Bo Diddley
Bo Diddley (*30. Dezember 1928 als Ellas Otha Bates in McComb, Missouri – 2. Juni 2008) war ein einflussreicher US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist, der zu den wichtigsten Pionier*innen des Rock ‘n‘ Roll zählt. Sein selbstbetiteltes Debütalbum ist 1959 über Checker Records (Little Walter, Sonny Boy Williamson, The Vibrations) erschienen.
Der berühmte Radio-DJ Alan Freed soll den Begriff Rock ’n’ Roll angeblich geprägt haben, um Bo Diddleys Musik zu beschreiben: „Here’s this man .. he’s gonna rock and roll you right outta your seats“ – dieser Typ „rockt“ und „rollt“ euch aus euren Sitzen. Musikalisch sozialisiert durch den Blues von Muddy Waters und Jimmy Reed, war Bo Diddley für die Entstehung des Rock ‘n‘ Roll maßgeblich mitverantwortlich. Ohne seinen von afrikanischen Rhythmen inspirierten Signature-Beat wären Rock- und Popmusik, wie wir sie kennen, vielleicht nie entstanden. Von Elvis und Buddy Holly über The Beatles und The Rolling Stones bis hin zu The Stooges, The Velvet Underground und sogar Snoop Doggs „Drop It Like It’s Hot“: Die Spuren, die Diddleys Groove in der Musikgeschichte hinterlassen hat, sind kaum zu überhören. Geboren in armen Verhältnissen in Missouri und aufgewachsen als Adoptivkind in Chicago, erhielt Ellas Otha Bates zunächst zwälf Jahre lang klassischen Geigenunterricht. Ein musikalisches Erweckungserlebnis lieferte ein Konzert von John Lee Hooker, das den Musiker dazu inspirierte, sich dem Rhythm & Blues zuzuwenden. Er spielte zunächst auf den Straßen Chicagos und später in Nachtclubs. 1955 erschien die selbstbetitelte Debütsingle von Bo Diddley und erreichte die Spitze der R&B-Charts. In der Folge wurde der Künstler mit der charakteristischen, rechteckigen Gitarre zum Star: Songs wie „Pretty Thing“ und „Say Man“ entwickelten sich ebenfalls zu Hits, er absolvierte Fernsehauftritte, kollaborierte mit Kollegen wie Muddy Waters und Chuck Berry und tourte international.
Auch während der 70er-, 80er- und 90er-Jahre, als der von ihm repräsentierte frühe Rock-‘n‘-Roll-Sound weitgehend aus der Mode gekommen war, blieb der Künstler musikalisch aktiv. Er nahm weiterhin Alben auf und trat im Vorprogramm von Acts auf, die mit seiner Musik aufgewachsen waren, etwa Grateful Dead, The Clash und The Rolling Stones. Am 2. Juni 2008 starb Bo Diddley im Alter von 79 Jahren. Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten, darunter Little Richard, B. B. King, Mick Jagger, Bonnie Raitt und der damalige US-Präsident George W. Bush, zollten ihm öffentlich ihren Respekt.
(Foto: Masao Nakagami, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)
Bo Diddley im Programm von ByteFM:
Der fünfte Todestag von Bo Diddley
Neue Sendung bei ByteFM: Rock the Casbah
Ed Sullivan starb vor 40 Jahren
In Gedenken an Leonard Chess
ByteFM Magazin
Norma Jean Wofford, „The Duchess"

ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Was ist Musik
Zeichen der Zeit

ByteFM Magazin
mit Oliver Stangl
Wilko Johnson (Dr. Feelgood) ist gestorben

Phil May wird 70
Zum 70. Geburtstag von Keith Richards
ByteFM TourKalender
Zu Gast: 22-Pistepirkko

The Shakedown
Rock-Ola
Cruisin In The 50s Pt. 2 – 1956-57
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
That's Rhythm
Train Tracks

ByteFM am Morgen
Rock The Casbah
Brexit Greatest Hits u.a.
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Rock-Ola
It's the Blues
ByteFM Magazin
am Morgen mit Stefanie Groth
Rock-Ola
Rumble
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Michael Gehrig
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick
School Of Rock
Chess Records mit Christian Tjaben
Pop Goes The Weasel
The Real Nitty Gritty #3 mit Klaus Hückstädt

Sounds Outta Range
The funky DNA Of 90s Eurodance
Was ist Musik
The Boys Are Back in Town
ByteFM Magazin
mit Oliver Stangl
Savage Music
1963 on 45 #2mit Jon Savage
