was ist Musik

Wir spielen immer nur dasselbe: 1. Close to you

(21.09.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Stunde lang immer nur derselbe Song. Heute „Close to you“, in den Sechzigern geschrieben von Burt Bacharach und Hal David und seither immer wieder neu aufgenommen. Mit Vocoder von Stevie Wonder und Frank Ocean, knapp und ohne Vocoder von Phyllis Dillon und Claudine Longet, episch ohne Vocoder von Bobby Womack und Isaac Hayes.

taz.mixtape

Ebony Bones, Ramones, Yektan Türkyilmaz, Pariah, Botswana, Bacharach, Jung an Tagen

(27.07.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit der linken Hand von unten um den Gitarrenhals greifen und einen Hirse-Shake zischen: Auf „I’m Not Here to Hunt Rabbits“ kann man eigenwillige Musiker aus dem Süden Afrikas entdecken. Eine Einführung von Ole Schulz. Der 90-jährige Burt Bacharach, Komponist zahlloser Evergreens, verzaubert mit seiner Show im Admiralspalast. Imke Staats erklärt den Unterschied zwischen Easy-U- und Easy-E-Musik und singt mit im „Raindrops Keep Falling“-Chor.

Soulsearching

(29.04.2012 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Dells singen Burt Bacharach so, dass es einem den Atem nimmt, Patrice Rushen spielt Noten auf dem Piano, die selbst Theo Parrish sprachlos machen, James Welsh sanpelt die Temptations und sorg so für einen Sommerhit auf den Festivals am Meer, Nick Waterhouse rockt los, als wäre es 1955 und Haarwachs das Wichtigste im Leben, Marc Mac meldet sich mit den Visioneers auf 7 Singles voller Hipology zurück, Auntie Flo wollen Euren Verstand wegblasen und Quantic & Alice Russell sind schon wieder da.

Tocotronic - „Nie wieder Krieg“ (Album der Woche)

(31.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tocotronic - „Nie wieder Krieg“ (Album der Woche)
Apropos Instrumentierung: Von Lowtzow, seine Mitstreiter Rick McPhail, Arne Zank und Jan Müller sowie ihr langjähriger Produzent Moses Schneider haben so gar keine Angst vor Kitsch. Viele der Songs sind fast mit an Burt Bacharach erinnernder Orchestrierung versehen, wie das mit flirrenden Streichern ornamentierte „Hoffnung“, das mit Glockenspiel-Geklimper verzierte „Ein Monster kam am Morgen“ oder der bereits erwähnte Titeltrack, in dem zum Finale tatsächlich Kirchenglocken erklingen.

Jerkcurb – „Air Con Eden“

(22.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jerkcurb – „Air Con Eden“
Dessen Projekt Jerkcurb reiht sich damit nämlich ein neben The High Llamas und The Pearlfishers: schöngeistiger Pop von den Britischen Inseln, der Beach Boys, Burt Bacharach und Brasilien sagt. Analog in den USA: das Elephant-6-Kollektiv oder später Brent Cash. Es findet sich immer jemand, der nerdig genug ist, sich in ein großes Sixties-Abenteuer zu stürzen.

Weyes Blood – „Titanic Rising“ (Album der Woche)

(01.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Weyes Blood – „Titanic Rising“ (Album der Woche)
Die Musik von Weyes Blood kommt allerdings auch nicht ganz ohne Manipulationen aus – auf beste Art und Weise, denn „Titanic Rising“ klingt geradezu gigantisch. Songs wie der zwischen Burt Bacharach und Lana Del Rey oszillierende Opener „A Lot Has Changed“, das opulent barocke „Something To Believe“ oder das epische „Wild Time“ entfalten sich wie ein Kinofilm auf der Leinwand.

JaKönigJa - „Emanzipation Im Wald“ (Album der Woche)

(25.07.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alle Melodien des Albums tragen Funken von Melancholie und Nostalgie, die man vom eigenen Inneren nur allzu gut kennt. Grande Pop – als hätte Burt Bacharach mit einer Hand aus den 60ern nach heute gegriffen und veredelt – legt sich wie Balsam ins Ohr.

Julia Holter - „Have You In My Wilderness“ (Rezension)

(07.10.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Julia Holter - „Have You In My Wilderness“ (Rezension)
Im Juni 2014, auf halber Strecke zwischen altem und neuem Album, veröffentlichte Julia Holter ein Cover des Burt-Bacharach-Hal-David-Klassikers „Don’t Make Me Over“, der 1962 das Debüt von Sängerin Dionne Warwick bezeichnete.

Elvis Costello wird 60

(25.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Meistens dann gleich ganze Alben zu einem Thema ...hat sich zusammen mit dem Ensemble Brodsky Quartet auch in die Welt der klassischen Musik gewagt ...und sich von einem 52-köpfigen Jazz-Orchester gleich mal ein ganzes Album einspielen lassen (Das Live-Album „My Flame Burns Blue“) ...hat mit den Musik-Schwergewichten Paul McCartney, T-Bone Burnett, The Roots, Burt Bacharach, Allen Tossaint, Chet Baker und Billie Joe Armstrong zusammengearbeitet ...hat Songs für Johnny Cash, Dusty Springfield, Aimee Mann und Roger McGuinn geschrieben ...hat als Produzent am Debüt-Album von The Specials und an Alben von The Pogues gearbeitet ...hat eine Zeit lang seine Konzerte a capella und ohne Mikrofon mit dem Song „Couldn't Call It Unexpected, No. 4“ beendet.

Zum 30. Todestag von Karen Carpenter

(04.02.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 30. Todestag von Karen Carpenter
Zusammen mit ihrem Bruder Richard gründete sie in den späten 60er Jahren The Carpenters, die relativ erfolglos blieben, bis sie 1969 den von Burt Bacharach und Hal David geschriebenen Song "(They Long To Be) Close To You" coverten. Karen Carpenters ruhige, weiche Stimme und die federleichten Arrangements ihres Bruders machten den Song und das dazugehörige Album "Close To You" zum Hit.