Buddy Holly
Buddy Holly (*7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas – 3. Februar 1959) war ein einfluss- und erfolgreicher US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der als einer der wichtigsten Pioniere des frühen Rock ‘n‘ Roll gilt. Sein selbstbetiteltes Debütalbum ist 1958 über Coral Records (Patsy Cline, Teresa Brewer, Liberace) erschienen.
Mit seinem von R&B und Country inspirierten, perkussiven Gitarrenspiel und seinem charakteristisch stotternden Gesang zählte Buddy Holly in den 1950er-Jahren zu den zentralen Musiker*innen im Rock ‘n‘ Roll. Sein musikalisches Repertoire reichte dabei von samtweichen Popballaden bis hin zu wilden Rockabilly-Stücken. Songs wie „That’ll Be The Day“, „Peggy Sue“ und „Everyday“ schafften es in der zweiten Hälfte der 50er nicht nur in die Top Three der Billboard-Charts, sondern beeinflussten auch einige sehr erfolgreiche Musiker*innen der nachfolgenden Generationen: The Beatles, Bob Dylan und The Byrds haben alle angegeben, in jungen Jahren von dem Sänger mit der markanten Hornbrille inspiriert worden zu sein. Buddy Hollys Einfluss auf die Popmusikgeschichte geht jedoch noch weiter: Das seinerzeit ungewöhnliche Line-Up seiner Begleitgruppe The Crickets – Leadgitarre, Rhythmusgitarre, Bass und Schlagzeug – hat sich zur absoluten Standardbesetzung für Rockbands entwickelt. Geboren und aufgewachsen ist Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas als Sohn einer musikalischen Familie. Bereits als Kind beherrschte er mehrere Instrumente. Den Entschluss, es mit einer Laufbahn als professioneller Musiker zu versuchen, fasste Buddy Holly 1955, nachdem er Elvis Presley live gesehen hatte. Einige Wochen, ein Demo sowie einen Plattenvertrag bei Decca später, spielte Holly bereits in dessen Vorprogramm. Der endgültige Durchbruch ließ jedoch noch eine Weile auf sich warten. 1957 entwickelte sich „That’ll Be The Day“ von Hollys im selben Jahr gegründeter Band The Crickets schließlich zu einem internationalen Riesenhit. Viele weitere folgten.
Am 3. Februar 1959 wurde Buddy Hollys Karriere ein jähes Ende gesetzt: Der Künstler sowie zwei weitere erfolgreiche Kollegen – die Rock-‘n‘-Roll-Musiker Ritchie Valens und The Big Bopper – kamen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Der Tag ist heute als „The Day The Music Died“ bekannt, nachdem ihn der Singer-Songwriter Don McLean in seinem Song „American Pie“ so betitelt hatte. Buddy Holly wurde 22 Jahre alt.
Buddy Holly im Programm von ByteFM:
Todestag von Buddy Holly
ByteFM Magazin
Buddy Holly, Joe English, Goldene Zitronen
.: Rave On Buddy Holly
ByteFM Magazin
Vom White Album zu Jackie Lomax und vom Blue Album zu Buddy Holly
ByteFM Magazin
Buddy Holly & Goldene Zitronen
.: Woo-ee-oo, I look just like Buddy Holly.
ByteFM Magazin
Buddy Holly, Apple Records & Jamila Woods
Presseschau 06.09.: Nirvana im Museum
Zum Todestag von Soundpionier Joe Meek
Zur Erinnerung an Ritchie Valens
King Curtis wäre am 7. Februar 80 geworden
Ed Sullivan starb vor 40 Jahren
Elvis Costello in sechs Songs

Was ist Musik
50 Jahre Telstar – Joe Meek, Sun Ra und andere Space-Kadetten
Der fünfte Todestag von Bo Diddley
Konzertbericht: Twin Sister in der Berghain Kantine, Berlin, am 29. Oktober
ByteFM Magazin
Talking Heads, Modern Lovers & britische Singles 1964
Container
the Day the Music Diedmit Jumoke Olusanmi

Kramladen
Jackson Browne zum 65ten
Kramladen
60 Jahre The Beatles
ByteFM Magazin
New York Dolls, Goldene Zitronen & verstorbene Ikonen
School Of Rock
Elvis Costello 1977-1984
Der West-Östliche Diwan
High Noon As Happy Hour

ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Rock-Ola
US Hot 100 1968 Teil 2

ByteFM Magazin
Rock 'n' Roll, West-Coast-Rap und New-Wave-Punk
ByteFM Magazin
Neues von Iggy Pop und Dion DiMucci wird 80
ByteFM Magazin
Schorsch Kamerun zur BRD, The Day The Music Died, Approximation Festival
Time Tunnel
1994
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Karina Andres
ByteFM Magazin
am Morgen mit Karina Andres