Superorganism

Superorganism Superorganism (Foto: Jordan Hughes)

Superorganism sind eine in London basierte britische Indie-Pop-Band, die 2017 als internationales Projekt gegründet wurde. Sie besteht aus der Sängerin und Songschreiberin Orono Noguchi, Mark David Turner (Synthesizer, Produktion), Timothy Shann (Schlagzeug, Produktion), Christopher Young (Gitarre) und diversen unter Pseudonymen auftretenden TänzerInnen und multimedialen KünstlerInnen.

Über das Internet entstand die im Jahr 2017 veröffentlichte erste Single der Band, „Something Four Your M.I.N.D.“. Die damals 17-jährige Noguchi lebte zu der Zeit im US-amerikanischen Maine, während die restlichen Mitglieder von Superorganism in England ansässig waren. Einen Tag nach seiner Veröffentlichung spielte Frank Ocean den Song in seiner Radio-Show, wodurch ein Hype um die Gruppe entstand. Der es auf Reizüberflutung und überbordende Niedlichkeit anlegende Weird-Pop ist reich an Details und wird durch das neunköpfige Kollektiv auch auf visueller Ebene fortgeschrieben. Bei aller vorsätzlichen Überforderung der Hörerschaft sind Superorganism eine Bubblegum-Pop-Band, der es stärker um wiederekennbare Melodien als um Seltsamkeit um ihrer selbst willen geht.

Im Jahr 2018 veröffentlichten Superorganism auf dem Label Domino ihr selbstbetiteltes Debüt-Album, das in Großbritannien ein Erfolg wurde; in Neuseeland rangierte es sogar in den Top Ten.



Superorganism im Programm von ByteFM:

„It's Raining“: Stephen Malkmus rappt bei Superorganism

(09.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„It's Raining“: Stephen Malkmus rappt bei Superorganism
Superorganism bringen im Juli 2022 ihr zweites Album „World Wide Pop“ heraus (Foto: Jack Bridgland) In unserem Track des Tages „It's Raining“ haben Superorganism gleich zwei Feature-Gäste. Auf der zweiten Single aus ihrem zweiten Album gesellen sich zu den Stimmen der internationalen Band zwei sehr verschiedene MCs. // Auf der zweiten Single aus ihrem zweiten Album gesellen sich zu den Stimmen der internationalen Band zwei sehr verschiedene MCs. Beide haben, wie Superorganism finden, allein schon geografisch einen Bezug zum Thema des Liedes. In ihm geht es nämlich um Regenwetter, weshalb die Gruppe einen britischen Rapper aus den englischen Midlands ans Mikrofon gebeten hat. // In ihm geht es nämlich um Regenwetter, weshalb die Gruppe einen britischen Rapper aus den englischen Midlands ans Mikrofon gebeten hat. Schwerer als die Herkunft hat aber vermutlich der Umstand gewogen, dass Superorganism von Dylan Cartlidges Raps begeistert waren, als sie kürzlich einen Remix für ihn angefertigt haben. // Nach Krautrock-Ausflügen, bei denen er unter anderem mit Von Spar das Can-Album „Ege Bamyasi“ coverte, spielte er zuletzt mit Country-Rock-Einflüssen. Von dieser Art 70s-Westcoast-Pop auf seinem 2020er Album „Traditional Techniques“ spulen Superorganism gewissermaßen ein paar Jahrzehnte vor. Auf ihrer neuen Single regiert nämlich ein US-Westküsten-Sound aus den 90ern, nämlich G-Funk. // Auf ihrer neuen Single regiert nämlich ein US-Westküsten-Sound aus den 90ern, nämlich G-Funk. Das Stück ist um ein Sample des Sängers Scott Walker gestrickt. Und da Superorganism als Fans von Stephen Malkmus schon lange davon geträumt hatten, dessen Stimme mit der von Walker zu kombinieren, fragten sie eben einfach mal an.

Superorganism (Ticket-Verlosung)

(09.02.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Superorganism (Ticket-Verlosung)
Superorganism (Foto: Jordan Hughes) Oft wird sie erzählt, die Legende vom Durchbruch über Nacht. Bei Superorganism wurde aus Legende Realität: Als das interkontinentale Indie-Pop-Kollektiv noch auf den Namen The Eversons hörte, lernte es auf Japan-Tour die Teenagerin Orono Noguchi kennen. // Sie blieben in Kontakt, und nachdem Noguchi ein paar in ihr Laptopmikrofon eingesungene Zeilen über Skype an die Band geschickt hatte, bauten Superorganism daraus ihre erste Single „Something For Your M.I.N.D.“ – wenige Tage nach Veröffentlichung spielte Frank Ocean den Song in seiner Radio-Show. // Sie blieben in Kontakt, und nachdem Noguchi ein paar in ihr Laptopmikrofon eingesungene Zeilen über Skype an die Band geschickt hatte, bauten Superorganism daraus ihre erste Single „Something For Your M.I.N.D.“ – wenige Tage nach Veröffentlichung spielte Frank Ocean den Song in seiner Radio-Show. Ein Hype war geboren. Der vor lauter Ideen übersprudelnde Superorganism-Sound lässt sich als detailverliebter Weird-Pop beschreiben: Die achtköpfige Band vereint die eklektische Kreativität von Zammuto und The Books mit einer unwiderstehlichen Pop-Sensibilität. // Im März wird erscheint ihr selbstbetiteltes Debüt, danach geht es auf ausgiebige Tournee – um der Welt zu beweisen, dass dieser Hype nicht so schnell verschwinden wird. ByteFM präsentiert die Tour von Superorganism und verlost 2×2 Gästelistenplätze pro Konzert. Wenn Ihr gewinnen wollt, hinterlasst bis zum 16.

Kreislauf der Natur: „Into The Sun“ von Superorganism

(30.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kreislauf der Natur: „Into The Sun“ von Superorganism
Setzen im neuen Musikvideo auf quirlige 3D-Grafik: Superorganism (Foto: Jack Bridgland) Beim Stichwort „Natur“ denken viele womöglich an laue Brisen, Gras, Bäume und vielleicht auch noch Wasserfälle und das eine oder andere Reh. // Was aber auch dazugehört, ist der ökologische Kreislauf: Dinge, die verrotten, Fliegen, die sich darüber hermachen. Im neuen Musikvideo von Superorganism können wir das gut an weggeworfenen Äpfeln verfolgen, aus denen immer wieder ein neuer Baum wächst, von dem sich der oder die Nächste einen neuen Apfel pflücken kann.

Alben des Jahres 2018

(07.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2018
Heiko Wichmann (ByteFM Apps) Everything Is Recorded – „Everything Is Recorded By Richard Russell“ Superorganism – „Superorganism“ Melody’s Echo Chamber – „Bon Voyage“ Tierra Whack – „Whack World“ Mr. Fingers – „Cerebral Hemispheres“ Santigold – „I Don’t Want: The Gold Fire Sessions“ Blood Orange – „Negro Swan“ Jungle – „For Ever“ Kurt Vile – „Bottle It In“ J Mascis – „Elastic Days“.

Superorganism kündigen neues Album „World Wide Pop“ an

(08.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Superorganism kündigen neues Album „World Wide Pop“ an
Nicht nur in der Besetzung gab es Veränderungen bei Superorganism (Foto: Jack Bridgland) Mehr als vier Jahre ist es her, dass das internationale Kollektiv Superorganism mit seinem eklektischen Weird-Pop einen kleinen Hype auslöste. // Nun meldet sich die Band zurück und kündigt den Nachfolger ihres Debüts an: „World Wide Pop“ soll im Juli erscheinen. Als Vorgeschmack darauf haben Superorganism eine erste Single namens „Teenager“ veröffentlicht. Ein Song, der das Festhalten an den aufwühlenden Emotionen der Jahre des Heranwachsens zelebriert. // Mit dabei sind etwa die ehemaligen Tour-Kollegen Chai und Pi Ja Ma sowie der britische Funk- und Alt-HipHop-Musiker Dylan Cartlidge, der japanische Schauspieler und Musiker Gen Hoshino und Pavement-Kopf Stephen Malkmus. Superorganism – „World Wide Pop“ (Domino Records) Die Tracklist: 1. „Black Hole Baby“ 2. „World Wide Pop“ 3. // „Don’t Let The Colony Collapse“ 13. „Everything Falls Apart“ „World Wide Pop“, das zweite Album von Superorganism, erscheint am 15. Juli 2022 via Domino Records. Schaut Euch hier das Video zur ersten Vorabsingle „Teenager“ an:

DJ Koze und Superorganism remixen Gorillaz

(13.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
DJ Koze und Superorganism remixen Gorillaz
Treffen sich drei ExzentikerInnen: DJ Koze, Gorillaz-„Frontmann“ 2D und Superorganism-Sängerin Orono Noguchi (Foto links: Gepa Hinrichsen) Vor ziemlich genau 14 Tagen erblickte „The Now Now“, das neue Album von Gorillaz, das Licht der Welt. // Dieser Song wurde nun von zwei exzentrischen Acts geremixt: der norddeutsche Technozauberer DJ Koze aka Stefan Kozella und das interkontinentale Weird-Pop-Kollektiv Superorganism. Ersterer hat im vergangenen Mai mit „Knock Knock“ eines seiner bisher besten Alben veröffentlicht – und muss deshalb vielleicht gerade niemandem etwas beweisen. // Albarns melancholische Vocals bleiben dabei so gut wie unberührt. Im Vergleich zu diesem fast schon konservativen Mix gehen Superorganism deutlich kreativer mit dem Original um. Außerhalb von Albarns Gesang und der Basslinie tauschen sie so ziemlich jedes Songelement durch eigene Sounds aus: Knarzende Drums und Glitch-Gitarren geben den Ton an. // Ab der Hälfte übernimmt Sängerin Orono Noguchi die Lead-Vocals und gibt zum Ende ein Mash-Up mit dem etwas älteren Gorillaz-Hit „Clint Eastwood“ zum Besten. Die Superorganism-Version wird von einem neuen, von Jamie Hewlett animierten Musikvideo begleitet. Hört Euch die beiden Remixe hier an:

ByteFM Magazin

Superorganism zu Gast

(05.09.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Superorganism zu Gast
Über Nacht zum Internethype werden – für Superorganism wurde dieses Influencer-Life-Goal im Jahr 2017 Realität: Als das interkontinentale Indie-Pop-Kollektiv noch auf den Namen The Eversons hörte, lernte es auf seiner Japan-Tour die Teenagerin Orono Noguchi kennen. // Nur wenige Tage nach Veröffentlichung spielte Frank Ocean den Song in seiner Radio-Show. Im Juli dieses Jahres veröffentlichten Superorganism bereits ihr zweites Album „World Wide Pop“, auf dem das mittlerweile zum Quintett geschrumpfte Kollektiv mithilfe von Produzent Stuart Price (Madonna, The Killers) seinen Post-Everything-Weird-Pop-Collagen einen schimmernden Anstrich verpasst hat. // Im Juli dieses Jahres veröffentlichten Superorganism bereits ihr zweites Album „World Wide Pop“, auf dem das mittlerweile zum Quintett geschrumpfte Kollektiv mithilfe von Produzent Stuart Price (Madonna, The Killers) seinen Post-Everything-Weird-Pop-Collagen einen schimmernden Anstrich verpasst hat. Superorganism sind im September auf Tour durch Deutschland und Österreich, präsentiert von ByteFM: 05.09.22 Hamburg – Nochtspeicher 06.09.22 Berlin – Hole44 10.09.22 Wien (A) – DasWerk 12.09.22 Köln – Club Volta Vor ihrem Konzert im Hamburger Nochtspeicher besucht uns die Band im ByteFM Magazin.

taz.mixtape

Superorganism, Vizediktator, Erhard Grundl, NME, Station 17, Sam Vance-Law

(16.03.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn man wissen will, wie Popbands sich im Zeitalter des globalen Dorfs formieren, sollte man sich die Geschichte von Superorganism anschauen. Julia Lorenz berichtet von einem Paradebeispiel der Bandgründung im Netzzeitalter. Zaghaft an den Verhältnissen rütteln.

ByteFM Magazin

am Abend mit Diviam Hoffmann

(13.12.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Superorganism, einem acht-köpfigen Kollektiv aus Ost-London, das nächstes Jahr auch zu uns auf Tour kommt. Dazu hört Ihr Musik von unserem Album der Woche von PJ Harvey.

Konzertkalender

Starfruits & Superorganisms

(19.08.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Konzertkalender - Starfruits & Superorganisms
Es stehen wieder jede Menge Konzerte an: unter anderem von Jon Hopkins, Superorganism, Moonchild, Arooj Aftab und Helge Schneider.

ByteFM Charts

2022 – Woche 30

(01.08.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Steve Lacy, Superorganism, Lizzo und vielen mehr.

Neuland

(02.03.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Des Weiteren haben wir neue Releases von Suuns, Sam Vance-Law, den Herbaliser, Turbonegro, Muthoni Drummer Queen sowie Superorganism im Programm. Außerdem hören wir in unser aktuelles Album der Woche "Black Times" von Seun Kuti & Egypt 80 rein.

taz.mixtape

Zola Jesus, Superorganism, Mad Heads, Schorsch Kamerun am Residenztheater, John Scofield und noch mehr Gothic

(29.07.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch mit ihrem sechsten Album bleibt die Künstlerin State Of The Art, resümiert Dagmar Leischow. World Wide emphatische Teenager. Auf dem ersten Album der Supergroup Superorganism wollten noch alle berühmt werden. Das war 2018. Nun hat die Band mit „World Wide Pop“ ihr zweites Album veröffentlicht.

Die Welt ist eine Scheibe

Junge Väter und Superorganismen - Homotopia und das Little Dark Age

(13.03.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Junge Väter und Superorganismen - Homotopia und das Little Dark Age
Eine Runde elastischer Pop, zwischen kunstvoll und abgefedert, ambitioniert und abgedreht stolpernde Beats und Schwipp-Schwapp-Sounds bei Son Lux und Superorganism. Die Unbehaglichkeit der düsteren Gegenwart spiegelt sich auf neuen Alben von MGMT und den Young Fathers, während die ebenfalls aus Schottland stammenden Belle & Sebastian einen Plan zur Menschheitsrettung in der Tasche zu haben scheinen.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(13.12.2017 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Superorganism, einem acht-köpfigen Kollektiv aus Ost-London, das nächstes Jahr auch zu uns auf Tour kommt. Außerdem geht es in die Bretagne, nach Rennes: Dort haben am vergangenen Wochenende zum 39.

60minutes

Spektakeleien

(30.07.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch Jitwam ist ein Jongleur der Genres und liefert mit seinem dritten Album „Third“ ein wunderbares Sommeralbum-Spektakel mit einfließenden Latin-Music-Disco-Soul-Punk-Vibes. Mit dem zweiten Album „World Wide Pop“ geben Superorganism als Indie-Feierbiester ein Signal für neue Soundideen. Mit am Tisch sitzen noch Panda Bear, Horace Andy und Wu-Lu.

In Takt

Zukunft und Vergangenheit

(09.03.2018 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Takt - Zukunft und Vergangenheit
Alexandra Friedrich spricht über erlebte (Fishbach), verpasste (Superorganism) und bevorstehende (Shannon Lay, Mulatu Astatke) Konzerte. Außerdem über den neuen Sampler "Taitu", auf dem der libanesische DJ Ernesto Chahoud 24 Knaller-Tracks von äthiopischen Musikern aus den 60ern und 70ern versammelt hat.

In Takt

Aul & Alessi, Simulatoren und Organismen

(12.01.2018 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wie immer hat Alexandra Friedrich ein paar frische Releases im Gepäck: das zweite Album der Schweizer Kraut-Jazz-Experimentalisten Aul, die aktuelle Single der Londoner Childhood und den zweiten Vorabtrack des Debütalbums von Superorganism, einem achtköpfigen internationalen Musikerkollektiv aus London. Heute gibt es aber auch ein paar Classics, wiederveröffentlichte Musik des Berliner Labels Habibi Funk und den Soundtrack zur Serie "The End Of The Fucking World".

European Talent Exchange Programme: Mehr Europa auf den Festivals

(28.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
European Talent Exchange Programme: Mehr Europa auf den Festivals
So wurden beispielsweise die niederländisch-türkische Funk-Band Altin Gün und die belgische Indie-Hoffnung Tamino auf zehn Festivals vermittelt, das schweizer Art-Metal-Projekt Zeal & Ardor auf 13 und das internationale Projekt Superorganism war sogar auf 19 europäischen Festivals unterwegs. 2019 werden allein aus dem deutschsprachigen Raum unter anderem Gurr, Sea Moya, Ilgen-Nur und John Moods beim Eurosonic Norderslaag auftreten – und von dort aus auch auf andere Festivals weitervermittelt werden.

Die besten Songs 2017

(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Songs 2017
Harald Buchheister Millionaire – „Under A Bamboo Moon“ Kelela – „Frontline“ Slowdive – „Star Roving“ Afro Warriors – „Uyankenteza (Hyenah Remix Vocal)“ Loyle Carner – „Ain't Nothing Changed“ Rhi – „Too High“ Erregung Öffentlicher Erregung – „Wo Soll Ich Hin“ Yaeji – „Drink I'm Sippin On“ Carl Cox, Nile Rogers – „Beat The Track“ Fazerdaze – „Little Uneasy“. Heiko Wichmann Calvin Harris, Frank Ocean, Migos – „Slide“ Superorganism – „Something For Your M.I.N.D.“ Calvin Harris, Pharrell Williams, Katy Perry, Big Sean – „Feels“ Tash Sultana – „Jungle“ Princess Nokia – „Receipts“ Dua Lipa – „New Rules“ Zwanie Jonson – „Bright Light“ Jen Cloher – „Analysis Paralysis“ Portugal.

Konzertkalender

In die Sonne

(02.09.2022 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Superorganism, Soccer Mommy und Durand Jones & The Indications.

10 bis 11

Oh Come On

(19.07.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Letzte Woche erschien der Debütnachfolger "World Wide Pop" der Supergroup Superorganism. Wir hören Track zehn und elf aus dieser neuen LP.

In Takt

Super

(08.09.2017 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit neuer Musik von Superfood und Superorganism, den beiden Norwegerinnen Ane Brun und EERA sowie den indischen Schwestern Lalitha & Nandini, bekannt als die Violin Sisters.